Krümelmonster und die Cleveren Kekse kämpfen gegen einen durch den Kekser ausgelösten Sturm. Außerdem hat Elmo Schwierigkeiten, seine Mund-Nase-Maske aufzusetzen. Zum Glück naht Supergrobi. Bei "Das kann ich schon selbst" zeigt Bente (9), dass er allein ein Kajak steuern kann. Nach tagelangem Regen hat Mr. Paper Lust auf Sommer. Also bastelt er sich kurzerhand alles, was er für einen perfekten Sommertag braucht.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet dieser Film Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist, in einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren.
Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren. Vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen - im Westen wie im Osten.
Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen. Die Geflüchteten aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim.
Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen, die vergilbten Briefe aus dem 1949er-Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propagandafilme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird.
Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat.
Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt?
Eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und ein persönlicher Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hakim-Michael Meziani, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Benjamin Piwko
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Wasserschweine: große Neugier
Die Besiedlung der Südamerika-Anlage hält für die Tiere und ihre Pfleger unerwartete Herausforderungen bereit. Was zum Beispiel passiert, wenn die gutmütigen und friedliebenden Wasserschweine ausgerechnet neben den angriffslustigen Pekaris wohnen sollen, nur durch einen Graben und einen Zaun voneinander getrennt? Genau - das Unerwartete! Ein Wasserschwein findet ein Loch im Zaun und besucht seine Nachbarn. Wie werden die wehrhaften Pekaris auf den Eindringling reagieren?
Ameisenbären: große Nähe
Gleich nebenan im Stall sitzt der neue Große Ameisenbär seine Quarantäne ab. Das einjährige Weibchen mag Menschen. Vom ersten Tag an hat sich die Ameisenbärin an Janet Pambors Fersen geheftet. Deswegen hat das Tier nun seinen Namen: Bardana, das spanische Wort für Klette. Doch bei aller trauter Zweisamkeit, jetzt wird es ernst: Bardana darf zum ersten Mal frische Leipziger Luft im Zoo schnuppern. Wird sie Janet auch da draußen auf Schritt und Tritt folgen?
Anna und die Leipziger Tierkinder
KiKA-Moderatorin Anna reist normalerweise für ihre Sendung "Anna und die wilden Tiere" um die ganze Welt, trifft Elefanten in Indonesien oder begibt sich in Uganda auf die Spuren von Gorillas. In einer der Folgen hat Anna sich auf den Weg in den Zoo nach Leipzig gemacht auf der Suche nach spannenden Tierkindergeschichten. Hier erfährt sie, was man tun kann, damit sich jugendliche Amurleopardenjungs nicht langweilen, ist dabei wenn ein kleines Chamäleon seine Familie kennenlernt und erlebt, wie Elefantenkind Voi Nam langsam erwachsen wird.
Molly und die Nachwuchspfleger
Martina Molch bekommt zum Kindertag tatkräftige Unterstützung von Joris, Lara und Charleene. Die Kinder sind zwischen sechs und zehn Jahre alt. Sie verbindet ein Wunsch: einmal Tierpfleger sein. Martina Molch zeigt ihnen, was alles dazugehört. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem: Heuschrecken fangen für die Plumploris und Fütterung der Riesenotter. Wie sich die kleinen Nachwuchspfleger dabei wohl schlagen?
Dr. Martin Stein stellt bei der hochschwangeren Nadine Vollmer eine Wasseransammlung in den Lungen des Ungeborenen fest. Er zieht Dr. Konstanze Brinkmann hinzu, die gerade in der Sachsenklinik zu Gast ist. Eine Flüssigkeitsansammlung im Brustbereich des Kindes wird diagnostiziert. Durch diese Komplikationen bleibt Konstanze länger in Leipzig - und in der Nähe von Dr. Roland Heilmann, den sie seit dem Studium kennt. Während sie gemeinsam um das Leben des ungeborenen Kindes kämpfen, wird immer deutlicher, wie gut beide miteinander harmonieren, nicht nur als Ärzte. Roland spürt das auch.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell, Tamara Rohloff, Viktoria Gabrysch, Alexander Knoll
Der junge "Jaco" Almei kämpft seit Jahren gegen ein bösartiges Melanom. Doch die neusten Untersuchungen ergeben Überraschendes: Er hat keine Hirnmetastasen mehr! Als auch Bluttests dies bestätigen, kann Jaco es dennoch nicht genießen. Er will weder bei sich noch bei seinen Eltern falsche Hoffnungen schüren. Ihm wird bewusst, dass er keine Träume mehr hat - keine Pläne für das Leben "danach".
