Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Jeden Tag neue Angebote für Hosen, T-Shirts und Kleider. In keiner anderen Industrie dreht sich das Rad so schnell wie in der Modeindustrie. Noch dazu werden die Sachen immer günstiger. Was kann man bei einem Preis von fünf Euro für ein Baumwoll-T-Shirt an Qualität erwarten? Und wie gut ist sie, wenn das Marken-T-Shirt knapp 70 Euro kostet? "Markt"-Moderator Jo Hiller guckt sich die Tricks in der Branche genauer an. Im Vergleich: günstige und teure Shirts von der Kette New Yorker bis Poloshirts von Ralph Lauren. Wie gut ist die Qualität noch nach nach 30 Wäschen?
Bei Zalando, About You oder Amazon ist das ganze Jahr Sale. Sind die Produkte wirklich Schnäppchen oder wird der Kundschaft Ware untergejubelt, die so im Laden niemals verkauft worden wäre? Designer-Outlets locken mit teuren Marken für einen kleineren Preis. Aber stimmt das wirklich? Jo Hiller und sein Team gehen den Tricks der Modebranche auf den Grund, prüfen Qualität, Arbeitsbedingungen und Preis. Eine Recherche mit überraschenden Ergebnissen.
Arthur versetzt es einen Stich, als er sieht, wie glücklich Svenja mit Mika ist. Als es zu einer Auseinandersetzung zwischen Victoria und Mika kommt, ergreift Arthur sogar Partei für seine Mutter. Amelie entgeht Arthurs Verhalten nicht und konfrontiert ihn mit ihrer Vermutung: Arthur ist eifersüchtig auf Mika!
Bella hat die Chance auf ihr Traumprojekt bei der EmKa, vorausgesetzt sie kann der Firma eine Immobilie am Salzmarkt sichern. Das Gebäude mit Elyas' Wäscherei wäre perfekt. Also redet sich Bella ein, Elyas vor einem Fehler zu bewahren, wenn sie ihm gemeinsam mit Victoria das Haus vor der Nase wegschnappt.
Julius und Gisela bringen Valerie dazu, Olivia im Krankenhaus untersuchen zu lassen. Valerie erkennt zwar den Ernst der Lage, will Britta aber erst nicht an Olivia heranlassen. Erst als sich Olivias Zustand rapide verschlechtert, lenkt Valerie ein.
Ben und Tina wollen ihren Beziehungsballast der letzten Jahre symbolisch abwerfen. Doch das geht nach hinten los, und es entspinnt sich ein heftiger Streit.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hakim-Michael Meziani, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Benjamin Piwko
Sophia will Christoph wieder in einen Flirt verwickeln. Henry bekommt mit, dass Larissa eine Affäre mit Yannik hat. Greta quartiert Charly für ein paar Wochen bei Miro und Lale ein.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Natalie Kim Lehmann, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Hinter den Nasenbären liegen vier Wochen Stubenarrest. Hugo und Neuzugang Pina sollten sich in aller Ruhe kennenlernen. So richtig gefunkt hat es zwischen dem Pärchen aber bislang nicht. Dennoch scheint die Zeit reif für den ersten gemeinsamen Ausflug. Um auf die Außenanlage, die Hugo bereits kennt und auch die Pekaris nutzen, zu gelangen, muss jedoch eine Hängebrücke überwunden werden. Die Premiere ist ein heikles Unterfangen, denn die schaukelnde Konstruktion führt direkt über die Köpfe der Besucher. Doch wie sich herausstellt, gibt es noch weitere Momente, die vor allem die Pfleger-Herzen unfreiwillig höher schlagen lassen …
Nach wochenlanger Abstinenz sollen die Faultiere Elfriede und Sid wieder auf ihre Insel in Gondwanaland zurückkehren. Beide gelten als wahre "Ausbruch"-Spezialisten, denn schon unzählige Male hatten sie in der Vergangenheit ihr Eiland verlassen und die Weite der Riesentropenhalle schätzen gelernt. Bei 16.500 Quadratmetern gibt es schließlich genügend Möglichkeiten, ein nettes Zuhause zu finden. Dennoch soll ein neuer Einzug gestartet werden. Im Gegensatz zu früheren Versuchen, wo beide Faultiere immer gemeinsam auf die Insel gesetzt wurden, soll vorerst nur Elfriede umziehen und hoffentlich sesshaft werden …
Schimpansendame Natascha hat vor vier Monaten die kleine Youma adoptiert. Mutter Corry hatte sie ihr überlassen. Seitdem zieht Natascha sie und ihren eigenen Sohn Makeni groß. Zwei Kinder gleichzeitig: Bei Schimpansen mehr als ungewöhnlich. Wie läuft das so? Ameisenbären: Das erste Treffen Ameisenbärmann Gorrie und Ameisenbärfrau Bardana sollen sich zum ersten Mal ohne Gitter begegnen. Doch das kann kratzbürstig werden, denn beide haben scharfe Krallen. Geht das gut?
