Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Julius ist völlig fertig. Seine kleine Familie droht zu zerbrechen, wenn Simon mit Olivia wegzieht. Simon und Mo wissen, wie schwer es für Julius ist und versuchen eine Lösung zu finden. Aber Julius blockt alles ab. Erst Heiner kann zu ihm durchdringen.
Nachdem Elyas von Bella erfährt, dass Till entführt wurde und sich in Victorias Päckchen das Lösegeld befindet, plagen ihn Schuldgefühle. Hat er Till in Gefahr gebracht? Arthur und Svenja bekommen von Johanna den entscheidenden Hinweis, wo Marcel sich verstecken könnte. Till will unterdessen einfach nur nach Hause, aber Marcel ist immer verzweifelter und plant seine Flucht. Doch ausgerechnet da durchkämmen Svenja und Arthur das Gelände, auf dem er sich mit Till versteckt. Und in der Dunkelheit der Nacht hält Marcel die beiden für Polizisten.
Toni will für Valerie Einrichtungskonzepte erstellen, die auf Horoskopen basieren. Doch das Steuerrecht macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Gut, dass Valerie eine rettende Idee hat! Ob die für beide passt?
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Johannes Berzl
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Gewichtskontrolle bei den Kamelen
Einmal im Jahr werden Kamelhengst Sultan und seine Stuten gewogen. Dafür braucht man eine etwas größere Waage, und die steht im Futterhaus, außerhalb des Tierparks. Also muss Volker Friedrich mit seiner Karawane über den Zebrastreifen.
Versteckspiel mit Pampahasen
Die Maras, eine Hasenart aus der südamerikanischen Pampa, laufen frei im gesamten Tierpark herum. Das nutzen sie so richtig aus. Besonders wenn Dr. Michael Flügger hinter ihnen her ist. Der Tierarzt ist auf der Suche nach zwei Mara-Mädchen, die er einem anderen Zoo für die Züchtung versprochen hat. Doch die Tiere spielen lieber ein bisschen "nachlaufen und verstecken" mit ihm.
Gesundheitscheck bei einem stacheligen Baby
Bei den Stachelschweinen gibt es Nachwuchs, und der macht dem Tierarzt das Leben nicht gerade leicht. Dr. Michael Flügger will wissen, ob der kleine "Stachel-Punk" ein Junge oder ein Mädchen ist und eine Vorsorgeuntersuchung machen. Aber Mutter und Kind lassen den Doktor einfach nicht ran.
Neues Spielzeug für die Orang-Utans
Claus Claussen montiert ein nagelneues großes Kletternetz. Erst gucken die Affen etwas skeptisch, dann turnen alle begeistert auf dem neuen Spielgerät herum. Nur die dicke Affendame Toba hätte lieber das Pausenbrot von ihrem Pfleger.
Papageien im Trainingslager
Der Graupapagei Junior und Ara Conchita sind kleine Stars in der Hagenbeck-Flugshow. Aber dafür muss ordentlich trainiert werden. Dazu hat Junior einfach keine Lust. Er probiert es mit einem Sitzstreik in luftiger Höhe. Aber Liane Klüber lässt sich nicht so leicht provozieren.
Stromausfall im Hause Brentano. Auf der Suche nach der Ersatzsicherung stürzt Arzu von der Leiter und zieht sich eine Halswirbelfraktur zu. Philipp möchte, dass sie sich operieren lässt. Doch Arzu hat Angst, willigt dann aber doch noch ein. Ein Fehler? Während der Operation kommt es zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen. Arzus Leben steht auf dem Spiel.
Marita Wolff wurde wegen einer depressiven Angststörung in der Psychiatrie behandelt. Nun sollen in der Sachsenklinik diffuse Beschwerden abgeklärt werden. Dr. Kai Hoffmann nimmt sie mit dem neuen Kollegen Dr. Ilay Demir auf. Ilay zieht eigenmächtig die Neurochirurgin Dr. Lilly Phan hinzu, denn er ist sich sicher, dass es eine physische Ursache gibt. Chefarzt Kai Hoffmann irritiert diese Selbstsicherheit und Marita hat Angst, tatsächlich verrückt zu werden.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Dr. Niklas Ahrend hat sich entschlossen, am Johannes-Thal-Klinikum zu bleiben. Seine Führungsqualität bezüglich der Einbindung der Assistenzärzte wird auch gleich auf die Probe gestellt: Auf einer nahe gelegenen Bahnstrecke rammt ein Regionalexpress einen Traktor. Das Klinikum steht vor einer großen Herausforderung: Werden die Ärzte und das Personal die vielen Verletzten und Schwerverletzten optimal versorgen können?
Obwohl sein neuer Kollege Dr. Matteo Moreau weniger Patienten aufnehmen will, setzt sich Niklas mit seiner Entscheidung durch. Der frischgebackene Oberarzt schwört seine Assistenzärzte ein, und gemeinsam erreichen sie das schier Unmögliche. Mit großem Teamgeist gelingt es Niklas und seinen jungen Ärzten, sämtliche Patienten zu retten. Und das, obwohl Niklas persönlich von dem Unglück betroffen ist, denn auch sein Sohn Max sitzt mit dessen Mutter Arzu in dem verunglückten Zug.
