Mein Norden
- 10'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Info |
42 - Die Antwort auf fast alles
INFOMAGAZIN Bedrohen Superreiche die Demokratie?
42 - Die Antwort auf fast alles
Bedrohen Superreiche die Demokratie?
Einer der reichsten Männer der Welt, der Franzose Bernard Arnault, ist im Besitz von rund 200 Milliarden Euro. Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung? Dieser Frage wird in dieser Sendung nachgegangen. Unter anderem gibt es ein Gespräch dazu mit der Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor, dem Soziologen Michael Hartmann und Investigativjournalist Olivier Petitjean.
|
||||
NDR Info |
Einfach genial
INFOMAGAZIN
Einfach genial
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
|
||||
NDR Kids |
Die Sendung mit der Maus
KINDERSENDUNG
Die Sendung mit der Maus
* Wie funktioniert der Küstenschutz auf Sylt? (Teil 1)
Auf der Insel Sylt kann man beobachten, dass immer wieder Sand vom Meeresboden der Nordsee an die Küste befördert wird. Wie und warum, das wollte Mausfan Anna wissen, deshalb geht das Maus-Team dieser Frage auf den Grund. Was ein Nassbaggerschiff, eine Art Staubsauger und eine ganz lange Leitung damit zu tun haben, findet Clarissa am Strand von Sylt heraus.
* Krawinkel und Eckstein: Der Besuch
Krawinkel bekommt Besuch von seiner Tante: Seit sieben Jahren haben sich die beiden nicht mehr gesehen. Gemeinsam mit Eckstein backt Krawinkel sieben Torten, schrubbt und fegt, bis das ganze Haus blitzeblank glänzt. Tantchen kann kommen! Doch die ist noch gar nicht zufrieden mit der Sauberkeit des Hauses und rauscht keifend wieder ab. Sie hinterlässt zwei hungrige Freunde mit sieben tollen Torten …
* Wie funktioniert der Küstenschutz auf Sylt? (Teil 2)
Im zweiten Teil der Sachgeschichte geht es darum, was mit dem Sand passiert, wenn er durch die Leitung im Meer am Strand von Sylt angekommen ist. Mit einem richtig großen Schwall kommt das Sand-Wasser-Gemisch vorne aus der Leitung. Jetzt muss der Sand nur noch an die richtige Stelle gebracht werden - dafür sorgen Bulldozer am Strand. Und dann verrät Clarissa noch, wie und wobei der neue Sand hilft, warum das Ganze so wichtig ist und wie dadurch die Küste von Sylt geschützt werden kann.
* Shaun das Schaf: Spuren im Beton
Der Farmer hat den Hof zementiert. Damit der Zement sauber trocknen kann, positioniert er Wachhund Bitzer, der seine Aufpasserrolle sehr ernst nimmt - leider erfolglos. Das Chaos ist perfekt, als das dicke, fette Schaf im Zement stecken bleibt und eintrocknet. Shaun muss nun mit dem Presslufthammer ran und auch die anderen Schafe helfen Bitzer, den alten Zement-Zustand wiederherzustellen, bevor der Farmer zurück ist. Und in der Tat: Bei seiner Rückkehr sieht der Farmer einen perfekt zementierten Hof - bis Bitzer selbst darin stecken bleibt ...
|
||||
NDR Info |
Sehen statt Hören
INFOMAGAZIN
Sehen statt Hören
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
|
||||
NDR Info |
Die Ratgeber
INFOMAGAZIN
Die Ratgeber
"Die Ratgeber" nehmen asiatische Fertiggerichte unter die Lupe. Wie schmecken sie und wie viel gesunde Zutaten ist drin?
Weitere Themen:
Ein Ratgeber-Reporter ist in der Teddyklinik in Marburg und lässt sich zeigen, wie dort Kindern die Angst vorm Arztbesuch genommen wird.
Wochenserie: Danijel Stanic zeigt seine kroatische Heimat. Es geht von Zagreb nach Split.
Außerdem: die Ausbildung zum Handwerksmeister. Welche Chancen bietet das?
|
||||
NDR Doku |
Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!
DOKUMENTATION Polle
Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!
