Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Auf brandenburgischem Gebiet heißt der Fluss Ucker, in Mecklenburg-Vorpommern Uecker. Wasserwanderer zwischen Prenzlau, Pasewalk, Torgelow und Eggesin schätzen die Begegnung mit extrem seltenen Wasserpflanzen, Bibern, Ottern und Co.
Hans-Dieter Schulz taucht immer noch regelmäßig in die Geschichte ab. Seit über 50 Jahren erkundet der Unterwasserarchäologe den Oberuckersee und den Unteruckersee bei Prenzlau. An der Burgwallinsel hat er jahrhundertealte Spuren des elbslawischen Stammes der Ukranen dokumentiert, einen Einbaum und Münzen geborgen und den Nachweis für kilometerlange Brückenkonstruktionen geliefert.
Das "Hanseblick"-Team begleitet ihn beim Tauchgang, trifft die Einsamkeit suchende Paddler, macht Station in Eggesin und lernt während eine Bootstour tanzen.
Im Osten Niedersachsens versteckt sich ein verwunschenes Auenland: die Oker. Sie entspringt im Hochharz und bildet in den Niederungen um Braunschweig ein Naturparadies, das in seinem Artenreichtum Tropenflüssen gleicht. Auf saphirfarbenen Schwingen flattern dort Gebänderte Prachtlibellen über die Okerauen, wo blauschillernde Eisvögel fischen, Ringelnattern nach Fröschen jagen, Füchse ihre Jungen aufziehen und Biber ihre Burgen bauen.
Die Biologen Dagmar Hilfert-Rüppell und Georg Rüppell haben ihr Forscherleben vor allem den Prachtlibellen verschrieben. Erst in der Zeitlupe werden die blitzschnellen Bewegungen dieser Meisterflieger aufgelöst. Ihre ästhetischen Aufnahmen zeigen alle Verhaltensaspekte dieser schmetterlingsgleichen Insekten, angefangen von der Balz bis hin zum Jagdverhalten, bei dem sie kleine Insekten mit einem Fangkorb, den sie aus ihren Beinen bilden, aus der Luft fischen. Stets sieht die Kamera ganz nah hin, beleuchtet so die Wunderwelt der Aue und zeigt ihre vermeintlich unscheinbaren Bewohner in ganz neuem Licht.
Die Unterwasserkamera verschafft intime Einblicke in das Leben des Eisvogels. Der Meisterfischer stürzt sich wie ein blauer Blitz kopfüber ins Wasser, um Fische und Insektenlarven vor allem von Libellen zu erbeuten. Und auch vom Leben der Wasseramsel, dem einzigen heimischen Singvogel, der tauchen kann. Am Oberlauf der Oker unter Steinen sucht er nach nach Larven.
Über den Schilfflächen der Auen ziehen ungewöhnliche Greifvögel ihre Kreise, Rohrweihen. Sie sind Bodenbrüter. Und um das im Schilf verstecke Nest nicht zu verraten, übergibt das Männchen der brütenden Partnerin die Beute in der Luft.
Nur selten gesehene Dramatik verleiht die Nähe der Kamera den Jagdszenen der anderen Auenbewohner. Der Höhepunkt ist das Tauziehen auf Leben und Tod zwischen Ringelnatter und Frosch.
Planten und Blomen ist die 45 Hektar große, grüne Lunge in der City. Den Ursprung hat der Park im Alten Botanischen Garten, der vor 200 Jahren am historischen Stadtgraben gegründet wurde. In Hamburgs "Central Park" zwitschern Vögel, summen Bienen, Eichhörnchen toben durchs Geäst. Die Oase im Herzen der Millionenstadt ist kein Naturschutzgebiet, eher ein Kulturschutzgebiet. Die Natur ist hier überall in einem filigranen Mosaik geordnet und gepflegt wie ein Kunstwerk, immer in Veränderung und im ständigen Wandel der Jahreszeiten.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Ein dreister Dieb
Nashorn-Dame Sarafine ist aus unerfindlichen Gründen besonders schreckhaft und ängstlich. Robert Ruhs verabreicht ihr deshalb - versteckt im Frühstücksbrot - ein homöopathisches Mittel zur Beruhigung. In der Hoffnung, dass es anschlägt, deckt Robert ihren restlichen Frühstückstisch auf der Außenanlage. Vielleicht kann er Sarafine auf diese Weise zu einem entspannten Spaziergang an der frischen Luft motivieren? Doch sie sollte sich beeilen, ein gewisser Savannenbewohner hat schon ein Auge auf die Früchte in Nachbars Garten geworfen.
