Familie Kränzlin träumt von einem Kamin im Wohnzimmer. Der Ofen soll Geld beim Heizen sparen, wie bei vielen anderen Menschen in Norddeutschland auch. Etwa jeder vierte Haushalt in Niedersachsen nutzt Holz zum Heizen, Tendenz steigend. Dabei wird beim korrekten Verbrennen nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Baum beim Wachsen bindet.
Der Film aus der Reihe "Wie geht das?" zeigt den Weg des Brennholzes vom Wald bis zum Ofen, gibt Tipps zum richtigen Heizen und zeigt, wie Bäume fachgerecht gefällt werden.
Am Anfang steht der Baum noch mitten im Oberharz. Bis ihn der PS-starke Holzvollernter von Andreas Truskaller schnappt. Der Waldarbeiter sitzt auf seiner hochmodernen Maschine. Der Harvester entastet, entlaubt und sägt den Baum in nur einem Arbeitsgang. In zwei Wochen schafft Truskaller 800 Bäume. Die riesige Maschine kann sogar an Steilhängen arbeiten. Dafür ist der Harvester mit einer Art "Karussell" ausgestattet, eine besondere Fahrerkabine, die sich nach allen Seiten neigen kann.
Die gefällten Bäume landen im Sägewerk in Bad Harzburg bei einem der größten Hersteller von Scheitholz bundesweit. Hier werden Bäume auf das "Merkel-Maß" gespalten, auf die Größe der typischen Handhaltung der Bundeskanzlerin. In dieser Größe verbrennt das Scheit optimal und es lässt sich gut tragen.
Bevor er verbrannt wird, muss jeder frisch im Wald geschlagene Scheit trocken sein. Etwa eineinhalb Liter Wasser sind in jedem Holzstück enthalten. Dafür kommt das Holz in eine riesige Sauna.
Holz kann bis zum letzten Sägespan als Heizmaterial genutzt werden. So werden aus den Abfällen oft Pellets. In einer Firma in Ottersberg bei Bremen werden Tag und Nacht Späne gepresst. Der Kunde erhält die Pellets für seine Heizung in großen Tankwagen ähnlich wie bei einer Heizöllieferung. Über Schläuche werden die Holzschnipsel ins Lager des Hauses "gepustet".
Wer Holz selbst aus dem Wald holen will, der braucht auf jeden Fall einen "Führerschein", denn der Umgang mit einer Kettensäge muss gelernt sein. Zwischen den Bäumen sind die Arbeiten sehr gefährlich. Im Wald passieren mehr tödliche Unfälle als im Baugewerbe.
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Lebensraum für Mensch und Tier, Forschungsfeld für Wissenschaftler, Freizeitparadies und Grundlage für das Leben: Das Magazin der Meere zeigt die ganze Vielfalt.
Der elfjährige Ben muss sein Heimatdorf verlassen, weil es demnächst vom Braunkohletagebau geschluckt wird. Mit seinen Eltern und seiner Schwester zieht er in die nächstgelegene Stadt. Ben freut sich vor allem auf die neue Fußballmannschaft, bisher war er Stürmer-Star seines Dorfvereins. In der neuen Schule ist er jedoch zunächst der Außenseiter und er lernt den zwölfjährigen Tariq kennen, der aus Syrien geflohen ist und fast gar nichts sagt. Doch beim Fußballspielen kommen sich die beiden näher und merken, dass sie sehr viel gemeinsam haben.
Mit Yoran Leicher, Sobhi Awad, Anna König, Julia Hirt, Andreas Nickl
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Keine Kraft, keine Freude, keine Hoffnung. Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Doch obwohl die Krankheit so weit verbreitet ist, sind noch viele Aspekte unerforscht. Warum erkranken so viele Menschen? Was macht depressiv? Inzwischen blickt die Wissenschaft anders auf die Krankheit - und entdeckt neue Wege, um sie zu heilen.
