Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Temeswar, so nennen die Deutschen die Stadt im Nordwesten Rumäniens, Temesvár sagen die Ungarn, Timisoara heißt die 320.000-Einwohner-Stadt bei den Rumänen. Vor über 300 Jahren haben sich hier Deutsche angesiedelt. Es gibt heutzutage ein Deutsches Staatstheater, ein deutschsprachiges Gymnasium. Seit Jahrhunderten leben alle in der bunten Stadt an der Bega, die sich 2021 als Europäische Kulturhauptstadt präsentieren will.
Wenn im Frühjahr die Magnolien in den vielen Parks der Stadt blühen, erwachen die Kultur und die viel besungene rumänische Gastfreundschaft in der historischen Altstadt mit ihren habsburgisch-ungarischen Palästen. Es gibt das Kulturhaus, in dem das Museum der kommunistischen Konsument*innen augenzwinkernd an den Alltag im Sozialismus erinnert, die Galerie von Stefan Popa-Popas, der als Schnellzeichner international für Aufsehen gesorgt hat. Und: Timisoara war die erste freie Stadt Rumäniens während der blutigen Revolution 1989. Bürgerrechtler*innen hatten vom Opernbalkon die Abschaffung der Ceausescu-Diktatur gefordert.
Gewürze und Öle sind aus der Küche nicht wegzudenken. Doch ihre Qualität kann ganz unterschiedlich sein. Und nicht immer können Verbraucher sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Gerade bei angeblich hochwertigen Produkten sollte man genau hinschauen. Denn da lohnt es sich besonders, zu panschen, zu strecken und zu fälschen.
Der Betrug mit gefälschtem Olivenöl beispielsweise ist ein Millionengeschäft für Kriminelle. Ihnen auf der Spur ist die CSI Food. Die Arbeitsgruppe arbeitet im Labor an Verfälschungsmethoden, um den Betrügern ständig auf den Fersen zu sein. Hightechgeräte werden eingesetzt, um Lebensmittelfälschungen aufzudecken. Trotzdem landet immer wieder gepanschtes Olivenöl auch in Deutschland im Handel. Auch Gewürze können gestreckt, ersetzt oder verfälscht sein. In einer europaweiten Studie war jede sechste Gewürzprobe auffällig. So fand man beispielsweise häufig Färberdistel im Safran. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Ein einzelnes Gramm kann bis zu 30 Euro kosten. Da lohnt es sich, zu schummeln. Oder Händler werben mit einer besseren Qualitätsstufe als ihr Safran wirklich hat.
"Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse rund um Gewürze und Öle auf. Wo und wie wird gefälscht, gestreckt, gepanscht und auf Etiketten mehr versprochen als wirklich in den Produkten steckt?
Judith Rakers Inselgeschichten führen sie dieses Mal nach Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordsee-Insel Ameland, auch "Wattendiamant ganannt". Auf ihrer Helgolandtour trifft die Moderatorin auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Judith Rakers trifft sich auf Ameland mit der Sängerin Loona, die in den Niederlanden ihre Wurzeln hat.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Fischbrötchen, Fritten & Falafel - Imbisse im Norden
1. Folge
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Faultiere: hoffnungsvolles Detail
Obwohl Elfriede, Sid und ihr elf Monate altes Kind tagsüber nur schwer zu sehen sind, scheint bei der Faultier-Familie etwas im Busch zu sein. Dank der Aufnahmen der Überwachungskamera können die Pfleger zumindest die nächtlichen Aktivitäten des Trios beobachten. Und dabei wurde ein kleines Detail entdeckt, was dem Zoo nun Grund zur Hoffnung auf baldigen Nachwuchs gibt.
