Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Kim Josephine Biebow, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Nach einer Recherche über Blau-Weiß sagt Leo Werner schließlich zu, ein Probetraining zu machen. Er beginnt eifrig zu trainieren und stellt fest, wie viel Spaß es ihm noch immer macht. Werner freut sich über Leos Zusage. Pachmeyer ist begeistert von Leos Fußballvideos und stellt weitere Forderungen, was Leo unter Druck setzt. Da er sich nicht blamieren und Werner nicht enttäuschen will, bringt Leo seinen Körper ans Limit.
Als Larissa und Yannik bei ihrem Kuss erwischt werden, reagiert Larissa geistesgegenwärtig und verpasst Yannik eine Ohrfeige. Während Larissa und Yannik nicht wissen, ob sie mit ihrer Scharade erfolgreich waren, äußert der Anwalt gegenüber Alfons seine Bedenken. Mithilfe von Yannik spielen Kilian und Larissa am nächsten Tag das verliebte Ehepaar, doch die Zweifel des Anwalts sind nicht ausgeräumt, sodass Larissa unter Druck das Problem auf eine andere Art lösen möchte.
Michael vermutet bei Greta Übungswehen und verordnet ihr nach dem ganzen Stress erstmal Ruhe. Doch es fällt ihr nicht leicht, Kilian mit all den Vorbereitungen allein zu lassen, und sie überhäuft ihn mit Anrufen. Das geht eine Weile gut, bis Greta auf die Hochzeitstorte zu sprechen kommt - Kilian hat vergessen, sich um die Torte zu kümmern!
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Dirk Galuba, Jo Weil
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Armin Jeß und sein Team vom Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein wollen auf Eiderstedt in Nordfriesland Käuze nachzüchten und wieder ansiedeln. Als Seehundjäger sorgt Armin Jess dafür, dass an der Nordseeküste gestrandete Heuler heil in der Seehundstation Friedrichskoog ankommen, um dort aufgepäppelt zu werden. Durch sein Engagement für Schleiereulen und Seehunde hat sich Armin Jeß bereits einen Namen als erfolgreicher Artenschützer auf Eiderstedt gemacht.
Tüfteln ohne Tabu
"Denker des Urwalds", diesen Namen tragen Orang-Utans nicht ohne Grund. Sie sind die geborenen Tüftler. Alles, was ihnen in die Hände fällt, wird daraufhin untersucht, was man damit so alles anstellen kann. Daniel Geissler und Robert Eisenberg müssen sich genau überlegen, welches Material sie ihren cleveren Menschenaffen zur Beschäftigung zur Verfügung stellen. Denn nicht immer sind die beiden mit den ausgefallenen Ideen von Bimbo und seiner Familie einverstanden.
Tarnen im Terrarium
Zunächst sieht man nicht die Bohne, wenn man ins Terrarium schaut. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man sie: die wandelnde Bohne, gut getarnt zwischen Rosen- und Brombeerblättern. Noch teilt sie sich das Haus mit den Kindern der australischen Gespenstschrecke, auch sie Meister der Täuschung. Janet Pambor und Florian Rimpler wollen die unterschiedlichen Insekten ausfindig machen und neu sortieren. Keine leichte Aufgabe.
Tricksen beim Training
Schon lange waren die beiden Lippenbären Lina und Randhir nicht mehr auf der Waage. Randhir gilt als klein, Lina als dick. Heike Breitenborn und Anja Recknagel wollen herausfinden, was die beiden wirklich wiegen. Dafür wird ordentlich mit Honig gelockt. Doch irgendeine Pfote steht immer neben der Waage. Können die beiden Lippenbären ihre Pflegerinnen austricksen?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Ursula Werner, Helena Pieske, David Simon, Leslie-Vanessa Lill, Michael Raphael Klein
Oberarzt Niklas Ahrend ist seit einem Jahr in Erfurt. In dieser Zeit ist viel passiert. Als Arzu Ritter den gemeinsamen Sohn Max nach Thüringen bringt, lernt sie dort Carolin Körner kennen. Die Physiotherapeutin ist Niklas' neue Freundin.
Hermann Böhler ist Patient im Klinikum. Neben seinen Verletzungen hält vor allem Hermanns technisches Interesse den jungen Arzt Elias Bähr auf Trab.
Der Plastische Chirurg Matteo Moreau ist gefragt, als an diesem Tag ein Patient mit dem Hubschrauber eingeliefert wird. Gemeinsam mit den Assistenzärzten Elly Winter und Ben Ahlbeck kümmert sich das Team um den Polizisten Markus Scheffler.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Robert Giggenbach, Philipp Danne, Mike Adler, Marijam Agischewa, Jan Dose, Christoph Zrenner, Janina Flieger, Horst-Günter Marx, Katharina Nesytowa, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Stefan Ruppe
Von wegen Inselidylle - Der Öhebauer und seine Prahmfähre
60'
Wichtiger als all seine Trecker ist die alte Kettenfähre des Bauern Mathias Schilling von der Insel Öhe, mit der er täglich den schmalen Kanal überqueren muss, der die Insel Rügen von der Öhe trennt. Die alte Prahm ist aber inzwischen marode. Die neue Fähre ist zwar bestellt, sie ist im Prinzip auch fertig, aber die Auslieferung verzögert sich trotzdem. Der Inselbauer möchte sie natürlich mit einem umweltfreundlichen Elektromotor ausstatten, aber genau der ist derzeit nicht lieferbar. Also muss er mit der alten rostigen Prahm noch durch die ganze Saison kommen.