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz, die meisten Urlauber mögen es klassisch bei den Unterkünften, wenn sie nach Schleswig-Holstein kommen. Doch abseits des Bewährten wartet das Besondere darauf, entdeckt zu werden. Das nördlichste Bundesland hat einige Unterkünfte zu bieten, die in Erinnerung bleiben, weil sie aus dem Rahmen fallen.
Wer die Einsamkeit sucht, der hat die Qual der Wahl in Schleswig-Holstein. Warum nicht mal ein ganzes Hotel buchen? Der kleine Leuchtturm von Dagebüll ist wie geschaffen für romantische Stunden zu zweit, denn mehr als zwei Personen passen gar nicht hinein. Die haben dann aber das denkmalgeschützte Gemäuer hinterm Deich ganz für sich allein und von oben den Panoramablick übers Wattenmeer bis zu den Halligen.
"die nordstory" zeigt außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten zwischen Nord- und Ostsee, zum Beispiel große Fässer mit zwei Betten, Geranien vorm Fenster und Blick auf die Eider. Oder den Erlebnisbahnhof in Schmilau bei Ratzeburg, der auch ein Erlebnishotel ist mit Schlafwagen, Vogelhäuschen für Menschen und einem fliegenden Koffer.
In Scharbeutz/Ostholstein stehen rund um die Gronenberger Mühle 32 moderne Ferienhäuser im Wald. Aber nur an einem Tag im Jahr können die Gäste bei der traditionellen Karpfenernte zusehen.
Und dann sind da noch verstreut übers Land die mobilen Einheiten wie die sogenannten Sleeperoo Cubes. Das sind "Erlebnisbetten" in Würfelform, die an den ausgefallensten Orten aufgestellt werden: zwischen Alpakas, auf der Seebrücke von Großenbrode, im Museum etc.
Und der Schlafstrandkorb made in Schleswig-Holstein macht Träume wahr, jedenfalls für all jene, die schon immer von einer Nacht am Strand von Nord- oder Ostsee geträumt haben.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Marie-Luise Schramm, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Marita Marschall, Michael Lott, Kerstin Fernström, Anja Karmanski, Ulrich Bähnk, Ulrike Bliefert, Petra Kelling
Ein Onager im OP
Bei Onagerstute Zila hinkt ein Bein hinterher. Und weil es für Vierbeiner nicht so gut ist, nur auf dreien zu gehen, bereitet Tierarzt Dr. Flügger Zila auf eine Operation vor. Doch die Diagnose ist nicht eindeutig: Die Stute hat zwar eine Stelle unter dem Huf, doch die kann eigentlich nicht Ursache für das Humpeln sein.
Pillen für die Pinguine
Uwe Fischer präpariert für die Pinguine die Sprotten mit Pillen. Die sind nämlich ein Nahrungsergänzungsmittel, extra für Fischfresser. Auf diese Weise erhalten die "Frackträger" viele Vitamine. Weil die Pinguine aber fürchterlich pingelig mit ihrem Futter sind, muss Uwe mit Trick 17 arbeiten und die Tabletten tief im Fisch versenken. Sonst werden sie schnell von den Pinguinen wieder ausgespuckt.
Eine Sandburg für die Orang-Utans
Im Orang-Utan-Haus erinnert sich Tierpfleger Claus Claussen an seine früheren Urlaube am Meer und baut den Affen eine riesige Sandburg. Dazu gibt es allerdings keine Schaufeln und Förmchen zum Backe-Backe-Kuchen spielen: Claus bohrt Löcher in den Sand und füllt sie mit Nüssen und Rosinen. Das kommt bei den Orang-Utans auch viel besser an als irgendwelche Sandtörtchen.
Hund und Herrchen im Leopardenrevier
Ein Hund im Leopardenkäfig? Das gibt es tatsächlich, allerdings sind die großen Katzen dann solange im Stall. Volker Friedrichs Hund Feivel nutzt die Gelegenheit und erkundet die Anlage sorgfältig, während Volker sie sauber macht. Dabei wäre Feivel kein echter Hund, wenn er die Katzen nicht ein bisschen ärgern würde: Hier und da hinterlässt er eine kleine Duftmarke für seine Intimfeinde. Und denen stinkt der Geruch nach Hund natürlich ganz gewaltig.
