Ernie bringt als neues Haustier einen Hund mit nach Hause. Bert gibt sich als Hundeexperte, der weiß, wie man mit einem Hund spricht. Komisch nur, dass der Hund überhaupt nicht auf Bert hört, aber auf Ernie schon.
Elmo und Julia teilen sich einen Kuchen. Leider werden sie dabei vom kuchenfressenden Eichhörnchen beklaut. Aber gibt es das überhaupt?
Antonia (7) macht unterschiedliche Gangarten von Tieren nach. Selbst den Schildkrötengang probiert sie aus. Und Schildkröten bewegen sich schneller als man denkt.
Kiwi liebt seine wunderschönen Blumen. Das Problem ist nur: Auch die Waldkuh liebt Kiwis Blumen - zum Essen. Kiwi & Strit beschließen, die Waldkuh einzufangen, um die Blumen zu schützen. Ob das klappt?
Craniomandibuläre Dysfunktion: eine weitverbreitete Kiefergelenkserkrankung
Schmerzen im Kieferbereich, Migräne, Tinnitus, Nacken- oder Rückenschmerzen: Hinter all diesen unterschiedlichen Symptomen kann sich eine Funktionsstörung des Kauapparats verstecken, die Craniomandibuläre Dysfunktion . Bis zu sieben Millionen Menschen sollen Schätzungen zufolge in Deutschland betroffen sein. Vor allem Stress, Fehlstellungen der Zähne oder nächtliches Zähneknirschen können zu CMD beitragen. Wie lässt sich die Störung diagnostizieren? Und welche Behandlung hilft, Symptome von CMD zu lindern? Zu diesen und weiteren Fragen geben Expert*innen und Betroffene Auskunft.
Der Tierpark Hagenbeck hat endlich wieder ein Walross. Nach dem Tod seiner alten "Freundin" Antje hatte Dirk Stutzki diesen Moment sehnsüchtig herbeigesehnt. Ausgerechnet bei Neseykas Ankunft war der Revierchef des Eismeeres im Urlaub. Jetzt ist er neugierig auf seinen neuen Schützling. Stellvertreterin Lisa Voß zeigt ihrem Chef, was das Atlantische Walross schon alles kann. Bei Dirk ist es Liebe auf den ersten Blick.
Tapire lieben Wasser. Ein Schwimmbecken haben sie in Hamburg zwar nicht, dafür aber ihren Lieblingstierpfleger Thomas Günther. Wenn Thomas mit dem Schlauch kommt, wissen seine Tapire genau, was sie erwartet - zumindest die Großen. Nur Baby Parima hat noch nie in ihrem jungen Leben geduscht. Thomas ist gespannt, was sie von dem kalten Wasserstrahl hält.
Eigentlich sollen die sieben Jungtiere vom Vorjahr die Familie verlassen. Wäre da nicht ein kleines Problem: Die Familienähnlichkeit bei den Nasenbären ist enorm. Männlich oder weiblich, alt oder jung - ein Nasenbär sieht wie der andere aus. Also müssen alle Nasenbären antreten zur "Ausweiskontrolle"! Mit ihrem Chip-Lesegerät können die Tierpfleger jeden Einzelnen sicher identifizieren. Klingt gut, aber ob der Plan wirklich gelingt?
Seit einem Jahr sind die Zebra-Haie Harry und Sally nun ein Paar. Leider hat es mit dem Nachwuchs bisher nicht geklappt. Aber jetzt ist der Leiter des Hamburger Tropen-Aquariums Dr. Guido Westhoff "guter Hoffnung". In den vergangenen Tagen hatte er "Paarungsaktivitäten" beobachtet und nun kleben Hai-Eier an den Korallen. Vielleicht sind sie ja dieses Mal befruchtet. Mithilfe zweier Taucher und einer starken Taschenlampe bringt Guido Westhoff die Wahrheit ans Licht.
