Stellen wir uns die Welt mal so vor: Männer kümmern sich um Kinder und den Haushalt. Frauen geben den Ton an, lenken Staaten und Konzerne. Im Vatikan: eine Päpstin. Männer müssen sich in einigen Religionen verhüllen. Frauen verdienen mehr Geld und regieren die Welt. Das schwache Geschlecht, der Mann, muss sich unterordnen. Wir würden nicht mehr im Patriarchat leben, sondern Frauen hätten das Sagen. Wäre das dann ein Matriarchat? Wäre dann die Welt friedlicher? Und gab es sowas überhaupt schon mal, ein Matriarchat?
"Die Ratgeber" zeigen Wege, wie man mit der Angst vorm Zahnarzt umgehen kann.
Weitere Themen:
* Reporterin Kate Menzyk schwingt die Sense bei einem Sensenkurs
* Mit dem Campervan Malmö erobern
* "Die Ratgeber" klären außerdem, was gegen aggressive Wespen hilft und wie man Biomüll richtig entsorgen kann.
der Roadtrip - Schwankende Idylle an der Mecklenburgischen Seenplatte
30'
Willkommen bei der dritten Etappe des Camping-Roadtrips mit Bettina Tietjen und ihren prominenten Mitcampern! Dieses Mal lockt die Mecklenburgische Seenplatte mit unberührter Natur und einem spektakulären Sonnenuntergang. Mit dabei sind Boxlegende Axel Schulz, Sängerin Isabel Varell, Handball-Weltmeister Pascal "Pommes" Hens, Comedienne Ariana Baborie und Schauspieler Leo Reisinger.
Die Campingneulinge finden so langsam Gefallen an dieser Form des Reisens. Und das liegt nicht zuletzt an Camping-Koryphäe Bettina Tietjen. Sie führt mit ihrem eigenen Camper die Kolonne durch die herrliche Landschaft an. Ein Boxenstopp am Golfplatz ist vor allem für die Sportlegenden Axel Schulz und Pascal Hens ein Muss! Nach dem kräftezehrenden Aktivprogramm meldet sich der kleine Hunger. Und Leo Reisinger hat die perfekte Lösung parat: liebevoll geschmierte Brötchen für alle!
Als die Promicamper endlich das Tagesziel erreichen, werden ihre Erwartungen übertroffen. Der Campingplatz befindet sich direkt am Canower See, umringt von Wald und Feldern. Was liegt da näher, als den Tag mit einer schwankenden Floßfahrt und einem Sundowner in der Hand ausklingen zu lassen? Alle sind ganz beseelt und haben ein Lächeln auf den Lippen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Wer in Ostfriesland aufwächst, der braucht die Weite, den Himmel, das Meer - und die anderen Ostfriesen. Die reden zwar nicht viel, aber wenn sie was sagen, dann meinen sie das auch so. So wie Tamme Hanken. Der merkte früh, dass er ein Talent im Umgang mit Tieren hat. Und dass er mal einen alten ostfriesischen Beruf ausüben will: Knochenbrecher. Von seinem Opa hat er sich das Wissen abgeschaut - und seinen ostfriesischen Humor. Andere Einheimische erzählen über die frühe Liebe der Ostfriesen zum Singen, zum Plattdeutschen und zum Sporttreiben mit Kugel.
Wer an Dänemark denkt, der denkt an Hygge: das gemütliche dänische Lebensgefühl. Das lockt viele Menschen ins Land. Doch die Hygge endet schnell, wenn es um Geflüchtete geht.
Seit Jahren ist Dänemark für seine sehr strenge Asyl- und Migrationspolitik, aber auch für fordernde Integration bekannt. Was genau machen die Dänen anders und warum? "Oft wird Dänemark in Deutschland als positives Beispiel genannt", erklären die ARD-Korrespondenten Julia Wäschenbach und Christian Blenker. "Aber taugt Dänemark wirklich als Vorbild in der Migrationsdebatte? Und ist die Situation überhaupt vergleichbar?"
Die großen Fluchtbewegungen 2015 und der Aufschwung der Rechtspopulisten haben den dänischen Kurs in der Ausländerpolitik radikal verändert. Das gilt auch für die Sozialdemokraten. Seit 2019 steht Ministerpräsidentin Mette Frederiksen für eine besonders harte Migrationspolitik in Europa: befristete Aufenthaltserlaubnisse als Regel, eingeschränkte Familienzusammenführungen, hohe Strafen bei Verstößen gegen Einreiseverbote. Neue Asylbewerber sollen in Drittstaaten wie Ruanda auf die Behandlung ihres Asylantrags warten. Das Signal: kommt nicht nach Dänemark!