Dass Depressionen allein ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn sind, wurde mittlerweile in einer großen Studie widerlegt. "Es reicht nicht, um Depressionen zu erklären, es könnte nur ein Teil des Puzzles sein", sagt Camilla Nord, Neurowissenschaftlerin an der Universität Cambridge. Aber was ist es dann? Sie und andere Forschende versuchen weiterhin zu verstehen, was in den Gehirnen und Körpern depressiver Menschen vor sich geht. Dabei untersuchen sie, welche Rolle Entzündungen, Gene oder Bakterien im Darm spielen. Eine vielversprechende Fährte führt zur Neuroplastizität. Das ist die Fähigkeit des Gehirns, sich ständig zu verändern. Bei Depressiven könnte diese verkümmert sein. Mithilfe von Psychotherapie, aber auch Antidepressiva oder neuen Wirkstoffen wie Ketamin oder Psilocybin, kann man sie anscheinend wieder ankurbeln.
Andrea Jungaberle leitet eine Klinik in Berlin, die Behandlungen mit Ketamin anbietet. "Man macht mit Ketamin ein neuroplastisches Fenster auf", erklärt die Psychotherapeutin, "auch in den Tagen und Wochen nach den Infusionen oder der nasalen Gabe sind die Patienten deutlich ansprechbarer für neue Lernerfahrungen." Doch die Behandlung mit Ketamin ist nur eine von vielen Therapiemöglichkeiten, die es für Erkrankte gibt.
Koalas: Beziehungstest
Bei den Koalas sind die Voraussetzungen für möglichen Nachwuchs besser denn je, da ist sich Philipp Hünemeyer sicher. Yuma, das junge Männchen, und die erfahrene Mandie, die bereits ein Jungtier großgezogen hat, das könnte passen. Deshalb hat Philipp zu den morgendlichen Ritualen im Koalahaus einen weiteren Programmpunkt hinzugefügt. Anhand eines einfachen, aber äußerst aussagekräftigen Tests kann Philipp ablesen, ob seine Schützlinge Interesse aneinander haben.
Krake: ein neuer Star!
Im Aquarium lebt eine alte Tradition wieder auf. Ein Mexikanischer Vieraugenkrake, ein halbes Jahr alt, ist aus dem Haus des Meeres Wien in den Zoo nach Leipzig gekommen. Noch gewöhnt sich der achtarmige Publikumsliebling hinter den Kulissen ein. Doch das hindert Heiko Schäfer nicht daran, den Oktopus bei der Fütterung vor eine erste kleine Herausforderung zu stellen. Schließlich soll der intelligente Neuankömmling sich hier ja nicht langweilen.
Nandus: Freud und Leid
Die Nanduhennen Marcella, Bonita und Helena tummeln sich auf der Außenanlage - und mittendrin Hannibal. Das sah in den vergangenen Wochen anders aus. Der Nanduhahn war abgetaucht, um seine Vaterpflichten auf dem Nest zu erfüllen. Was ist passiert? Florian Ludwig erlebt gerade, wie nah Kummer und Freude in der Südamerikaanlage beieinanderliegen. Denn nebenan, bei den Großen Maras, gibt es zweifachen Nachwuchs. Wenn er den bloß mal zu Gesicht bekäme.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Ben Becker, Leslie-Vanessa Lill, Tom Warschewski
Onkologe Marc Lindner hält einen Vortrag am Klinikum. Wolfgang Berger ist beeindruckt von dem Mediziner: Er sieht in ihm eine Bereicherung des Kollegiums. Und schon bald geht er in die Offensive. Kann er Marc von einer Anstellung in Erfurt überzeugen?
Währenddessen nimmt die Assistenzärztin Vivienne Kling in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums Carsten Siemers auf. Die Aussicht, für medizinisch notwendige Tests im Klinikum bleiben zu müssen, stellt für den Patienten eine Herausforderung dar. Er sträubt sich zunächst. Doch dann gelingt es ausgerechnet Vivi, Carsten zu einem ungewöhnlichen Kompromiss zu überreden. Das bringt die Assistenzärztin jedoch in ungeahnte Gefahren, die Dr. Moreaus Eingreifen notwendig machen.
