Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF1 Kids | ZIB Zack Mini KINDERNACHRICHTEN, A | ||||
ORF1 Kids |
Alice im Wunderland
ZEICHENTRICKSERIE Die Teegesellschaft des Hutmachers, D 1983
Im Wunderland bleiben plötzlich alle Uhren stehen. Schuld daran hat der Jabberwocky, der alle Uhren mit seinem bösen Blick verhext hat. Er möchte sonntags länger schlafen können.
|
||||
ORF1 Kids |
Barbapapa und Familie
ANIMATIONSSERIE Detektiv Barbalock (Folge: 35), F 2019
Die bunten, birnenförmigen Barbapapas sind eine Familie mit einer ganz besonderen Fähigkeit: Sie können ihre Körperform beliebig verändern. Blitzschnell verwandeln sie sich in alle möglichen Gegenstände oder auch Tiere. Diese Gabe nutzen Barbapapa, Barbamama und ihre sieben
abenteuerlustigen Kinder, um Menschen und Tieren in ihrer Umgebung zu helfen. Tatsächlich wird es nie langweilig mit ihnen. Jeder Tag bietet neue lustige und spannende Abenteuer!
Heute:
Detektiv Barbalock
Barbabella und Barbabravo sind große Krimifans. Die beiden würden auch gerne in einem spannenden Fall ermitteln. Doch dummerweise gibt es gerade kein Verbrechen aufzuklären. Die beiden nehmen ihre Geschwister genau unter die Lupe. Doch niemand scheint verdächtig zu sein. Plötzlich verschwindet eine Statue, die Barbabo geschnitzt hat.
|
||||
ORF1 Kids |
Servus Kasperl
KINDERSERIE Kasperl & Buffi: Eene Beene Pferdemähne, A 1957
In seiner "Kasperlvilla" erlebt Kasperl gemeinsam mit seinen Freunden allerhand Spannendes. Die Sendung, die zu Beginn den Namen "Kasperltheater" trug, ist die älteste Kindersendung der Welt.
|
||||
ORF1 Show |
Rätselburg
UNTERHALTUNG, A
Die beiden Gespenster Pizza Poltergeist und Klapperkopf laden die Zuschauer in ihre schaurig-schöne Rätselburg ein. Ein helles Köpfchen ist hier gefragt, denn es warten allerhand knifflige Fragen und Rätsel.
|
||||
ORF1 Kids |
ABC Bär
KINDERSENDUNG, A
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
|
||||
ORF1 Kids | ZIB Zack Mini KINDERNACHRICHTEN, A | ||||
|
|||||
ORF1 Serie |
Scrubs - Die Anfänger
COMEDYSERIE Meine Bettbeziehung (Staffel: 2 Folge: 11), USA 2002
Elliot wohnt noch immer bei J.D. und die beiden lassen sich erneut auf eine Affäre ein. Dabei will es Elliot belassen, womit sich J.D. nur schwer abfinden kann. Elliot beschäftigt ein anderes Problem: Drei jener Erkrankten, die sie betreut, lehnen sie als Ärztin ab. Ausgerechnet Dr. Cox erweist sich als hilfreicher Gesprächspartner.
|
||||
ORF1 Serie |
Scrubs - Die Anfänger
COMEDYSERIE Meine neue alte Freundin (Staffel: 2 Folge: 12), USA 2002
Elliot und J.D. haben ihre Affäre beendet und einigen sich darauf, platonisch befreundet zu bleiben. Das fällt J.D. schwer, da er noch immer starke Gefühle für Elliot hat. Inzwischen müssen Dr. Cox und Carla während der Behandlung eines Hypochonders feststellen, dass sie nicht mehr das eingespielte Team von einst sind.
|
||||
ORF1 Serie |
WaPo Bodensee
KRIMISERIE Die Falle (Staffel: 7 Folge: 19), D 2023
Nele hat Urlaub genommen, um ihre Armverletzung auszukurieren. Doch untätig daheim herumzusitzen, behagt der Vollblut-Polizistin gar nicht. Um zu erfahren, wie es ihrem Team geht, erscheint sie unerwartet auf der Wache und macht eine schockierende Entdeckung: Der von seiner Frau befreite Kronzeuge Baran Buljakow hat ihre Kolleginnen und Kollegen als Geiseln genommen und wartet in Polizeiuniform auf einen Gefangenentransport. Um ungehindert Alarm schlagen zu können, muss Nele zu einer List greifen.
|
||||
ORF1 Show |
Gefragt - Gejagt
QUIZSHOW, D 2012 / 2025
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
|
||||
ORF1 Show |
Smart10 - Das Quiz mit den zehn Möglichkeiten
QUIZSHOW, A
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg.
Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
|
||||
ORF1 Show |
Q1 Ein Hinweis ist falsch
QUIZSHOW, A 2024/2025
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch!
Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
|
||||
ORF1 Show |
Was gibt es Neues?
SHOW, A
Was eigentlich niemand wissen kann, muss das prominente Rateteam durch geschicktes Fragen herausfinden. Für die Themen gilt: Je kurioser, desto besser! Für besonders gute Leistungen gibt es Geschenke.
|
||||
ORF1 Show |
Skurrile Kost: Kulinarische Reisen
ESSEN UND TRINKEN Ho-Chi-Minh-Stadt (Staffel: 4 Folge: 8), USA 2015
Wegen der vorzüglichen Restaurants, der zahlreichen Cafés und des pulsierenden Nachtlebens wurde Ho-Chi-Minh-Stadt einst 'Paris des Ostens' getauft. Bis heute ist die Millionenmetropole das kulturelle Zentrum Vietnams. Dort befindet sich einer der wichtigsten Häfen des Landes. Legendär ist aber auch das Street Food, allen voran das berühmte Bánh-mì-Sandwich. Allerorts angeboten werden außerdem Schnecken, herzhafter Bruchreis, frische Krabbensuppe und knusprige Frühlingsrollen.
|
||||
ORF1 Serie |
Soko Donau
KRIMISERIE Patuschek (Staffel: 9 Folge: 14), A, D 2013
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF1 Serie |
Soko Donau
KRIMISERIE Im Schatten der Macht (Staffel: 9 Folge: 15), A, D 2013
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
|
||||
|
|||||
ORF1 Serie |
WaPo Bodensee
KRIMISERIE Im Nebel (Staffel: 1 Folge: 76), D 2022
Die WaPo rettet einen älteren Herrn aus dem Wasser, der sich bei näherer Betrachtung als wichtiger Zeuge in einem Mordfall entpuppt. Vom Ufer aus hat der Mann gehört, wie der Maler Carl Glanzer auf seiner Segeljacht tätlich angegriffen wurde. Die letzte Textnachricht des Toten ging an Museumschef Nietzsche und betraf dessen Frau Hanna. Bei einer Untersuchung der Bilder in Glanzers Atelier macht Paul eine überraschende Entdeckung, die alle in helle Aufregung versetzt.
|
||||
ORF1 |
ZIB Flash
NACHRICHTEN
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
|
||||
ORF1 Sport |
IBU Biathlon Weltmeisterschaft 2025 Lenzerheide
BIATHLON Herren Einzel
live aus Lenzerheide
Kommentar: Dietmar Wolff
Co-Kommentar: Christoph Sumann
Moderation: Boris Kastner-Jirka
|
||||
ORF1 Sport | IBU Biathlon Weltmeisterschaft 2025 Lenzerheide BIATHLON Die Analyse | ||||
ORF1 Serie |
Soko Kitzbühel
KRIMISERIE Ein Bombengeschäft (Staffel: 6 Folge: 12), A 2006
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF1 |
ZIB Flash
NACHRICHTEN
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
|
||||
ORF1 |
Wetter
WETTERBERICHT
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
|
||||
ORF1 Show |
Smart10 - Das Quiz mit den zehn Möglichkeiten
QUIZSHOW, A
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg.
Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
|
||||
ORF1 Show |
Q1 Ein Hinweis ist falsch
QUIZSHOW, A 2024/2025
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch!
Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
|
||||
ORF1 |
Zeit im Bild
NACHRICHTEN
Die “Zeit im Bild” oder kurz “ZIB 1-Nachrichten” in ORF 2 ist die Hauptnachrichtensendung des Österreichischen Rundfunks. Die Sendung wird täglich live um 19:30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt. Die Sendung bringt innerhalb von 17 Minuten aktuelle Nachrichten von heute aus Österreich und dem Ausland rund um Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und die wichtigsten Ereignisse des Tages. Die ZIB 1 wird als einzige Nachrichtensendung des ORF auch in Gebärdensprache produziert und kann auch im Internet auf der Plattform ORF-TVthek abgerufen werden. Die ZIB 1-Nachrichten werden von einem Moderatorenteam in Doppelmoderation präsentiert. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Marie-Claire Zimmerman und Tarek Leitner sowie Nadja Bernhard und Rainer Hazivar gebildet werden: ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Marie-Claire Zimmermann ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Tarek Leitner ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Nadja Bernhard ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Rainer Hazivar
|
||||
|
|||||
ORF1 |
Wetter
WETTERBERICHT
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
|
||||
ORF1 | Sport Aktuell SPORTNEWS | ||||
ORF1 Show |
ZIB Magazin
INFOMAGAZIN, A
Die Nachrichtenlage weitergedacht. Das ZIB Magazin zeigt täglich Hintergrundreportagen zu aktuellen Themen. Wie sehen weltpolitische Zusammenhänge aus und welche Sichtweisen gibt es? Fakten und neue Denkansätze für eine lösungsorientierte Zukunft. Jedes Wochenende richtet das ZIB Magazin seinen Fokus auf die Themen „Klima“ und „Kino“. |
||||
ORF1 Doku |
Dok 1
GESELLSCHAFT UND POLITIK Sprachlos im Klassenzimmer - die Krise an Österreichs Schulen, A
Die Schule ist der Ort, der uns im Leben entscheidend prägt - doch mittlerweile bezieht sich das nicht mehr nur auf den Schulstoff. Denn immer öfter sind neben Schularbeiten und Hausaufgaben auch die Themen Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung von Jugendlichen Teil des Schulalltags. TikTok und Social Media bringen radikalen und gewaltverherrlichenden Content vom Schulhof direkt ins Kinderzimmer, das Sprachniveau sinkt, Eltern und Lehrpersonal fühlen sich zunehmend hilflos. Gibt es noch einen Weg aus dieser Spirale und wenn ja, welche Maßnahmen bräuchte es?
Lisa Gadenstätter spricht mit Lehrerinnen und Lehrern, die mittlerweile immer lauter darauf aufmerksam machen, dass die Situation an Österreichs Schulen zunehmend drastischer wird. Wie können Lösungen gefunden werden, ohne, dass dabei plumpe Vorurteile reproduziert werden? Sie trifft De-Radikalisierungsexpertinnen und -experten, um herauszufinden, wie schlimm die Situation aktuell wirklich ist und welche Maßnahmen gegen Radikalisierung getroffen werden. Und sie spricht mit denen, um die es eigentlich geht: den Schülerinnen und Schülern selbst. Wie nehmen sie die Probleme rund um Migration und fehlende Sprachkenntnisse wahr? Warum ist genau die Schule zu einem Ort der Radikalisierung geworden? Eine Suche nach Antworten, die bislang in keinem Schulbuch zu finden sind.
|
||||
ORF1 Doku |
Generation Chatbot: Die Schule und das Handy
GESELLSCHAFT UND SOZIALES, 2025
Fanny Stapf führt in dieser Doku durch die Welt der Schule und der Nutzung des Handys. Vom Volksschulalter beginnend geht sie den Fragen nach, ab wann das Handy für Kinder ins Spiel kommt, ob hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung haben und wie sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Schulstufe entwickelt. Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku auch Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf.
|
||||
ORF1 Doku |
Smarte Kids? Kinder und digitale Medien
GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Fernseher, Computer, Spielekonsole, Smartphone und Tablet sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Gewohnheiten und den Alltag: Recherchiert, gelesen, debattiert und gespielt wird jetzt im Internet. Mit welchen Folgen? Wissenschaftler sind sich einig: Das Leben und Handeln im virtuellen Raum ist für das Gehirn eine nie gekannte, nicht ungefährliche Herausforderung.
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass jede neue Erfahrung die neuronalen Verbindungen im Gehirn verändert. Doch was passiert mit den grauen Zellen, wenn die Kinder und Jugendlichen täglich stundenlang vor dem Rechner oder Handy sitzen? Mehr als zwei Drittel aller Franzosen behaupten, auf die digitalen Medien nicht mehr verzichten zu können. Laut einer Umfrage sorgen sich 59 Prozent der Eltern um die Folgen der Mediennutzung auf die Entwicklung ihrer Kinder. Auch die Medien weisen zunehmend auf die Risiken der Bildschirmnutzung für Kinder und Jugendliche hin: Immer häufiger ist zu lesen, dass übermäßiger digitaler Konsum bei kleinen Kindern zu Autismus und Hyperaktivität führe und Teenager süchtig und gewalttätig mache. Raphaël Hitier sprach mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Ärzten, um herauszufinden, was an diesen Hypothesen tatsächlich dran ist.