Polle
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern und authentischen Menschen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up'n Dörp" ein. Dieses Mal geht es für ihn an die Weser. Nach Polle, einem Dorf "wie im Märchen".
Polle ist eine echte Weserbergland-Perle. Die 1.250-Seelen-Gemeinde wirbt damit, Heimat von Aschenputtel zu sein. Auf der Fähre über die Weser ahnt Yared schon, warum: Am Flussufer thront auf einer 25 Meter hohen Kuppe die Burgruine Everstein. In schmalen Gassen stehen kleine Fachwerkhäuser eng aneinander und perfektionieren Polles Silhouette. Die Gemeinde ist Mitbegründerin der Deutschen Märchenstraße, die hier verläuft. Yared macht sich auf die Suche nach Aschenputtel. Dabei trifft er auf viele interessante und originelle Menschen, die aus Polle ein wahrhaftig zauberhaftes Dorf machen.
Im örtlichen Freibad lernt Yared nicht nur Polles hochaktiven Frühschwimmerclub kennen, sondern auch die Rettungsmannschaft des DLRG. Die sorgt dafür, dass der Nachwuchs in Polle schwimmen lernt. Am Beckenrand: Annalena Poock. Sie leitet als 1. Vorsitzende die Ortsgruppe. Neben ihrem lebensrettenden Ehrenamt hat Annalena noch weitere Steckenpferde: Seit 15 Jahren steht sie für Polles Laienspielgruppe als Aschenputtel auf der Bühne. Im Schwimmerbecken erzählt Annalena, wie sie dazu gekommen ist. Zudem erfährt Yared, dass sie in Singapur war. Dort war sie als Flavoristin auf der Suche nach neuen Zahnpasta-Aromen für den deutschen Markt. Ein Aschenputtel, das Leben rettet und für frischen Geschmack beim Zähneputzen sorgt, so etwas gibt's nur in Polle.
Auf dem Weg zurück ins Dorf macht Yared einen Abstecher in den nahe gelegenen Wald. 2023 hat die Gemeinde hier einen Waldkindergarten eröffnet. Darauf sind die Menschen im Ort sehr stolz. Die Kinder toben bei jeder Wetterlage draußen herum. Und wenn´s mal ganz arg "schüttet" bietet ein uriges Häuschen Unterschlupf. Carola Seidensticker leitet die aufgeweckte "Waldgruppe". Mit dem Kindergarten, der eine Außenstelle des örtlichen Kindergartens ist, ging für Carola ein beruflicher Traum in Erfüllung. Die Erzieherin mit "Leib und Seele" erzählt, warum der Wald für sie der weltweit schönste Arbeitsplatz ist. Und warum es so wichtig ist, in der Natur zu toben.
Zurück auf der Burgruine lernt Yared Andreas Busche kennen. Sein Outfit ist eher ungewöhnlich. Aber in Polle ganz normal. Andreas ist eigentlich Verwaltungsfachangestellter. In seiner Freizeit schneidert er Kleidung des Hochmittelalters und schlüpft in lederne Schnabelschuhe. Warum? Weil er die Rolle des Grafen Otto von Everstein VIII. (circa 1240 -1314) spielt. An seiner Seite: Lutgard von Schladen, Ottos "bessere Hälfte". Im echten Leben heißt sie Carola, sie ist Andreas' Frau und schneidert ebenfalls kräftig mit. Die Busches haben es sich zum Herzensprojekt gemacht, die Geschichte der Eversteiner, einst Herrscherdynastie im Weser-Diemel-Gebiet, lebendig zu halten. Seit 20 Jahren erforschen sie deren Geschichte und stellen sie als Hobby-Grafen für andere dar. Für Yared gibt´s eine kenntnisreiche Führung auf der Burg und einen zeremoniellen Ritterschlag.