Krokodile: neuer Versuch
Bei den Stumpfkrokodilen gibt es ein Jubiläum. Der erste Geburtstag von Nachwuchs Yoda. Das Kind von Lido und Kork seither vor die große Kamera zu bekommen, erwies sich immer wieder als echte Herausforderung. Vor allem beim Fressen ließ sich der Junior einfach nicht zuschauen und ging lieber auf Tauchstation. Doch es gibt einen neuen Versuch, das scheue Reptil endlich beim Futtern vor die Linse zu bekommen.
Amazonas-Enten: Küken gesucht
Im Gondwanaland gibt's kleinen einen Babyboom. Bei den frei lebenden Amazonasenten wurden zahlreiche neue Küken entdeckt. Doch wie viele Jungtiere sind es genau und zu wem gehören sie? Keine leichte Aufgabe, das in einer Riesentropenhalle herauszufinden. Lisa Fischer und Sophie Jörn nehmen sich der Herausforderung an und begeben sich auf einen Rundgang, der so manche Überraschung parat hält.
Auf dem Weg zum Standesamt hatten Hauke Friedrich und Nikki Schönau einen schweren Unfall auf dem E-Roller. Während sich Hauke eine instabile Beckenruptur zugezogen hat, ist Nikki mit einem gebrochenen Fuß davongekommen. Dr. Rolf Kaminski und Dr. Philipp Brentano nehmen sich Haukes an. Dr. Maria Weber kümmert sich um Nikki. Bevor Haukes Becken zusammengeschraubt werden kann, müssen erst die inneren Blutungen gestillt werden. Dabei entdeckt Kaminski, dass auch die Samenleiter durchtrennt sind - aufgrund einer früheren Sterilisation. Derweil erfährt Maria von Nikki, dass diese sich sehnsüchtig Kinder wünscht. Offenbar weiß sie nichts von Haukes Zeugungsunfähigkeit. Überhaupt weiß sie recht wenig über Hauke, die beiden kennen sich erst seit zwei Monaten.
Stefan Brückner leidet immer noch unter den Folgen seines Unfalls, ist aber auf dem Wege der Besserung. Er sieht in Dr. Roland Heilmann seinen Lebensretter und kann ihm gar nicht genug danken, was diesen in einen Gewissenskonflikt treibt.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Milena Straube, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Annedore Kleist, Özgür Karadeniz, Dennis Schigiol
Von Hamburg-Cranz nach Casablanca - Ein Kapitän zwischen Stadt, Land, Schiff
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Ein brutaler Überfall auf ein Bernsteinschmuckgeschäft in Scharbeutz: Der Bernsteinschleifer Enno Claasen kommt ungeplant früher vom Strand zurück und überrascht zwei Einbrecher auf frischer Tat. Dabei wird er von einem Schuss lebensgefährlich verletzt.
Finn Kiesewetter, Lars Englen und ihre Kollegen von der Kripo Lübeck ermitteln und beschatten den fliegenden Händler Kai Ahrens, der schon lange hinter Claasens extrem wertvollen Rohbernsteinfunden her war.
Die Spuren führen zu dem Besitzer des Stripklubs, Bojan Vesic, der auf eine beachtliche kriminelle Karriere zurückblicken kann. Aber seit einigen Jahren wandelt er laut offizieller Akte auf dem Pfad der Tugend. Doch trotz erdrückender Indizien sind Finn und Lars die Hände gebunden. Staatsanwältin Dr. Hilke Zobel verweigert ihnen die Genehmigung zur Festnahme des Verdächtigen. Offenbar handelt sie auf höchste Anweisung. Doch was hat Oberstaatsanwalt Dane mit dem Fall zu tun?
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Jürgen Uter, Christoph Tomanek, Hans Heinrich Hardt, Ferdinand Lehmann, Lina Wendel, Hendrik Arnst, Julia Schäfle, Tim Wilde, Timur Isik, Kyra Kahre
Zu viel Futter macht dick. Das ist sogar bei Halbaffen so. Weil die Kattas große Naschfreunde sind, wurden sie auf Diät gesetzt. Jörg Walter will nun prüfen, ob schon ein paar Gramm gepurzelt sind. Die Kattas einzeln auf die Waage zu bekommen, ist allerdings eine Sache für sich.
