Können Büffel wirklich einen Tsunami im Voraus erspüren? Und Schlangen ein Erdbeben? Tiere scheinen über Informationen zu verfügen, die der Mensch nicht hat, aber gut gebrauchen könnte. Ob es ihre einzigartige Perspektive und ihr Lebensraum sind wie bei den Robben oder ihre scharfen Sinne: Tiere sind den Menschen mit ihrem Wissen oft voraus. Seit einigen Jahren statten Forscher deshalb Tiere auf der ganzen Welt mit kleinen Sendern aus, sogenannten Biologgern.
Es wird immer trockener. So fühlt es sich zumindest an. Die vergangenen zwei Jahre waren extrem trocken und vor allem regnete es nicht mehr dann, wenn die Pflanzen es am Nötigsten haben. Im Frühling. Was können Landwirte und Gartenbesitzer dagegen tun? Beregnen, Brunnen bohren - oder Hightech im Boden.
"Die Ratgeber" erklären Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Schlaganfalls. Nicht nur in einem solchen Fall, auch bei einem möglichen Hitzschlag ist die erste Hilfe wichtig! Reporterin Kate Menzyk holt sich Tipps beim DRK.
Weitere Themen:
Wochenserie: Reise auf der Seidenstraße.
"Die Ratgeber" klären auf, was beim Transport von Gegenständen mit dem Auto beachtet werden sollte.
Yared Dibaba lernt diesmal die Herzlichkeit im kleinen Dorf Priepert in M-V kennen. Eine Idylle inmitten von Wäldern und Seen. Auf den ersten Blick scheint er beschaulich und ruhig, doch Priepert bietet zahlreiche Unterhaltungsangebote. Neben vielen Freizeitmöglichkeiten rund um die sieben Seen veranstaltet die Jugend jährlich zwei Festivals, es gibt jede Menge Konzerte und viele weitere Veranstaltungen, die immer wieder zahlreiche Besucher anlocken. Für die Kleinsten im Ort kommt KiKA-Puppenspieler Christian Bahrmann.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Seit 30 Jahren ist der Domherr und Astronom Nikolaus Kopernikus sicher, die Erde dreht sich um die Sonne. Doch das wäre eine Revolution im ausgehenden Mittelalter! Und den Universalgelehrten plagen Zweifel, denn seine mathematischen Berechnungen stimmen nicht mit den astronomischen Beobachtungen überein. Und vor allem: Seine Erkenntnisse widersprechen der biblischen Schöpfungsgeschichte. Kopernikus ringt mit sich und seinem Glauben. Da tritt die Danziger Kaufmannstochter Anna Schilling in sein Leben und wird es weitreichend verändern. Teil 2 am 09.08. um 12 Uhr
Ist das Leben in der großen Stadt so anonym, wie es immer heißt? Oder gibt es auch dort funktionierende Nachbarschaften? Und falls ja, wie bekommt man da Kontakt? Pastorin Ina Jäckel besucht in Hannovers Südstadt den Kiosk von Martin Albrecht und seiner Frau Maya. Martin ist ursprünglich studierter Informatiker und war Manager bei einer großen Fast-Food-Kette. Doch irgendwann war er ausgebrannt; die beiden krempelten ihr Leben um. Nah dran sein, sein eigener Herr sein, das wollte Martin leben . Und so begann das "Abenteuer, in dem wir jetzt stehen", wie er sagt. In kurzer Zeit wurde das kleine Ladengeschäft zum Treffpunkt quer durch alle Generationen und gesellschaftlichen Schichten, sieben Tage die Woche. Was macht Nachbarschaft aus? Wie kann man sie formen? Und was macht das mit einem Viertel? Das erfährt Ina Jäckel bei ihrem Besuch.
Da ist beispielsweise der alleinstehende Slavko, der als Koch schon fast überall auf der Welt gearbeitet hat. Er lebt seit vielen Jahren allein und hat zu Beginn seiner Kioskbesuche kein Wort gesprochen. Heute kennt er beinahe jeden, der vorbeikommt. Oder Opti, der von hier aus Bierdeckel rund um den Globus verschickt und zu Hause mehr als 85.000 verschiedene gesammelt hat. Junge Mütter kehren auf einen Kaffee ein, Lehrerinnen treffen sich auf ein Feierabendbier. Kinder holen sich ein Eis und betagte Leute Hilfe, wenn sie mit etwas nicht zurechtkommen. Hilfsbereit sein, Anteil nehmen und miteinander reden: daraus entsteht Gemeinschaft.
