Bully de Bachtölpel leitet den Junior-Rettungsschwimmer-Tag, bei dem die Hasen Casper und Jasper und Beccas Bande antreten, um die nächsten Junior-Rettungsschwimmer zu werden. Sie müssen Müll am Strand trennen, den Rettungsreifen werfen und Gefahren am Strand erkennen können. Die Hasen scheinen alles schneller, cooler und besser zu machen. Doch dann bringen sie sich in Lebensgefahr, weil sie unbedingt gewinnen wollen. Beccas Bande nimmt allen Mut zusammen und startet ein Rettungsmanöver.
Becca und ihre Freunde machen zusammen mit Pfadfinder-Anführer Papsie einen Übernachtungsausflug und besteigen den größten Berg des Wuselwalds. Als es Nacht wird, stellen sie fest, dass Beccas Papa dummerweise das Zelt vergessen hat. Die Bande sucht vor Einbruch der Dunkelheit auf dem Spitzen Gipfel eine Lösung, frei nach dem zweiten Motto der Wuselwald-Pfadfinder: Bist du nicht vorbereitet, sei kreativ!
Chirurgisches Neuland bei einer OP, ein Hund in fast biblischem Alter und eine rätselhafte Schwäche bei einem Wellensittich-Tollpatsch: knifflige Aufgaben für die Tierärzte auf Sylt, am Schliersee und an der Mosel.
Ein Best-of der Studiokonzerte "NDR Kultur à la carte EXTRA", die wöchentlich gesendet werden.
Mandoline im Doppel: Caterina Lichtenberg und Mike Marshall
Nur wenige Künstler weltweit beherrschen das Instrument des Jahres 2023 so virtuos wie dieses deutsch-amerikanische Duo.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In Deutschland gibt es über 5000 Berge und Gipfel. Von einigen hat man vielleicht noch nie gehört und ist erstaunt. Erst recht, wenn man die Geschichten dahinter erfährt: von Sagen und Mythen oder von Menschen, die auf oder am Berg leben und vielleicht sogar etwas ganz Besonderes machen. Der Film macht einen spannenden Ausflug in die Berge, erzählt Kurioses und Interessantes, Wissenswertes und Skurriles. Und egal, ob im Winter oder Sommer, Bergluft ist immer erfrischend. Umso mehr, wenn die 2000er-Gipfel erklommen werden.
Das Tauziehen um das "Zimmer mit Stall" mit Aglaia Szyszkowitz und Friedrich von Thun in den Hauptrollen geht in die zweite Runde: Während die klamme Pensionswirtin mit einer mutigen Großinvestition die Flucht nach vorne antritt, kämpft der urbayerische Griesgram mit List und Tücke dafür, dass auf dem traditionsreichen Hof alles beim Alten bleibt. Mit dem herzhaften Schlagabtausch der Protagonisten und einem liebevollen Blick auf die bajuwarische Lebensart sorgt die Komödie "Tierisch gute Ferien" für beste Unterhaltung. Für den besonderen Reiz sorgt auch die Naturkulisse Oberbayerns mit einem imposanten Bergpanorama.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Alexander Beyer, Philipp Sonntag, Bettina Mittendorfer, Carolin Garnier, Regula Grauwiller, François Smesny, Sepp Schauer, Konstantin Frank, Amelie Plaas-Link, Marcus Grüsser, David Baalcke, Stefan Wilkening, Lucy Wirth, Sebastian Gerold, Max Schmidt, Eli Wasserscheid, Ulla Geiger
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee.
Die erste Folge führt von Dänemarks Nordspitze über die Halbinsel Darß und die Kurische Nehrung bis zu den endlosen Stränden Lettlands.
Der Film beginnt am Tor zur Ostsee an Dänemarks nördlichster Spitze: Skagen. Hier treffen Nordsee und Ostsee aufeinander und bilden eine Trennlinie aus Sand zwischen Skagerrak und Kattegat.