Die Assistenzärzte haben alle Hände voll zu tun, den zahlreichen Patienten gerecht zu werden. Annika muss sich mit einem heiklen Problem beschäftigen: Bei Jakob Kruse steckt ein Zauberstab im Bauch. Doch das ist nicht seine größte Sorge. Herr Kruse vermisst seine kleine Tochter Emily, die in den Wirren der Rettungsmaßnahmen verloren gegangen scheint. Annika macht sich auf die Suche nach dem vermissten Kind. Und Julia hat es mit einer älteren Dame zu tun, die trotz Verletzungen partout das Klinikum verlassen will, da ihre Enkeltochter heiratet. Die Renitenz der Patientin bleibt nicht ohne Folgen.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Arzu Bazmann, Thomas Koch, Renate Serwotke, Daniel Borgwardt, Leona Fee Del Barba
24 Stunden auf dem Güterbahnhof - Buddeln, baggern, rangieren
30'
Noch werden fast 70 Prozent aller Waren mit Lkw transportiert. Ein Güterzug kann aber bis zu 52 Lkw ersetzen. Das spart etwa 80 Prozent CO2 und entlastet die Straßen. Um dieses enorme Potenzial zu nutzen, muss das Schienennetz fit gemacht werden. Am Rostocker Seehafen werden gerade Stellwerke, Schienen, Signale und Oberleitungen komplett saniert.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Ein Angler fischt die mumienähnlich verpackte Leiche eines älteren Herrn aus der Elbe. Die WaPo Elbe übernimmt den Fall. Eine Auffälligkeit an der Leichenverpackung führt die Beamten zunächst zum fliegenden Händler Friedrich "Fischerfritz" Zollner, der seine Kundschaft mit Fischspezialitäten versorgt.
Anhand von Zollners Kundenkartei suchen Moritz und Jana weiter. Dabei gerät Jana in einen Hinterhalt. Und Moritz findet eine weitere Leiche, diesmal in einer Tiefkühltruhe. Es kristallisiert sich heraus, dass von den Konten der beiden Opfer posthum Geld abgehoben wurde. Ein Serientäter, der alte Leute umbringt und dann deren Konten schröpft? Oder doch einfach nur eine vergrätzte Witwe, die sich für 30 Jahre Ehehölle schadlos hält? Aber wer hält dann Jana in seiner Gewalt?
Mit Yasemin Cetinkaya, Markus John, Niklas Osterloh, Romy Vreden, Karen Böhne, Stefko Hanushevsky, Karen Dahmen, Marla Fee Lux, Antje Lewald, Dustin Semmelrogge, Joan Pascu, Maxwell Richter, Teresa Zschernig, Ben Artmann
Neuer Sand für die Elefanten
Für die Elefantenanlage hat Tierpfleger Thorsten Köhrmann eine große Ladung Sand bestellt. Damit werden die Kuhlen im Boden aufgefüllt, so dass die Anlage wieder eben ist. Mit dem Rest des Sandes sollen die Elefanten spielen. Und das machen sie auch. Besonders der kleine Assam kämpft sich mit seinem Rüssel durch den Sandhaufen. Schwester Rani allerdings ärgert den Kleinen mal wieder und tritt ihm absichtlich auf den Rüssel!
Neseyka soll lernen, wie ein Walross zu fressen
Walrosse ernähren sich unter Wasser. Bei der Suche nach unter dem Meeresboden lebenden Organismen müssen sie diesen aufwühlen. Allerdings hat Findelkind Neseyka nie gelernt, wie sie den Fisch mir ihrem Maul vom Grund des Bodens aufschürfen muss. Sie wurde bislang aus der Hand gefüttert. Das soll sich jetzt ändern. Doch obwohl sie ein sehr schlaues Tier ist, begreift sie noch nicht, warum der tote Fisch unten auf dem Boden liegt. Ob es den Tierpflegern gelingt ihr beizubringen, wie ein richtiges Walross zu fressen?
Ein besonderer Tag für den neuen Kudubock
Der neue Kudubock aus München darf zum ersten Mal auf die Außenanlage. Bevor er aber in das große Gehege kann, soll er sich erst einmal im Vorgehege zurechtfinden. Tierpfleger Thomas Günther ist gespannt, wie die Giraffen auf den neuen Mitbewohner reagieren, schließlich teilen sich die Langhälse schon seit langem die Anlage mit den Kudus.