"Dingenskirchen" ist eine Kooperation zwischen der evangelischen und katholischen Kirche sowie der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft. Acht Folgen im Jahr werden im NDR Fernsehen ausgestrahlt und sind danach in der ARD-Mediathek abrufbar.
Schroffe Felsen, an denen die Brandung meterhoch peitscht. Surfparadiese an weißen Sandstränden. Steile Weinberge in malerischen Flusstälern. Dörfer mit jahrhundertealter Tradition. Mit dem Zug geht es von Portugals Westküste an die spanische Grenze im Nordosten, eine Entdeckungsreise geprägt von einer Vielzahl an Farben, Landschaften und Klimazonen.
Entlang der Atlantikküste und zweier Bahnstrecken durchqueren die Autoren Maik Gizinski und Babette Hnup den Nordwesten und Zentralportugal: vom Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt des europäischen Festlands, bis hinauf in die Berge von Portugals einzigem Nationalpark, dem Peneda-Gerês. Vom quirligen Porto, der heimlichen Hauptstadt, bis hinüber an die spanische Grenze im Nordosten. Der Zug führt vom blauen Meer ins grüne Douro-Tal, von der urbanen Großstadt bis in die sengende Hitze des verlassenen Hinterlandes.
In einer perfekt arrangierten Hügellandschaft liegt Sintra. Das Dorf diente lange als Sommerresidenz der Könige, die das kühle Klima den heißen Temperaturen in Lissabon vorzogen. Und was im Prinzip auf jeden, der hier lebt, zutrifft, gilt für Maria und Tomé Marmelo umso mehr: Sie wohnen dort, wo andere Urlaub machen. Denn ihr Haus, besser gesagt: ihr Palast, steht nicht irgendwo, sondern mitten in Quinta da Regaleira, einem herrschaftlichen Ensemble aus prachtvollen Bauwerken und verwunschenem Park, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Maria und Tomé sind jedoch beileibe nicht reich oder royal: Sie sind hier die Hausmeister. Und damit die Einzigen, die hier 365 Tage im Jahr rund um die Uhr sein dürfen.
Von hier aus beginnt die Zugfahrt vorbei an Palästen und Pinienwäldern in Richtung Praia de Espinho, einem weiten, windumtosten Strandabschnitt vor den Toren der Stadt Porto. Der raue Atlantik türmt hier beste Surfwellen auf. Ricardo Marquez weiß sie zu reiten. Surfen ist Ricardos große Leidenschaft, aber selbst hier an der Atlantikküste ist auf Wind nicht immer Verlass. Ricardo baut deshalb ganz besondere Surfboards: "Die Idee entstand am Strand, als ich den Horizont betrachtete und dachte: Die Wellen sind schlecht, aber ich will surfen. Das muss doch auch irgendwie auf der Straße, also ohne Wellen, gehen." Also entwickelte Ricardo ein Board, das sich anfühlt und dieselbe Technik wie ein Surfbrett erfordert, aber auf der Straße fährt. Auf einem seiner Boards nimmt Ricardo das Filmteam mit nach Porto, eine der schönsten Metropolen Europas. Dort trifft sich direkt am Konzerthaus Casa da Música, das vom Stararchitekten Rem Koolhaas entworfen wurde, nun die Szene zum Skaten, sorry: zum Surfen.
