Jeder erfährt einmal, was Macht ist, sie kann mal subtil, mal massiv negativ sein. Macht kann Menschen verändern, sie impulsiv und weniger empathisch machen. Manchmal wird man sogar blind vor Macht. Das verursacht Konflikte oder sogar Kriege. Aber wenn Macht so viele Schattenseiten hat, wäre es da nicht mal an der Zeit, dieses Macht-Korsett abzustreifen?
Schon Zweijährige wissen, wer auf dem Spielplatz das Sagen hat. Und das bleibt so in der Schule, im Büro, im Sportverein in der Familie. Anscheinend haben viele eine Art eingebautes "Hierarchometer", das ihnen in jeder sozialen Situation Orientierung gibt, wer oben steht und wer unten. Gemeinschaft ohne feste Machtstrukturen wurde und wird immer wieder ausprobiert. Solidarische Landwirtschaft, Kibbuz, Genossenschaften, vieles funktioniert erstaunlich gut, wenn alle etwas zu sagen haben. Das Jäger-und-Sammler-Volk der Bayaka etwa lebt am Kongo auch heute noch in einer egalitären sozialen Gemeinschaft. Es gibt keinen Anführer und keine Hierarchie. Macht wird nur dann ausgeübt, wenn es beispielsweise darum geht, die Jagd zu koordinieren. Also könnten die Menschen ohne Macht leben? Oder ist die Gesellschaft doch viel zu komplex, um ohne Hierarchien auszukommen?
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Seifenspender sollen die Hände eigentlich sauber machen, doch häufig lauern darin Bakterien.
Weitere Themen:
- Eine Reporterin ist für "Die Ratgeber" bei einem Sicherheitstraining für E-Scooter dabei
- Ein genauer Blick auf das Phänomen der Catfluencer
- Birnenzeit: Rezept für einen leckeren Schoko-Birnen-Kuchen
Hotels und Ferienwohnungen? Langweilig! Bettina Tietjen und ihre VIP-Reisegruppe starten in die neue Staffel mit Campingabenteuern. Der Trip startet im Harz und führt über die Mecklenburgische Seenplatte bis nach Rügen. Doch genießen die Stars wirklich die Freiheit des Camperlebens? Mit dabei sind Camping-Neueinsteiger und Boxlegende Axel Schulz, Podcasterin Ariana Baborie, Entertainerin und Gute-Laune-Garantin Isabel Varell, Schauspieler Leo Reisinger und Handball-Ikone Pascal "Pommes" Hens.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Sylt ist die Insel in der Nordsee, die für viele Menschen in Deutschland der Inbegriff von High Society und Prominenz ist. Nirgendwo sonst kann man den Prominenten so nah sein wie hier. Seit über 50 Jahren kommen "die Schönen und die Reichen" hierher, um sich zu erholen und zu feiern.
Wie haben die Sylter die "Invasion" der Prominenten erlebt und den darauf folgenden Massentourismus genutzt? In "Unsere Geschichte - Als die Promis nach Sylt kamen" werden die Sylter nach ihren Erlebnissen gefragt. Für alle hat sich das Leben auf der Insel dadurch verändert.
Es sind spannende, amüsante und nachdenkliche Geschichten, die sie erzählen. In den 1960er-Jahren hat Conny Hansen, Bürgermeistersohn aus Kampen, zusammen mit Gunter Sachs Fußball gespielt. Claas Johannsen, Sohn einer alten Sylter Bauernfamilie, räumte seinerzeit sein Schlafzimmer, um Platz für Touristen zu machen. Er selbst zog mit seiner Familie in den Kuhstall. Später baute er dann seinen Bauernhof in das exklusive Hotel Benen-Diken-Hof um. Dort machen bis heute Prominente Urlaub. Carla Petersen, Lokaljournalistin und Frau des früheren Westerländer Kurdirektors, feierte schon mal mit Willy Brandt in das neue Jahr. Herbert Rossmann erzählt, dass er Romy Schneider in einer Gaststätte in Munkmarsch getroffen hat. Die Schauspielerin kannte den Parkwächter von der Buhne 16, sie tanzten ein paar Takte Walzer zusammen.
Die Dokumentation erzählt chronologisch und mit vielen alten Aufnahmen, wie eine Fischer- und Bauerninsel in der Nordsee zu einem der aufregendsten Plätze Europas wurde. Ebenso berichtet sie von den Menschen, die diesen Wandel miterlebt haben. In dem Film werden vor allem auch die "wilden 1970er-Jahre" auf Sylt lebendig, als Prominente und Playboys durch die Kneipen in der "Whiskystraße", dem Strönwai in Kampen, zogen und den legendären Ruf Sylts als Partyinsel begründeten.
