Handygehäuse, Getränkedose, Joghurtdeckel oder Autokarosserie: Täglich haben die Menschen Kontakt mit Aluminium. Das Metall ist besonders leicht, rostet nicht und kann hart sein wie Stahl. Norddeutschland spielt bei der Herstellung eine wichtige Rolle. Aber Aluminium wird nicht immer nur positiv gesehen.
Aluminium ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste. Täglich nehmen es die Menschen, wenn auch in sehr geringen Mengen, mit Nahrung und Trinkwasser auf. So, wie das Element ursprünglich in der Natur vorkommt, hat es mit dem allgemein bekannten, glänzenden Metall aber wenig gemeinsam.
Im niedersächsischen Stade steht Deutschlands einziges Werk, das aus tropischer Erde, Bauxid genannt, Aluminiumoxid gewinnt. Aus diesem feinen weißen Pulver wird später das metallische Aluminium hergestellt. Per Schiff gelangt das Pulver über die Elbe nach Hamburg. Hier steht eine von nur vier Aluminiumhütten in Deutschland. In 270 sogenannten Elektrolyse-Öfen wird starker Strom durch das Pulver geleitet. Die Aluminiumhütte an der Elbe ist Hamburgs größter Stromverbraucher und benötigt so viel Strom wie eine Stadt in der Größe von Lübeck. Am Ende des Produktionsprozesses entsteht Aluminium, aus dem dann Getränkedosen, Kfz-Kennzeichen oder Karosserieteile gestanzt werden können.
Die Herstellung von Aluminium ist sehr energie- und ressourcenintensiv. Doch ist das Metall einmal hergestellt, lässt es sich immer wieder recyceln. In Deutschland werden jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Aluminium produziert. Fast 60 Prozent dieser Menge sind aus recyceltem Aluminium. So kann es sein, dass man Limonade aus einer Dose trinkt, die aus 50 Jahre altem Aluminium besteht.
Beim täglichen Umgang mit Aluminium ist manchmal auch Vorsicht geboten. So sollten zum Beispiel salzige oder saure Lebensmittel nicht in Aluminiumfolie verpackt werden. Die Säure löst das Aluminium und man könnte das Metall mit der Speise aufnehmen.
Diese Folge aus der Reihe "Wie geht das?" erzählt, wie im Norden aus tropischer Erde das Metall für eine Getränkedose entsteht.
Mittlerweile hatte die Familie die Gelegenheit, über Lizzy Trautmanns Vorschlag, für Tayo eine ehrenamtliche Vormundschaft zu übernehmen, nachzudenken. Nun ist ausgerechnet Karl derjenige, der die Vormundschaft auch sehr gerne übernehmen möchte. Bea zögert. Für sie ist die Verantwortung viel zu groß. Sie weiß nicht, wie ernst es ihrem Mann tatsächlich mit der Vormundschaft für Tayo ist.
Frau Heilert kann es nicht fassen, dass sogar Herr Weiss von der neuen Hightech im Rathaus so begeistert ist. Auch ihn hat das Lizzy-Trautmann-Fieber wohl mittlerweile gepackt. Claudia Heilert aber kann es schon nicht mehr hören: Frau Trautmann hier, Frau Trautmann da. Ohne diese neue Kollegin scheint im Schönwalder Rathaus überhaupt nichts mehr zu funktionieren.
Eva würde sich wünschen, sie könne den Vorfall mit Constantin irgendwie rückgängig machen. Vom schlechten Gewissen geplagt verhält sie sich so auffällig, dass sogar den manchmal eher ignoranten Stammtischlern auffällt, dass mit ihrer Wirtin irgendetwas anders ist als sonst. Auch Bea spürt, dass mit Eva irgendetwas nicht stimmt und spricht sie darauf an. Eva gesteht ihr das Techtelmechtel mit Constantin.
Eigentlich müssten Sophia und Barthl an einem Strang ziehen: Nur wenn die hochverschuldete Bergpension der Ex-Stewardess einigermaßen läuft, kann der kauzige Urbayer auf seinem elterlichen Fuchsbichlerhof wohnen bleiben. Als Barthl versehentlich seinen Stall abfackelt, müssen sich die beiden etwas einfallen lassen, um die Versicherung zu überzeugen.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Katja Weitzenböck, Rainer Will, Philipp Sonntag
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Deutschland wird mehr und mehr zum Fahrradland. Zunehmend sind E-Fahrräder dabei, die schneller und schwerer sind. Mit den Pedelecs steigt aber auch die Zahl der schweren Fahrradunfälle. Auch deshalb hat die Polizei Braunschweig eine eigene Pedelec-Staffel aufgebaut, die ein besonderes Auge auf die neuartigen Räder hat.