Tessa Kollwitz bricht beim Joggen im Park zusammen und wird in die Klinik gebracht. Doch was war die Ursache für den Zusammenbruch? Für Dr. Roland Heilmann und Katja Brückner bleibt es schwierig, ihre Beziehung zu gestalten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhardt Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabell Varell, Julia Jäger, Beate Maes, Vita Tepel, Rolf Kanies, Anthony Petrifke, Ella Zirzow, Johann Lukas Sickert
Für Dr. Emma Jahn heißt es bis zur Facharztprüfung "lernen, lernen, lernen". Doch ein Notfall sorgt dafür, dass auch die klinische Praxis neben der Theorie nicht zu kurz kommt: Die 20-jährige Nele Grüner ist bei der Hochzeit ihrer Schwester Mara gestürzt und hat sich eine offene Fraktur am Arm zugezogen, die Dr. Ben Ahlbeck und Emma operieren müssen.
Ben überlässt Emma die Federführung in diesem Fall und zeigt sich als kompetenter Ausbilder. Doch Neles Leberwerte sind ungewöhnlich schlecht. Während Mara sich fürsorglich um ihre jüngere Schwester kümmert, stellt sich heraus, dass Nele seit Jahren Antidepressiva einnimmt.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Maike Bollow, Fine Sendel, Paulina Rümmelein
Von einer riesigen Wohnung in der Stadt in ein Tiny House aufs platte Land in Schleswig-Holstein ziehen oder aus der Großstadt an die bezahlbarere Mecklenburgische Seenplatte? Ein gemeinschaftlich geplantes und umgesetztes Wohnprojekt in der Hafencity beziehen oder ein Fachwerkhaus im Speckgürtel zusammensetzen? Die Nordreportage begleitet Wohnungssuchende, Hausbesitzer, Makler und Bauleute auf den letzten Schritten.
Vor einem bekannten Lübecker Restaurant wird am helllichten Tage ein Mann von einem kleinen, als Mafioso verkleideten Jungen angeschossen. Kommissar Finn Kiesewetter und seine Kollegin Sandra Schwartenbeck erfahren am Tatort von dem jungen Täter und machen sich unverzüglich auf die Suche nach dem Kind. Ihre Recherchen führen sie ins Kinderheim St. Gertrud. Hier wohnt Flori, der kleine Schütze. Finn vermutet einen Erwachsenen hinter der Tat, denn er will nicht glauben, dass ein so kleiner Junge einen derartigen Anschlag alleine und aus freien Stücken begeht. Finn gelingt es, Floris Vertrauen zu gewinnen. Der erzählt ihm, dass er von einer älteren Frau 20 Euro bekommen hat, damit er auf einen Mann mit dem Namen Ottmar Kohl schießt. Für Flori war es ein Spiel, er ahnte nicht, dass die Waffe echt war.
Wie sich herausstellt, hat der Junge auf den falschen Mann geschossen. Nicht Ottmar Kohl wurde getroffen, sondern ein befreundeter Anwalt. Finn und seine Kollegin Sandra Schwartenbeck ermitteln, dass der sehr erfolgreiche Immobilienmakler gerade mitten in einer Scheidung steckt und seine Exfrau Angela ihn mehrfach telefonisch bedroht hat.