Schinkenklopfen bei den Ferkelchen
Die Ferkel fühlen sich im Tierpark sauwohl und werden größer und größer. Um ihnen etwas Gutes zu tun, kommt Sebastian Behrens mit der Bürste vorbei und massiert den kleinen Schweinchen die Schwarte, bis sie blitzt und blinkt. Jedes kommt an die Reihe. Nur die Ziege, die hat hier nix verloren. Und wenn es um Streicheleinheiten geht, wird so ein Ferkelchen schon mal zur Furie.
Unsichtbare Helden - Wer Hamburg putzt und schrubbt
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Fernweh pur! Die Reportagereihe nimmt den Zuschauer mit auf Reisen rund um den Globus und erzählt Geschichten über Menschen, Tiere und andere Phänomene rund um die Ozeane und deren Küsten.
Eine Küste mit kilometerlangen Badestränden, türkisblauem Wasser, atemberaubenden Klippen und ganz viel Historie. Schon die alten Griechen, Römer und Osmanen liebten das milde Klima und die üppige Landschaft der Türkischen Riviera. Die Region rund um Antalya ist eines der beliebtesten Reiseziele am Mittelmeer.
Mehmet Bas pflegt hier eine mehr als 6000 Jahre alte Tradition: Als letzter Schwammtaucher von Bodrum hat er noch eine Lizenz. Um die Schwämme, die keine Pflanzen, sondern Tiere sind, zu schützen, ist die Ernte streng reglementiert. Im Laufe der Zeit wurden die natürlichen Schwämme von günstigen Viskoseprodukten vom Markt verdrängt. Mittlerweile sind Mehmets Naturschwämme ein höchst begehrtes Luxusprodukt.
In Nähe der Ruinen der antiken Stadt Side werkelt Menderes Akdemir an einer Attraktion für Riviera-Urlauber: Sein gruseliges Piratenschiff "Big Kral" soll vom Trockendock ins Wasser. Das Monstrum mit vier Decks für bis zu 500 Passagiere muss fit gemacht werden für die Saison: Piraten-Deko anbringen, Sicherheitschecks, Piratendarsteller casten. Die Konkurrenz ist groß, doch Menderes ist überzeugt: Seine "Big Kral" ist das gruseligste Schiff von allen, aber das glauben die anderen 39 Piratenkapitäne von ihren Schiffen auch.
Der Kugelfisch vermehrt sich rasant vor der türkischen Südküste. Durch den Klimawandel fühlen sich die giftigen Meerestiere hier pudelwohl. Sie bedrohen andere Arten, fressen den Fischern ihren Fang weg und zerbeißen sogar die Netze. Die Regierung zahlt inzwischen ein Kopfgeld auf den aufgeblasenen Gesellen. Der Erfinder Mehmet Özata hatte eine pfiffige Idee: Aus der Haut des Kugelfisches macht er nach einer Geheimrezeptur Leder für Schlüsselanhänger und seine eigene Handtaschenkollektion.
Die Inseln rund um die versunkene Stadt Simena sind bei Freizeitkapitänen und Boots-Urlaubern beliebt, doch die Infrastruktur ist bescheiden, es gibt kaum Einkaufsmöglichkeiten. Die Chance für Fatma Mazili und ihren Mann Ahmet: Aus ihrem kleinen Ruderboot haben sie einen schwimmenden Imbiss gemacht. An Bord backt Fatma frische Gözleme, türkische Pfannkuchen. Und Ahmet ist der Kellner zur See, Lieferservice von Boot zu Boot, frischer geht´s nicht.
Die Türkische Riviera ist ein Touristenmagnet mit mehr als acht Millionen Touristen pro Jahr. Die meisten Hotels bieten All-inclusive-Standardangebote. Ufuk Secgin aber hat eine Marktlücke entdeckt: Halal-Holidays, islamkonformer Urlaub. Damit sich auch strenggläubige Muslime in der schönsten Zeit des Jahres wirklich entspannen können, ist einiges zu organisieren. Koran und Gebetsteppich sind Mindestausstattung. Und in der Minibar steht Eistee statt Wodka. Die Luxuskategorie bietet abgeschirmte Strände mit geschützten "Bikini-Zonen" nur für Frauen. Zu Saisonbeginn besucht Ufuk alle Hotels und checkt das islamkonforme Angebot.
