Keiner im Wuselwald glaubt, dass es den legendären Riesenfisch wirklich gibt. Um Bully de Bachtölpel in das Geheimnis um den legendären Gill einzuweihen, fährt Beccas Bande mit Bully gefährlich weit auf den See hinaus. Die Freunde haben den Riesenfisch einst in einer riskanten Aktion aus einer fiesen Falle befreit und kennen ihn "in- und auswendig", weil er sie versehentlich auch noch verschluckt hatte. Als Bully die Wahrheit erfährt, muss er auch ganz schön schlucken.
Beccas Bande passt auf die beiden Kleinen Benny und Jenny auf, doch die spielen verrückt und hauen ab. Auf der wilden Jagd durch den Wusewald arbeiten Beccas Geschwister mit allen Tricks, um die Verfolgerbande abzuhängen. Becca hat alle Mühe, ihre schlauen, schnellen kleinen Geschwister zu kriegen, bevor Mami und Papsie zurück sind. Da fällt ihr das Lied ein, das Lola immer singt.
Was passiert hinter den Türen und in den OPs der Tierarztpraxen von Sylt bis Starnberg? Die Serie begleitet Veterinäre aus ganz Deutschland bei ihrem unermüdlichen Einsatz. Diesmal gibt müssen ein Ziegenbock mit nur einem Hoden, eine Hündin mit Ringfixateur und ein hinkendes Kätzchen behandelt werden.
Große Oper im kleinen Gozo. Die Nachbarinsel von Malta hat mit zwei Opernhäusern für 30.000 Einwohner die höchste Opernhausdichte der Welt. Über das Aurora-Theater wacht die Heilige Maria, das Astra steht unter dem Schutz des Heiligen St. Georg. Seit jeher befinden sich beide Häuser in erbittertem Wettstreit miteinander. Der Film folgt opernverrückten Freiwilligen und Musikamateuren sowie dem maltesischen Startenor Joseph Calleja beim alljährlichen Showdown um die beste Aufführung im Mittelmeer. Ein Film über Leidenschaft, Musikbegeisterung und darüber wie aus Rivalität Kunst entstehen kann.
Das NDR Vokalensemble singt "Domine deduc me" von Orlando di Lasso an einem ungewöhnlichen Ort: im Parkhaus der Hamburger Elbphilharmonie.
Eine Produktion des NDR aus dem Jahr 2022 mit Dirigent Klaas Stok.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Kappadokien ist eine märchenhafte Landschaft in der Türkei voller skurriler Tuffsteinfelsen wie zum Beispiel das Love Valley, das Tal der Liebe, benannt nach der phallusartigen Anmutung der Felsen. Seit 1985 ist das ganze Ensemble UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Job von Mehmet Bozgül beginnt immer bei Sonnenaufgang. Er ist Ballonpilot und startet jeden Morgen mit rund 160 anderen in den Himmel. Das Gedränge ist groß und Mehmet muss aufpassen. 2013 sind bei einer Kollision zwei Ballons abgestürzt, zwei Passagiere starben.
Überall sichtbar sind die spitzen Felsen, die von den Türken Peri Bacalari genannt werden, Feenkamine. Diese Felsenpyramiden sind bis heute bewohnt. Auch Sabir Kavak und ihre Kinder wohnen darin. Mit dem Verkauf von Tee versuchen sie, über die Runden zu kommen.
Avanos ist die Keramik-Hauptstadt der Türkei. Auch das Leibgericht der Kappadokier wird in einem Tontopf zubereitet: Testi Kebab. Hakki Cöl ist Töpfermeister in dritter Generation und spezialisiert auf die Töpfe, die nur einmal benutzt werden.
Kappadokien ist auch ein Kürbisland. Auf dem Hof von Familie Yüce beginnt die Ernte. Manchmal wird Öl aus den Kernen gepresst, aber der Großteil der Ernte wird verzehrt. Geröstete Kürbiskerne sind ein Hauptbestandteil der Küche Kappadokiens.
Eingezwängt zwischen schicken Hotels liegt das Haus von Hava Cakir. Die über 75-jährige Witwe lebt allein. Direkt neben ihrem Gehöft hat gerade ein Boutiquehotel eröffnet. Die Besitzer würden sich am liebsten Havas Haus auch noch einverleiben. Für die ursprünglichen Bewohner Kappadokiens wird es immer schwieriger, in ihren Häusern wohnen bleiben zu können.