Außerdem lernt Yared auf seiner Erkundungstour am Weserbogen Bernd Salzmann und Oliver Grabs kennen. Ab einer Weser-Wassertemperatur von 20 Grad geht's für die beiden ins drei Kilometer entfernte Heinsen. Von dort schwimmen und waten sie zurück nach Polle. Aber dieses Mal gießt es in Strömen und die Weser hat nur 15 Grad. Yared schaut den Wasserratten bei ihrer Mutprobe zu und erfährt, dass Bernd der Onkel vom Aschenputtel ist. Und das sieht Yared auch wieder. Dieses Mal im Kostüm. Die Mitglieder der Laienspielgruppe Polle e.V. proben für die aktuelle Spielsaison. Yared springt spontan als Prinz ein und erfindet das Märchen neu.
|
||||
|
|||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
Die Nordreportage
Hofgeschichten
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
|
||||
NDR Doku |
Wie das Fernsehen zum Traumschiff kam
GESCHICHTE
Wie das Fernsehen zum Traumschiff kam
"Das Traumschiff" ist Inzwischen ein Klassiker unter den deutschen Fernsehserien. Die eigentlichen Ursprünge finden sich aber nicht beim ZDF in Mainz, sondern in Rostock. Die Serie des DDR-Fernsehens "Zur See" lieferte die Vorlage dafür. In den 1970er-Jahren wurde sie auf dem Handelsschiff "J. G. Fichte" gedreht, zu einer Zeit, als Stückgutfrachter noch die Häfen dominierten.
Neben Originalauschnitten aus der Serie "Zur See" wird privates Filmmaterial des Hauptdarstellers Horst Drinda gezeigt und mit Zeitzeugen gesprochen. Es ist die Geschichte einer Fernsehserie, die immer noch aktuell ist, auch weil einer ihrer Fans, der Westberliner Fernsehproduzent Wolfgang Rademann († 2016), sie als Vorlage genutzt hat!
Gefördert mit Mitteln der NDR Filmförderung MV, Schwerin.
|
||||
NDR Info |
Weltbilder (Wh.)
INFOMAGAZIN, E 2024
Weltbilder
In Neapel kämpfen die Maestri di Strada, die Straßenlehrerinnen und -lehrer, gegen Schulabbruch und Jugendkriminalität. Der Verein Maestri di Strada wurde Anfang der 2000er-Jahre von dem ehemaligen Lehrer Cesare Moreno gegründet und holt junge Menschen von der Straße, auch, um sie der Mafia zu entreißen. In Workshops und Einzelbetreuung kümmern sich Teams aus Lehrern, Erziehern und Psychologen um mehr als 500 Jugendliche aus teils schwierigen Verhältnissen und bieten ihnen Perspektiven für ihre Zukunft.
|
||||
NDR Doku |
Naturjuwel Südkorea
LANDSCHAFTSBILD Kragenbären, Kimchi und Klosterleben
Naturjuwel Südkorea
Kragenbären, Kimchi und Klosterleben
Südkorea ist ein faszinierendes Land zwischen Tradition und Moderne, voller Schönheit und Naturwunder. Es liegt auf der asiatischen Halbinsel zwischen Japan und China. Beide Nachbarländer haben die Kultur Südkoreas
mitgeprägt, aber es hat seine kulturelle Eigenständigkeit nie verloren.
Jung, modern und selbstbewusst präsentiert sich die boomende Hauptstadt Seoul, offen für moderne Trends, nahezu rastlos auf dem digitalen Weg in die Zukunft. Weiter im Süden und Südwesten findet man an den Küsten Regionen, in denen die Menschen sehr
traditionell leben und sich genauso Gedanken über die Zukunft machen. Der Erhalt der Natur spielt für sie eine herausragende Rolle. Auch deshalb gibt es in diesem Land 22 Nationalparks. Bedrohte Arten wie der Ibis oder die Kragenbären konnten wieder angesiedelt werden. Der Regierung sind Nachhaltigkeit und Ressourcenpflege äußerst wichtig. Besucher können in wunderschönen Bergpanoramen und unglaublichen Lichtstimmungen der Natur regelrecht versinken.
