Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Pflanzendoc und Biogärtner Karl Ploberger beantwortet alle Garten- und Pflanzenfragen der Zuseherinnen und Zuseher am Telefon. Wie wird das Zitronenbäumchen am besten überwintert? Wie bekomme ich das Moos aus dem Rasen? Was mache ich, wenn der Oleander Läuse hat? Karl Ploberger zeigt anhand von Pflanzen sowie Produkten, wie man das eine oder andere Pflanzen-Problem löst. Außerdem gibt er dabei viele Insider-Tipps aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Zu Gast ist in diesmal Star-Astrologin und Rosenfreundin Gerda Rogers, die von ihrem eigenen Gartenparadies erzählt.
Hansi heiratet seine Jugendliebe, die Tierärztin Regina. Doch schnell muss er erkennen, wie leicht Idyll, Glück und Zufriedenheit seiner Familie in Gefahr geraten können, und wie sehr man dafür kämpfen muss. So sorgen Gerüchte um das Auftauchen des tot geglaubten Vaters seiner kleinen Nichte Sonja für Unruhe.
Erzrivalin Viktoria Perterer lockt Bruder Franz in ihr Bett und nützt die finanzielle Abhängigkeit von Hansis Schwiegervater Brunner aus, um an die millionenschweren Wasserquellen der Sandgrubers zu kommen. Am meisten machen Hansi jedoch die Verführungskünste seiner blutjungen, bildhübschen Angestellten Selina zu schaffen und vorerst ahnt niemand, dass auch dahinter ein wahnwitziger, verschrobener Plan Viktorias steckt, um den Familienzusammenhalt der Sandgrubers aufzubrechen.
Mit Hansi Hinterseer, Karina Thayenthal, Anja Kruse, Laura Ferrari, Evamaria Salcher, Ingrid Burkhard, Toni Sailer, Günter Waidacher, Jannina Voosen, Ernst Grießer
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Franziska Wulf, Jacob Speidel, Lena Reinhold, Gerd Silberbauer, Florian Eisner, Kira Koppandi, Anna Unterweger
Sasa Schwarzjirg besucht in dieser Folge Leoben in der Steiermark. Inmitten des Murtals gelegen, gilt Leoben als Tor zur steirischen Eisenstraße. Eisenerz wird auch heute noch abgebaut. Sasa darf auch bei einer Sprengung dabei sein. Weitere Stationen in Leoben sind das Stadttheater, der Pulverturm und die Innenstadt, außerdem besucht sie einen Schneider für alte Bergmannstrachten.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wenn es ums Deutschlernen geht, gehen die Wogen oft hoch. Der Vorwurf: Menschen, die nach Österreich zuwandern, würden kein Deutsch lernen. Doch stimmt das wirklich? Betroffene klagen mitunter, Deutschlernen brauche Zeit - Zeit, die sie oft nicht haben. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse entstehen schnell Barrieren, sei es in der Schule, am Arbeitsmarkt oder im Alltag. Die Debatte über das Deutschlernen hat viel Symbolkraft: Denn damit verbunden ist oft die grundsätzliche Frage, ob Integration in Österreich funktioniert oder nicht. Wer sind eigentlich die Menschen, die Deutsch lernen oder daran scheitern? Warum dauert Deutschlernen so lange? Und wie gehen Schulen mit der Herausforderung um? Diesen Fragen hat sich Adriana Juric in ihrer Reportage gewidmet.