Den Tieren ganz nah
Ein Tauchgang im großen Hai-Atoll steht an. Dr. Guido Westhoff hofft, dass die Zebrahai-Eier befruchtet sein könnten, und schlüpft in den Neoprenanzug. Der Diplom-Biologe und Leiter des Tropen-Aquariums, das mehr als 400 Tierarten beheimatet, ist fasziniert vom vielfältigen Tierreich unserer Erde und möchte das in seinem Haus vermitteln.
Als die Anfrage aus Hamburg kam, ob Dr. Westhoff den Posten des Leiters und Kurators des Tropen-Aquariums übernehmen würde, war der damals 36-Jährige am anderen Ende der Welt und erforschte in Australien Seeschlangen und Pythons. Er entschied sich dazu, die Feldforschung für die 14.000 Tiere unter dem Dach des Tropen-Aquariums an den Nagel zu hängen, und zog nach Hamburg. Die Entscheidung, das Leben als Wissenschaftler in Australien aufzugeben und im Tropen-Aquarium zu arbeiten, hat Dr. Westhoff nie bereut.
Achtung bissig: Mit vereinten Kräften zur Visite
Visite bei den Nasenbären: Tierärztin Dr. Adriane Prahl will die Kleinbären impfen. Tierpfleger Benjamin Krüger und der Auszubildende Thorben Leppin haben die sieben Nasenbären schon einmal ins Innengehege geholt. Nun müssen sie "nur noch" eingefangen werden. Mit ihren spitzen Zähnen können die in Mittel- und Südamerika lebenden Tiere ordentlich zubeißen, wie Benjamin leider schon einmal feststellen musste. Für Thorben ist es eine Premiere - mit viel Respekt und Schnelligkeit gehen die drei ans Werk.
Walrossmädchen "Loki" kommt in die Schule
Die Zeit, in der das Walrosskind gesäugt wurde, ist nun vorbei. "Loki" frisst endlich Fisch, und das bedeutet für den Tierpfleger Dirk Stutzki höchste Zeit für die "Einschulung": Endlich kann das medizinische Training mit dem kleinen Walrossmädchen beginnen. Aus Dirks Sicht ein sehr wichtiger Schritt: Das Training dient dazu, dass "Loki" sich bei gesundheitlichen Problemen berühren und untersuchen lässt.
Sorge um Känguru "Josey"
Thomas Feierabend ist besorgt: Sein von Hand aufgezogenes Känguru "Josey" kratzt sich so sehr, dass bereits blutige Wunden entstanden sind. Er alarmiert den Tierarzt Dr. Michael Flügger, um den Gesundheitszustand seines Lieblings-Kängurus überprüfen zu lassen. Kann Dr. Flügger "Josey" helfen und Thomas beruhigen?
Das Humboldt-Pinguinküken wird flügge
Der Nachwuchs bei den Humboldt-Pinguinen ist mittlerweile so groß, dass Dave Nelde und Christin Zimmer den Kleinen aus der Bruthöhle nehmen: Der kleine Pinguin soll nun lernen selbstständig Fisch zu fressen. Das klappt nur getrennt von den Eltern, denn sie würden ihren Nachwuchs weiterhin füttern und verwöhnen. Deshalb zieht das Pinguinküken vorübergehend in ein separates Gehege.
Zwei leckere Eisbomben für die Braunbären
Nachmittagshitze im Tierpark. Tiger-Revierpfleger Tobias Taraba hat eine Abkühlung für die Kamtschatka-Bären vorbereitet: Er wirft für "Leonid" und "Mascha" jeweils eine Eisbombe ins Wasser. Die gefrorenen Leckereien aus Gemüse, Fleisch und Fisch finden schmatzenden Beifall.
Werner & Robby retten die Ernte - Hitzeschlacht bei Bauer Kruse
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
In Bremerhaven, einem der größten Automobilumschlaghäfen Europas, auf einem der Autoterminals wird eine Leiche gefunden - der Bereichsleiter der Fahrer liegt tot im Kofferraum eines Autos.
Das Bremer Ermittler-Team mit Liv Moormann und Linda Selb nimmt die Ermittlungen auf und wird vom Bremerhavener Kollegen Robert Petersen unterstützt.
Dabei stoßen sie auf Marie , Gheorghe Rusu und Oleg Rusu . Die drei Autotuner lassen heimlich Wagen mitgehen für nächtliche Rennen, messen sich beim "Donuts" drehen, wenn das Auto mit qualmenden Reifen im Kreis schliddert. Eines der Fahrzeuge entpuppt sich als ganz besonders brisant.