Fin del Mundo : So nannte man Portugal im Zeitalter der Entdeckungen. Und so fühlt es sich ganz oben im Norden an, im Nationalpark Peneda-Gerês. Mit seiner Randlage zum spanischen Karstgrenzgebirge ist der einzige Nationalpark Portugals schon von Natur aus eine wenig berührte Region. Victor Afonso hatte früher ein Café in Paris. Nun führt er tagtäglich 250 Ziegen auf die Alm, jeden Morgen hin, spät am Nachmittag wieder zurück. Es ist ein straffer Tag, der nur auf den ersten Blick Romantik verspricht. Victor betreibt seine Farm gemeinsam mit seinem Sohn Ricardo, der auch schon woanders gelebt hat, in den USA und Kanada. Doch auch Ricardo ist hierher zurückgekehrt und heute einer von vielleicht 15 Menschen in der gesamten Region, die jünger als 30 Jahre alt sind. Seine Freunde von früher sind längst aus Peneda weggezogen. Das Dorf stirbt aus, wie so viele in den ländlichen Regionen Portugals.
Die Reise geht nun mit der Linha do Douro nach Osten. Ursprünglich wurde die Bahnlinie gebaut, um Wein aus dem Douro-Tal zu den Portweinkellereien zu schaffen. Heute ist die Strecke berühmt für ihre atemberaubende Aussicht auf den Fluss. Und an den Hängen des Douros, der sich aus den Bergen bis zum Meer schlängelt, reifen nicht nur Trauben für die berühmten Portweine, sondern auch kleine Juwelen. Mit seiner Weinkellerei Quinta do Cume hat sich Jorge Tenreiro einen Traum erfüllt. Der Herzchirurg ist auf einem Weingut aufgewachsen. Als er 18 war, verkaufte sein Vater das Anwesen. Doch die Kindheitserinnerungen ließen Jorge nicht los. Deshalb investierten er und seine Frau Claudia in ein paar Hektar Land im Herzen des grünen Douro-Tals. Immer im September kommt die ganze Familie zur Weinernte.
Auf der Bahnstrecke Linha do Douro hat Luís Patrício 31 Jahre lang gearbeitet. Er hat sozusagen seine Jugend dort verbracht. Noch heute ist die Linha do Douro die direkteste und schnellste Verbindung nach Spanien und Frankreich, theoretisch. Die Spanier haben den Grenzverkehr Mitte der 1980er-Jahre aus Rentabilitätsgründen gekappt und den Zugbetrieb von heute auf morgen eingestell
Viel los am Jadebusen - Trubel,Tonnenleger und Tiefseehafen
90'
Der Jadebusen zwischen Unterweser und der ostfriesischen Halbinsel hat seinen ganz eigenen Charme und viele Facetten: In der Nordseebucht liegt Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, der JadeWeserPort Wilhelmshaven. Die Tankerlöschbrücken und das neue LNG-Terminal dort sind wichtig für die Energieversorgung in Deutschland.
Aber der Jadebusen hat auch seine romantischen Seiten. Das kleine Dorf Dangast ist für viele Urlauber ein Sehnsuchtsort. Angelika Tapken führt hier mit Unterstützung ihrer Tochter Kea einen kleinen Campingplatz direkt vorm Deich. Das Damen-Duo hat Platz und Camper bestens im Griff. Auch wenn zu Pfingsten der Andrang groß ist.
Nur knapp einen Kilometer weiter liegt das Kurhaus. Eine Institution in der Region. Maren Tapken leitet das Café mit Kulturbetrieb in fünfter Generation. Zu Pfingsten wird es proppevoll. Die Chefin ist überall im Service gefordert und ihr Mann Wolf Becker backt ein Blech vom berühmten Dangaster Rhabarberkuchen nach dem anderen.
Draußen auf der Nordsee ist das Spezialschiff "Mellum" im Einsatz. Kapitän Menno Hajen und Bootsmann Volker Kühne müssen zusammen mit ihren Kollegen Seezeichen aus dem Wasser hieven und warten. Und am Fliegerdeich in Wilhelmshaven ist "Fisch-Werner" samt seinem Räucherofen bei den Gästen fast schon Kult.
Ob vorm oder hinterm Deich, "die nordstory Spezial" zeigt ein besonderes Stück Nordseeküste und erzählt die Geschichten von Menschen, die aus Leidenschaft hier an der Wasserkante leben und arbeiten.