Pedelecs sind gefragt wie nie. Wir besuchen eine der größten E-Bike-Fabriken Deutschlands. 100.000 Räder mit Elektromotor rollen hier jedes Jahr vom Fließband. In zwei Tagen wird ein Pedelec aus Hunderten Einzelteilen zusammengesetzt.
Ein klangvoller Name für den Pekari-Nachwuchs
Die Französin Crêpe hat im Mai Jungtiere zur Welt gebracht. Bei den so seltenen und scheuen Chaco-Pekaris eine Sensation. Nur das Kleinste der Schweinchen hat die Geburt überlebt. Es ist inzwischen so groß und eigenständig, dass Dr. Bernhard eine erste Untersuchung wagen kann. Es braucht einen Transponder, Blutproben und Vitamine fürs Leben. Und es steht die drängende Frage nach dem Geschlecht. Die Tierpfleger Michaela Meißner und Janet Pambor haben da zwar eine Ahnung, die Gewissheit aber fehlt.
Der Schwarm der Buntbarsche
Der Malawi-Buntbarsch hat viele Gesichter, scheint mal tiefblau, mal hellblau, ozeanblau, manchmal silbrig schimmernd, gelb, orange, gepunktet oder gestreift. Die Fische aus dem Malawisee in Ostafrika gelten als die Korallenfische des Süßwassers. Ihre natürlichen Bestände schwinden. Aber im Zoo Leipzig scheint es ihnen richtig gut zu gehen. Die Buntbarsche sind äußerst produktiv. Erst seit anderthalb Jahren steht das neu gestaltete Aquarium, doch die Nachzuchtbecken sind schon prall gefüllt. Kleine bunte Barsche, die nur darauf warten, auszuschwärmen. Im Tierpark von Riesa gibt es für sie ein neues Zuhause. Und dafür müssen die Tierpfleger Martina Hacker und Florian Brandt die flinken Fische in die richtigen Transportboxen manövrieren, sortiert nach Männchen, Weibchen und nach Art. Dutzende Eimer stehen schon bereit.
Die Brut der Kronenkraniche
Tierpfleger Jens Hirmer will es wissen. Seit zwei Wochen ist das Gelege der Kronenkraniche überfällig, von drei Eiern nur noch eines geblieben. Ob unbefruchtet oder abgestorben, das lässt sich nur herausfinden, wenn Jens das Ei zu fassen kriegt. Also krempelt er die Hosenbeine auf und pirscht sich durch das dichte Schilf, argwöhnisch beäugt vom Kranichweibchen.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Wolfgang Bergers einstmals bester Freund Ernst Baronowski wird von Dr. Marc Lindner und Assistenzarzt Oliver Probst behandelt. Er ist mit einem gebrochenen Fuß eingeliefert worden. Doch der Fuß ist Ernsts kleinstes Problem: Er hat das CUP-Syndrom, bei dem Metastasen, aber nicht der Ursprungstumor gefunden werden. Ernst bleibt daher nicht mehr viel Zeit und er möchte den Streit mit seinem alten Freund endlich begraben.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Milena Straube, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Maike Bollow, Joachim Raaf, Carsten Caniglia
Sie arbeiten regional, stärken die Wirtschaft vor Ort, erhalten Kulturlandschaften und versuchen, dabei das Klima zu schützen. "die nordstory" erzählt vier Geschichten über Menschen aus Niedersachsen, die auf ganz unterschiedlichen Wegen regional leben und arbeiten.
Schüsse in der Bank auf der Halbinsel Reichenau. Die Täter Martin und Harald Draheim flüchten in einem schwarzen Boot und nehmen die junge Mutter Katrin Ohlschläger gezielt als Geisel mit auf die Flucht. Die Beiden haben einen genau ausgearbeiteten Plan. Julia und Jakob nehmen gleich die Verfolgung auf, während Paul genervt Akten wälzt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Janina Elkin, Adam Venhaus, Sönke Möhring
Damit die pubertierenden Elefanten Shahrukh und Shanti auf der Außenanlage beschäftigt sind, vergraben ihre Tierpfleger Mohrrüben, Äpfel und andere Leckereien. Die Elefantenteenager machen sich auf die Suche. Ob die beiden mit ihren Rüsseln das im Sand vergrabene Obst und Gemüse finden?