Eine neue Welt
Elf Wochen ist der kleine Elefantenbulle alt und steckt voller Energie. Regelmäßig gehen die Tierpfleger mit ihm und seinen Tanten Don Chung und Rani an die frische Luft. Die Außenanlage des Elefantentempels ist für den Kleinen ein großer Abenteuerspielplatz. Hier kann er sich austoben und täglich neue Dinge entdecken. Ganz nebenbei bekommt er die für seine Entwicklung so wichtige UV-Strahlung. Für Bereichsleiter Thomas Günther nach Wochen des Dauereinsatzes eine seltene Gelegenheit, durchzuatmen und dem Kind beim Entdecken einer neuen Welt zuzuschauen.
Wenn der Zahn tropft
Die Tiger lauern nur auf eine günstige Gelegenheit, ihr Futter zu fassen. Und das schon seit dem ersten Hahnenschrei. Denn die appetitliche Beute flaniert direkt vor ihrer Nase: eine große Gruppe deutscher Zwerghühner und gleich nebenan ein pechschwarzer asiatischer Gockel. Hahn und Hennen wohnen hier nur übergangsweise als Untermieter wegen der Bauarbeiten im Zoo. Aber seit ihrem Einzug vor ein paar Monaten tropft den Tigern der Zahn. Dennis Hochgreve versucht deshalb regelmäßig, sie mit Gewürzen abzulenken. Doch so ein Raubtier lässt sich nicht so leicht an der Nase herumführen. Es wird also allmählich Zeit, die Wohngemeinschaft aufzulösen.
Wenn die Haustiere übernehmen
Alle ein, zwei Tage müssen Ndugu und die Geparden den Ring räumen. Für Robert Ruhs und seine "kleine Farm". Zick und Zack, die Afrikanischen Zwergziegen und die beiden Watussi-Bullen. Denn auch die Zoobesucher sollen die afrikanischen Rinder mit ihren langen Hörnern eines Tages zu Gesicht bekommen. Deshalb geht Robert mit seiner kleinen Herde regelmäßig spazieren. Erst im Vorgehege, dann durchs Nashornhaus und durch die Schleuse - geradewegs auf die Außenanlage, in der es mächtig nach Raubkatze und Nashörnern riecht. Den Ziegen macht das scheinbar nichts, auch einer der Bullen folgt Robert aufs Wort. Nur der zweite traut sich nicht über die Schwelle zum unbekannten Reich.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Lion Wasczyk, Milena Straube, Luan Gummich, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertesz, Mehmet Sözer, Mert Dincer, Daria Vivien Wolf
Cuxhaven und die Wurster Küste - Zwischen alten Traditionen und neuen Ideen
60'
Zwischen Elbe und Weser liegt das Cuxland. Eine Region, die von Urlaubern für ihre besondere Vielfalt geschätzt wird. An der Elbmündung liegt die Stadt Cuxhaven mit viel Hafenflair und Sandstränden in Duhnen, Döse und Sahlenburg. Von dort geht es durchs weite Watt bis zur Insel Neuwerk. Auch die Wurster Küste hat viel zu bieten mit ihren kleinen Kutterhäfen und "Grünstränden", bei denen Rasen den Sand ersetzt. Früher spielte der Fischfang in der Region eine größere Rolle, mittlerweile leben viele Menschen vom Tourismus. Junge Leute kommen nach dem Studium zurück und wollen ihre Heimat zukunftstauglich machen.
Siemens Gamesa produziert dort, wo früher Fische umgeschlagen wurden, modernste Windturbinen. 500 Tonnen bringt jede einzelne auf die Waage. Um sie transportieren zu können, werden Spezialschiffe benötigt. David Tomechna hat beim Verladen eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Er ist sachverständiger Gefahrengutbeauftragter und muss dafür sorgen, dass die Windturbine sturmfest fixiert werden.