Die schroffen Klippen rund um den antiken Ort Olympos sind Schauplatz einer spektakulären Sportart: An Steilküsten mit Felsüberhang klettern Wagemutige ohne Sicherungsausrüstung bis zu 25 Meter in die Höhe, sie vertrauen darauf, dass das Meer sie schon auffängt. Das Deepwater-Climbing ist besonders bei jungen Einheimischen beliebt. Ekin Akman und Cennet Celik betreiben den riskanten Sport voller Leidenschaft, der freie Fall ins Wasser soll Kraft bringen und ewige Jugend.
Nicht nur als Kommissar, auch als Tierarzt und Tierretter muss Hauke Jacobs alles geben, um gleich mehrere Fälle zu lösen. Eine Spur in der Mordermittlung zum Tod des Denunzianten Frank Schuster führt Hauke und Hannah zur örtlichen Hundepension von Kai Schwarz. Derweil muss Jule in der Gemeinschaftspraxis Jacobs-Christiansen die Hündin von Herbert Winter notoperieren. Das Tier hatte offenbar todbringende Köder gefressen.
Jule und Winter suchen nach Hinweisen, wer diese Köder ausgelegt haben könnte. Dabei kommt Jule ein Verdacht. Hauke und Hannah durchleuchten die Hundepension. Dort geht es in erster Linie wohl nicht um das Wohl der Tiere, sondern eher um die Tarnung eines illegalen Umschlagplatzes.
Die Ermittlungen decken ein perfides System auf. Extrem teure und noch nicht zugelassene Krebsmedikamente werden offenbar aus Polen nach Deutschland geschmuggelt in den Mägen der Tiere und auf deren Risiko. Und gerade ist ein ganzes Hunderudel unterwegs und in höchster Lebensgefahr.
Mit Hinnerk Schönemann, Jana Klinge, Marleen Lohse, Uke Bosse, Felix Knopp, Anne Roemeth, Jean-Luc Bubert, Jing Xiang, Max Thommes, Maciej Salamon
Schon seit 1986 ermitteln die Hamburger Polizisten des 14. Reviers. Bei ihren Einsätzen in Berufs- und Privatleben zeigen die Nordlichter immer viel Courage und auch Herz.
Mit Jan Fedder, Saskia Fischer, Maria Ketikidou, Peter Fieseler, Wanda Perdelwitz, Patrick Abozen, Sven Fricke, Marc Zwinz, Maike Bollow, Hannes Wegener, Dominik Bliefert, Muriel Bielenberg, Marion Breckwoldt
Für Hilde und Rudi bricht eine Welt zusammen: Bettina will ihren Mann verlassen. Die Ehe kriselt schon seit Längerem. Und außerdem hat sie einen neuen Freund. Der möchte, dass Bettina zu ihm zieht. Aber dagegen hat sie Bedenken. Genauso wie gegen eine Rückkehr ins elterliche Zuhause.
Die Kerns haben Familienbesuch. Tante Gertrud, bekannt für ihre Tatkraft und Redseligkeit, ist angereist, um eine erkrankte Verwandte zu pflegen. Doch schon bald mischt sie sich auch im Kern'schen Haushalt in alles und jedes ein. Sehr zu Rudis Verdruss.
Nicht nur als Kommissar, auch als Tierarzt und Tierretter muss Hauke Jacobs alles geben, um gleich mehrere Fälle zu lösen. Eine Spur in der Mordermittlung zum Tod des Denunzianten Frank Schuster führt Hauke und Hannah zur örtlichen Hundepension von Kai Schwarz. Derweil muss Jule in der Gemeinschaftspraxis Jacobs-Christiansen die Hündin von Herbert Winter notoperieren. Das Tier hatte offenbar todbringende Köder gefressen.
Jule und Winter suchen nach Hinweisen, wer diese Köder ausgelegt haben könnte. Dabei kommt Jule ein Verdacht. Hauke und Hannah durchleuchten die Hundepension. Dort geht es in erster Linie wohl nicht um das Wohl der Tiere, sondern eher um die Tarnung eines illegalen Umschlagplatzes.
Die Ermittlungen decken ein perfides System auf. Extrem teure und noch nicht zugelassene Krebsmedikamente werden offenbar aus Polen nach Deutschland geschmuggelt in den Mägen der Tiere und auf deren Risiko. Und gerade ist ein ganzes Hunderudel unterwegs und in höchster Lebensgefahr.
Mit Hinnerk Schönemann, Jana Klinge, Marleen Lohse, Uke Bosse, Felix Knopp, Anne Roemeth, Jean-Luc Bubert, Jing Xiang, Max Thommes, Maciej Salamon
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.