Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Novi Sad, eine Autostunde von Belgrad entfernt, ist in Europa in aller Munde. Als erste Stadt außerhalb der EU wird die Donaustadt 2021 Europäische Kulturhauptstadt. In der riesigen Festungsanlage Petrovaradin tummeln sich Künstler*innen, finden Konzerte statt. In der Altstadt stoßen Barockpaläste auf Kirchen und Häuser im Bauhaus-Stil. Etwa 40.000 Studierende bevölkern abends die Clubs.
An der Donau lädt das über 100-jährige Strandbad zum Sonnenbad ein. Jährlich strömen im Juli Zehntausende Jugendliche nach Novi Sad zum Musikfestival EXIT. Techno-Musik und Pop auf mehreren Bühnen dröhnen aus der Festung Petrovaradin über der Donau. In vielen Musikkneipen oder auf Hochzeiten erklingt abends die Tamburizza. Das Zupfinstrument hat Kultstatus. Und wenn die internationale Tamburizza-Vereinigung zum Orchestertreffen einlädt, begleiten Tausende Fans am Straßenrand den großen Umzug der Folkloremusiker*innen. Ruhe finden die 350.000 Einwohner*innen von Novi Sad im nahen Nationalpark Fruska Gora bei Wanderungen entlang der Klöster und Weinberge.
E-Bike fahren boomt. Fast jeder vierte Erwachsene besitzt mittlerweile ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr transportieren, weitere Strecken zurücklegen und trotzdem nicht verschwitzt ankommen, zumindest, wenn man keinen Rucksack trägt. Fahrradtaschen sind praktisch, aber worauf kommt es bei ihnen an? Welche Ausrüstung sollte jeder haben? Und wie schützt man das E-Bike vor Langfingern?
Töpfe sind das Küchenutensil, das kaum kaputtzukriegen ist. Edelstahlkochtöpfe sind langlebig und werden gerne auch von Generation zu Generation weitergegeben. Neu angeschafft werden sie vor allem, wenn ein Induktionsherd in die Küche Einzug hält. Doch wie viel Geld muss man eigentlich für einen Edelstahlkochtopf ausgeben? Yvonne Willicks, Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin, checkt drei Kochtöpfe aus unterschiedlichen Preisklassen. Müssen wirklich 200 Euro für ein deutsches Markenprodukt ausgegeben werden? Oder reicht auch ein Discountermodell für 20 Euro?
Den Alltags-Check macht eine Familie. Zwei Wochen lang sind die Töpfe im Dauereinsatz und werden auf Herz und Nieren geprüft. Ist die Wärmeverteilung wirklich so gut, wie es die Hersteller versprechen? Wie pflegeleicht und energiesparend sind die neuen Töpfe. Welcher Kochtopf überzeugt am meisten?
Im Labor kommen die drei ausgewählten Töpfe unters Messer. Welche Materialien wurden verwendet? Sind die hohen Preisunterschiede gerechtfertigt?
Mit dabei André Karpinski. Als Koch und Caterer weiß er, worauf es bei guten Töpfen ankommt. Würde er einen Topf gebraucht kaufen?
Pilzbefall im Giraffenrevier: Die Impalas sehen aus, als hätten sie die Motten im Stall. Nur kann man die scheuen, rastlosen Antilopen leider nicht einseifen. Aber Thomas Günther und Dr. Adriane Prahl haben die Lösung: die "Antipilzberieselungsmaschine".
Im Schweinestall braucht Muttersau Pia mal eine Pause von ihrem durstigen Ferkel-Dutzend. Der Ausflug an die frische Luft wird zur Geduldsprobe für Thomas Feierabend und Dave Nelde. Die Kamtschatka-Familie verwandelt sich in Honigbären, und die Roten Pandabären wandeln im Bambus-Schlaraffenland.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Aufbruch bei den Schimpansen
Bei den Schimpansen gibt es Neuigkeiten: Die neunjährige Kisha und die 20-jährige Quamisha sind vor kurzem eingetroffen, sollen nun ihre zukünftige Familie im Pongoland kennenlernen. Daniel Geissler und Reinald Herrmann setzen auf die Sinnenfreude und arrangieren zunächst ein Rendezvous der neuen Damen mit Robert, Lome und Frodo, den Herren im Haus. Die fühlen sich zu den neu Zugezogenen sehr hingezogen, was den Pflegern Mut für den nächsten Schritt macht: Nun sollen auch die Affendamen mit den Neuen auf Tuchfühlung gehen. Allerdings sind die nicht ganz so begeistert von Kisha und Quamisha. Die direkte Konkurrenz bringt Unruhe in die Gruppe, es droht ein Affentheater. Kriegen die Männer den Zickenterror wieder in den Griff?