In Wremen ist Leonard Reinhardt zusammen mit seinem Freund Malte und seinem Bruder Bennet ins Unternehmen seiner Eltern eingestiegen und hat eine Strandbar aufgebaut. Das Trio will mit frischen Konzepten auch jüngeres Publikum an die Wasserkante locken.
Jasper und Julius Brütt haben den Campingplatz ihrer Eltern im Badeort in Duhnen übernommen. Und machen hier fast alles allein: Sie sind zugleich Rezeptionisten, Handwerker und Hausmeister und packen an, wenn die Camper ihre Wohnwagen auf ihre Parzelle zirkeln müssen.
Birgit Strohsahl ist Wattkutscherin in fünfter Generation und fährt Urlauber auf hochrädrigen Spezialwagen nach Neuwerk. Ihre Tochter Mette wird zwar Tierärztin, aber dass es mit dem Familienunternehmen weitergehen wird, ist für die Studentin jetzt schon klar.
Krabbenfischer Stephan Hellberg aus Dorum-Neufeld fährt mit seiner "Nixe II", einem der letzten traditionellen Holzkutter an der Wurster Küste. Auch wenn das Geschäft mit den Krabben gerade schlecht läuft, behält Stephan seinen Humor und lädt beim Hafenfest Urlauber und Einheimische zum Mitfahren auf sein Schiff ein.
"die nordstory" erzählt die Geschichten von Menschen zwischen Weser- und Elbmündung und zeigt die Landschaft an dem Küstenstreifen in ihrer großen Vielfalt.
Der Gartenbauer Uwe Riedel wird auf dem Heimweg Opfer eines Verbrechens. Von einer Brücke wurde ihm ein Anker in die Windschutzscheibe seines Fahrzeugs geworfen. Er war sofort tot.
Kriminalist Finn Kiesewetter und sein Team gehen von einem Wiederholungstäter aus und warnen die Lübecker Bevölkerung. War Uwe Riedel einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort? Oder steckt mehr dahinter?
Die Frau des Toten glaubt nicht an einen Zufall. Aber wer trachtete Uwe Riedel nach dem Leben? Einen entscheidenden Hinweis liefert der Pathologe Dr. Strahl. Vor seinem Tod hat der Gartenbauer nicht nur eine Frau getroffen, sondern auch eine hochkarätige Bouillabaisse genossen. Die Ermittler suchen das Restaurant "Kombüse" unweit des Unfallortes auf. Koch Martin Quade und sein Küchenjunge Marcel Franke haben ein Alibi und außerdem ist die "Kombüse" montags geschlossen. Aber da ist noch Anke Maas, die Freundin von Quade. Sie taucht am nächsten Tag aufgelöst bei Finn und Lars im Kommissariat auf und gibt zu, ein Verhältnis mit Uwe Riedel gehabt zu haben.
Hat Quade möglicherweise aus Eifersucht gehandelt? Ein starkes Motiv! Mit einem Haftbefehl für Quade kommen Finn und Lars bei der "Kombüse" an, als ihnen der Küchenjunge Marcel aufgeregt entgegenkommt. Quade bedroht seine Freundin.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Tessa Mittelstaedt, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Marie-Luise Schramm, Jürgen Uter, Guntbert Warns, Theo Trebs, Sarah-Lavinia Schmidbauer, Alessija Lause, Tim Wilde, Michael Schwager
Hamburg verabschiedet sich von einer Rundfunklegende und einem der beliebtesten norddeutschen Moderatoren. Im Hamburger Michel kommen heute Familie, Freunde und Fans zusammen, um an Carlo von Tiedemann zu erinnern und gemeinsam Abschied zu
nehmen.
Durch den kirchlichen Teil führt die Pastorin der Hauptkirche St. Michaelis Julia Atze. Die Traueransprache hält die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland , Bischöfin Kirsten Fehrs. Carlos langjährige Moderationskollegin Bettina Tietjen übernimmt
die Moderation der Livesendung, die Gedenkfeier kommentiert Daniel Kaiser. Für musikalische Untermalung sorgen unter anderem der Pianist Joja Wendt, Mitglieder
der NDR Bigband und des NDR Vokalensembles sowie Kult-Sänger Lotto King Karl. Zum Abschluss spricht die Schlagersängerin Mary Roos.
