Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde.
In dieser Woche begrüßt wieder Lizz Görgl das sportliche Publikum. Lizz Görgl ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Als Allrounderin konnte sie Podestplätze in allen Weltcup-Disziplinen feiern. Ihr größter Erfolg war der Doppelweltmeistertitel 2011 im Super-G und in der Abfahrt. Seit ihrem Rücktritt im Juni 2017 ist sie als Sängerin tätig.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Schimek hat mit besonders schwierigen Gästen zu kämpfen, doch seine berühmte Nervenstärke wird diesmal mit einer Auszeichnung belohnt. Auch Felix' und Ruths Arbeit trägt Früchte: Das Schlosshotel gewinnt den Preis für innovativen Tourismus. Um zu verhindern, dass Max erfährt, wer sein Vater ist, würde Carla über Leichen gehen. Im Glück schwelgen Lilo und Hannes: Sie haben endlich zueinander gefunden.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Marianne Nentwich, Konstanze Breitebner, Heinz Trixner, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Johanna C. Hohloch, Karl Menrad, Julia Cencig, Janette Kössler, Christoph von Friedl, Stefano Bernardin, Madani Proschat, Harald Posch
Europaweite Bekanntheit hat Davos in der Schweiz gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlangt. Wer es sich leisten konnte und an der Lungenkrankheit Tuberkulose erkrankt war, fuhr nach Graubünden, um dort wochenlang zu kuren. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war Davos die Nazi-Hochburg in der neutralen Schweiz. Erst heute stellt sich die Stadt ihrer Vergangenheit. Davos ist nicht nur eine Wintersportdestination, sondern auch eine Wissensstadt. Denn neben dem Weltwirtschaftsforum haben sich hier Forschungseinrichtungen angesiedelt: Das Physikalisch-Meteorologische Institut, das Lawinenforschungsinstitut, die Kinder-Asthma-Höhenklinik und die AO Foundation, die sich mit der Behandlung von Knochenbrüchen und dem Einsatz von Implantaten beschäftigt. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg porträtiert die wechselvolle Geschichte von Davos.
An der Mündung der Donau steht ein Schild mit einer 0. Normalerweise werden Flüsse von ihrer Quelle an gemessen. Bei der Donau aber ist es umgekehrt: Hier endet sie nicht laut dieser Messung, sondern sie beginnt - mit der wohl großartigsten Landschaft unter all den vielen, die sie auf ihrem über 2850 langen Weg vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer geschaffen hat: ein 5800km2 großes Delta, nach dem Wolgadelta des größten Europas. Ein riesiges amphibisches Mosaik aus Wasserarmen, Sümpfen und Inseln, nur wenige davon bewohnt - wenn überhaupt. Kaum eine andere Region in Europa ist so dünn besiedelt wie das Donaudelta. Und zugleich ein Dorado der Artenvielfalt. 340 Vogelarten, Reptilien wie die westliche Sandboa, eine der seltenen Riesenschlagen Europas, Amphibien wie die syrische Schaufelkröte, und natürlich sind dann noch tausende Wildpferde, Nachkommen der Arbeitstiere in kommunistischen Zeiten. Dieser Film präsentiert das einmalige Delta und die umgebende Dobrudscha, den Kontrast von Sumpf und Riesendünen, von unglaublichem Naturreichtum und bitterer Armut der Dörfer - eine Landschaft im Fluss, bis heute vom Wasser regiert.
Johann-Philipp Spiegelfeld besucht diesmal niemand geringeren als die direkten Nachfahren des ermordeten Erzherzogs Franz Ferdinand im Schloss Artstetten in Niederösterreich. Dieses Anwesen ist Österreichische Geschichte pur - und der wissbegierige Moderator erfährt unzählige Details über das Erzhaus, seine Besitzungen und die gegenwärtige Nutzung des Anwesens. Private Einblicke und Geschichten gewährt die Hausherrin, Alix de la Poëze d'Harambure-Fraye, sie ist die UrUrEnkelin des Thronfolgers und seiner Ehefrau, Gräfin Sophie Chotek.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Kilian hat Larissa geheiratet, damit sie das Vermögen ihrer Eltern erbt. Im Gegenzug erhält er finanzielle Mittel, um seinen Traum vom eigenen Restaurant zu verwirklichen. Im Wettstreit mit Greta hofft er, das 'Luis' zu ergattern. Einziger Haken: Um die Scheinehe zu vertuschen, muss Yannik den geprellten Verlobten geben und Kilian und Larissa müssen als frisch verliebtes Paar auftreten. Nur die engsten Freunde werden eingeweiht. Als Fanny über die Abmachung informiert wird, ist sie schockiert und fassungslos.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Lauras Oswald, Jo Weil, Aurel Klug
Amtsrichter Zirngibl wird ermordet in einer Kiesgrube aufgefunden. Hofer und Satori stoßen auf jede Menge Feinde, die sich der eigenwillige Richter durch seine Urteile gemacht hat. Ihre Ermittlungen führen die Rosenheim-Cops auch zu Restaurant-Besitzer Luigi Venucci, der eine heimliche Affäre mit der Frau des Toten unterhält.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Nicola Tiggeler, Norbert Mahler, Antonio Di Mauro
Pflegefamilien ermöglichen Kindern ein stabiles und liebevolles Erwachsenwerden.