* Durchbruch bei den Tapiren
Die beiden Tapire Leila und Copashi befinden sich schon wieder im Liebestaumel. Kein Tag vergeht, an denen sie sich nicht schöne Augen machen und ungehemmt herumturteln. Doch nun sind sie eindeutig zu weit gegangen: Im Liebestaumel haben die beiden von Amors Pfeil Getroffenen die Absperrung zur für sie verbotenen Pflanzeninsel durchbrochen. Dort haben sie eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Lasse Nieberding, der seinen Schützlingen sonst eine Menge durchgehen lässt, ruft Erhard Tschernitz. Der Handwerker soll eine neue, liebessichere Barriere bauen. Als Belohnung winkt ihm eine Kuschelstunde mit Leila und Sohn Baru. Doch gelingt es ihm, die Pflanzeninsel dauerhaft vor den leidenschaftlichen Tapiren zu schützen?
* Gefühlsausbruch bei den Lippenbären
Subodh, der junge Lippenbär aus Indien, erkundet nach und nach sein neues Zuhause in Leipzig. Heute will Heike Hachicho ihm zum ersten Mal die Außenanlage zeigen, auf der auch die frechen Rhesusaffen wohnen. Die sind bekannt für ihre Ausbruchskünste - und dafür, dass sie gern mal auf dem Rücken der Lippenbären reiten. Heike ist gespannt: Ob das dem jungen Bären schmeckt? Allerdings kommt alles ganz anders, als erwartet: Subodh nämlich hat nur Augen für ganz jemand anderes.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Lion Wasczyk, Milena Straube, Luan Gummich, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Josephine Bloéb, Patrick Isermeyer, Bjarne Meisel
Landwirtschaft wie früher - Altes Wissen neu entdeckt
60'
Mit Pferden den Acker bewirtschaften und so den Boden verbessern oder Galloways, die auf Naturschutzflächen für die Artenvielfalt sorgen - alte Methoden wieder hervorzukramen und zu nutzen, dazu braucht es Mut und Überzeugung. "die nordstory" besucht drei Betriebe, die alte Erkenntnisse der Landwirtschaft nicht als romantischen Rückschritt, sondern als nachhaltigen Weg nach vorne begreifen.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Tessa Mittelstaedt, Marie-Luise Schramm, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Tim Wilde, Mirko Lang, Oliver Stritzel, Till Demtröder, Katharina Heyer, Jytte-Merle Böhrnsen
* Löwentaufe im Tierpark Hagenbeck!
Vier quietschfidele Löwenbabys, und jetzt steht die Taufe ins Haus. Bei Hagenbeck ist das ein besonders großes Ereignis - vor allem hinter den Kulissen. Denn bevor die kleinen Raubkatzen feierlich mit Namen versehen werden, müssen der Tierarzt, Tony Kershaw und dessen Mitarbeiter erstmal herausfinden, wer nun eigentlich was ist. Impfen und Chippen gehören auch zu Dr. Flüggers Programmteil, während Martin Kersten den anderen Part übernimmt: Babystall säubern und Futter verteilen. Und sich nicht von einer besorgten Löwenmutter ins Bockshorn jagen lassen.
* Schnupperkurs für den Kudu-Bock
Kudu-Bock Mandela ist erst seit kurzem im Tierpark Hagenbeck und hat noch nie einen Huf in sein neues Gehege gesetzt. Die Kudu-Damen kennt Mandela schon aus dem Stall, aber die anderen Mitbewohner? Thomas Günther will den Bock heute "vergesellschaften" und mit Giraffen und Impalas bekannt machen. Dafür braucht er allerdings so viele helfende Hände wie möglich: Es kann sein, dass der nervöse Mandela ganz einfach über die Gehegegrenzen setzt.