Der Zweiteiler "Naturjuwel Südkorea" besucht einen der wenigen Tempel, in dem nur Frauen leben und arbeiten, begleitet die Menschen durch ihren Alltag und verspricht nachhaltige Eindrücke aus diesem unglaublichen Land.
|
||||
NDR Doku |
die nordstory Spezial
LAND UND LEUTE Die Familie von Hallig Süderoog - Lebensaufgabe im Wattenmeer
die nordstory Spezial
Die Familie von Hallig Süderoog - Lebensaufgabe im Wattenmeer
Der Film schaut zurück auf das Leben von Nele Wree und Holger Spreer-Wree als Pächter von Hallig Süderoog. Mit ihrem Umzug vor mehr als zehn Jahren auf die kleine Hallig mitten im Wattenmeer, dort wo die Gezeiten den Alltag bestimmen, übernahmen beide wichtige Aufgaben. Nele und Holger tragen hier die Verantwortung für den Hallig- und Naturschutz. Es ist ein intensives Leben. Einerseits bestimmt durch harte Arbeit und Entbehrungen, andererseits aber auch durch den Zauber, mitten in der Natur zu wohnen, die Tierwelt und die Vegetation Jahr für Jahr ganz nah mitzuerleben.
Sie konnten nicht ahnen, in welchem Ausmaß vom ersten Tag an ihr Leben völlig anders sein würde als zuvor. Eine Lebensaufgabe - zwischen Ertragen von Naturgewalten und dem festen Willen, für jedes der häufigen Alltagsprobleme eine Lösung zu finden, statt aufzugeben.
Süderoog gehört zu den zehn Halligen, die es im Nordfriesischen Wattenmeer noch gibt. Den kleinen Restbestand zu erhalten, ist eine gewaltige Aufgabe. Auf Süderoog müssen sich Nele und Holger dieser Herausforderung jeden Tag stellen. Als Hallig-Pächter mit mittlerweile zwei kleinen Kindern sind sie beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz angestellt. Aber dafür gibt es nur eine Stelle. Um trotzdem einigermaßen über die Runden zu kommen, lassen sie sich immer etwas Neues einfallen, um zusätzlich Geld zu verdienen, müssen aber auch einsparen, wo es nur geht.
Auf Hallig Süderoog gibt es keine Schule und keinen Kindergarten. Holger bringt seine Familie sonntags mit dem Schiff nach Pellworm, sodass die beiden Töchter dort am Schulunterricht teilnehmen bzw. in die Kita gehen können. Unter der Woche kann Nele mit den Kindern in der Ferienwohnung ihrer Eltern wohnen. Mittlerweile das zweite Zuhause. Holger muss sich um die Hallig kümmern. Erst am Wochenende sehen sich alle wieder. Dann holt Holger seine Frau und die beiden Kleinen ab, um mit ihnen für zwei Tage nach Süderoog zu fahren. Zwei getrennte Leben mit längeren Trennungsphasen - für das Familienleben eine erhebliche Belastung.
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Notdienst im Urlaubsparadies - Der Inselarzt von Wangerooge
Die Nordreportage
Notdienst im Urlaubsparadies - Der Inselarzt von Wangerooge
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
Rasch durch den Garten
PFLANZEN Blumenkästen für Fortgeschrittene
Rasch durch den Garten
Blumenkästen für Fortgeschrittene
Im Monat Mai geht es in die Vollen! Nach den Eisheiligen hält die Gärtner*innen im Garten nichts mehr auf. Auch die empfindlichen Gemüsesetzlinge können jetzt ins Freiland. Das Wichtigste aber, die Saison für die Bepflanzung von Balkonkästen und Kübel beginnt. Es darf nach Herzenslust angebaut und bepflanzt werden.
Schon im vergangenen Sommer war Peter Rasch bei einem der größten Pflanzenzüchter Deutschlands in Münster, um zu sehen, was in diesem Jahr die aktuellen Trends bei den Balkonpflanzen sind. Dort können Gärtner nämlich schon im Spätsommer die Kollektion für das kommende Jahr begutachten.
Außerdem testet Peter Rasch, ob man mit heißem Wasser wirkungsvoll Unkraut bekämpfen kann. Er beschäftigt sich mit Neophyten, das sind Pflanzen, die aus anderen Regionen kommen und hier die heimische Flora verdrängen. Und Fragen von Zuschauer*innen beantwortet Peter Rasch auch wieder.
|
||||
NDR Doku |
Der Camping-Check:
TOURISMUS Glamping in Dänemark
Der Camping-Check:
Glamping in Dänemark
Camping am Strand mit Whirlpool, Sauna und Wellnessoasen? Das soll ganz besonders schön in Dänemark sein. Um herauszufinden, ob das stimmt, machen sich die beiden Campingfreunde Friso Richter und Lukas Lowack auf in Richtung Norden.