Im fiktiven Kaltenthal ist immer was los: Dafür sorgt der Kleinkrieg zwischen dem Bürgermeister des Ortes und den Nonnen des ansässigen Ordens. Die sind selten einer Meinung, was den Umbau des Klosters betrifft.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Andrea Sihler, Horst Sachtleben, Julia Heinze, Denise M’Baye
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Nicole Beutler, Regula Grauwiller
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Nicole Beutler, Regula Grauwiller
Das Geschichtenerzählen ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Eine beliebte Erzählform sind Sagen. Sie stellen ein bedeutendes kulturelles Erbe dar. Alleine in Niederösterreich gibt es um die 800 überlieferte Sagen. Während die offizielle Geschichtsschreibung oft die Perspektive der Reichen und Mächtigen widerspiegelt, gewähren Sagen Einblick in das Leben und die Kultur der einfachen Menschen. Zudem berichten uns Sagen von Problemen und Sehnsüchten jener Zeit. Dieses "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Marco Schleicher, Viktor Perdula & Daniela Perdula Kamera: Christian Haake) beleuchtet folgende Sagen genauer:
Der Rattenfänger von Korneuburg ist eine klassische Wandersage, die quer durch Europa verbreitet und immer wieder regional angepasst wurde. Daher ist diese Geschichte an vielen Orten zu finden. Historisch vermittelt diese Sage, dass man mit Rattenplagen gerade im urbanen Raum über Jahrhunderte zu kämpfen hatte. Mit dem Verschwinden der Kinder werden Verlustängste thematisiert. Vor der Einführung eines Pensions- und Gesundheits-systems galten Kinder nicht zuletzt als soziale Absicherung im Alter. Kulturvermittlerin Melanie Lopin zeigt, wie man sich Korneuburg als reiche Handelsstadt im Mittelalter vorstellen kann und welchen Stellenwert die Schifffahrt in dieser Gegend hatte.
Richard Löwenherz in Dürnstein behandelt reale historische Ereignisse. 1192 wurde Richard Löwenherz in der Nähe von Wien gefangen genommen und nach Dürnstein gebracht. Der österreichische Herzog Leopold V. ließ den englischen König, aufgrund einer angeblichen Ehrenbeleidigung während des Dritten Kreuzzuges, einsperren. Bei der Spurensuche auf der Burgruine Dürnstein beschreibt Erlebnisführerin Christine Emberger, dass Richard Löwenherz wohl nicht - wie in vielen Erzählungen behauptet - in einem dunklen Verlies eingesperrt wurde, sondern eher in warmen Stuben im Ort Dürnstein untergebracht war. Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller erklärt zudem, weshalb das Lösegeld für Richard Löwenherz einen großen wirtschaftlichen Aufschwung für Österreich bedeutet hat.
Die Liechtenstein-Sage ist eine klassische Kunstsage, entstanden vor etwa 200 Jahren. Laut Sprachwissenschaftler Rudolf Simek soll diese Sage den Namen der Burg Liechtenstein auf schöne und romantische Weise erklären. Die Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf ist heute ein beliebtes Museum und Ausflugsziel.
Das Donauweibchen beleuchtet das Leben der einfachen Fischer am Rand von Wien. Historikerin Elisabeth Gruber beschreibt zudem, wie unberechenbar die Donau vor ihrer Regulierung im 19. Jahrhundert war. Auf historischer Spurensuche im Nationalpark Donau-Auen wird klar, wo die Fischer im Mittelalter gelebt haben und welche Fischarten beliebt waren. Weiters wird beleuchtet, dass die zwiespältige Figur des Donauweibchens auf mythologische Vorstellungen zurückgeht, die bis in die griechische Antike und sogar zu den Urmythen reichen.
Diese Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, wie reich das Bundesland Niederösterreich an Sagen ist. Seit 2010 gehört das Erzählen von Märchen und Sagen hierzulande außerdem zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen.
Moderation: Dr. Christine Reiler
Wenn die juristischen Gegner allzu übermächtig erscheinen, helfen die Rechtsexperten. Sie setzen sich für Bürger ein und klären wichtige rechtliche Fragen. Offene Fälle werden über mehrere Folgen begleitet.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Kurz nachdem eine junge Frau mit einer überraschenden Offenbarung für Aufsehen gesorgt hat, ist sie tot. Der Mord an ihr ähnelt einer Tat, für die womöglich der Falsche hinter Gittern sitzt. Eine harte Nuss für Kommissarin Stascha Nowak .
In Split wird eine Frau nach einer brisanten Enthüllung erstochen aufgefunden. Sie soll vom Freund der Wirtin Nika schwanger sein. Eine Unwahrheit, wie die Obduktion zeigt. Die Tat weist schockierende Parallelen zu einem Mord vor zwei Jahren auf, für den Nikas Mann angeblich unschuldig einsitzt. Nikas Lebensgefährte soll ihn fälschlicherweise vor Gericht belastet haben. Kommissarin Stascha Nowak muss sich durch ein dichtes Netz aus Lügen, Rachsucht und Halbwahrheiten kämpfen, um diesen Fall zu lösen.