* Spazierritt mit Elefantendame Mogli
Es steht ein Fest ins Haus und Moglis großer Auftritt ist der Ausritt. Auch wenn die Elefantenkuh seit vierzig Jahren ihre Runden durch den Tierpark dreht - es muss noch einmal geprobt werden. Thorsten Köhrmann nimmt Mogli an die Seite, Mogli nimmt Christian Wenzel auf die Schultern und Christian nimmt sehr viel Brot in die Hand. So geht's im gemäßigten Elefantenschritt vorbei an neugierigen Parkbewohnern. Alles überhaupt kein Problem. Bis die Bauarbeiter im Weg stehen.
* Neues aus dem Eismeer
Pinguine gibt es im Moment nur hinter den Kulissen von Hagenbeck. Am neuen Eismeerrevier wird immer noch gebaut. Dirk Stutzki besucht seine ehemaligen Schützlinge und kann es kaum erwarten, sie wieder zu betreuen - und endlich wieder sein altes neues Revier zu betreten! Heute bekommt er eine Kostprobe davon: Dr. Hering-Hagenbeck hat ihn zur Lagebesprechung auf die Baustelle eingeladen. Und die hat sich schon ganz schön gemausert. Es dauert gar nicht mehr lange und dann kommen die ersten Tiere.
Die Spürnasen der Polizei Stralsund - Mit Buddy auf Drogensuche im Knast
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Deutschland. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber in der Bundesrepublik - Tendenz steigend. Doch wie kam es dazu?
Ende der 1920er Jahre waren in Deutschland nur noch 200 Biber an der Mittleren Elbe bei Dessau heimisch. Streng geschützt überlebten die bis zu 35 Kilo schweren Elbebiber in dieser Gegend. Zu der Zeit waren die großen Nager nahezu in ganz Europa verschwunden. Lediglich in Norwegen, Frankreich und Russland gab es weitere kleine Populationen mit wenigen Hundert Tieren. Die Jagd nach ihrem wertvollen Pelz und dem schmackhaften Fleisch hatte die Bestände früh dezimiert. Auch das sogenannte "Bibergeil", ein moschusähnliches Duftsekret, das in der Medizin als Schmerzmittel Verwendung fand, wurde den Tieren Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verhängnis.
Fast unbemerkt kehrten die Biber zurück. Die Tiere besiedelten zunächst die naturnahen Auwälder entlang der Flüsse. Als die besten Reviere entlang der großen Ströme besetzt waren, drängten die abwandernden Jungbiber in kleinere Flüsse, in die Hochlagen des Schwarzwaldes und sogar in die von Menschen entwässerte Kulturlandschaft.
Doch wo der Biber auftaucht, sorgt er vielerorts für Ärger: Die Tiere stauen Gräben oder plündern Weizenfelder. Ihre neu angelegten Gewässer fluten oftmals Wiesen oder Keller. Konflikte mit Menschen sind programmiert.
Mittlerweile ist Deutschlands größter Nager in vielen Gebieten wieder heimisch. Mehr als zwei Jahre ist Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur und dokumentiert ihre Ausbreitung in Deutschland. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Schritt für Schritt erzählt der Film die spannende und teils kuriose Erfolgsgeschichte der sympathischen Nager.
Berlin ist eine pulsierende Metropole. Zugleich ist die Stadt Lebensraum von unzähligen Waschbären, Füchsen, Fledermäusen, Eichhörnchen, Igeln und Bibern. Nirgendwo sonst gibt es so viele Spatzen und Nachtigallen. Die Wildnis ist ein fester Bestandteil der Stadt, eine faszinierende Parallelwelt voller kleiner und großer Naturwunder.
Nach dem Silvesterfeuerwerk, wenn die Berliner Seen von Eis bedeckt sind, teilen sich ganz unterschiedliche Wasservögel die wenigen eisfreien Stellen in der Spree oder im Landwehrkanal.
Mit dem Tauwetter beginnt eine geschäftige Zeit. Biber reparieren ihre Burgen und müssen sich mit dem Berliner Fährbetrieb über die Vorfahrt "einigen". Der Wanderfalke vom Roten Rathaus bezieht wieder sein Revier hoch über dem Alexanderplatz. Und eine Eichhörnchen-Mutter versorgt emsig ihren Nachwuchs im vierten Stock eines Mietshauses.