Nandus: Überraschungseier
Bei den Nandus hat zur Freude der Pfleger die Brutzeit begonnen. Der noch etwas unerfahrene Hahn Hannibal bastelt bereits am Nest. Um ihn dabei zu unterstützen, organisiert Tierpflegerin Lisa Weseloh Schilfgras aus der Flamingolagune. Kurz darauf liegen bereits acht Eier im Nest. Bei drei Hennen könnte sich das Gelege noch locker verdoppeln. Lisa hat den Verdacht, dass Hannibal, der als Mann ganz allein für das Brutgeschehen verantwortlich ist, in den Nächten bereits auf dem Gelege sitzen könnte. Dies hätte jedoch fatale Folgen: Die Brut würde frühzeitig beginnen, obwohl die Hennen noch nicht so weit sind. Die Eier würden dann tagsüber auskühlen. Eine Überwachungskamera soll daher Aufschluss geben, ob Hannibal schon zum Nesthocker geworden ist.
Zwergplumplori: heiße Nächte
Zwergplumplori Benz hat sich nach seinem Umzug in den Keller des Elefantenhauses gut eingelebt. Florian Rimpler sorgt für sein leibliches Wohl und kredenzt leckere Stabschrecken. Allerdings hält sich die Begeisterung über die Delikatesse in Grenzen, denn hinter Benz liegt eine harte Nacht mit wenig Schlaf. Schuld daran sind seine Mitbewohner im Erdgeschoss, die Schuppentiere To Feng und Quesan. Beide machen gerade die Nacht zum Tag, denn zwischen ihnen knistert es gewaltig.
Antilopen: Kindersegen in Afrika
Bei den Säbelantilopen gibt es Nachwuchs. Vier kleine Antilopen wurden bereits geboren, zwei weitere werden noch erwartet. Für Pfleger Daniel Volkmann bedeutet das: erhöhte Schwierigkeit bei der täglichen Morgenroutine. Um einen Stall sauber machen zu können, müssen die frischgebackenen Mütter mit ihren Kindern in andere Ställe ausweichen. Da die Anzahl der Ställe natürlich begrenzt ist, wird die Aktion zu einem Strategiespiel.
Kleiner Großer Ameisenbär
Florina, der erste Nachwuchs der Großen Ameisenbären im Zoo Leipzig, ist fast fünf Monate alt. Vor der Tür ist es immer noch zu kalt, deshalb sind Mutter und Kind meistens im Stall und gehen ihrer Lieblingstätigkeit nach: schlafen. Da ist Florina ganz die Mama! Doch einmal am Tag muss der Kreislauf in Schwung gebracht werden. Als Pfleger Florian Ludwig die beiden zur Bewegung motivieren will, entdeckt er etwas, was er so noch nie beobachten durfte.
Udo von Wackerstein, der Schrecken der Sachsenklinik-Belegschaft, ist seit kurzem ein richtiger Schornsteinfeger. An einem wunderbaren Morgen sieht er bei der Arbeit plötzlich einen jungen Mann wie in Trance auf eine Dachkante zutanzen. Bei dem Versuch, Fabian Krohn zu retten, stürzen beide in die Tiefe. Sie überleben, aber von Wackerstein ist wesentlich schwerer verletzt als Fabian. Und er ist sich sicher: Fabian wollte sich umbringen. Beide landen in der Sachsenklinik auf einem Zimmer und lernen einander allmählich kennen und schätzen.
Bei Katja Brückner und Dr. Roland Heilmann ist Hanno einmal mehr Grund für Disharmonie.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Larissa Reitz wird mit einer schweren Armverletzung eingeliefert. Dem jungen Assistenzarzt Ivo Maric geht ihr Schicksal sehr nah. Denn Larissa droht, ihren Arm zu verlieren, nachdem sie eine kontrollierte Bombensprengung leitete, die ungeplant bedrohlich wurde. Florian freut sich auf eine weitere Schachpartie mit einer Patientin und ist schockiert, als er ein leeres Bett vorfindet, da die Dame überraschend verstorben ist. Der Umgang mit solchen Patientenfällen in der Onkologie nimmt Florian schwer mit.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Lilly-Marie Vogler, Hauke Diekamp, Luna Kuse
Uta Kielau ist Biologin und ehrenamtliche Wolfsbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg. "Wolfsbeauftragte" ist für sie eine unglückliche Bezeichnung, denn sie sieht ihre Aufgabe darin, die Bevölkerung zu informieren und zu betreuen.