Er dokumentiert wegweisende Studien über die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Gehirne von Kindern und Jugendlichen. Neurologen und Suchtexperten aus den USA, aus Schweden, Frankreich, China und der Schweiz erklären, wie sich Zeichentrickfilme, soziale Netzwerke und Videospiele auf die neuronale und psychische Entwicklung auswirken. Ist die digitale Generation wirklich eine kranke Generation?
Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2020)
|
||||
ORF1 |
ZIB Flash
NACHRICHTEN
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
|
||||
ORF1 Serie |
Stumptown
KRIMISERIE Für die falsche Seite (Staffel: 1 Folge: 7), USA 2019
Es herrscht Wahlkampf um einen der Senatssitze in Oregon. Einer der Kandidaten, Llewellyn Slocombe, stellt Dex ein, um Schmutz über seinen Konkurrenten Dan Gibson auszugraben. Getarnt als Gibsons Wahlkampfhelferin verschafft sich Dex Zugang zu seinem Kampagnenquartier. Durch einen Trick gelangt sie in Gibsons Büro und findet einen kompromittierenden Brief. Da wird sie von der ebenfalls für Slocombe arbeitenden Detektivin Carol überrascht. Grey vertieft inzwischen seine Romanze mit Liz, die jetzt bei ihm als Bartenderin arbeitet.
|
||||
ORF1 |
ZIB Flash
NACHRICHTEN
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
|
||||
ORF1 Sport | Mehr Fußball - Die UEFA Champions League Highlights FUßBALL Play-offs Rückspiel | ||||
|
|||||
ORF1 Serie |
New Amsterdam
KRANKENHAUSSERIE Neuer Alltag (Folge: 1), USA 2021
Das 'New Amsterdam' hat harte Monate im Kampf gegen die Corona-Pandemie hinter sich. Die beginnenden Impfungen geben aber neue Hoffnung. Max setzt indes alles daran, ein dringend benötigtes Medikament für den Covid-19 infizierten Vijay aufzutreiben. Da stürzt ein Flugzeug in den East River. Ein verletztes Opfer nach dem anderen wird in die Notaufnahme gebracht. Der beinahe unverletzte Pilot soll vernommen werden, ist aber schwer traumatisiert. Iggy will ihm dabei helfen.
|
||||
ORF1 Serie |
New Amsterdam
KRANKENHAUSSERIE Vorderste Front (Folge: 2), USA 2021
Angesichts der Opioid-Krise, die vielen Menschen in den USA Gesundheit und Leben gekostet hat, hat Max im 'New Amsterdam' restriktive Regeln eingeführt. Jetzt muss er erkennen, dass viele Patienten und Patientinnen eigentlich vermeidbare Schmerzen erdulden müssen. Als er die strengen Anordnungen revidiert, bringt ihm sein unkonventioneller Zugang wieder neue Probleme ein. Unterdessen erfährt Lauren erschreckende Details aus Iggys Vergangenheit, die bis heute Auswirkungen haben. Und Floyd will eine riskante Operation bei dem Covid-19 erkrankten Vijay durchführen.
|
||||
ORF1 Serie |
Soko Donau
KRIMISERIE Waldesruh (Staffel: 19 Folge: 3), A, D 2023
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF1 Serie |
CopStories
KRIMISERIE Liebesg'schichten (Staffel: 1 Folge: 3), A 2012
Nach einer Buchvorlage von Henk Apotheker, Dick van der Heuvel, Stan Lapinski
Eberts und Altan müssen den Mord an einem jungen Inder aufklären, während Roman sich um Taxifahrer kümmert, die sich diskriminiert fühlen und Matthias den ungewöhnlichsten Taschendiebstahl seines Berufslebens zur Anzeige bekommt. Florian hat die unangenehme Aufgabe, einer Frau die Nachricht überbringen zu müssen, dass der Mann, gegen den sie ausgesagt hat, jetzt doch unerwartet wieder auf freiem Fuß ist und sich wahrscheinlich rächen will. Schließlich wird auch noch die Leiche Theos - jenes Dealers, der Altans Bruder Efe das Leben schwer gemacht hat - zwischen Mülltonnen gefunden. Und damit fangen die Probleme erst an.