Über 400.000 Bäume gibt es in Berlin. Wenn sie endlich wieder Laub tragen, wird die Stadt zum Großstadtdschungel. Überall finden Brutpaare zusammen. In Kanonenrohren, auf Fenstersimsen oder in Fahrradkörben werden hungrige Küken versorgt. 300 Stockenten legen ihre Eier; einige brüten auf Balkonen, andere in Blumenkästen. Die scheueren Tiere in Berlin warten, bis es Nacht wird. Waschbären machen sich im Tiergarten auf die Suche nach Nahrung und finden sie manchmal an nicht ungefährlichen Orten. In einem Berliner Hinterhof macht ein Dachs die Treppenhäuser unsicher. Auch Kaninchen, Nashornkäfer und Füchse finden ihre Nische in der Millionenstadt.
Der Sommer ist die schönste Zeit in Berlin. Nicht nur Menschen, sondern auch Spatzen bevölkern die Biergärten. Die schrillen Rufe der Mauersegler erfüllen die Luft. Bienenvölker schwärmen aus. Für die fleißigen Insekten ist die extrem hohe Pflanzenvielfalt der Stadt das Paradies, solange sie sich von den Fangarmen der Gottesanbeterinnen fernhalten.
Der Herbst kündigt sich mit kürzeren Tagen und kühleren Nächten an. Jungfüchse müssen nun bald ihrer eigenen Wege gehen, Igel suchen Winterquartiere. Auch Mäuse und Eichhörnchen bereiten sich auf den Winter vor. Die Stare verlassen Berlin vor Einbruch der kalten Jahreszeit: In immer größeren Schwärmen finden sie sich am Berliner Abendhimmel zu einem spektakulären Schauspiel zusammen.
Der Jahreskreis schließt sich im Oktober mit dem Festival of Lights. Noch einmal leuchtet die Stadt in bunten Farben. Das Licht dringt bis in die dunkelsten Winkel. Die wilden Tiere Berlins lassen sich davon nicht stören. Sie sind genauso frech und ungezähmt wie der Trubel in ihrer Heimatstadt.
Cenk Batu ermittelt im Auftrag seines VE-Führers Kohnau verdeckt im Hamburger SEK. Angehörige des Spezialkommandos sollen im Ausland illegal ihr Wissen verkaufen. Die Aufdeckung der Hintermänner scheint rasch in greifbare Nähe zu rücken, denn Batu gewinnt das Vertrauen von Lars Jansen, der im SEK Kollegen für die krummen Geschäfte anwirbt.
Doch als die Männer zum Einsatz gegen einen Kidnapper gerufen werden, nimmt der Fall eine irritierende Wendung. Die Geiselnahme entpuppt sich als Finte, und das Verhalten des angeblichen Gangsters Zoltan Didic gibt allen Rätsel auf. Er stellt keinerlei Forderung und inszeniert vor den Augen des Spezialkommandos seinen Freitod. Kurz nach dem tödlichen Schuss wird klar, dass die ganze Aktion Teil eines teuflischen Racheplans ist. Und die Rache Didics gilt - zur Verwirrung aller - Lars Jansen, der behauptet, den Mann nicht zu kennen.
Jansen bleiben weniger als drei Stunden Zeit, seine eigene Frau und seine Tochter zu retten, die irgendwo in Hamburg gefangen gehalten und von einer Zeitbombe bedroht werden. Doch warum? Besteht da ein Zusammenhang mit Cenk Batus verdeckter Ermittlung?
Batu und Kohnau bleibt keine Zeit, die neue Lage zu analysieren, denn als Lars Jansen nur wenige Minuten später bei einem Unfall schwer verletzt wird, beschließt der verdeckte Ermittler, an seiner Stelle für die Rettung der Frau und des Kindes zu kämpfen. Ein gnadenloses Wettrennen gegen die Zeit beginnt, bei dem Cenk Batu nicht nur seine Tarnung, sondern auch sein Leben aufs Spiel setzt. Denn wie sich zeigt, weist die Rache des toten Zoltan Didic in die Zeit des Kosovokriegs zurück, in der einige Rechnungen offen geblieben sind.
Mit Mehmet Kurtulus, Peter Jordan, Patrycia Ziolkowska, Stipe Erceg, Matthias Koeberlin, Victor Choulman
Francis muss über das Wochenende zu einem Teambuilding-Workshop seiner Firma und überlässt Prune die Verantwortung für Alma. Das könnte eine gute oder aber die schlechteste Idee gewesen sein. Das Wochenende wird für beide aufregend und endet auf der Polizeistation. Zum Glück kommen Prunes Eltern zu Hilfe. Und so hat Prune anschließend auf der Bühne genug zu erzählen. Die Frage ist nur, ob Alma ihrem Vater nichts vom Wochenende verrät.