Weil sich zwei Zwergmangusten im Tropen-Aquarium partout nicht chippen lassen wollen und in den unterirdischen Gängen verstecken, greifen die Tierpfleger zu einem drastischen Mittel: dem Wasserschlauch. Die Pinselohrschweine schreien nach Frühstück. Die Mandrills sind im Sitzstreik.
Mit der ersten Hauptsaison für die neue Fähre zur Nordseeinsel Norderney beginnt an der Küste eine aufregende Zeit. Acht Überfahrten täglich, Pfingsten steht bevor und ein Festival auf der Insel stellen den Zeitplan auf den Prüfstand. Wie gut meistert die Crew den hektischen Boardingprozess? Nur 30 Minuten bleiben pro Stopp, um Autos zu verladen, Menschen an Bord zu bringen und pünktlich abzulegen. Obendrein muss das Gewicht der Fahrzeuge gleichmäßig verteilt werden.
Während die Crew bei der Überfahrt alles im Blick behält, können die Passagiere auf dem Schiff bereits in den Inselgenuss kommen: In der Bordküche wird Milchreis nach dem Rezept eines Gastronomiebetriebes auf der Insel serviert.
Norderney wurde bislang mit Fähren der Reederei Norden-Frisia angesteuert. Im September 2024 ist die neue Reederei Meine Fähre mit der Autofähre an den Start gegangen. Ein zweites Schiff für Passagiere ohne Fahrzeug soll bald folgen. Mehrere Geschäftsleute aus der Region haben eine Summe im Millionenbereich investiert und eine eigene Reederei gegründet, um Insulanern, Touristen, Handwerksbetrieben und kleineren Speditionen mehr Flexibilität zu bieten.
"Die Nordreportage" begleitet die Fährenmannschaft bei ihrem maritimen Neustart. Wird die neue Reederei den Ansturm des Pfingstwochenendes bewältigen und ihren neuen Platz im Inselverkehr behaupten?
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ein Herzanfall wirft das Leben des Stadtführers völlig aus der Bahn. Nacht für Nacht wacht er von nun an schweißgebadet aus Albträumen auf. Er spürt, dass irgendetwas mit seinem Körper nicht stimmt. Doch die Spezialisten, die er zu Rate zieht, können keine körperliche Ursache finden. Ist es also ein psychisches Problem? Erst eine zufällige Entdeckung seiner Ehefrau wendet das Blatt. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Schicksale mit unvorhersehbaren Wendungen, Patientengeschichten, die das Leben geschrieben hat.
Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser - Ist gutes Sehen eine Frage des Geldes?
45'
Mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland brauchen eine Brille. Doch wer zahlt? Die Krankenkassen übernehmen meist nur die nötigsten Kosten. Ist damit gutes Sehen überhaupt möglich?
Die deutsche Bevölkerung wird immer kränker - und das bei steigender Lebenserwartung. Zwar bringt die Medizin viele neue und auch bahnbrechende Therapien hervor und es wird viel Geld in die Forschung neuer Medikamente gesteckt. Aber für wen sind in deutschen Gesundheitssystem welche Medikamente und Therapieansätze zugänglich?
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser schafft Durchblick: Er ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen des Gesundheitswesens deckt er Fallstricke und Ungerechtigkeiten auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet? Welche Therapien sind wirklich wirksam? Und wie erhält man die Behandlung, die am besten hilft?
In dieser Folge ist Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt an einer Remscheider Klinik, unterwegs in Sachen Sehschwäche.