Der Chef der Tahrherde hat Fußprobleme. Ein klarer Fall für Tierarzt Dr. Flügger. Für die Behandlung ist ausnahmsweise eine ganze Mannschaft an Tierpflegern nötig. Schließlich muss der Bock erst einmal vom Felsen runter und die Narkose sollte auch beim ersten Versuch sitzen, damit der Bock nicht wieder auf den Felsen flüchtet.
Bei den Alpakas wurde ein Baby geboren. Das Kleine ist erst kurze Zeit auf der Welt. Volker Friedrich will seinen jungen Kollegen das Neugeborene zeigen. Noch aber ist das Alpakababy nicht aufgestanden und hat auch noch nicht getrunken. Mit etwas "Starthilfe" von Volker Friedrich steht es dann aber doch irgendwann wackelig auf den Beinen. Nun muss es bei Mutter nur noch die Milch finden, dann ist Volker Friedrich beruhigt.
Jennifer Johansson ist gelernte Immobilienfachwirtin und in Hamburg aufgewachsen. Der Liebe wegen zieht sie aufs Land und übernimmt mit ihrem Mann in Toppenstedt den Hof seiner Eltern. Ein ganz anderer Lebensabschnitt wartet auf sie. Mit täglichen Herausforderungen, die die 50 Milchkühe, viel landwirtschaftliche Fläche und ein Berg aus Schulden mit sich bringen. Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mittlerweile kennt sie fast jeder: die Stufen der Tierhaltungsformen auf den Verpackungen. Den Verbrauchern verschafft es ein gutes Gefühl, wenn sie etwas mehr Geld für eine bessere Haltungsform beim Fleischkauf ausgeben. Aber kann man sich darauf verlassen? Tierschützer decken Tierleid in Premiumbetrieben der Haltungsstufe 4 auf. Jo Hiller forscht nach, warum die Kontrollen dort versagen.
Die meisten Menschen träumen davon, sich ein Haus nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu bauen. Die Sendereihe zeigt Bauherren, denen genau das gelungen ist, und ihre außergewöhnlichen vier Wände.
Wie gut ist Edeka - und warum gibt es große Unterschiede von Markt zu Markt? Preise, Qualität, Service, Regionalität: Wir nehmen Deutschlands größte Supermarktkette unter die Lupe.
Nachdem es dem berühmten Piraten Jeffrey Brook einmal mehr gelungen ist, sich aus der Gefangenschaft zu befreien, landet er mit seinen Gefolgsleuten auf einer Insel in der Karibik. Dort soll in einem schwer bewachten Fort eine große Menge Gold gelagert sein. Um an den Schatz heranzukommen, lässt Brook sich auf ein Angebot des britischen Offiziers Jackson ein. Der will die Einheimischen zu einem Aufstand gegen die Portugiesen aufhetzen und benötigt dazu die Hilfe des trickreichen Piraten.
Der Abenteuerfilm "Der größte aller Freibeuter" kann mit jeder Menge packender Gefechte und lockerer Sprüche aufwarten.
Mit Robert Woods, Tania Alvarado, Chris Huerta, Armando Calvo, Luis Induni
Ein unerlaubter Landgang mit Folgen: Von Eifersucht geplagt verlässt der Marinesoldat Ringo sein Schiff im Hamburger Hafen. Und tatsächlich: Als er die Wohnung seiner Freundin Tülay stürmt, hat sich dort ein Nebenbuhler, Immobilienmakler Eggers, breitgemacht. Stocksauer haut Ringo ab und nistet sich bei seinem Kumpel Yusuf ein. Inzwischen sind die Feldjäger hinter ihm her. Aber das kratzt den Ausreißer wenig. Er will herausbekommen, was faul an Tülays neuem Lover ist. Zufällig entdecken Ringo und Yusuf, dass Eggers in üble Grundstücksspekulationen verwickelt ist.
Mit Benno Fürmann, Jale Arikan, Birol Uenel, Nadeshda Brennicke, Oliver Stokowski
Luxus unter Segeln - Per Windjammer von Kiel nach Hamburg
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Vom Kühlschiff zum Kulturschiff - Die "MS Stubnitz" im Hamburger Hafen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.