Mit Agnès Hurstel, R. Jonathan Lambert, Jehanne Pasquet, Marie Papillon, Thomas Gioria, Paul Mirabel, Nordine Ganso, Lison Daniel, Baya Kasmi, Jérôme Lenotre, Ophélia Kolb, Lionel Laget
Alma und Prune haben nun ein gemeinsames Geheimnis. Francis soll von dem Diebstahl nie etwas erfahren. Aber dann will er die beiden unbedingt bei Prunes Eltern abholen. Der Nachmittag wird lang und feuchtfröhlich. Prune sitzt auf heißen Kohlen, denn am Abend kommt die Produzentin einer berühmten Komikerin in den Stand-up-Club. Soll sie einfach mit ihrem "Mini-Merkel"-Sketch auftreten oder doch lieber Verantwortung übernehmen und Francis endlich die Wahrheit sagen? Prune ist in einem Dilemma.
Mit Agnès Hurstel, R. Jonathan Lambert, Jehanne Pasquet, Marie Papillon, Thomas Gioria, Paul Mirabel, Nordine Ganso, Lison Daniel, Baya Kasmi, Jérôme Lenotre, Ophélia Kolb, Lionel Laget
Prune hat Schuldgefühle. Am liebsten würde sie Adé und dem Stand-Up-Club einfach den Rücken kehren und sich voll und ganz auf ihr Privatleben konzentrieren. Und sie will erwachsen werden. Da trifft es sich gut, dass Alma Probleme in der Schule hat. Ihr Lehrer hat ihr das Kuscheltier weggenommen. Grund genug für Prune, auf ihre ganz eigene Art Verantwortung zu übernehmen und Alma zu helfen. Nur wirklich "erwachsen" ist die Problemlösung nicht.
Mit Agnès Hurstel, R. Jonathan Lambert, Jehanne Pasquet, Marie Papillon, Thomas Gioria, Paul Mirabel, Nordine Ganso, Lison Daniel, Baya Kasmi, Jérôme Lenotre, Ophélia Kolb, Lionel Laget
E-Bike fahren boomt. Fast jeder vierte Erwachsene besitzt mittlerweile ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr transportieren, weitere Strecken zurücklegen und trotzdem nicht verschwitzt ankommen, zumindest, wenn man keinen Rucksack trägt. Fahrradtaschen sind praktisch, aber worauf kommt es bei ihnen an? Welche Ausrüstung sollte jeder haben? Und wie schützt man das E-Bike vor Langfingern?
Rauf auf den Sattel - Die neue Lust am Fahrradfahren
30'
Fahrradfahren vor der Haustür ist durch die "Reisebremse" Corona angesagt wie nie. Fahrradläden kommen kaum nach mit Bestellungen von Fahrrädern und Reparaturen.
Bei Leif Winter im Radhaus Rostock wollen einige ihr Rad flott gemacht haben, andere ein neues Zweirad kaufen. Und nach Feierabend bringt Leif Winter im Reparatur-Kurs seinen Kund*innen bei, wie sie bei Pannen selbst klarkommen. Und Selbsthilfe ist schnell mal angesagt. Auf dem gut 2500 Kilometer langen Wegenetz für Fahrradfahrer*innen in Mecklenburg-Vorpommern locken nicht nur Eins-a-Strecken mit Meerblick. Europas längste Promenade von Swinemünde über Ahlbeck nach Bansin auf Usedom ist zwölf Kilometer lang und meist gut in Schuss. Andere Wege schockieren aber durch Schlaglöcher. Diese Strecken aufzuspüren, ist seit einigen Monaten der Job von Eva Held. Mit dem Dienst-E-Bike ist die Geografin im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald unterwegs. Sie hilft Gemeinden, den richtigen Fördertopf für Instandhaltung und Ausbau zu finden.
Lieven Meißner in Zingst fiebert seiner zweiten Saison als Fahrradverleiher entgegen. Der Gebrauchtwagenhändler aus Berlin hat sich auf Fischland-Darß-Zingst mit sechs Stationen selbstständig gemacht. Touren-, Trekking-, Mountain- und immer wieder E-Bikes. Die sind im Trend. Denn die Strecken sind lang auf Fischland-Darß-Zingst. Und irgendwie kommt der Wind immer von vorn.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.