Liv Moormann ist schnell mittendrin in der Auto-Tuning-Szene - und als gebürtige Bremerhavenerin begegnet sie nicht nur vergessenen Freunden, sondern wird auch mit der eigenen Familie konfrontiert.
Mit Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Luisa Böse, Adrian But, Patrick Güldenberg, Bozidar Kocevski, Dar Salim, Jonas Halbfas, Angelika Richter, Gunnar Titzmann, Oliver Törner, Matthieu Svetchine, Tino Führer, Bene Schulz
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Helga Feddersen ist als Ulknudel der Nation im kollektiven Gedächtnis der deutschen TV-Nation der 1970er- und 1980er-Jahre verankert. Doch Helga Feddersen war viel mehr als das. Sie drehte mit Rainer Werner Fassbinder, schrieb Fernsehspiele und war eine grandiose Schauspielerin.
2020 wäre Helga Feddersen 90 Jahre alt geworden und ihr Todestag jährt sich zum 30. Mal, aber vergessen ist sie nicht. Der Film zeigt in teilweise selten gezeigtem Archivmaterial die unbekannte Seite der Schauspielerin und Autorin Helga Feddersen, die sich nach einer Krebsoperation neu erfunden und mit ihrem Schicksal arrangiert hatte, ohne dabei ihren Humor und ihre Lebenslust zu verlieren.
Ihre Karriere als Schauspielerin begann in den 1950er-Jahren, endete aufgrund ihrer Krankheit aber schnell. Langsam arbeitete sie sich erst als Souffleuse, später als Autorin und schließlich als Fernsehstar wieder nach oben. Das Publikum liebte sie für ihre nahbare und authentische Art. Privat lebte Helga Feddersen zurückgezogen mit ihrem 23 Jahre älteren Mann. Als er starb, widmete sie sich mit ihrem neuen Lebensgefährten ihrem eigenen Theater in Hamburg, das sie aufgrund des wiederkehrenden Krebsleidens schließen musste. Schon von der Krankheit gezeichnet, scheute sie sich nicht vor öffentlichen Auftritten, bis sie 1990 dem Krebs erlag.
Ihre extrovertierten Auftritte standen im Gegensatz zu ihrem scheuen, warmherzigen und demütigen Charakter. Helga Feddersen wollte für ihr Publikum da sein, um es zu unterhalten. Der Ulk war dabei so etwas wie ihr Schicksal.
Zahlreiche Archivstücke und ausgewählte Interviews mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen und Bewunderern wie Dieter Hallervorden, Karl Dall, Frank Zander und anderen zeichnen die Ausnahmekarriere der unkonventionellen Künstlerin nach. Neben den gerne wiedergesehenen Highlights ihres komödiantischen Schaffens, fokussiert sich der Film auf ihre weniger bekannte Arbeit im Fernsehen und auf der Bühne, die einen neuen Blick auf die Ikone deutscher Fernsehunterhaltung ermöglicht.
Kurz vor ihrem Tod 1990 besuchte sie der Dokumentarfilmer Richard Leacock, mit dem sie befreundet war. Seine Aufnahmen zeigen eine dankbare Frau, die ihr Schicksal mutig akzeptiert. Der Film ist dem wahren Wesen einer Künstlerin auf der Spur, die das Leben liebte und ihr Sterben öffentlich machte.
In dem Film kommen zu Wort: Dieter Hallervorden ("Neben ihr verblasste alles, was vielleicht an Frauen sonst noch da war. Sie hat eine Vorreiterrolle gehabt!"), Karl Dall ("Helga hatte den Mut, sich über sich selber lustig zu machen!"), Frank Zander ("Sie hatte unheimlichen Dampf und war für mich die beste Partnerin, die ich mir vorstellen konnte!") sowie Christine Zierl, Jürgen Worlitz, Wolfgang Ebeling, Ole von Beust, Sven Regener und Rudolf Körösi.
In Bremerhaven, einem der größten Automobilumschlaghäfen Europas, auf einem der Autoterminals wird eine Leiche gefunden - der Bereichsleiter der Fahrer liegt tot im Kofferraum eines Autos.
Das Bremer Ermittler-Team mit Liv Moormann und Linda Selb nimmt die Ermittlungen auf und wird vom Bremerhavener Kollegen Robert Petersen unterstützt.
Dabei stoßen sie auf Marie , Gheorghe Rusu und Oleg Rusu . Die drei Autotuner lassen heimlich Wagen mitgehen für nächtliche Rennen, messen sich beim "Donuts" drehen, wenn das Auto mit qualmenden Reifen im Kreis schliddert. Eines der Fahrzeuge entpuppt sich als ganz besonders brisant.
Liv Moormann ist schnell mittendrin in der Auto-Tuning-Szene - und als gebürtige Bremerhavenerin begegnet sie nicht nur vergessenen Freunden, sondern wird auch mit der eigenen Familie konfrontiert.
Mit Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Luisa Böse, Adrian But, Patrick Güldenberg, Bozidar Kocevski, Dar Salim, Jonas Halbfas, Angelika Richter, Gunnar Titzmann, Oliver Törner, Matthieu Svetchine, Tino Führer, Bene Schulz
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.