Pensionswirtin Sophie hat sich ihren Job als Bürgermeisterin anders vorgestellt. Erst wenige Monate im Amt, funktioniert nicht einmal mehr die Müllabfuhr! Um den Skandal zu entschärfen, lagert sie den kompletten Gemeindemüll provisorisch auf ihrem eigenen Hof. Tatkräftige Unterstützung bekommt die Improvisationskünstlerin von Felix, der aus heiterem Himmel aufgetaucht ist und ihr gekonnt den Kopf verdreht.
Ausgerechnet jetzt steht Sophies Ex-Schwiegermutter Brigitte vor der Tür. Die Grande Dame aus Paris will, um eine noch weniger standesgemäße Nachfolgerin als Ehefrau für ihren Sohn zu verhindern, dass Sophie zu Philippe zurückkehrt. Während Leonie sich über den Besuch ihrer Oma freut, möchte Sophie möglichst wenig von ihr wissen. Ins Staunen gerät sie, welchen unerwarteten Zauber die raffinierte Brigitte bei ihrem kauzigen Stallbewohner Barthl auslöst: Er kauft einen schicken Anzug und putzt sich ordentlich heraus, um die elegante Seniorin zu beeindrucken.
Alles andere als begeistert ist Sophie, als weitere Gäste aufkreuzen, um Brigitte bei ihrer Geheimmission einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Eleonore Weisgerber, Hans-Jochen Wagner, Daniela Golpashin
Auf Usedom begann der deutsche Badetourismus vor mehr als einhundert Jahren, als Berlins Schickeria anfing, ihre Prachtvillen an den Ostseestrand zu bauen. Der Baustil, ein Mix aus allem: Klassizismus, Chaletstil, Tempelfronten - auffallen sollte es. Die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit ihrer eindrucksvollen Bäderarchitektur sind wohl die bekanntesten Orte der Ostseeinsel.
Sehenswertes Hinterland
Schon Kaiser Wilhelm II. liebte die langen Strände und das milde Klima der Insel. Ihm verdanken die "Kaiserbäder" auch ihren Namen, dabei hat er dort nie gewohnt. Neben der Architektur und den schönen Sandstränden lohnt sich Usedom aber auch wegen seiner vielen sehenswerten Orte im Hinterland. So entdeckt die Filmautorin Nathaly Janho in dem kleinen Örtchen Mellenthin mitten auf der Insel ein altes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Das Wasserschloss Mellenthin ist heute Hotel, Café, Restaurant und Braustube und immer für ein Erlebnis gut. Auch bei den Inselsafaris gibt es einiges zu sehen. Usedom hat nämlich nicht nur Strand, sondern auch viel Wald, 14 Seen und eine unwahrscheinlich hohe Biodiversität, also Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren. Ein Urlaub auf Usedom kann eben viele Facetten haben.
Urlaub in der Heimat ist nach wie vor schwer angesagt. Mehr als die Hälfte der Deutschen entschied sich im vergangenen Jahr für einen Urlaub im eigenen Land. Seit Jahren mit ganz vorn in der Urlaubergunst: Usedom, Deutschlands zweitgrößte Insel im nordöstlichen Zipfel des Landes. Der bis zu 70 Meter breite, weiße Sandstrand kann es locker mit der Karibikküste aufnehmen, sagen zumindest die Einheimischen auf Usedom. Und hier gibt es die meisten Sonnenstunden in Deutschland. Moderator Sven Kroll erkundet die Insel mit dem E-Bike.
Weit im Osten Deutschlands liegt die Lausitz, das Land der 1.000 Teiche, eine Landschaft voller Gegensätze. In diesem Film aus der Reihe "Wildes Deutschland" gewähren die Filmemacher Henry M. Mix, Yann Sochaczewski und Axel Gebauer außergewöhnliche Einblicke in die Region.
In der beschaulichen Teichlausitz leben seltene Tiere wie Fischotter oder die sonderbare Rohrdommel. In den Bruchwäldern ziehen sogar Elche wieder ihre Kälber groß. Nur wenige Kilometer entfernt gleicht die Lausitz einer Mondlandschaft. Jahrzehntelanger Braunkohletagebau hat in der Lausitz riesige Abraumhalden und Bergbauseen hinterlassen. Nirgendwo sonst in Deutschland wurde die Landschaft so großflächig und radikal verändert wie hier.
Doch die Natur zwischen Brandenburg und Sachsen kehrt zurück: Wolfsrudel und Rothirsche durchstreifen Truppenübungsplätze. Farbenfrohe Wiedehopfe und Bienenfresser erobern Rekultivierungsflächen. Weite Teile der Lausitz sind "Wildes Deutschland" von seiner spannendsten Seite.