In dieser "Weltspiegel"-Dokumentation begleiten die ARD-Korrespondenten Menschen sowohl an den Traumstränden der Insel Ærø als auch in Gellerup, einem Stadtviertel im Westen von Aarhus, wo besonders viele Migrantinnen und Migranten wohnen. Sie treffen auf Däninnen und Dänen, die den strikten Kurs des Landes mit Blick auf ihren Wohlfahrtsstaat verteidigen. Und sie treffen den 19-jährigen Omar, dessen Viertel viele Menschen verlassen müssen, weil die Kommune so den Migrantenanteil drücken will. Dürfen Menschen so einfach aus ihrem Umfeld gerissen werden?
Julia Wäschenbach und Christian Blenker gelingt es auch, in das sogenannte "Ausreisezentrum" Kærshovedgård zu kommen, in dem abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber ausharren, ohne zu wissen, wie es für sie weitergeht.
In der ARD-Mediathek ab 1. Juni 2025
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Ein Garten macht glücklich. Aber warum eigentlich? Was lieben die Menschen am Pflanzen, Jäten, Mulchen, bis die Hände rau werden und der Rücken schmerzt? Es muss Liebe sein zu duftenden Blühpflanzen und üppigen Sträuchern und auch diese Zufriedenheit, sich selbst ein grünes Paradies gestaltet zu haben.
Eine grüne Oase im kühlen Norddeutschland: So wie Jens Müller aus Hannover. In seinem Hinterhofgarten mitten in der Innenstadt lebt er seine Leidenschaft aus. Olivenbäume neben riesigen Palmen, eine grüne Oase, die es im kühlen Norddeutschland eigentlich gar nicht geben kann. Auch beruflich ist sein Motto: sattes Grün statt fades Grau. Der studierte Landschaftsbauer arbeitet als Gefängnisgärtner in der JVA Burgdorf und bildet dort schwere Jungs zu Gärtnern aus. Ihr gemeinsames Projekt: ein unansehnlicher Parkplatz soll begrünt und ein Treffpunkt für Insassen und Angehörige werden.
Ein Küchengarten voller Gemüse und Obst: Harmen Zempel aus Asendorf hat sich dagegen ein anderes Ziel gesetzt: In seinem großen Küchengarten will er so viel Gemüse und Obst kultivieren wie möglich. Schon früh im Jahr wird gesät, gepflanzt, gehackt, gewässert. Seine Frau Heidemarie soll schließlich jede Menge Salate, Kartoffeln, Mangold oder Kohlarten ernten und in der Küche zu leckeren regionalen Gerichten verarbeiten.
Norddeutschlands einziges Biolavendelfeld: Mitten im eher kühlen Norden gibt es aber auch mediterrane Lavendelfelder. Die gebürtige Französin Catherine Szczesny hat in der Nähe von Rotenburg an der Wümme ihr Herzensprojekt umgesetzt und beackert dort Norddeutschlands einziges Biolavendelfeld. Der Höhepunkt jeder Lavendelsaison ist die Ernte im Juli: Anders als in der Provence wird per Hand geerntet, zwei Tage lang arbeitet sich dann ein gutes Dutzend Helferinnen und Helfer durch die Blütenpracht und füllt Kiste um Kiste mit dem duftenden Lavendelschnitt, der später in Duftsäckchen eingenäht wird.
Die nordstory Spezial begleitet diese und weitere Menschen, die große Glücksmomente erleben, wenn im Sommer ihre blühenden Stauden leuchten oder die selbst gezogenen Gartenfrüchte geerntet werden.
Das Projekt Grüner Bunker mitten auf St. Pauli ist ein einzigartiges Pilotprojekt zur Begrünung von Dach- und Fassadenflächen, das Experten aus aller Welt nach Hamburg schauen lässt. Zunächst wurde der Betonklotz, früher ein Flakbunker, an der Feldstraße um fünf Etagen nach oben erweitert. Das Besondere: alle Etagen werden begrünt, ganz oben auf knapp 60 Metern Höhe entsteht ein öffentlicher Park, von dem aus die ganze Stadt überblickt werden kann. Dieser Park ist zu Fuß von ganz unten über einen ebenfalls bepflanzten Bergpfad erreichbar, der sich um den Bunker windet.