Die Diätassistentin Christiane Redecker hat ein Vorstellungsgespräch im JTK. Doch ausgerechnet vor diesem entscheidenden Termin hat die scheinbar selbstbewusste Christiane einen Unfall und bricht sich das Schlüsselbein. Niklas Ahrend und Elias Bähr kümmern sich um die verletzte Frau. Doch die Symptome, die die Patientin aufweist, lassen sich nicht mit der Fraktur in Verbindung bringen: Verschweigt Christiane den Ärzten womöglich etwas?
Mit Roy Peter Link, Robert Giggenbach, Mike Adler, Marijam Agischewa, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Katharina Nesytowa, Gunda Ebert, Jane Chirwa, Horst-Günter Marx, Christian Beermann, Robert Besta, Wanda Perdelwitz, Janina Flieger
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Jonas Pietschmann wird stark verletzt auf dem Büroschiff der Reederei Bernd Pietschmann aufgefunden und mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ins Krankenhaus eingeliefert. Offenbar ist er nachts dort niedergeschlagen worden. Als Hanna und Fahri die Familie über den Überfall unterrichten wollen, erfahren sie, dass das Verhältnis zwischen Jonas und der Familie zuletzt sehr angespannt war. Grund dafür: das Erbe des Vaters.
Jonas wollte die Reederei weiterführen, während seine Stiefmutter Audrey und seine Schwester Nina diese so schnell wie möglich verkaufen wollten. Als Max die letzte Sprachnachricht von Jonas auf Ninas Handy findet, ändert sich alles: Jonas hat am Tatabend ein Testament gefunden, das ihn zum Alleinerben machte. Nina beteuert ihre Unschuld und wird von ihrem Ehemann Henrick gedeckt. Henrick ist es auch, der die Aufmerksamkeit der Ermittler*innen auf einen weiteren Verdächtigen lenkt: Dietmar Brehm, ein guter Freund der Familie, der einen auffälligen Kratzer am Hals hat.
Mit Sesede Terziyan, Christoph Grunert, Marie Schöneburg, Hassan Akkouch, Oska Borcherding, Florian Maria Sumerauer, Matthias Brenner, Katja Sallay, Knud Riepen, Astrid Kohrs, Brigitte Grothum
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, hat sich mit einem Zwölftonner auf den Weg gemacht, um im niederländischen Arnheim einen weiteren Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Früh am Morgen ist alles für den aufwendigen Transport vorbereitet. Der junge Rochen ist verladen und Guido macht sich auf den Weg nach Hamburg. Eine fünfstündige Autofahrt liegt vor ihm und seiner kostbaren Fracht.
Traumberuf: Unterwassernacktschneckenforscherin
6.30 Uhr im Eismeer: Für mehrere Dutzend hungrige Mäuler müssen die Fisch-Mahlzeiten für den Tag vorbereitet werden. Lisa Voß hat Dienst und sorgt für alle Walrosse, Seebären und Pinguine: 38 Kilo Fisch frisst allein Walrossbulle "Odin" am Tag. Früher wollte Lisa "Unterwassernacktschneckenforscherin" werden, diese Idee gab sie jedoch wieder auf. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Tierpflegerin im Tierpark Hagenbeck. Heute ist sie, gemeinsam mit Dirk Stutzki, fest für die Walrosse und Seebären verantwortlich.
Im Orang-Utan-Haus in schwindelerregender Höhe
Für Philipp Detzner geht es hoch hinaus. Ein nagelneues Seil soll in der Orang-Utan-Kuppel gespannt werden. Mit dem Seil möchten Philipp und der Auszubildende Alexander Schmitz neue Kletterwege für die Menschenaffen schaffen. Nach getaner Arbeit in schwindelerregender Höhe zählt Philipp während einer gemeinsamen Frühstückspause auf, wer von der Orang-Utan-Bande eigentlich am besten klettern kann. Unterdessen demonstriert Orang-Utan Mädchen "Marie" schon ihre Balancier-Künste an dem neuen Seil.