Das Restaurant der Kleingärtner - Ghanaischer Genuss im Schrebergarten
30'
In der Kleingartenkolonie Lindener Alpen in Hannover ist das bewirtschaftete Vereinsheim einer der wichtigsten Treffpunkte der Gärtnerinnen und Gärtner. Aber ohne Betreiber ist der Ort mit dem Blick über Hannover nicht viel wert. In allen anderen Kolonieheimen der Anlage bekommt man weder Essen noch Getränke. Die beiden Ghanaerinnen Meggy Bediako (30) und Esther Wouekpo (32) haben nun die Lokalität übernommen und innerhalb weniger Wochen aus dem Haus ein afrikanisches Restaurant gemacht.
Die beiden haben lange davon geträumt, ein Restaurant zu eröffnen. Auf dem Lindener Berg in Hannover bieten sie nun viermal in der Woche westafrikanische Küche an und organisieren einmal im Monat ein großes Buffet mit Livemusik. Dafür müssen sie aber erst einmal Gäste aus den Gärten und auf den Berg locken. Und manchmal stoßen sie auf unerwartete Probleme, für die sie meist unkonventionelle Lösungen finden.
"Die Nordreportage" begleitet zwei Frauen, die in einer besonderen Umgebung ihren Traum von einem afrikanischen Restaurant umsetzen: in einer hannoverschen Kleingartenanlage.
Der Sonnenschirm sorgt auf Terrasse und Balkon für angenehmen Schatten und UV-Schutz, wenn es richtig heiß ist. Die "Gartenzeit" schaut sich die Auswahl der Modelle mal genauer an.
Der Klassiker ist der Mittelstockschirm. Das Öffnen mithilfe einer Kurbel geht meist kinderleicht. Wichtig ist vor allem, dass sich der Schirm abknicken lässt, damit er auch dann noch Schatten wirft, wenn die Sonne tiefer steht. Der einzige Nachteil der Kurbelschirme: sie sind nicht höhenverstellbar. Komfortabler, aber eben auch deutlich schwerer, ist ein Ampel- oder Pendelschirm. Allein sein Sockel wiegt 100 Kilogramm. Je größer der Schirm, umso schwerer der Sockel, nur so ist er wirklich standsicher. Ist er einmal aufgestellt, sorgt er rundherum für Sonnenschutz. Man kann ihn mit einer Kurbel in der Höhe verstellen und fixieren und in beide Richtungen schwenken und um 360 Grad drehen, wenn er über ein Fußpedal entriegelt wird. Ein weiterer Vorteil: die Sitzgruppe muss nicht um den Sonnenschirm drapiert werden, sondern der Sonnenschirm lässt sich beliebig an den jeweiligen Sitzplatz anpassen, was zusätzlich Platz spart. Für begrenzte Flächen wie ein kleiner Balkon kann auch ein Halbschirm oder Balkonschirm genügen. Diese Art von Sonnenschirm kann direkt an die Hauswand gestellt werden und spart Platz.
Nicht jeder Sonnenschirm bietet ausreichend UV-Schutz. Je stärker der Stoff ist, umso mehr Strahlung hält er ab. Ein gewöhnlicher Baumwollschirm hat meist nur einen Schutzfaktor von 5 bis 15. Möchte man sich auch vor einem Sonnenbrand schützen, sollte man auf den UV-Schutz achten, vor allem bei Kinderschirmen. Diese sind in der Regel sehr leicht, der Schirm ist meist auch nur mit einem dünnen Stoff bespannt und bietet nur geringen Schutz. Wichtig ist, dass Schatten nicht gleichzeitig auch einen Schutz vor UV-Strahlung bedeutet. Deshalb sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass der Stoff eine entsprechende Beschichtung hat.
Damit der Sonnenschirm auch an windigen Tagen an Ort und Stelle bleibt, ist der richtige Ständer wichtig. Wandert die Sonne, muss meist auch der Schirm wandern. Das geht mit einem fahrbaren Sockel mit Trollyfunktion, wie bei einem Reisekoffer, sehr viel leichter. Der Sockel eines Schirms ist mindestens genauso wichtig wie der Schirm selbst. Schließlich sorgt er für die nötige Standsicherheit. Es gibt Sockel, die mit Wasser befüllt werden können. Ein Nachteil: Im Winter muss das Wasser abgelassen werden, sonst könnte es zu einem Schaden kommen. Robuster ist dann ein kunststoffverkleideter Sockel, ausgefüllt mit Beton. Granitsockel gibt es in verschiedensten Größen und Gewichten. Mit Gummifüßen eignet er sich besonders für den Balkon, da er den Boden schützt.