Direkt hinter der dänischen Grenze entdecken sie zwei Luxusplätze. Auf dem Fünfeinhalbsterne-Platz Henne Strand Resort und dem einzigen Sechssterne-Platz Dänemarks "Hvidbjerg Strand Ferienpark gibt es nicht nur Stellplätze mit eigenem Whirlpool, sondern auch echte Luxusunterkünfte für alle, die gerne mal das Leben auf dem Campingplatz kennenlernen möchten. Mit Erlebnisbädern und einer Westernstadt gibt es Glamping für die ganze Familie an der dänischen Nordseeküste.
|
||||
NDR |
Hanseblick
REGIONALMAGAZIN Frühlingserwachen an der Slowenischen Riviera
Hanseblick
Frühlingserwachen an der Slowenischen Riviera
An der Slowenischen Riviera bietet der Frühling unvergessliche Erlebnisse. Entlang schier endloser Olivenplantagen radelt und wandert "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz auf dem Parenzana Trail, der ehemaligen Trasse einer alten Schmalspurbahn, die zwischen 1902 und 1935 hier verkehrte. Dabei lernt er eine Frau kennen, auf deren Fischfarm der beste Wolfsbarsch der Welt produziert wird und wo vor allem auf Nachhaltigkeit und Naturschutz gesetzt wird. Mit Nika sammelt Thilo Tautz Treibholz, um die kleinsten Häuser der Welt zu bauen. Und auf einer Olivenplantage ist der Frühjahrsschnitt angesagt. Klar, dass der Reporter da mit anpackt.
|
||||
NDR Doku |
Nordtour
TOURISMUS
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Show |
Klein gegen Groß - das unglaubliche Duell
SPIELSHOW
Klein gegen Groß - das unglaubliche Duell
Kai Pflaume lädt zu einer weiteren Ausgabe "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" ein: In zehn spannenden Duellen stellen sich prominente Könner ihren kleinen Herausfordern. Diesmal wurden die Einladungen zum Duell angenommen von: Franka Potente, Henning Baum, Jürgen von der Lippe, Martina Hill, Rainhard Fendrich, David Garrett, Yemisi Ogunleye und Jan Josef Liefers.
|
||||
NDR |
Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood
FILM/KINO/TV
Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood
Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der die Filmmusik bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), Max Steiner (1888-1971) und Franz Waxman (1906-1967). Ihr Einfluss ist sichtbar in der Arbeit zeitgenössischer Komponisten wie Oscarpreisträger Hans Zimmer ("Dune"), Ramin Djawadi ("Game Of Thrones") und Harold Faltermeyer ("Top Gun"). Diese, ebenfalls europäischen Künstler, setzen die Methoden ihrer Vorgänger fort und bewahren so die Traditionen, die im Wien und Berlin des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen.
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
Aufstand im Bordell - Frauenhandel um 1900
GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Aufstand im Bordell - Frauenhandel um 1900
Die Wiener Arbeitertochter Marie König läuft im Frühjahr 1902 vor ihrem prügelnden Vater davon und wird von einer Agentin in ein Edelbordell gelockt. Statt des versprochenen selbstbestimmten Lebens mit versprochenen Fiakerfahrten und Seidenkleidern erlebt sie verschlossene Türen, Gewalt und Ausbeutung. Erst nach qualvollen Jahren vertraut sich Marie dem Journalisten Emil Bader an, der die Zustände im Bordell öffentlich macht und die Betreiberin Regine Riehl vor Gericht bringt.
In packenden Spielszenen rekonstruiert Regisseur Stefan Ludwig das Drama um den Riehl-Prozess mit einem hochkarätigen Ensemble um Maria Hofstätter, Markus Schleinzer und Alice Prosser.
Der Riehl-Prozess im November 1906 wühlt die Öffentlichkeit auf, weit über Wien hinaus. Mit einer Mischung aus Voyeurismus und Mitleid nimmt das Publikum detaillierten Einblick in die Lebensumstände der "Freudenmädchen" und diskutiert hitzig die korrupte Rolle der Sittenpolizei.