Im Juni versammeln sich Hunderte Seehunde auf einer einsamen Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist die größte Seehundkolonie in der Ostsee. Nie zuvor konnte und durfte ein Kamerateam so nah an die Tiere heran wie das von Naturfilmer Christoph Hauschild. Mit ferngesteuerten Kameras gelingen ihm und seinem Team intime Bilder aus dem Leben der Seehunde über und unter Wasser. Erstmals folgen sie einer Mutter mit ihrem Jungen zum Schwimmunterricht und fangen dabei sehr emotionale Momente dieser scheuen Tiere ein.
Durch den Großen Belt strömt das meiste Frischwasser von der Nordsee in die Ostsee. Die Unterwasserwelt ist an dieser Meerenge geprägt von vielen Salzwasser liebenden Arten. In den Gewässern rund um Seeland, der größten Ostseeinsel Dänemarks, leben die meisten Schweinswale. Das Labyrinth aus Inseln, Sunden und Fjorden zog im Jahr 2016 sogar zwei Delfine an. Über Monate hielten sie sich in den Förden von Kiel und Flensburg auf. Die Bilder sind zum Staunen: Sie zeigen die verspielten Meeressäuger sowohl unter als auch über Wasser und sogar aus der Luft. Es sind Eindrücke, die man eher aus dem Mittelmeer kennt und nicht in der Ostsee erwarten würde.
Im Herbst 2015 tauchte eine absolute Rarität auf: ein Schnabelwal. Seit 150 Jahren wurde er nicht mehr in der Ostsee gesehen. Über Wochen hielt er sich in der Mecklenburger Bucht auf und bereichert diesen Film als dritte Walart. Erstmals gelingen Unterwasseraufnahmen von einem Sowerby-Zweizahnwal in der Ostsee. Eine Sensation!
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft lockt im Herbst Zehntausende Kraniche an. Durch die flachen Lagunen wandern Rothirsche an den Kranichen vorbei zu ihren Brunftplätzen. In den Dünen am Darßer Ort kämpfen sie erbittert um die Gunst der Weibchen.
Im Nationalpark Jasmund, bekannt durch die majestätisch aufragenden Kreidefelsen, erstrecken sich Laubwälder, die ins Weltnaturerbe der UNESCO aufgenommen wurden. Hier ziehen Rothirsche durch Buchenwälder, in denen Schwarzspechte wohnen und Dachse ihre Burgen graben.
Gegenüber von Rügen liegt auf der dänischen Seite die Insel Mön. Dort gibt es die höchsten Kreidefelsen der Welt, sie sind die Heimat Wanderfalken, die hier jedes Jahr brüten.
Polens ursprüngliche Ostseeküste ist die Heimat der Wisente. Über 80 Tiere streifen frei durch die Wälder Westpommerns und kommen dabei immer wieder an die Küste der Ostsee. Die endlosen Strände Polens ziehen sich bis nach Litauen. An der Kurischen Nehrung trennt die bekannte Wanderdüne vor Nida das Haff von der Ostsee. Sie ist immer noch in Bewegung, Flugaufnahmen zeigen ihre ganze Schönheit. Das Kurische Haff ist die Heimat vieler Seeadler, die Kamera ist hautnah dabei, wenn sich Adler um einen Fisch streiten.
Nur wenige Kilometer weiter nördlich liegen die schönsten Strände der Ostsee. Lettlands Küste ist ursprünglich und wild. Hier lebt die größte Robbe der Ostsee, die Kegelrobbe. Ein gesunkener Fischtrawler dient den Robben als Liegeplatz. Neugierig umkreisen die Kegelrobben die Kamera. Seitdem sie nicht mehr gejagt werden, breiten sie sich wieder aus, auch in Richtung Deutschland und Dänemark.
Die kulinarische Reise führt ans Mittelmeer. Spitzenkoch Björn Freitag macht gleich mehrere feine griechische Häppchen, mit und ohne Fleisch, mit denen man an lauen Sommerabenden wunderbar seine Gäste bewirten kann.
Ein würziges und sehr deftiges italienisches Pastagericht tischen Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer auf.