Rettet die Krokodile!
Das Tropen-Aquarium ist die Heimat der vier Nilkrokodile "Audrey", "Abby", "Vicky" und "Raja". Dreimal in der Woche haben die gefährlichen Panzerechsen einen wichtigen Termin mit ihrem Pfleger Florian Ploetz: die Showfütterung. Bei der Fütterung vermittelt Florian den Besuchern jede Menge Wissen über die spannenden Urzeitechsen. Ende der 1980er-Jahre galt diese Art als so gut wie ausgestorben. Dass der Handel mit Nilkrokodilen verboten wurde, hat Wirkung gezeigt, sie gelten nicht mehr als gefährdet. Florian ist sich sicher, dass die Menschen ohne Zoos noch viel weniger über Krokodile wissen würden und es noch schwieriger wäre, sie für den Artenschutz zu begeistern.
Eine Futterspur für die Kamtschatkabären
Frühstückszeit bei den Kamtschatkabären. Tobias Taraba und die Auszubildende Nele Baumann wollen die Mahlzeiten für "Mascha" und "Leonid" ein wenig interessanter gestalten. Das Gemüse wird in Säcken verpackt und mit Parfum besprüht! Ihre Nase ist ihr wichtigstes Sinnesorgan und für die Nahrungssuche unverzichtbar. Auch eine Röhre mit Honig wird vorbereitet, dann verstecken Tobias und Nele alles auf der Anlage. Eine Futterspur aus Gurke und Salat soll die neugierigen Bären zu den duftenden Leckereien führen. Können sich "Mascha" und "Leonid" auf ihre Spürnasen verlassen?
Nachwuchs-Check bei den Flamingos
Der Nachwuchs der Flamingos ist zwischen drei Wochen und vier Monaten alt. Vor allem nach dem jüngsten Flamingo-Küken muss regelmäßig geschaut werden, denn er ist ein Nachzügler und hat es im kühlen Herbst nicht leicht. Die Tierpfleger geben auf ihn deshalb besonders acht. Es ist jedoch gar nicht so einfach, zwischen knapp 100 Köpfen und 200 Beinen den Kleinsten zu finden. Sebastian Behrens kippt deshalb das Frühstück in den Teich, um die erwachsenen Flamingos ins Wasser zu locken: So hat er einen besseren Blick auf den Nachwuchs.
Wapiti-Kalb gesucht!
In der vergangenen Nacht wurde ein Wapiti-Kalb geboren. Doch bevor Volker Friedrich die Anlage betreten kann, muss er den Wapiti-Hirsch "Joshua" wegsperren: Er ist in der Brunftzeit und wieder der angriffslustige Platzhirsch, dem Volker lieber aus dem Weg geht. Dann erst kann er auf die Anlage, um dem neuen Kalb einen ersten Besuch abzustatten. Wapiti-Mama "Winnipeg" und die Wapiti-Tante werden mit Gemüse bestochen, während Volker sich auf die Suche macht. Doch wo steckt der Hirschnachwuchs?
Umziehen, räumen, entsorgen - Umzugsprofis im Einsatz
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die meisten Menschen träumen davon, sich ein Haus nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu bauen. Die Sendereihe zeigt Bauherren, denen genau das gelungen ist, und ihre außergewöhnlichen vier Wände.