Neues von den Urlaubsmachern - Zwischen Hotelküche und Strandhochzeit
30'
Usedom liegt im Trend. Mehr als 7 Millionen Übernachtungen im vergangenen Jahr. Stau, Stress und Zeitdruck sind für diejenigen, die in der Tourismusbranche tätig sind, programmiert. Die Reportage zeigt teilweise ungewöhnliche Jobs wie Müllwerker oder Eventausstatter, aber auch den einer Pensions-Vermieterin. Wer also sind die Menschen, die dafür sorgen, dass das Reiseerlebnis auf der Ostsee-Insel perfekt wird?
Im Herzen Europas liegt Ungarn, ein Land von überraschender Vielfalt, beeindruckender Natur und imposanten Landschaften. Noch immer gibt es hier unberührte Wildnis mit Tieren und Pflanzen, die anderenorts selten geworden sind. Nationalpark-Ranger und Wissenschaftler bemühen sich unter abenteuerlichen Bedingungen, die Artenvielfalt zu verstehen und zu erhalten. Ob in den Tiefen einer kürzlich entdeckten Unterwasserhöhle unter den Straßen Budapests, bei vor dem Aussterben geretteten Przewalski-Wildpferden auf der legendären Puszta-Ebene oder auf den Spuren scheuer, neu eingewanderter Goldschakale: Es sind besonders engagierte Menschen, die sich der Erforschung und dem Schutz von Ungarns Natur verschrieben haben.
Riskante Tauchaktionen, furchtlose Annäherungen an misstrauische Wildtiere oder auch innovative Methoden, um geheimnisvolle Raubtiere aufzuspüren, sind an der Tagesordnung. Im warmen Thermalwasser des Héviz Sees suchen Ranger nach exotischen Tropenfischen, die die einheimischen Arten zu verdrängen drohen. Ein Geologe erforscht die explosive urzeitliche Entstehungsgeschichte des Balaton, dem Plattensee, ein riesiges Binnengewässer mitten in Ungarn. Gleichzeitig ist das heute geschützte Gebiet zu einem besonderen Wildtierparadies geworden. Blühende Linden locken Tausende von Schmetterlingen, Käfern und Bienen, während auf der Tihany Halbinsel violette Lavendelfelder an die Provence erinnern.
Aber es ist nicht nur die wilde Natur, die Menschen in Ungarn zu erhalten versuchen. Allen Widrigkeiten zum Trotz gibt es hier noch traditionsreiche Lebensweisen, die den mächtigen internationalen Marktkräften Widerstand leisten: Bauern in Szeged, dem Powerhouse des Paprikaanbaus, haben sich dem Erhalt der speziellen ungarischen Paprikapulverherstellung verschrieben. Und in der berühmten Weingegend Tokaj übernimmt eine neue, junge Generation von Winzern den Anbau der alten Tokajer Weinsorten und will diesen ungarischen Edelwein wiederbeleben. Ungarn zeigt sich als weit mehr als die gängige Vorstellung von der endlosen Puszta mit ihren Kuh- und Schafhirten. Es ist ein Land mit einer ungeahnt bunten Geschichte, mysteriösen und vielfältigen Landschaften und - immer noch - vielen wilden Seiten.
Die Urlaubsmacher vom Ostseestrand - Schuften für die schönste Zeit im Jahr
90'
Hinter den Kulissen der Hotels, Resorts und Freizeitanlagen in Mecklenburg-Vorpommern sind viele fleißige Helferinnen und Helfer im Einsatz. Ohne sie wäre ein erholsamer Urlaub nicht möglich.
Zwei extrem trockene Sommer, milde Winter und ein Frühjahr ohne Regen - die Wälder in Mecklenburg-Vorpommern leiden. Im Greifswalder Forst sind viele Nadelbäume unrettbar vertrocknet. Förster Bent Knoll kann nur eins tun - auf Regen warten. Lisa und Hannes Wagner wollen den Wald so umgestalten, dass er dem Klimawandel standhalten kann. Weg von Kiefer und Fichte, hin zu einem naturnahen Mischwald. Unterstützung erhalten sie von Knut Sturm, dem norddeutschen Experten in Sachen naturnaher Waldbau.