Mit Jasmin Gerat, Lenn Kudrjawizki, Lucie Heinze, Maximilian Brückner, Max Herbrechter
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Richter Michael Jacobi steht ziemlich unter Druck. Kommissarin Gabriele Kirchner glaubt zu wissen, wer tatsächlich hinter dem Unfall steckt. Von ihrem Vorgesetzten erhofft sich Kirchner Rückendeckung, bis handfeste, forensische Beweise vorliegen. Jacobi kämpft vor einer wichtigen Anhörung mit schrecklichen Gewissensbissen, doch die Rettung seines Sohnes geht ihm über alles. Sein ehemaliger Verbündeter Franz Brunner plant, mit der Familie unterzutauchen. Da setzt die vergiftete Atmosphäre im Bandenmilieu eine Welle der Gewalt in Gang.
Mit Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss, Paula Beer, Sascha Alexander Geršak, Taddeo Kufus, Lena Kalisch, Krista Stadler, Gerti Drassl, Rainer Bock, Jack Hofer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Miriam Hie, Thomas Schubert, Manuel Sefciuc
Auf der Keltenschanze von Kuglreuth wird der schlafende Bauernsohn Sepp gefunden. Neben ihm liegt die Leiche der Sachbuchautorin Anna von Werth. Sie arbeitete an einem Buch über Ufos, und Sepp behauptet, von einem solchen entführt worden zu sein. Das ruft nicht nur die Ufo-Gemeinde auf den Plan, sondern auch die Medien. Benno findet heraus, dass bei diesem Fall keineswegs Außerirdische, sondern Drogen und eine Waffe mit besonders kleinem Kaliber im Spiel waren.
Mit Ottfried Fischer, Katerina Jacob, Ruth Drexel, Rebecca Immanuel, Peter Ketnath, Tobias Hoesl, Barbara May, Thomas Holtzmann
Kurz nachdem eine junge Frau mit einer überraschenden Offenbarung für Aufsehen gesorgt hat, ist sie tot. Der Mord an ihr ähnelt einer Tat, für die womöglich der Falsche hinter Gittern sitzt. Eine harte Nuss für Kommissarin Stascha Nowak .
In Split wird eine Frau nach einer brisanten Enthüllung erstochen aufgefunden. Sie soll vom Freund der Wirtin Nika schwanger sein. Eine Unwahrheit, wie die Obduktion zeigt. Die Tat weist schockierende Parallelen zu einem Mord vor zwei Jahren auf, für den Nikas Mann angeblich unschuldig einsitzt. Nikas Lebensgefährte soll ihn fälschlicherweise vor Gericht belastet haben. Kommissarin Stascha Nowak muss sich durch ein dichtes Netz aus Lügen, Rachsucht und Halbwahrheiten kämpfen, um diesen Fall zu lösen.
Mit Jasmin Gerat, Lenn Kudrjawizki, Lucie Heinze, Maximilian Brückner, Max Herbrechter
Richter Michael Jacobi steht ziemlich unter Druck. Kommissarin Gabriele Kirchner glaubt zu wissen, wer tatsächlich hinter dem Unfall steckt. Von ihrem Vorgesetzten erhofft sich Kirchner Rückendeckung, bis handfeste, forensische Beweise vorliegen. Jacobi kämpft vor einer wichtigen Anhörung mit schrecklichen Gewissensbissen, doch die Rettung seines Sohnes geht ihm über alles. Sein ehemaliger Verbündeter Franz Brunner plant, mit der Familie unterzutauchen. Da setzt die vergiftete Atmosphäre im Bandenmilieu eine Welle der Gewalt in Gang.
Mit Sebastian Koch, Tobias Moretti, Ursula Strauss, Paula Beer, Sascha Alexander Geršak, Taddeo Kufus, Lena Kalisch, Krista Stadler, Gerti Drassl, Rainer Bock, Jack Hofer, Andreas Lust, Regina Fritsch, Miriam Hie, Thomas Schubert, Manuel Sefciuc
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Nicole Beutler, Regula Grauwiller
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Nicole Beutler, Regula Grauwiller
Im fiktiven Kaltenthal ist immer was los: Dafür sorgt der Kleinkrieg zwischen dem Bürgermeister des Ortes und den Nonnen des ansässigen Ordens. Die sind selten einer Meinung, was den Umbau des Klosters betrifft.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Andrea Sihler, Horst Sachtleben, Julia Heinze, Denise M’Baye