Tim Eddelbüttel ist mit seinem Team für die Begrünung zuständig. 4700 Gewächse wurden per Kran nach oben gebracht und gepflanzt. Hier ist nichts gewöhnlich: ein extra hergestelltes Substrat, das besonders leicht ist, aber besonders viel Wasser speichert, wird anstelle von herkömmlicher Erde verwendet. Die Bäume werden mit Gurten verankert, sodass ihnen selbst der stärkste Sturm nichts anhaben kann.
Im Sommer 2023 folgen auf Hitze und Trockenheit mehrere Gewitter mit Regengüssen. Nicht nur die computergesteuerte Bewässerungsanlage muss sich jetzt beweisen. Das Team von Tim Eddelbüttel hat alle Hände voll zu tun. Es hat Fraßspuren des Dickmaulrüsslers an Blättern entdeckt. Landschaftsgärtnerin Thyra Röhl stellt Fallen auf und entfernt akribisch alles Laub, unter dem es sich der Käfer gemütlich machen könnte. Sie hofft auf tierische Unterstützung aus der Natur. Beim Blattlausbefall hat das super geklappt. Bevor sie tätig werden musste, hatten Marienkäferlarven die Schädlinge dezimiert.
Eine letzte große Etappe steht für die Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner noch an. Der Bergpfad, der auf Stahlkonstruktionen an der Außenwand des Bunkers von der Feldstraße nach oben führt, wird ebenfalls begrünt. Während mit einem mobilen Kran die letzten Betonplatten und Treppenstufen angebracht werden, können die ersten Abschnitte des rund 300 Meter langen Weges schon befestigt werden. Bald können die Pflanzen kommen.
"Die Nordreportage" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit aufs Dach und gibt Einblicke in die Begrünungsarbeiten, die man von unten nicht sehen kann. Das Filmteam trifft die Menschen hinter dem ehrgeizigen Bauprojekt und erlebt den logistischen Kraftakt, der betrieben werden muss, um mitten im dicht besiedelten St. Pauli einen Park in knapp 60 Metern Höhe zu bauen.
Moderatorin Ulrike Finck ist mit der "Gartenzeit" zu Gast auf der Seerosenfarm in Langerwisch.
Weitere Beiträge:
Dachgarten: ein Kübelpflanzengarten auf dem Dach ohne viel Schlepperei!
Tipps von Horst: Radieschenschoten ernten; Kohl düngen; Begleiter für Dahlien
Hanf: Wie man Nutzhanf anbaut und verarbeitet
Ist Fehmarn der perfekte Ort, um Freiheit beim Campen zu erleben? Das wollen die Camping-Buddys Friso Richter und Lukas Lowack herausfinden und begeben sich mit einem Wohnwagen und Oldtimer-Wohnmobil Pamela auf einen Roadtrip über die Insel an der Ostsee. Zuerst geht es ganz in den Norden zum Ahoi Camp Fehmarn. Hier hat Markus mit zwei Freunden seinen Traum vom freien und ungezwungen Naturcampingplatz verwirklicht. Danach fahren die Camping-Checker in den Süden der Insel zum familiengeführten Campingpark Wulfener Hals. Er soll perfekt für Urlaub am Meer mit der ganzen Familie sein. Aber ist er auch perfekt, um das Gefühl von Freiheit beim Campen zu erleben?
Friso und Lukas treffen auf ihrem Campingtrip viele außergewöhnliche Menschen mit Zelt, Wohnmobil und Wohnwagen, die von ihrer ganz persönlichen Vorstellung von Freiheit erzählen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Hauptkommissare Frank Elling und Lona Mendt werden bei einer Zeugenschutzmission im Fall eines Leichenfunds bei Marnow lebensgefährlich verletzt. Die Zeugin, die 12-jährige Sarah, kann dem brutalen Anschlag entkommen, ist aber verschwunden. Die Sonderermittler Hagen Dudek und Maja Kaminski stehen vor einem schwierigen Fall. Alle Akten und Aufzeichnungen zu Lonas und Ellings bisheriger Mission sind auf unerklärliche Weise gelöscht worden. Was ist passiert? Wer hat das geheime "Safe House" verraten?
Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Gersak, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Christine Schorn, Bianca Nawrath
Vor der gescheiterten Zeugenschutzmission: Vier Leichen wurden in einem Wald nahe Marnow verscharrt, die Personen sind auf unterschiedliche Weise und nicht zur selben Zeit umgekommen. Elling (Sascha GerÅ¡ak) und Lona (Petra Schmidt-Schaller) stehen vor einem Rätsel. Unter den Leichen befinden sich zwei Jugendliche, und die Spur führt zu einem nahegelegenen Kinderheim, in das gerade das bulgarische Waisenmädchen Sarah gebracht wurde, die später wichtigste Zeugin wird. Später müssen Dudek und Kaminski erkennen, dass sie sich gegenseitig nicht vertrauen können. Einer von ihnen spielt ein doppeltes Spiel. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Wer von ihnen beiden wird Sarah zuerst finden?
Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Gersak, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Christine Schorn, Bianca Nawrath, Dirk Ossig, Anja Antonowicz
Maja Kaminski lernt Dudeks Schwester Laura kennen und erhält tiefere Einblicke in Dudeks Motivation. Lona und Elling finden eine Verbindung zwischen den verschwundenen Kindern aus dem Heim und den vier verscharrten Leichen aus dem Waldstück bei Marnow. Dabei rückt die kleine Sarah in ihren Fokus, die nachts aus dem Kinderheim flieht. Sarah bleibt verschwunden, aber die Suche nach ihr führt Mendt und Elling zu einer zwielichtigen Organisation, die vor allem Kinder wie Waren für ihre Zwecke einsetzt.
Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Gersak, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Christine Schorn, Bianca Nawrath, Dirk Ossig, Simonida Selimovic, Bea Brocks, Christian Bojidar, Andrei Viorel Tacu, Anja Antonowicz
Lona, Elling und ihre neue Kollegin Sam nehmen die illegale Wohnung hoch, in die man Sarah gebracht hat. Dabei gerät Sarah in Lebensgefahr.
LKA-Mann Dudek zweifelt an seinem Chef Martin Gruber und versucht, sich aus dessen festem Griff zu lösen. Er und Maya entwickeln einen Plan, wie sie an die Hintermänner des Anschlags auf Mendt und Elling kommen.
Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Gersak, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Christine Schorn, Bianca Nawrath, Dirk Ossig, Victoire Laly, Simonida Selimovic, Bea Brocks, Andrei Viorel Tacu, Anja Antonowicz
Vor der missglückten Zeugenschutzaktion: Lona Mendt und Frank Elling haben Sarah gefunden. Sarah und Lona nähern sich einander an, doch das Schicksal reißt sie wieder auseinander. Mit der Hilfe von Elling und Sam macht Lona gnadenlos Jagd auf die Personen, die Schlimmes mit Sarah vorhaben.
Dudek und Maya kommen dem Zentrum der Verschwörung gefährlich nahe. Zu nahe, wie sich herausstellt. Am Schweriner Hauptbahnhof kommt es zu einem Showdown.
Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Gersak, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Christine Schorn, Bianca Nawrath, Dirk Ossig, Victoire Laly, Simonida Selimovic, Bea Brocks, Christian Bojidar, Andrei Viorel Tacu, Anja Antonowicz
Dudek versucht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, und setzt auf volles Risiko. Maja ist ihm auf den Fersen. Die Menschenhändler haben Sarah geschnappt. Sie sitzt in der Falle. Während die kalte Winternacht einbricht, bleibt nicht viel Zeit, um Sarah aus deren Fängen zu befreien.
Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Gersak, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Christine Schorn, Bianca Nawrath, Dirk Ossig, Victoire Laly, Simonida Selimovic, Bea Brocks, Christian Bojidar, Anja Antonowicz
Bei gemeinsamen Ermittlungen an einem länderübergreifenden Fall freundet Wallander sich mit seinem lettischen Kollegen Karlis Liepa an, der nach seiner Rückkehr in der Heimat erschossen wird. Die Suche nach den Mördern führt den Kommissar nach Riga, wo er zwischen die Fronten der korrupten lettischen Polizei und der Drogenmafia gerät. Als er Karlis' attraktive Witwe Baiba kennenlernt, ahnt Wallander, dass sie unwissentlich die Schlüsselfigur einer Intrige ist.
Mit Kenneth Branagh, Sarah Smart, Richard McCabe, Barnaby Kay, Mark Hadfield
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.