Strafzettel-Ärger in Hamburg - Von Falschparkern und Knöllchenschreibern
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
370 Kilometer schlängelt sich der Shannon von den nebligen Mooren im Norden Irlands zum tosenden Atlantik im Südwesten. Die Reise entlang des Flusses Shannon führt vorbei an uralten Klostersiedlungen und herrschaftlichen Schlössern, an weiten Seen und kleinen Städten. Im Sommer sind Freizeitkapitäne in Hausbooten auf dem größten Fluss der Insel anzutreffen, ansonsten herrscht in der Mitte Irlands wenig Trubel.
Der Ursprung des Shannon liegt tief unter der Erde in einem Labyrinth von Höhlen, darüber der Cuilcagh Mountain Park. Das Hochmoor mit UNESCO-Status ist ein wichtiges Ökosystem für sauberes Grundwasser. Ein Team von Ökolog*innen überprüft die Wasserqualität regelmäßig und ist zuständig für die Renaturierung des Moors. Nicht so einfach in einer Gegend voller Schafe, Wind und Regen.
Einmal an der Oberfläche mäandert der Shannon viele Kilometer durch Wiesen und Weiden, unter Brücken und durch mehrere Schleusen. Highlight am Shannon ist die frühe Klostersiedlung Clonmacnoise aus dem 6. Jahrhundert. Hunderte Grabplatten und mehrere Kirchen zeugen noch heute von der einstigen Bedeutung der Stätte für Gelehrte und Gläubige.
Unweit von Clonmacnoise steht Schloss Birr. Hier leben die Grafen von Rosse seit Generationen. Was der Traum vieler ist, bereitet jedoch der Tochter des Schlossherrn Albträume. Alicia Clements ist Ingenieurin und will das klamme Elternhaus fit machen für die Zukunft. Doch wo anfangen? Nicht nur die Heizung leckt im Schloss mit 100 Zimmern, auch die Wände sind feucht, seit Kanonenkugeln Löcher in die Mauern geschlagen haben.
Nur wenige Kilometer hinter Holy Island fließt der Shannon durch Limerick. Eine eigensinnige Stadt mit einer wachen, jungen Kunstszene. Genau deswegen bleiben die Sängerin Emma Langford und der Schriftsteller Dan Rooney in ihrer Heimatstadt. Spontane Gigs und Lesungen sind hier in den Pubs nicht nur möglich, sondern willkommen.
Hinter Limerick erstreckt sich die Mündung des Shannon. Sie ist die Heimat von 140 großen Tümmlern. Die Meeresbiologen Simon Barrow und Becky Dudley haben sich dem Schutz der Delfine verschrieben und suchen, wann immer es das irische Wetter erlaubt, die Mündung nach den Tieren ab. Denn nur wer ihr Verhalten kennt, kann sie auch schützen. Ihre Forschung ist wichtiger denn je, da der Shannon immer mehr industriell genutzt werden soll. Denn hier, wo der Shannon in den Atlantik fließt, herrschen die stärksten Winde Europas. Sie könnten die Energie für ganz Europa liefern. Doch auf wessen Kosten? Das Team des Shannon Dolphin Projects muss so viele Daten wie möglich über die Säuger sammeln, damit erneuerbare Energien und Artenschutz bald zusammenpassen - hier an der Mündung des Shannon.
Die Ardèche, eine Region im Süden Frankreichs, ist so wild und voller Abenteuer wie der gleichnamige Fluss. Ein weltberühmtes Kajakrevier inmitten atemberaubender Natur und ein Ort, an dem große Geschichte geschrieben wurde: Vor 30.000 Jahren bemalten Menschen die Grotte Chauvet so kunstvoll, dass sie heute als "Sixtinische Kapelle der Steinzeit" gilt. Für diesen Film durfte eine NDR-Kamera exklusiv mit Archäologen in die hermetisch abgeschirmte Höhle.
Auf einem Abbruchgelände beobachtet der Obdachlose Jan Steinert, wie ein Mann auf der Flucht vor der Polizei eine grüne Sporttasche versteckt. Nachdem der Mann verschwunden ist, findet Steinert die Beute eines Bankraubs, 53.000 Euro! Unbemerkt nimmt Steinert das Geld an sich und lässt die Tasche liegen.