|
||||
ORF1 Doku |
Dok 1
GESELLSCHAFT UND POLITIK Sprachlos im Klassenzimmer - die Krise an Österreichs Schulen, A
Die Schule ist der Ort, der uns im Leben entscheidend prägt - doch mittlerweile bezieht sich das nicht mehr nur auf den Schulstoff. Denn immer öfter sind neben Schularbeiten und Hausaufgaben auch die Themen Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung von Jugendlichen Teil des Schulalltags. TikTok und Social Media bringen radikalen und gewaltverherrlichenden Content vom Schulhof direkt ins Kinderzimmer, das Sprachniveau sinkt, Eltern und Lehrpersonal fühlen sich zunehmend hilflos. Gibt es noch einen Weg aus dieser Spirale und wenn ja, welche Maßnahmen bräuchte es?
Lisa Gadenstätter spricht mit Lehrerinnen und Lehrern, die mittlerweile immer lauter darauf aufmerksam machen, dass die Situation an Österreichs Schulen zunehmend drastischer wird. Wie können Lösungen gefunden werden, ohne, dass dabei plumpe Vorurteile reproduziert werden? Sie trifft De-Radikalisierungsexpertinnen und -experten, um herauszufinden, wie schlimm die Situation aktuell wirklich ist und welche Maßnahmen gegen Radikalisierung getroffen werden. Und sie spricht mit denen, um die es eigentlich geht: den Schülerinnen und Schülern selbst. Wie nehmen sie die Probleme rund um Migration und fehlende Sprachkenntnisse wahr? Warum ist genau die Schule zu einem Ort der Radikalisierung geworden? Eine Suche nach Antworten, die bislang in keinem Schulbuch zu finden sind.
|
||||
ORF1 Doku |
Generation Chatbot: Die Schule und das Handy
GESELLSCHAFT UND SOZIALES, 2025
Fanny Stapf führt in dieser Doku durch die Welt der Schule und der Nutzung des Handys. Vom Volksschulalter beginnend geht sie den Fragen nach, ab wann das Handy für Kinder ins Spiel kommt, ob hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung haben und wie sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Schulstufe entwickelt. Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku auch Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf.
|
||||
ORF1 Doku |
Smarte Kids? Kinder und digitale Medien
GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Fernseher, Computer, Spielekonsole, Smartphone und Tablet sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Gewohnheiten und den Alltag: Recherchiert, gelesen, debattiert und gespielt wird jetzt im Internet. Mit welchen Folgen? Wissenschaftler sind sich einig: Das Leben und Handeln im virtuellen Raum ist für das Gehirn eine nie gekannte, nicht ungefährliche Herausforderung.
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass jede neue Erfahrung die neuronalen Verbindungen im Gehirn verändert. Doch was passiert mit den grauen Zellen, wenn die Kinder und Jugendlichen täglich stundenlang vor dem Rechner oder Handy sitzen? Mehr als zwei Drittel aller Franzosen behaupten, auf die digitalen Medien nicht mehr verzichten zu können. Laut einer Umfrage sorgen sich 59 Prozent der Eltern um die Folgen der Mediennutzung auf die Entwicklung ihrer Kinder. Auch die Medien weisen zunehmend auf die Risiken der Bildschirmnutzung für Kinder und Jugendliche hin: Immer häufiger ist zu lesen, dass übermäßiger digitaler Konsum bei kleinen Kindern zu Autismus und Hyperaktivität führe und Teenager süchtig und gewalttätig mache. Raphaël Hitier sprach mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Ärzten, um herauszufinden, was an diesen Hypothesen tatsächlich dran ist.
Er dokumentiert wegweisende Studien über die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Gehirne von Kindern und Jugendlichen. Neurologen und Suchtexperten aus den USA, aus Schweden, Frankreich, China und der Schweiz erklären, wie sich Zeichentrickfilme, soziale Netzwerke und Videospiele auf die neuronale und psychische Entwicklung auswirken. Ist die digitale Generation wirklich eine kranke Generation?
Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2020)
|