"Heimathäppchen"-Köchin Anja Tanas hat ein arabisches Gericht so interpretiert, dass es einen nordrhein-westfälischen Hauch bekommt. Zusammen mit Claudia Lodorf und Johanna Meier macht sie die Salatspezialität Taboulé kurzerhand aus heimischen Graupen und serviert dazu Köfte aus Rindsbratwurst.
Mit Bartender Nic Shanker mixt Yvonne Willicks zwei erfrischende Sommerdrinks im Cocktail-Truck: einen Smash mit Rum sowie einen Eiskaffee ohne Alkohol, dafür aber mit selbst gemachtem Zitrussirup.
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch unseren schönen Norden. Quer durchs Land besucht Tarik Züchter, Bauern und Fischer, die mit ganzem Herzen in ihrer Arbeit aufgehen. In dieser Folge begibt sich Tarik Rose in den Tierpark Arche Warder bei Kiel. Auf den Holzkohlegrill kommt das Fleisch vom Duroc-Schwein, das herzhaft asiatisch mariniert wurde und beim Grillen eine Knusperkruste bekommt. Für Tierpflegerin Nora legt Tarik Rose sich ins Zeug und bereitet einen Tandoori-Hühnerspieß auf Kopfsalat mit cremig lockerem Joghurtdressing zu.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Kilometerlange Strände und die wohl schönsten Sonnenuntergänge Dänemarks: Hvide Sande ist ein beliebter Urlaubsort. Auch viele Deutsche fahren jedes Jahr über die Grenze und mieten sich an der dänischen Westküste ein Ferienhaus. Badeurlaub mit den Kindern, lange Strandspaziergänge oder Kitesurfen auf dem nahe gelegenen Ringkøbing Fjord, die Liste der Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten ist lang.
Und wie fühlt sich das Ferienfeeling an Dänemarks Nordseeküste an? Was macht den Strandurlaub in Hvide Sande so attraktiv? Moderatorin Britta von Lucke will es herausfinden, ob aktiv beim Trendsport Surfen, kreativ beim Sand-Skulpturen-Festival oder kulinarisch bei der traditionellen Fischauktion.
Außerdem im "Nordseereport":
Unterwegs mit den Rettungsschwimmern am Badestrand von Hvide Sande
Ein dänischer Surf-Fotograf auf Bildersafari
Und: eine aufregende Klettertour am Leuchtturm Lyngvig Fyr
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Viel los am Jadebusen - Trubel,Tonnenleger und Tiefseehafen
90'
Der Jadebusen zwischen Unterweser und der ostfriesischen Halbinsel hat seinen ganz eigenen Charme und viele Facetten: In der Nordseebucht liegt Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, der JadeWeserPort Wilhelmshaven. Die Tankerlöschbrücken und das neue LNG-Terminal dort sind wichtig für die Energieversorgung in Deutschland.
Aber der Jadebusen hat auch seine romantischen Seiten. Das kleine Dorf Dangast ist für viele Urlauber ein Sehnsuchtsort. Angelika Tapken führt hier mit Unterstützung ihrer Tochter Kea einen kleinen Campingplatz direkt vorm Deich. Das Damen-Duo hat Platz und Camper bestens im Griff. Auch wenn zu Pfingsten der Andrang groß ist.
Nur knapp einen Kilometer weiter liegt das Kurhaus. Eine Institution in der Region. Maren Tapken leitet das Café mit Kulturbetrieb in fünfter Generation. Zu Pfingsten wird es proppevoll. Die Chefin ist überall im Service gefordert und ihr Mann Wolf Becker backt ein Blech vom berühmten Dangaster Rhabarberkuchen nach dem anderen.
Draußen auf der Nordsee ist das Spezialschiff "Mellum" im Einsatz. Kapitän Menno Hajen und Bootsmann Volker Kühne müssen zusammen mit ihren Kollegen Seezeichen aus dem Wasser hieven und warten. Und am Fliegerdeich in Wilhelmshaven ist "Fisch-Werner" samt seinem Räucherofen bei den Gästen fast schon Kult.
Ob vorm oder hinterm Deich, "die nordstory Spezial" zeigt ein besonderes Stück Nordseeküste und erzählt die Geschichten von Menschen, die aus Leidenschaft hier an der Wasserkante leben und arbeiten.