Am nächsten Morgen wird unweit des Geländes die Leiche eines Obdachlosen entdeckt, der in der Szene wegen seiner Brutalität nur "Dogge" hieß. Er ist schwer misshandelt und erwürgt worden. An einer Hand fehlt ihm der kleine Finger. Finn und Lars finden heraus, dass der Ermordete zwei Tage zuvor versucht hatte, die junge Wohnungslose Kerstin zu vergewaltigen, was Steinert durch sein mutiges Eingreifen verhindern konnte. Hat Kerstin "Dogge" aus Rache umgebracht? Im Verhör gesteht Kerstin, sie habe "Dogge" zwar den Finger abgeschnitten, weil sie ihren Ring zurückhaben wollte, den er ihr gestohlen hatte. Aber sie versichert, "Dogge" sei da bereits tot gewesen.
Als die Polizei am Tatort die Sporttasche aus dem Banküberfall findet, ermitteln die Kommissare in eine andere Richtung: Könnte "Dogge" die Bank überfallen haben? Hat Steinert "Dogge" getötet und ihm dann die Beute abgenommen? Steinert lebt auf der Straße, weil er als krankhaft Spielsüchtiger das Geld seiner Familie verzockt hat. Vielleicht will er mit der Beute versuchen, seine Ehefrau und seine Tochter, die er sehr vermisst, zurückzugewinnen? Doch dann wird Steinert entführt.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia E. Lenska, Veit Stübner, Proschat Madani, Anjorka Strechel, Christoph Tomanek, Janek Rieke, Theresa Scholze, Jule-Marleen Schuck, Amber Bongard, Michael Pink, Jens Weisser
Finn und Lars verfolgen einen Sportwagen, dessen Fahrer augenscheinlich minderjährig ist. Plötzlich verliert der Junge die Kontrolle über das Auto und verunglückt. Als die Kommissare ihm zu Hilfe eilen, zieht er eine Waffe und bedroht die beiden. Es kommt zu einem Gerangel, ein Schuss löst sich und der Junge bricht getroffen zusammen. Eine Not-OP rettet sein Leben, aber Finn macht sich große Vorwürfe. Staatsanwältin Zobel sieht sich dennoch gezwungen, ihn vom Dienst zu suspendieren, der Junge hätte, wenn sie nach Vorschrift gehandelt hätten, nie eine Waffe ziehen können. Aber wieso hatte der Junge überhaupt eine Waffe?
Finn beginnt ohne Marke zu ermitteln. Bei dem schwerverletzten Jungen handelt es sich um Arthur Grün, den 14-jährigen Sohn eines Lübecker Bordellbesitzers, dem Zwangsprostitution vorgeworfen wird. Während Finn in Gefahr gerät, wegen seiner "privaten" Ermittlungen den Job zu verlieren, versucht Lars mehr über Hauke Grün, Arthurs mächtigen Vater herauszufinden. Aber der will weitere Ermittlungen unbedingt verhindern und setzt zum Gegenschlag an.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia E. Lenska, Veit Stübner, Proschat Madani, Anjorka Strechel, Christoph Tomanek, Nico Ramon Kleemann, Oli Bigalke, Victoria Nikolaevskaja, Niels Bruno Schmidt, Christian Aumer, Claudia Reimer
Hamburg verabschiedet sich von einer Rundfunklegende und einem der beliebtesten norddeutschen Moderatoren. Im Hamburger Michel kommen heute Familie, Freunde und Fans zusammen, um an Carlo von Tiedemann zu erinnern und gemeinsam Abschied zu
nehmen.
Durch den kirchlichen Teil führt die Pastorin der Hauptkirche St. Michaelis Julia Atze. Die Traueransprache hält die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland , Bischöfin Kirsten Fehrs. Carlos langjährige Moderationskollegin Bettina Tietjen übernimmt
die Moderation der Livesendung, die Gedenkfeier kommentiert Daniel Kaiser. Für musikalische Untermalung sorgen unter anderem der Pianist Joja Wendt, Mitglieder
der NDR Bigband und des NDR Vokalensembles sowie Kult-Sänger Lotto King Karl. Zum Abschluss spricht die Schlagersängerin Mary Roos.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.