Nicht nur in Wien boomt das Prostitutionsgeschäft um 1900: Junge Europäerinnen arbeiten damals, oft gegen ihren Willen, in Bordellen auf der ganzen Welt, vor allem in Ländern, die Ziel europäischer Auswanderung sind, wie Argentinien und Brasilien.
In den Debatten der Zeit werden sie stereotyp entweder als Flittchen oder als Opfer betrachtet. Doch in den letzten Jahren wird ihre Perspektive differenziert aufgearbeitet. Die US-Historikerin Nancy M. Wingfield weist nach, dass die Frauen oft aufbegehrten und ihre Situation aktiv verbesserten - so wie im Salon Riehl.
|
||||
NDR Serie |
Feuerwehrfrauen - Phönix aus der Asche
DRAMA, D 2024
Feuerwehrfrauen - Phönix aus der Asche
Anja arbeitet in ihrem norddeutschen Heimatort bei der Bank und ist mit besonderem Ehrgeiz in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Als Ortswehrführer Rainer die geschiedene zweifache Mutter aushilfsweise zur Gruppenführerin macht, ist nicht jeder damit einverstanden.
Vor allem nicht Meike, die neu zur Truppe stößt. Die draufgängerische Landwirtin und Ex-Soldatin rasselt schon beim ersten Rettungseinsatz mit der risikoscheuen Anja aneinander. Die beiden Frauen sind wie Feuer und Wasser. Und doch entwickelt sich zwischen ihnen ein unerwartetes Vertrauensverhältnis - bis Anja bei einem Brandeinsatz einen schweren Fehler begeht.
Mit Nadja Becker, Katja Danowski, Fabien Tietjen, Merlin Sandmeyer, Alina Hidic
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Retter in der Not - Die Freiwillige Feuerwehr Lüneburg
Die Nordreportage
Retter in der Not - Die Freiwillige Feuerwehr Lüneburg
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Wenn die Drehleiter nicht reicht - Die Höhenretter der Hamburger Feuerwehr
Die Nordreportage
Wenn die Drehleiter nicht reicht - Die Höhenretter der Hamburger Feuerwehr
Wir begleiten die Spezialeinsatzgruppe Höhenrettung der Feuerwehr Hamburg und zeigen mit welchen Aufgaben und Herausforderungen die Höhenretter kämpfen müssen. Gerade in Städten wie Hamburg mit hohen Bauten und vielen Baustellen braucht es Spezialisten, wie die Höhenretter, um Menschen in besonderen Notsituationen zu retten oder Eigentum zu schützen. Wir zeigen, wie diese Aufgaben umgesetzt werden und nehmen den Zuschauer mit in den Einsatz und lassen sie die Arbeit der Höhenretter am Einsatzort erleben - von der Anfahrt zum Einsatz bis zur Nachbesprechung.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE 112 auf dem Wasser - Die neuen Löschboote im Hamburger Hafen
Die Nordreportage
112 auf dem Wasser - Die neuen Löschboote im Hamburger Hafen
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE 112 - Wenn jede Sekunde zählt - Voller Einsatz für das Leben
Die Nordreportage
112 - Wenn jede Sekunde zählt - Voller Einsatz für das Leben
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Doku |
die nordreportage: Die Tierretter der Feuerwehr
REPORTAGE
die nordreportage: Die Tierretter der Feuerwehr
Eine Katze liegt blutend auf der Straße. Sie wurde von einem Auto überfahren. Heiko Mösgen und Henning Bauschke von der Feuerwehr Hannover sind in wenigen Minuten vor Ort. Sie sind Tierretter. Im speziellen Rettungswagen wird die Katze sofort behandelt. Mit Blaulicht geht es in die Tierärztliche Hochschule Hannover. Ob die Ärzte das Tier retten können? Diese Einsatzgruppe ist einzigartig im Norden: In Hannover rettet die Berufsfeuerwehr verletzte und hilflose Tiere. 24 Stunden lang am Tag, 365 Tage im Jahr sind sie im Einsatz.
|
||||
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|