Reptilienfütterung mit Lebendtieren
Im Tropen-Aquarium ist es Zeit für die große Futterrunde. Die Reptilien werden mit Lebendtieren, also mit Heuschrecken, Grillen und Fliegen gefüttert. Dafür müssen die Tierpfleger die Krabbeltiere allerdings erst einmal fangen. Eine unangenehme Angelegenheit. Mit einer Pinzette werden die Käfer und Insekten dann an die Reptilien verfüttert. Ein Highlight ist es, den Chamäleons mit ihrer ausrollbaren Zunge beim Fressen zuzuschauen.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Schleswig-Holstein schmeckt! - Ochsenbraten und Roseneis
60'
"Fine Dining" oder handfeste Kost? Schleswig-Holstein hat für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas zu bieten. Die Nordstory stellt Küchenchef Quirin Brundobler vom Flensburger Nobelrestaurant "Das Grace" vor. Wer es deftig liebt, ist im Landgasthof "Kirschenholz" in Schillsdorf genau richtig: Hier gibt es Holsteiner Klassiker in üppigen Portionen. Foodscout Bernd Sautter-Gädecke findet und züchtet vergessene Gemüsesorten und beliefert damit die gehobene Gastronomie. Außerdem bringt der erfahrene Koch ein Traditionslokal auf Kurs.
Camping mit Bettina Tietjen - das bedeutet nicht nur die schönsten Aussichten und Lagerfeuerromantik, sondern immer auch unerwartete Ereignisse. Zusammen mit ihren prominenten Mitreisenden, dem Handballweltmeister Pascal "Pommes" Hens, der humorvollen Ariana Baborie, Ex-Box-Champ Axel Schulz, Schauspieler Leo Reisinger und der stets fröhlichen Isabel Varell wird die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die sympathische Pfarrerin und Gastgeberin in Kartlow hat zum Abschied noch einen besonderen Frühstückstipp: Brunch in einer außergewöhnlichen Location. Schnell die Markise eingerollt und ab geht es für die rollende Promi-Karawane mit knurrenden Mägen nach Schloss Schmarsow. Dort erwartet die Gäste ein liebevoll gedeckter Tisch vor beeindruckender Kulisse im Schlossgarten. Es folgt eine Tour durch die ehrwürdigen Hallen des Schlosses, bevor es weiter zum nächsten Etappenziel geht: Rügen!
Die Vorfreude ist groß und absolut gerechtfertigt. Denn auf der Ostseeinsel wartet ein guter Bekannter von Bettina: Eine Insellegende gibt sich die Ehre und verschafft der Reisegruppe eine spannende Backstageführung bei den berühmten Störtebeker-Festspielen. Die Camper erhalten Zugang zu Orten, die sonst nur die Darsteller betreten. Besonders mutig zeigt sich Ariana, die sich kurzerhand in den Sattel eines echten Showpferdes schwingt und quer über die Naturbühne reitet.
Am Abend heißt es dann: Endspurt zum Campingplatz. Nach so viel Action wollen Bettina und Co. nur noch die Füße hochlegen. Wer hätte gedacht, dass Camping so spektakulär sein kann?
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Ob als Moderatorin der Kultsendung "Freitag Nacht News" oder als erfolgreiche Buchautorin: Sie begeistert seit Jahren ein Millionenpublikum. Ruth Moschner ist eine Frau mit Charme, Witz und Kompetenz - und jede dieser Eigenschaften spielt sie bei Michel Abdollahi voll aus.
Das Einzige, was sie an ihrem Job nervt, sind Anfragen vom Magazin "Playboy". "Als ich zum ersten Mal im nationalen Fernsehen auftrat, kam sofort diese Anfrage vom "Playboy" - und ich habe diese Logik immer noch nicht verstanden. Warum? Warum denkt man, dass Frauen, die in den Medien präsent sind, sich sofort nackt zeigen müssten? Warum sollte ich diese Fotos machen?"
Ruth Moschner wird 1976 in München geboren und hat ihren ersten TV-Auftritt mit zehn Jahren bei "Aktenzeichen XY… ungelöst". Nach dem Abitur arbeitet sie zunächst beim Radio. Nach ihrem Durchbruch 2000 als Moderatorin der Satireshow "Freitag Nacht News" folgen Moderationen bei "Big Brother", "Riverboat" und "Grill den Henssler". Dafür erhält sie 2015 den Bambi. Sie ist Jurorin der ersten "Das Supertalent"-Staffel und neun Staffeln lang festes Rateteam-Mitglied bei "The Masked Singer". Seit 2020 moderiert sie unter anderem die Quizshows "Wer sieht das denn?!" und "Buchstaben Battle". Neben ihrer TV-Karriere ist Moschner auch als Buchautorin und Genuss-Expertin aktiv.
Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.
Lilo Wanders ist Moderatorin, Travestiekünstler*in und Pionierin der LGBTQ-Community. Hinter der Kunstfigur steckt Ernie Reinhardt. Längst zur Kultfigur geworden, erobert sie bis heute sämtliche Bühnen als Künstlerin, arbeitet als Schauspielerin und macht auf ihre ganz eigene Weise Touristenführungen über den Hamburger Kiez. Die "NDR Talk Momente mit Lilo Wanders" blicken zurück auf diese bunte Karriere, mit außergewöhnlichen und unvergessenen Talkauftritten, unter anderem in der "NDR Talk Show", bei "DAS!" oder "Inas Nacht".
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.