Ist das System fair und gerecht geregelt? Nein, sagen Experten! Die Menschen sind in Deutschland, was die Brillenversorgung angeht, gerade mal ausreichend versorgt - also Schulnote vier! Es gleicht einem Glücksspiel, wie Kund*innen bei einem Optiker untersucht und beraten werden. Fehlende Kontrollinstanzen und nur wenige Richtlinien sorgen dafür, dass "gutes Sehen" häufig eine Frage des Zufalls ist.
Mit versteckter Kamera testet das Team Optiker: Wo gibt es die beste Beratung und die richtige Brille? Ein spannender Selbstversuch mit überraschenden Ergebnissen!
Sein Auftrag führt Cenk Batu mitten in islamistische Kreise: Er soll in Hamburg eine terroristische Zelle infiltrieren, die, wie BKA und Geheimdienste bereits wissen, ein verheerendes Attentat in der Hansestadt plant. Zeitpunkt und Ziel des Anschlags sind jedoch nicht bekannt. Cenk Batu soll den geplanten Terroranschlag vereiteln und den al-Qaida-Kontakt der Gruppe ausfindig machen.
Getarnt als radikaler Moslem lernt Batu alias Taylan den intelligenten Chef der Zelle kennen. Es handelt sich um den deutschen Konvertiten Christian Marschall. Dieser ist extrem misstrauisch. Dennoch gelingt es Batu, in den Kreis der Terroristen aufgenommen zu werden.
Cenk Batu hat jedoch nicht nur mit dem Misstrauen der Terroristen zu kämpfen. Das BKA unter der Führung von Hans-Peter Oswald hat die Kontrolle über die Mission übernommen. Selbst Cenks Chef Kohnau ist offensichtlich nicht in alle Details und Hintergründe der Operation eingeweiht.
Mit Mehmet Kurtulus, Peter Jordan, Ken Duken, Martin Brambach, Tristan Seith, Murali Perumal
Eine Schießerei und eine anschließende Explosion fordern im Hafen von Los Angeles Dutzende Todesopfer. Die Hintergründe sind für die Ermittler völlig unklar. Immense Geldsummen, bewaffnete Gauner - alles deutet auf einen Drogendeal im großen Stil hin. Alles, bis auf die Tatsache, dass am Tatort keinerlei Drogen gefunden wurden. Das Oscar-prämierte Verwirrspiel wartet mit großen Schauspielern wie Gabriel Byrne, Stephen Baldwin, Kevin Spacey, Benicio Del Toro und Kevin Pollack auf. Der Film wird im Rahmen des ARTE-Programmschwerpunkts "Summer of 90s" gezeigt.
Mit Stephen Baldwin, Gabriel Byrne, Chazz Palminteri, Kevin Spacey, Pete Postlethwaite, Benicio Del Toro
Sein Auftrag führt Cenk Batu mitten in islamistische Kreise: Er soll in Hamburg eine terroristische Zelle infiltrieren, die, wie BKA und Geheimdienste bereits wissen, ein verheerendes Attentat in der Hansestadt plant. Zeitpunkt und Ziel des Anschlags sind jedoch nicht bekannt. Cenk Batu soll den geplanten Terroranschlag vereiteln und den al-Qaida-Kontakt der Gruppe ausfindig machen.
Getarnt als radikaler Moslem lernt Batu alias Taylan den intelligenten Chef der Zelle kennen. Es handelt sich um den deutschen Konvertiten Christian Marschall. Dieser ist extrem misstrauisch. Dennoch gelingt es Batu, in den Kreis der Terroristen aufgenommen zu werden.
Cenk Batu hat jedoch nicht nur mit dem Misstrauen der Terroristen zu kämpfen. Das BKA unter der Führung von Hans-Peter Oswald hat die Kontrolle über die Mission übernommen. Selbst Cenks Chef Kohnau ist offensichtlich nicht in alle Details und Hintergründe der Operation eingeweiht.
Mit Mehmet Kurtulus, Peter Jordan, Ken Duken, Martin Brambach, Tristan Seith, Murali Perumal
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.