Wie crazy muss ein cooler Camper wirklich sein? Das wollen Friso Richter und Lukas Lowack auf ihrem Roadtrip mit Oldtimer-Wohnmobil Pamela herausfinden.
Dafür fahren sie zuerst nach Südhessen zum Riedsee in der Nähe von Darmstadt. Hier betreibt Leah mit ihrem Papa Andree und ihrem Bruder Tim nicht nur den Badesee mit Sandstrand, sondern auch einen Campingplatz direkt am Wasser. Die drei sind selbst seit Jahren Camper dort und hatten die verrückte Idee, den Platz mit vielen coolen Campern zu übernehmen. Ist ihr Plan aufgegangen?
Danach geht es weiter in die bayerische Rhön: Hier finden alle zwei Jahre die Fladungen Classics statt. In dieser Zeit verwandelt sich die kleine Stadt Fladungen in ein Paradies für Oldtimer-Freunde - mit Campingfahrzeugen aus den 1950er- bis 1970er-Jahren und jeder Menge crazy Campern.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Indizien für einen bevorstehenden Anschlag in Hamburg versetzen die Polizeibehörden in Alarmbereitschaft. Im Mittelpunkt: LKA-Mann Gabriel Bach, der die Kontakte zu Informanten aus der extremistischen Szene hält. Doch Ereignisse aus seiner Zeit als verdeckter Ermittler im rechten Milieu lassen die Führungsstellen an ihm zweifeln. Ihm wird die gradlinige BKA-Beamtin Holly Valentin zur Seite gestellt. Als der Informant Youssef Hassan tot aufgefunden wird, rekrutieren Gabriel und Holly den afghanischen Aushilfslehrer Raza Shaheen, der zwar den Toten flüchtig kannte, mit Terror oder organisierter Kriminalität aber nichts am Hut hat.
Mit Jürgen Vogel, Elisa Schlott, Ivar Wafaei, Gabriela Maria Schmeide, Claudia Michelsen, Bayan Layla, Alireza Ahmadi, Majid Bakhtiari, Benny O. Arthur, Nico Holonics, Sabrina Ceesay, Elmo Anton Stratz, Moritz Grove, Milo Nejad, Aziz Capkurt, Mehdi Meskar, Genet Zegay, Henry Arnold, Shadi Eck, Bernd Hölscher, Katharina Schlothauer
Es erhärtet sich der Verdacht, dass der Anschlag in der Elbphilharmonie während eines Konzerts des jüdischen Stardirigenten David Levy und seiner muslimischen ersten Geigerin Parisha Ashkar stattfinden soll. Der Intendant lehnt eine Absage des Konzerts ab. Raza beginnt seine Arbeit als Informant aus der Angst heraus, dass sonst seine Freundin Sadia, deren Aufenthaltsstatus ungeklärt ist, nach Afghanistan ausgewiesen wird. Sein erster Einsatz führt Raza auf die Beerdigung von Youssef, dort lernt er dessen Bruder Dadir kennen und wird gleich hart auf die Probe gestellt.
Mit Jürgen Vogel, Elisa Schlott, Ivar Wafaei, Gabriela Maria Schmeide, Claudia Michelsen, Bayan Layla, Alireza Ahmadi, Majid Bakhtiari, Benny O. Arthur, Nico Holonics, Sabrina Ceesay, Elmo Anton Stratz, Moritz Grove, Milo Nejad, Aziz Capkurt, Mehdi Meskar, Genet Zegay, Henry Arnold, Shadi Eck, Bernd Hölscher, Katharina Schlothauer
Seine Tätigkeit als Informant entfernt Raza immer mehr von seiner Familie. Zugleich setzt ihn die Arbeit permanent unter Strom und er entdeckt ungeahnte Fähigkeiten. Zusammen mit Dadir begegnet er Gol Rahmani, einem mächtigen Drogenboss. Damit scheint er sich dem Kreis der möglichen Attentäter zu nähern. Ist Rahmani "Big Shot"? In der Elbphilharmonie wird zeitgleich ein junger Mann, Rafik Orsho, festgenommen, der sich illegal Zugang zu den Katakomben der Elbphilharmonie verschafft hatte und zu seinen Motiven eisern schweigt.