Kollege Schröter soll Kohls Wohnung im Auge behalten und dafür sorgen, dass die Täterin keine zweite Chance erhält. In der Zwischenzeit bestätigt der kleine Flori nach einer Gegenüberstellung den Beamten, dass Angela Kohl, die Exfrau des Immobilienmaklers, nicht die Frau ist, die ihm das Geld und die Waffe gegeben hat. Die Ermittler brauchen einen neuen Ansatz. Wer hasst Ottmar Kohl so sehr, dass er ihn töten will? Staatsanwältin Elke Rasmussen findet schließlich den entscheidenden Hinweis, der die Ermittler weit zurück in Kohls Vergangenheit führt.
Mit Traudel Sperber, Luise Wolfram, Meri Husagic, Sabine Wegner, Udo Schenk, Jana Voosen, Kian-Lars Parsiani-Schmid, Pia Fischer, Thomas Klees, Sven Martinek, Tessa Mittelstaedt, Marie-Luise Schramm, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Christoph Tomanek
Ein Tapir wird verwanzt
Tapirteenager Poroto muss angezapft werden, denn Dr. Flügger braucht eine Blutprobe. Weil er ungern betäuben möchte und sich Tapire so wunderbar ins Koma kraulen lassen, wagt der Tierarzt heute ein Experiment: Während Joachim Lüllau Poroto mit Streicheleinheiten ruhigstellt, setzt ihm Flügger Raubwanzen auf den Bauch. Die saugen sich wie Egel mit dem Blut des Wirtes voll und anschließend kann man es ihnen per Spritze entnehmen. Doch der erste Versuch scheitert. Das krabbelt! Poroto ist schnell wieder auf den Beinen. Da hat Joachim wohl nicht feste genug gekrault.
Eine Mamba beim Zahnarzt
Frau Mamba geht's nicht gut. Die grüne Gesichtsfarbe ist zwar ganz normal, aber was ein echter Experte ist, der weiß: Sie muss zum Zahnarzt. Guido Westhoff ist heute beides. Um seine Patientin verarzten zu können, muss Guido im Gehege erst mal sämtliche gesunden Zähne samt Besitzerinnen verscheuchen. Nicht, dass die beim Krankentransport Bekanntschaft mit ihm machen. Erst als die Gabunviper und die anderen Mambas aus dem Weg sind, kann er sich das kranke Tier greifen. Doch Vorsicht: Ein Giftzahn mit Wurzelentzündung bleibt immer noch ein Giftzahn.
Kokosnuss für Nasenbären
Die Nasenbären sind schlaue Zeitgenossen und deshalb brauchen sie hin und wieder ein bisschen Gehirnjogging. Reiner Dukat und Azubi Philipp geben ihnen heute eine harte Nuss zu knacken: Kokosnuss gefüllt mit Mehlwürmern und Rosinen. Die schraubt er ordentlich zu, damit Pablo und Co sie auch richtig herumrollen können. Aber irgendwie stehen die "Nasen" ein bisschen auf der Leitung. Mit der Nuss wird das nix. Philipp disponiert um und hängt einen zünftigen Jutesack ins Gehege. Das ist doch schon viel besser.
Rani macht Mittagsschlaf
Elefanten sind auch nur Menschen, und für kleine Elefanten gelten dieselben Regeln wie für alle kleinen Kinder: Mittags wird ein Schläfchen gehalten. Nach dem ganzen Toben vom Vormittag kann Rani das auch ganz gut gebrauchen. Die Betten sind gemacht in der Elefantenhalle, und sofort legt sich Rani hin - freiwillig und ohne aufzumucken. Wenn einem die Großen nur nicht immer die Bettdecke wegfuttern würden.