Auch in dieser neuen Ausgabe von "Kaum zu glauben!" sorgt Kai Pflaume mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Geschichten für äußerste Unterhaltung.
Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken; denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher. Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten?
Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird es wieder unglaublich!
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Trecker, Typen, Erntezeit - Mit der Polizei auf Landmaschinen-Streife
2. Folge
30'
Große schwere Treckergespanne, messerscharfe Schneidwerkzeuge und megabreite Erntemaschinen, zur Erntezeit sind sie auch im Straßenverkehr unterwegs. Um Unfälle zu vermeiden, kontrollieren Polizeieinsatzkräfte im Norden den landwirtschaftlichen Verkehr. Hauptkommissar Frank Korte und Kommissarin Larissa Buß halten im Landkreis Diepholz auf den Straßen die Erntemaschinen an, die auffällig sind. Schon auf den ersten Blick sehen sie, ob es grundlegende Probleme gibt.
In Schleswig-Holstein dürfen die Zuchtstuten auf dem Gestüt Kriseby endlich raus zum Angrasen. Wulf-Heiner Kummetz erklärt, warum er sie seine "Start-up-Stuten" nennt. Gleichzeitig ist die Aktion eine Lehreinheit für seine Auszubildende Barbara. Bei der steht die mündliche Zwischenprüfung an. Der Chef gibt ihr Infos zu den Themen Weidegras und Rehkitz-Check vor dem Mähen.
Bei Jens Wöbb in Altengamme umfasst das Blumensortiment auch Maiglöckchen. Jetzt kann er sie auf dem Feld ziehen, wie es im Fachjargon heißt. Sein Frauenteam ist mit dabei. Die Arbeit ist körperlich anstrengend. Und immer wieder entdeckt Jens auch Schäden. Nach der Ernte kommen die Blumen mit den weißen Blüten in den Binderaum. Dort entstehen kleine Sträuße für den Hamburger Großmarkt.
Der Mai steht im Wendland im Zeichen der Kulturellen Landpartie, der Kulturveranstaltung in der Region. Auch auf dem Ziegenhof ist dafür einiges geplant. Für die Besucher soll es u.a. Hofführungen geben. Dort sollen Interessierte mehr über die Ziegen und die Zucht erfahren. Aber auch Ziegenkäse, Brot, Waffeln und einiges mehr soll es geben. Da müssen viele bei den Vorbereitungen helfen.
Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt Benedikt Ley die Anbaufläche für seine Biorüben. Statt einem hat er jetzt drei Sä- und Hackroboter im Einsatz. Zusammen mit seinem neuen Mitarbeitenden Lorenz Petersen kontrolliert er, ob die Rübenpillen richtig im Boden liegen.
* Mutterglück
Es ist vollbracht: Nach langem Warten hat Elefantenkuh Rani in der Nacht ihr Kind zur Welt gebracht. Ein stattliches Mädchen, das sofort von der Mutter angenommen wurde. Thomas Günther und seine Kollegen sind erleichtert: Nun ist das Elefantenbaby-Quartett komplett. Eines aber macht den Pflegern Sorgen: Das kleine Mädchen will nicht richtig trinken.
* Geschwisterbande
Auch bei den Löwen gute Nachrichten: Die vier Jungtiere von Kigali haben sich in ihren ersten drei Lebenswochen gut entwickelt. Zoodirektor Jörg Junhold ist begeistert von den Videos, die die Pfleger im streng abgeschirmten Stall gedreht haben. Schon bald sollen sich die vier auf der Außenanlage zeigen. Doch zuvor muss hier noch Einiges umgebaut werden.
* Paardynamik
Aufregung bei den Habichtskäuzen. Die Voliere von Aullele und Hannibal ist zugewuchert. Hier blickt keiner mehr durch. Deswegen wollen Dennis Hochgreve und Maria Raitzig das Dickicht ein wenig lichten. Nur - so freundlich sie aussehen - Habichtskäuze können äußerst wehrhaft sein. Darum muss der Kauz vorher raus. Nur wie?