Mit Jürgen Vogel, Elisa Schlott, Ivar Wafaei, Gabriela Maria Schmeide, Claudia Michelsen, Bayan Layla, Alireza Ahmadi, Majid Bakhtiari, Benny O. Arthur, Nico Holonics, Sabrina Ceesay, Elmo Anton Stratz, Moritz Grove, Milo Nejad, Aziz Capkurt, Mehdi Meskar, Genet Zegay, Henry Arnold, Shadi Eck, Bernd Hölscher, Katharina Schlothauer
Emilia findet heraus, dass ihr Mann Gabriel eine Affäre in der rechtsradikalen Szene hat, die er nie wirklich beendet hat. Emilia wendet sich an Holly, um mehr zu erfahren. Holly baut Nähe auf, doch schweigt zu den Geheimnissen um Gabriel. Raza ist verraten worden, Gol Rahmani statuiert ein Exempel an ihm und Dadir. Dabei kommt Raza nur knapp mit dem Leben davon. Gabriel und Holly müssen herausfinden, ob die Entlarvung ihres Informanten aus den eigenen Reihen heraus geschehen ist. Doch Gabriel rastet aus, als Holly die Spur gegen ihre Absprachen unter den Tisch fallen lässt.
Mit Jürgen Vogel, Elisa Schlott, Ivar Wafaei, Gabriela Maria Schmeide, Claudia Michelsen, Bayan Layla, Alireza Ahmadi, Majid Bakhtiari, Benny O. Arthur, Nico Holonics, Sabrina Ceesay, Elmo Anton Stratz, Moritz Grove, Milo Nejad, Aziz Capkurt, Mehdi Meskar, Genet Zegay, Henry Arnold, Shadi Eck, Bernd Hölscher, Katharina Schlothauer
Holly wird von ihrem Chef Edgar Braun gedrängt, Ergebnisse zu liefern. Holly lässt Razas Vater, Bruder und Freundin brutal verhaftet. Dieses Unrecht wirkt tief, besonders bei Sadia, sie will Raza nicht wiedersehen. Gabriel, der sich mit einem tätlichen Übergriff auf Edgar Braun ins Aus geschossen hatte, sieht für sich eine erneute Chance, als Raza bei ihm zu Hause auftaucht. Gabriel überredet Raza, sich von ihm festnehmen zu lassen. Holly muss sich für die Verhaftung der Familie Shaheen verantworten und wird von der Ermittlung abgezogen. Gabriel und Raza fassen einen Plan.
Mit Jürgen Vogel, Elisa Schlott, Ivar Wafaei, Gabriela Maria Schmeide, Claudia Michelsen, Bayan Layla, Alireza Ahmadi, Majid Bakhtiari, Benny O. Arthur, Nico Holonics, Sabrina Ceesay, Elmo Anton Stratz, Moritz Grove, Milo Nejad, Aziz Capkurt, Mehdi Meskar, Genet Zegay, Henry Arnold, Shadi Eck, Bernd Hölscher, Katharina Schlothauer
Gabriel rehabilitiert Raza als Informanten, als dieser ihn über ein Lager mit illegalem Sprengstoff informiert. Doch als sie in eine Falle tappen, haben die Dinge schon längst ihren eigenen Lauf genommen. Nichts ist, wie es scheint - Gabriel und Holly laufen den Ereignissen hinterher. Währenddessen verlässt Emilia endgültig ihren Mann und trifft sich mit der im Job kaltgestellten Holly. Die muss sich endgültig entscheiden, welche Art Mensch sie sein will. Raza findet seine eigene Wohnung leer vor. Wo sind Vater und Bruder?
Mit Jürgen Vogel, Elisa Schlott, Ivar Wafaei, Gabriela Maria Schmeide, Claudia Michelsen, Bayan Layla, Alireza Ahmadi, Majid Bakhtiari, Benny O. Arthur, Nico Holonics, Sabrina Ceesay, Elmo Anton Stratz, Moritz Grove, Milo Nejad, Aziz Capkurt, Mehdi Meskar, Genet Zegay, Henry Arnold, Shadi Eck, Bernd Hölscher, Katharina Schlothauer
Wallander hat schon viel erlebt, doch diesmal ringt er um seine Fassung. Im Garten seines neuen Hauses, das er gerade erst bezogen hat, findet er eine Frauenleiche, die hier offenbar vor vielen Jahren vergraben wurde. Hat der vorige Bewohner die eigene Tochter ermordet und auf diese makabere Weise beseitigt? Wallander verbeißt sich in diese Theorie, bis ein unerwarteter Telefonanruf ihn eines Besseren belehrt.
Mit Kenneth Branagh, Sarah Smart, Richard McCabe, Barnaby Kay, Mark Hadfield
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.