Wenn es Frühling wird, erfüllen seltsame Laute die friedliche Wasserwelt der Teichlausitz: Die Balzrufe der äußerst seltenen Rohrdommel klingen so, als würde man in eine Flasche pusten. Kilometerweit sind die dumpfen Töne zu hören. Entdecken kann man die Rohrdommel allerdings kaum: Wenn sie sich beobachtet fühlt, reckt sie Kopf und Schnabel steil nach oben und bewegt sich wie die Schilfhalme im Wind. Ihr braunschwarzes Gefieder ist eine weitere Tarnung.
Nicht nur die Teichlausitz bietet Wildtieren wertvollen Rückzugsraum. Selbst dort, wo der Tagebau die Landschaft extrem verändert hat, kehren Neusiedler zurück. Rekultivierungsflächen und Truppenübungsplätze sind inzwischen Heimat von Tieren, die hierzulande schon so gut wie ausgestorben waren. Schillernde Bienenfresser und Wiedehopfe brüten in der Heide, weil sie dort reichlich Insekten finden. Wölfe, die aus Polen eingewandert sind, haben auf den Manöverplätzen Fuß gefasst.
Die fischreichen Teichgebiete werden seit Jahrhunderten zur Karpfenzucht genutzt. Im Sommer werden sie zur Kinderstube für Wasservögel. Die Rohrdommeln haben Nachwuchs bekommen, Kraniche und Singschwäne machen mit ihren Küken erste Ausflüge. Wo Wasser ist, fühlen sich auch Waschbären und Marderhunde wohl; beide Arten stammen ursprünglich nicht aus Europa, gehören mittlerweile jedoch zur Lausitzer Tierwelt.
In der Meisterküche präsentiert Yvonne Willicks Klassiker und neue Kreationen der Küche an Nord- und Ostsee. Köche und Köchinnen aus dem WDR-Fernsehen entdecken Kochtraditionen der deutschen Küstenregionen und bereiten auch diesmal ganz besonders leckere Gerichte zu.
Die perfekte Einstimmung ist die Friesentorte, die Konditormeisterin Theresa Knipschild mit Yvonne Willicks gemeinsam backt. Ein echtes Prachtexemplar!
Fisch ist ein Muss bei einer Reise an die Küste. Die Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer tischen mit dem Helgoländer Pannfisch einen deftigen und sehr leckeren Klassiker auf.
Björn Freitag hat Kiel und Umgebung einen Besuch abgestattet. Er widmet sich ebenfalls den Meerestieren. Es gibt Focaccia mit Kieler Sprotten und Milchreis mit regionalen Garnelen, diese Rezepte überraschen! Und wenn es hoch an die See geht, dann muss es für den Kochprofi auch Hering geben! Zu seinem Brathering serviert er Kartoffel-Endiviensalat.
Als Souad Rais El Kertoubi mit 18 Jahren von Tanger nach Darmstadt zieht, vermisst sie nicht nur ihr Land, sondern auch das Essen. Ihre Mission: Die marokkanische Tajine mit ihren Zutaten und Gewürzen in der neuen Heimat bekannt zu machen. Heute besitzt sie die älteste Tajinerie Deutschlands - die vom jüngsten Sohn Anas weitergeführt wird. Große Ehre oder Bürde? Und was ist aus Souads Traum geworden, irgendwann nach Marokko zurückzukehren?
Eine Tour mit dem Kulturfloß Elde Ahoi mit Musikern und Schauspielern durch Mecklenburg. Abends treten sie in kleinen Häfen und auf Zeltplätzen von Schwerin bis Parchim, von Neu Kaliß bis Grabow auf. Wie Straßenmusiker oder Wandertheatertruppen ziehen sie von Ort zu Ort, nur in diesem Fall eben mit dem Kulturfloß auf dem Wasser. Die Singer-Songwriter Leon Zeug und Kaddatz spielen handgemachte Gitarrenmusik, made in Mecklenburg-Vorpommern. Mit kurzen Theaterstücken begeistert das Tur-Tur-Theater das Publikum. Sie alle spielen kostenlos vor traumhafter Kulisse und bezaubern ihr Publikum entlang des Flusses Elde.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Eine Reise durch Deutschland. Vorgestellt werden zahlreiche Regionen, die viele sicherlich noch nie in dieser Form kennengelernt haben. Es lohnt sich! Vom Sauerland geht es über den Spreewald und die Nordseeinsel Juist und den Chiemgau nach Rügen.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Kai Pflaume sorgt auch in dieser neuen Ausgabe "Kaum zu glauben!" wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Ereignissen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten?
Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird es wieder ein unglaublicher Fernsehabend. Viel Vergnügen.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Auf dem Hof der Geflügelzüchterin Christine Bremer im niedersächsischen Kölau arbeiten in den kommenden drei Wochen zwei Schulpraktikanten mit. Schon am ersten Tag müssen die zwei jungen Männer mit anpacken. Auf dem Blumenhof in Altengamme stehen bei Jens Wöbb Baggerarbeiten an. Die Waschanlage für die Maiglöckchen muss angeschlossen werden und dabei gibt es Probleme. Zum Glück erhält Jens tatkräftige Unterstützung.
Wiedersehen mit Wernhard:
Jens Hirmer macht sich auf den Weg nach Süden. In der Idylle des Grenzgebiets zwischen Thüringen und Sachsen will er den anstehenden "Almabtrieb" vorbereiten. Das grüne Fleckchen Land außerhalb des Zoos dient den Zuchtböcken der afrikanischen Ziegen- und Schafrassen als Sommerdomizil. Um den Zoo zu Ostern mit Lämmern zu erfreuen, müssen Wernhard, der Damara-Ziegenbock, und seine kleinen und großen Kumpane bald zurückkehren - und ihre Arbeit machen. Vorher allerdings hat Jens noch einiges zu tun. Dazu gehört auch die Entscheidung, wer in den Zoo darf, um zu decken, und wer nicht. Wie stehen Wernhards Chancen?
Der Doktor und das kleine Vieh:
Fabian Müller-Trefzer unterstützt seit einigen Monaten den Leitenden Zootierarzt Dr. Andreas Bernhard bei der Arbeit. An manchen Tagen ist das eine besonders erfreuliche Aufgabe, so zum Beispiel, wenn der gerade geborene Dikdik-Nachwuchs mit Vitaminen und einem Ausweis versorgt werden muss. Eine Premiere, denn die kleinen Antilopen hatte der junge Tierarzt bisher noch nicht in den Händen.
Miese Geschäfte:
Zur Aufklärungskampagne des Zoos in Sachen Artenvielfalt gehören jedes Jahr die "Entdeckertage Artenschutz". Unterstützer dieses wichtigen Anliegens sind auch die Beamten des Hauptzollamts Dresden. Mit ihren strengen Kontrollen leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das weltweite Artensterben. Das freudige Wiedersehen mit den längst gut bekannten Fahndern hat für Michael Ernst hohen Stellenwert. Denn die meisten Verstöße gegen die Artenschutzbestimmungen werden tagtäglich von Urlaubern begangen, und damit nicht von notorischen Straftätern, sondern von ganz durchschnittlichen Leuten. Und da hilft nichts so eindrücklich wie schonungslose Aufklärung.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wiedersehen mit Wernhard
Jens Hirmer macht sich auf den Weg nach Süden. In der Idylle des Grenzgebiets zwischen Thüringen und Sachsen will er den anstehenden "Almabtrieb" vorbereiten. Das grüne Fleckchen Land außerhalb des Zoos dient den Zuchtböcken der afrikanischen Ziegen- und Schafrassen als Sommerdomizil. Um den Zoo zu Ostern mit Lämmern zu erfreuen, müssen Wernhard, der Damara-Ziegenbock, und seine kleinen und großen Kumpane bald zurückkehren. Und ihre Arbeit machen. Vorher allerdings hat Jens noch einiges zu tun. Dazu gehört auch die Entscheidung, wer in den Zoo darf, um zu decken, und wer nicht. Wie stehen Wernhards Chancen?
Der Doktor und das kleine Vieh
Fabian Müller-Trefzer unterstützt seit einiger Zeit Leitenden Zootierarzt Dr. Andreas Bernhard bei der Arbeit. An manchen Tagen ist das eine besonders erfreuliche Aufgabe, so zum Beispiel, wenn der gerade geborene Dikdik-Nachwuchs mit Vitaminen und einem Ausweis versorgt werden muss. Eine Premiere, denn die kleinen Antilopen hatte der junge Tierarzt bisher noch nicht in den Händen.
Miese Geschäfte
Zur Aufklärungskampagne des Zoos in Sachen Artenvielfalt gehören jedes Jahr die "Entdeckertage Artenschutz". Unterstützer dieses wichtigen Anliegens sind auch die Beamten des Hauptzollamts Dresden. Mit ihren strengen Kontrollen leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das weltweite Artensterben. Das freudige Wiedersehen mit den längst gut bekannten Fahndern hat für Michael Ernst hohen Stellenwert. Denn die meisten Verstöße gegen die Artenschutzbestimmungen werden tagtäglich von Urlaubern begangen, und damit nicht von notorischen Straftätern, sondern von ganz durchschnittlichen Leuten. Und da hilft nichts so eindrücklich wie schonungslose Aufklärung.