Wenn Uta Kielaus Bluthund-Labrador-Mischling Scott das Wort "Lupus" hört, ist er nicht mehr zu bremsen. Er weiß sofort, dass er sich auf Wolfssuche machen soll. Scott sucht auf einer verschneiten Weide nach frischen Rissproben von Schafen, die die ehrenamtliche Wolfsbeauftragte zuvor versteckt hat. Bei gerissenen Tieren ist immer die Frage: War es tatsächlich ein Wolf oder doch vielleicht ein Hund? Scott findet das in kürzester Zeit heraus.
Wolfsspürhunde haben eine hohe Trefferquote und schaffen schnell Klarheit, ob ein Wolf für einen Riss verantwortlich ist. Für Nutztierhalter wie Schäfer kann das wichtig sein, um ihre Herde gegen weitere Wolfsangriffe zu schützen. Da Uta Kielau nicht jeder Wolfsmeldung in Schleswig-Holstein nachgehen kann, bildet die Hundetrainerin aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg seit einigen Jahren neben ihren eigenen auch Hunde von anderen Wolfsbeauftragten aus.
Die Hundenase ist spezialisiert auf Geruchsarbeit, sie kann 10.000 Mal besser riechen als die menschliche Nase. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Uta Kielau mit Suchhunden. Hundenasen können fast alles riechen und lassen sich für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Auch für die Suche nach vermissten Personen. Zusammen mit der "Johanniter Rettungshundestaffel Salzhausen" übt sie in Lauenburg das sogenannte Mantrailing unter realistischen Bedingungen. Für die Hunde ist das Schwerstarbeit, denn die Stadtluft ist voll unterschiedlichster Gerüche und ständig ändert sich die Windrichtung. Uta Kielau bleibt im Hintergrund, begleitet und beobachtet das Suchteam, gibt, wenn nötig, Tipps, bis die "Vermisste" erfolgreich erschnüffelt wird - immer der Nase nach.
Großes Herz für schwierige Hunde - Tierheim-Chef im Dauereinsatz
30'
Dominic Köppens große Herausforderung ist Jahr für Jahr, die Finanzierung des Tierheim Oldenburg sicherzustellen, um so eine bestmögliche Aufnahme, Versorgung und Vermittlung der Tiere zu garantieren. Nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Aufgabe. Schlechter Schlaf ist für Dominic Köppen an der Tagesordnung. Die Schicksale seiner Tiere gehen ihm persönlich nahe, bei aller Professionalität.
Ein Funkspruch von Paul reißt Julia und Jakob aus ihrem Liebesspiel auf der Bodan . Die Leiche eines beim Training verstorbenen Leistungsruderers ist aus dem Bestattungsinstitut verschwunden. Die junge Witwe Leni Senger ist fassungslos. Auf die Bestatterin Lotte Reichelberger fällt ein schlimmer Verdacht, als Nele ermittelt, dass deren verstorbener Mann mit Leichenteilen gedealt hat.
Nele hat ihren Sohn sanft gezwungen, ein Praktikum bei der Polizei zu machen, weil sie genervt ist von seiner scheinbaren Untätigkeit. Doch der ist alles andere als begeistert von seinem "Pflichtpraktikum". Neles Laune wird auch nicht besser, als sie Julia und Jakob im Büro beim Papierkugelwerfen erwischt, statt im Fall der verschwundenen Leiche weiter zu ermitteln. Als die beiden endlich im Bestattungsinstitut ankommen, werden sie Zeugen eines Streits zwischen der Inhaberin und Manfred Lindner. Der hat nicht nur seinen Sohn bei einem Motorradunfall verloren. Er ist auch ein altgedienter Rudertrainer, der gerade von der Ruderin Gesa Gutmann angefleht wird, ihr bei der letzten Qualifikationschance für Olympia zu helfen.