Eine Alternative zu einem Ständer kann auch eine spezielle Bodenhülse sein. Damit wird der Schirm maximal stabilisiert und gleichzeitig gibt es keine Stolperfallen. Bodenhülsen sind jedoch nicht flexibel. Die Sitzecke muss dann immer an Ort und Stelle bleiben.
Beim Kauf des Sonnenschirms sollten also unbedingt folgende Faktoren berücksichtigt werden: Beschaffenheit des Bodens, Sonnenverlauf und Platzverhältnisse. Zudem ist es wichtig, sich einen qualitativ hochwertigen Schirm zuzulegen, damit er vor schädlicher UV-Strahlung schützt, langlebig und vor allem standfest ist.
der Roadtrip - Dolomiten und Dolce Vita in den Weinbergen
3. Folge
45'
Moderatorin Bettina Tietjen und ihre prominenten Mit-Camper sind weiter unterwegs auf der Traumroute vom Bodensee an den Gardasee. In dieser Folge trauen sich Comedian Cossu und Schauspieler Oliver Mommsen frühmorgens als Erste aus den Federn. Ein Tennismatch steht an. Und es geht um einiges: Der Verlierer muss am Abend das schmutzige Geschirr spülen! Da Mommsen aus einer echten Tennisfamilie kommt, dürfte klar sein, wer von beiden am Ende die "breitere Brust" hat. Doch wer weiß, vielleicht siegt doch der Außenseiter.
Eine neue Mitreisende kommt an, denn Influencerin Lola Weippert hat die Gruppe verlassen. No Angels-Sängerin Lucy Diakovska und ihre drei Hunde Melly, Jerry und Betty sind von nun an mit an Bord. Das passt perfekt, denn beim Ausflug zur Seiser Alm wird es überraschend musikalisch. Mit der Gondel geht´s zunächst hoch hinauf auf den Berg. Eine Wanderung mit dem atemberaubenden Panorama der Dolomiten steht auf dem Plan und danach ein kühles Getränk auf der Almhütte. Doch wer nimmt die prominente Reisegruppe in Empfang? Niemand Geringeres als eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Volksmusikgruppen überhaupt: die Kastelruther Spatzen!
Nach diesem Highlight in schwindelerregender Höhe sind die Camper in Südtirol angekommen. Hier direkt an der Weinstraße liegt zum Glück der Kalterer See, denn die Temperaturen sind hochsommerlich und alle freuen sich auf eine Abkühlung. Bettina, Comedian Cossu und Kabarettistin Gisa Flake entscheiden sich für ein Tretboot mit Rutsche und "No Angel" Lucy Diakovska schnappt sich das Paddelboard. Nur Entertainer Ingolf Lück muss mit seinem lädierten Knie leider passen und kümmert sich um das leibliche Wohl seiner Mit-Camper. Wer wohl mit Schwimmflossen, Taucherbrille und Schnorchel perfekt ausgestattet am Ufer erscheint?
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Hannes Wagner ist in Münster eine Institution. Oder besser gesagt: Er war es. Denn am Morgen nach seinem 40. Dienstjubiläum als Marktmeister des weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Wochenmarktes liegt er mausetot in seiner Wohnung. Und beinahe jeder der Marktbeschicker hätte guten Grund, Hannes Wagner ins Jenseits zu befördern. Gar nicht erst zu reden von denen, die Wagner in den Jahrzehnten seiner Herrschaft nicht mit einer der begehrten Lizenzen für einen Stand auf dem Markt beglückt hat.
Eine Spur führt die Ermittler zu einer kleinen Lakritz-Manufaktur, zu Monika, Boernes erster Liebe. Und zu einem lange zurückliegenden Fall, der aus dem kleinen Karl-Friedrich schließlich den großen Boerne werden ließ.
Mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, Friederike Kempter, ChrisTine Urspruch, Mechthild Großmann, Claus D. Clausnitzer, Vincent Hahnen, Martina Eitner-Acheampong, Pierre Siegenthaler, Annika Kuhl, Jamie Bick, Justus Czaja, Eva Luca Klemmt, Jörg Reimers, Sarah Buchholzer, Ronald Top, Elias Reichert, Patrick von Blume, Gerhard Roiß, Jan Dose
Der Mord an einer jungen Fernsehjournalistin gibt Stoever und Brockmöller ein Rätsel auf. Musste Anette Bille sterben, weil sie ein hoch profitables Showkonzept der Konkurrenz verkaufen wollte?
Unter Verdacht gerät Horst Bille, der Ehemann der Toten, der zugleich auch Teilhaber der gemeinsamen Firma ist. Der skrupellose Produzent scheint ein Mann zu sein, der bereit ist, über Leichen zu gehen. Eine andere heiße Spur führt Stoever und Brockmöller in die allerhöchsten gesellschaftlichen Kreise: den Adel.
Die Kommissare finden heraus, dass das Mordopfer die Geliebte des Grafen Ehrenfried war, einem Schönach und Ratau. Als Stoever und Brockmöller erfahren, dass Anette Bille schwanger war, bekommt der Fall eine neue Dimension. Sollte sie sterben, weil sie nicht Mutter des Grafenkindes werden durfte? Ehrenfrieds Ehefrau Reingard und sein Vater, Altgraf Sigbert, machen keinen Hehl daraus, dass ihnen der Tod von Anette gelegen kommt.
Für Stoever gilt es, unter den Blaublütigen ein Geflecht von Intrigen, Eifersucht und Verrat zu entwirren. Als Ferdinand, der Neffe von Ehrenfried und zukünftige Chef des Familienclans, immer mehr ins Visier der Kommissare gerät, nimmt der Fall plötzlich eine überraschende Wendung. Stoever und Brockmöller beschließen, dem Mörder eine Falle zu stellen.
Mit Manfred Krug, Charles Brauer, Kurt Hart, Inge Meysel, Heidrun Gärtner, Peter Davor, Siemen Rühaak, Michaela Rosen, Ferdinand Dux, Rudolph Moshammer
Hinweise in der Wohnung seines toten Kollegen deuten darauf hin, dass Svedberg seit geraumer Zeit einen Fall recherchierte, der Wallander nun auch Kopfzerbrechen bereitet: Eine Gruppe Jugendlicher, die an einem geheimen Ort in Rokoko-Kostümen den Mittsommer feiern wollte, ist von einem verrückten Killer eiskalt erschossen worden. Weitere Hinweise erhofft sich Wallander von der jungen Isa, die eigentlich auch an diesem rituellen Treffen teilnehmen sollte. Der Mörder hat auch sie schon im Visier.
Mit Kenneth Branagh, Sarah Smart, Sadie Shimmin, Tom Beard, Tom Hiddleston
Der brutale Doppelmord an einem alten Bauernehepaar konfrontiert Wallander mit einem brisanten Thema. Die sterbende Frau gibt ihm einen vagen Hinweis auf die flüchtigen Täter: Ausländer! Gegen den Willen des Kommissars gerät die vertrauliche Information an die Presse, worauf die fremdenfeindliche Stimmung weiter geschürt wird. Ein Asylantenheim geht in Flammen auf, ein Migrant wird feige erschossen. Wallander ist sich zunächst sicher, dass die beiden Fälle miteinander zusammenhängen, doch seine Ermittlungen münden jäh in eine Sackgasse.
Mit Kenneth Branagh, Sarah Smart, Sadie Shimmin, Tom Hiddleston, Richard McCabe, Jeany Spark
Der Tod und seine Geheimnisse - Eine Rechtsmedizinerin deckt auf
30'
Jeder Leichnam mit ungeklärter Todesursache in Vorpommern landet auf Britta Bockholdts Tisch. Die Rechtsmedizinerin sucht nach Hinweisen auf ein Gewaltverbrechen, sichert Beweismittel, erstellt gerichtliche Gutachten zu Tötungsdelikten. Die Medizinerin hat auch die erste Kinderschutzambulanz ins Leben gerufen. (Altersempfehlung: geeignet ab 12 Jahren)
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.