Es gibt Momente im Leben, in denen Kinder aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern bleiben können. In solchen Situationen sind Pflegefamilien ein Rettungsanker. Aber was bedeutet es, Pflegeeltern zu sein und wie fühlt es sich für Kinder an, bei fremden Menschen ein neues Zuhause zu finden?
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Heinz Marecek, Sonja Kirchberger, Martin Leutgeb, Viktoria Ngotsé, Robert Lohr
Der Innenraum eines Neuwagens wird zunehmend zum Erlebnisraum - ruhig, reduziert und präzise gestaltet.
Statt vielerlei Knöpfen und Displays dominiert Klarheit. Quiet Luxury" nennt sich der neue Stil: weniger Glanz sondern mehr Gefühl für die Fahrzeugnutzer ist was zählt. Nachhaltige Stoffe, vegane Alternativen und fein abgestimmte Details prägen das Design von morgen.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine geht in Europa die Kriegsangst um. Wie kann die Souveränität von Staaten noch gesichert werden? Vielerorts wird aufgerüstet, vor allem seit US-Präsident Trump gedroht hat, die NATO-Partner in Europa alleine zu lassen. Auch Österreich steht plötzlich vor einer existentiellen Herausforderung. Seit dem Staatsvertrag hat man sich auf die Neutralität verlassen - ein Beitritt zur Nato wurde abgelehnt.
Eine neue Menschen & Mächte - Doku von Georg Ransmayr analysiert, wie es seit 1955 um die österreichische Verteidigungsfähigkeit bestellt war - und was der neue Kalte Krieg für uns bedeutet. Bis heute ist das Bundesheer in den Augen der Bevölkerung eine Truppe zur Bewältigung von Naturkatastrophen und Flüchtlingskrisen, nicht aber für Kampfeinsätze. Im Verband mit UNO und EU hat das Bundesheer bislang nur bei Friedensmissionen im Ausland Flagge gezeigt. Kommt es gar zu einem heiklen Einsatz in der Ukraine? So unbequem es zum 70. Geburtstag des Bundesheeres sein mag: wegen der neuen Bedrohungslage muss Österreich seine Landesverteidigung neu ausrichten.
Ein Film von Georg Ransmayr
1933 überqueren knapp 100 "Pioniere" aus Österreich den Atlantik, um ein Stück Tirol in den brasilianischen Urwald zu verpflanzen. Anführer der Expedition ist Andreas Thaler, ein ehemaliger Landwirtschaftsminister mit einer skurrilen Vision: eine alpenländische Kolonie für bis zu 30.000 Österreicher im Süden Brasiliens: "Dreizehnlinden", auf Portugiesisch "Treze Tílias". Heute leben knapp 9.000 Menschen in Dreizehnlinden, rund 60 Prozent haben noch österreichische Wurzeln. Menschen & Mächte dokumentiert ein von "echten" Bewohnerinnen und Bewohnern betriebenes "Alpen-Disneyland" in Südamerika, ein einzigartiges Mini-Universum, in dem österreichische und brasilianische Kultur verschmolzen sind.
Ein Film von Rainer Mostbauer
Rebecca Jauer wird vergiftet und aufgeknüpft am regional bekannten "Wunschbaum" entdeckt. Doch warum hat der Täter die Leiche ausgerechnet an diesem Ort so demonstrativ ausgestellt? Die Spuren führen zur Gärtnerei von Saskia Prixner, die der getöteten Rebecca tatsächlich einen Wunsch erfüllt hat: Sie hatte ihr eine Anstellung in der Firma ihres Bruders Stefan Prixner besorgt. Noch am gleichen Abend wird Saskia tot aufgefunden - ermordet mit dem gleichen Gift wie Rebecca. Die Kommissare sehen sich einer Mordserie gegenüber, in deren Verlauf auch noch Rebeccas Ex-Freund Oliver Lorenz zum Opfer wird. Doch wo ist die Verbindung, die zum Täter führt?
Mit Matthias Koeberlin, Anna Werner Friedmann, Hary Prinz, Stefan Pohl, Miriam Stein, Julian Looman, Kenda Hmeidan, Philip Birnstiel, Emanuel Fellmer
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Siegfried Rauch, Hansi Jochmann
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Siegfried Rauch
Der Innenraum eines Neuwagens wird zunehmend zum Erlebnisraum - ruhig, reduziert und präzise gestaltet.
Statt vielerlei Knöpfen und Displays dominiert Klarheit. Quiet Luxury" nennt sich der neue Stil: weniger Glanz sondern mehr Gefühl für die Fahrzeugnutzer ist was zählt. Nachhaltige Stoffe, vegane Alternativen und fein abgestimmte Details prägen das Design von morgen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Pflegefamilien ermöglichen Kindern ein stabiles und liebevolles Erwachsenwerden.
Es gibt Momente im Leben, in denen Kinder aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern bleiben können. In solchen Situationen sind Pflegefamilien ein Rettungsanker. Aber was bedeutet es, Pflegeeltern zu sein und wie fühlt es sich für Kinder an, bei fremden Menschen ein neues Zuhause zu finden?