Futterfalle für Präriehunde
Die Präriehunde sind ein eher scheues Völkchen. Und weil das so ist, weiß Volker Friedrich gar nicht so genau, warum es in diesem Jahr keinen Nachwuchs gibt. Haben die Nager die Brunftzeit verschlafen? Oder ist gar kein Männchen mehr dabei? Um das herauszufinden, baut Volker im Gehege eine komplizierte Lebendfalle auf, gefüllt mit Leckerlis und allen Schikanen. Als er kurze Zeit später nachsehen geht, sitzen keine Präriehunde in der Falle, sondern Pfauen. Die mögen die Leckerlis nämlich auch sehr gerne.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Eichhörnchen - fast jeder ist den flinken Nagern mit dem buschigen Schwanz schon begegnet, in der freien Natur oder in städtischen Parks. Die Kulturfolger trauen sich sogar in unsere Gärten. Ihr natürlicher Lebensraum jedoch sind die Wälder weit draußen vor der Stadt. Dort sind Eichhörnchen in ihrem Element. Im Wald schützen sie ihren Nachwuchs vor hungrigen Räubern und wehren sich gegen Konkurrenten - immer nach der Devise: Fressen, ohne gefressen zu werden.
Die erfolgreiche ARD-Dokuserie "Nachtstreife" begleitet in fünf neuen Folgen Polizistinnen und Polizisten in Hamburg: zehn Beamtinnen und Beamte auf der Davidwache auf St. Pauli, bei der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen, im Kriminaldauerdienst sowie bei den Schutzpolizeien der Kommissariate Hamm und Bergedorf. Die "Nachtstreife" will einen authentischen Einblick in die Arbeit der Hamburger Polizei geben. Die Dokureihe wird damit vom NDR um Folgen aus dem Norden erweitert; bisher hat der SWR Beamtinnen und Beamten der Polizei in Mainz in den Mittelpunkt der "Nachtstreife" gestellt.
Ein Politiker: beschuldigt der sexuellen Belästigung. Die zentrale Zeugin: offenbar erfunden. Und ein öffentlichrechtlicher Sender: in Erklärungsnot. Der Fall Stefan Gelbhaar. Es ist eine der größten journalistischen Verfehlungen in der Geschichte des RBB. Gelbhaar verlor in Folge der Vorwürfe sein Bundestagsmandat. Zum ersten Mal äußert sich Stefan Gelbhaar in diesem Film ausführlich vor der Kamera zu den Anschuldigungen und zum RBB-Skandal. ZAPP-Autorin Noura Mahdhaoui zeichnet die Chronologie des Falls nach.
Nach den Landtagswahlen im Herbst 2024 bestimmt der "Sonderfall Ostdeutschland" wieder Talkrunden und Schlagzeilen. Oft wird dabei auch ein mediales Bild von Ostdeutschlands gezeichnet, das seit mehr als 30 Jahren bestehende Stereotype reproduziert. Die ostdeutschen Bundesländer schaffen es mit Negativschlagzeilen oder zu Einheitsjubiläen oder Wahlen besonders oft in die überregionale Berichterstattung. Welche Auswirkungen haben die medialen Zuschreibungen bis ins Heute?
Jeden Tag neue Angebote für Hosen, T-Shirts und Kleider. In keiner anderen Industrie dreht sich das Rad so schnell wie in der Modeindustrie. Noch dazu werden die Sachen immer günstiger. Was kann man bei einem Preis von fünf Euro für ein Baumwoll-T-Shirt an Qualität erwarten? Und wie gut ist sie, wenn das Marken-T-Shirt knapp 70 Euro kostet? "Markt"-Moderator Jo Hiller guckt sich die Tricks in der Branche genauer an. Im Vergleich: günstige und teure Shirts von der Kette New Yorker bis Poloshirts von Ralph Lauren. Wie gut ist die Qualität noch nach nach 30 Wäschen?
Bei Zalando, About You oder Amazon ist das ganze Jahr Sale. Sind die Produkte wirklich Schnäppchen oder wird der Kundschaft Ware untergejubelt, die so im Laden niemals verkauft worden wäre? Designer-Outlets locken mit teuren Marken für einen kleineren Preis. Aber stimmt das wirklich? Jo Hiller und sein Team gehen den Tricks der Modebranche auf den Grund, prüfen Qualität, Arbeitsbedingungen und Preis. Eine Recherche mit überraschenden Ergebnissen.
Neues Leben für alte Kleidung - Szenemode statt wegschmeißen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Zwischen Mistgabel und Nähnadel - Die Herrenschneiderin
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.