Rollkoffer statt Nachbarn - Wie Airbnb & Co. Mieter verdrängen
45'
Wohnungssuche in einer Großstadt, für die meisten eine frustrierende Erfahrung. Sedi hat das wie so viele erlebt, sie musste Hannover-Linden verlassen, weil sie in ihrem Lieblingsviertel einfach keine neue Wohnung fand. Dabei sind Dutzende freie Wohnungen im Angebot auf Internetportalen wie Airbnb oder Booking.com zu buchen: möbliert, für Kurzzeitmieter auf Städtetrips oder Dienstreisen. Der Sound der Rollkoffer auf den Bürgersteigen gehört auch in Hannover-Linden längst zum Alltag wie in Barcelona oder Berlin. Gefragte Stadtviertel verändern sich dadurch rasant. Und auch die Mieten steigen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung weist für Berlin nach, dass jede zusätzliche Airbnb-Wohnung am Markt die Mieten im direkten Umfeld um durchschnittlich 13 Cent pro Quadratmeter in die Höhe treibt. Sedi kommt inzwischen nur noch für ihre ehrenamtliche Arbeit in ihr altes Viertel.
In Yolas früherer Wohnung wechseln jetzt die Mieter. Der Vermieter kündigte ihr wegen Eigenbedarfs. Gute drei Monate später findet sie ihre Wohnung auf dem Buchungsportal Airbnb. Frauke und Riccardo wohnen neben einer umgenutzten Immobilie, aber der Lärm aus dem Haus macht ihnen seit sechs Jahren zu schaffen.
Längst ist um die Folgen der Kurzzeitvermietung eine Debatte entbrannt. Wohnen als soziale Frage, inzwischen beschäftigt sich das Europäische Parlament damit. Airbnb, Booking.com und Co. sollen ab Frühjahr verpflichtet werden, Daten über Vermietungen an die Behörden weiterzugeben. Gabriele Bischoff , Abgeordnete im EU-Parlament, sieht eine erste Hoffnung: Mit diesen Daten könnten sich die Städte überhaupt erst einen Überblick verschaffen, was in ihrer Stadt eigentlich los ist. Aber schon jetzt hat sie Bedenken, dass es bei der kommenden EU-Regulierung große Schlupflöcher gibt. Städte wie Hamburg und Berlin haben Zweckentfremdung von Wohnraum schon vor zehn Jahren verboten und versuchen so, das Problem in den Griff zu bekommen. Hannover hat ein solches Gesetz erst im Sommer dieses Jahres gegen viel Widerstand aus Politik und Wirtschaft eingeführt. Was bringt so ein Verbot? Was haben Sedi, Yola, Frauke und Riccardo davon? Wie verändert sich im kleinen Hannover-Linden durch Kurzzeitvermietung das Wohnviertel, was erhoffen sich Lokalpolitiker und Bewohner von den neuen Regeln? Und können sie die Wohnraumkrise wirklich lösen?
Ein sympathischer Familienvater mit iranischen Wurzeln und ein Professor für Islamwissenschaft. Der eine bittet den anderen zu einem Gespräch über Glauben und Unglauben, Gut und Böse und über die Frage, ob die Gebote des Korans mit Gewalt vereinbar sind. Was scheinbar harmlos beginnt, entwickelt sich zu einem mentalen Kräftemessen, als dem Professor klar wird, dass sein Besucher einen Anschlag plant - und die Bombe bereits scharf macht.
Mit Ulrich Tukur, Zejhun Demirov, Sarah Sandeh, Alissia Krupsky, Prince Chughtai
Dresden, Frühjahr 1961. Der 20-jährige Siggi kommt in die Stadt, um am Theater als Bühnenmaler zu arbeiten. Dort verliebt er sich in die junge, verheiratete Dichterin Luise, die ihn in die faszinierende Welt des berühmt-berüchtigten Tanzlokals Roter Kakadu einführt. Während Siggi verzweifelt versucht, gegen seine immer stärker werdenden Gefühle für Luise anzukämpfen, wird die freigeistige Szene des Roten Kakadus zusehends von Agenten der Staatssicherheit in die Zange genommen.
Mit Max Riemelt, Jessica Schwarz, Ronald Zehrfeld, Devid Striesow, Klaus Manchen
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.