Für die Ermittlungen der WaPo Bodensee öffnet sich ein weites Feld, bei dem sie eine dicke Überraschung erlebt. Und Niklas kann mit seinen Drohnenflugkünsten auch noch Punkte auf der Polizeistation sammeln. Nur das Liebespaar erlebt eine unliebsame Überraschung.
Für die Bewohner haben sich über Nacht ganz neue Aussichten eröffnet. Vor ihrem Zuhause erhebt sich ein Riesenkran. Die neue Scheibe für den Eisbärengraben ist da. Die Erste war gesprungen, eine Zweite auf der Anreise zu Bruch gegangen. Nun hoffen die Tierparkmitarbeiter auf Scheibe Nummer drei, einem Koloss von 1,5 Tonnen. Der Einbau ist Millimeterarbeit, eine falsche Bewegung, und der Traum von der Eröffnung des Eismeeres liegt - im wahrsten Sinne des Wortes - in Scherben.
An manchen Tagen wäre es gut, wenn sich Tierarzt Dr. Michael Flügger klonen könnte. Gerade im Büro, wird er bereits wieder gerufen, eine Hirschantilope braucht einen Verband und die Impalababys ihre Impfung. So geht es im Stundentakt. Nebenbei muss Michael Flügger Zuchtbücher führen, Tiertransporte planen und jede Menge Papierkram erledigen.
Revierchef Dave Nelde hat ein Experiment geplant: Die Pinguinbabys bekommen heute zum ersten Mal feste Nahrung. Bisher kennen die Jungen nur den von den Eltern vorgekauten Fischbrei. Nun sollen sie Fische am Stück fressen, und das will geübt sein. Vorsichtig stopft der Tierpfleger ihnen kleine Sprotten in den Schnabel. Ganz behutsam müssen die kleinen Pinguine lernen, dass Dave ihnen dabei etwas Gutes tut.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Erlebnis Unterweser - Mit Hafenkante, Großstadtflair und Inselidylle
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Hotels und Ferienwohnungen? Langweilig! Bettina Tietjen und ihre VIP-Reisegruppe starten in die neue Staffel mit Campingabenteuern. Der Trip startet im Harz und führt über die Mecklenburgische Seenplatte bis nach Rügen. Doch genießen die Stars wirklich die Freiheit des Camperlebens? Mit dabei sind Camping-Neueinsteiger und Boxlegende Axel Schulz, Podcasterin Ariana Baborie, Entertainerin und Gute-Laune-Garantin Isabel Varell, Schauspieler Leo Reisinger und Handball-Ikone Pascal "Pommes" Hens.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Er ist ein genialer Universalkünstler mit Hang zur Absurdität: Helge Schneider alias "Die singende Herrentorte". Mit farbenfrohen Anzügen und wilden Kopfbedeckungen präsentiert er auf der Bühne eine Mischung aus verrückten Geschichten, parodistischen Schlagern und Jazzmusik. So schräg wie seine Outfits sind die Titel seiner populärsten Hits: "Es gibt Reis Baby", "Fitze Fitze Fatze" oder "Katzeklo", die seine Fans Anfang der 1990er-Jahre begeistern. Kultstatus erreicht er mit seiner ersten Kinofigur Doc Snyder. In seinen Büchern zelebriert er den Zungenschlag seiner Heimat - den Ruhrpott-Slang. Und bei allem Schabernack, den Helge Schneider auf der Bühne und in Filmen treibt, ist er ein ernstzunehmender Jazzmusiker, der fast jedes Instrument beherrscht.
Zu seinem 70. Geburtstag zeigt der NDR mit den schönsten Talkmomenten aus "DAS!", "Herman & Tietjen", "Beckmann", "Inas Nacht" und der "NDR Talk Show", dass der anarchische Charme von Helge Schneider nie altert.
Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren den "Musikladen". Die Stars der Sendung: Fox, Bay City Rollers, Bonnie St. Claire & Unit Gloria, Billie Jo Spears, Strange Creek Singers, Mud, Brotherhood of Man, Hank the Knife & the Jets, Natalie Cole, Ike & Tina Turner, Johnny Cash, Nat Gonella & Ted Easton's Jazzband. (Erstausstrahlung: 17.11.1975)
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.