Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde.
Das Publikum hat die Gelegenheit, zusammen mit den Stars ins Schwitzen zu kommen und sich von ihrer Energie und Motivation anstecken zu lassen - für jeden Geschmack und Fitnesslevel gibt es das passende Training.
Die Sendung ist mehr als nur ein Fernsehformat - sie ist eine Einladung, Teil einer großen, aktiven Gemeinschaft zu werden. Die Zuschauer erhalten wertvolle Tipps, entdecken neue Trainingsmethoden und lernen die Stars von einer ganz persönlichen Seite kennen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Das erfolgreiche Jazzduo "Schröder & Schröder" soll im Schlosshotel ein Konzert geben. Als Stefan seinem Bruder Olli von seinem Solo-Vertrag erzählt, ist der Auftritt plötzlich gefährdet....Felix kämpft um Max, der sich aufgrund schwerer Vorwürfe Carlas von ihm zurück zieht. Doch kaum haben sich die beiden wieder angenähert, erfährt Max von Carla, dass Felix sein Vater ist. Im ersten Schock flüchtet er auf seinem Moped und übersieht dabei ein entgegenkommendes Auto.......
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Konstanze Breitebner, Marianne Nentwich, Stefano Bernardin, Janette Kössler, Christoph von Friedl, Manfred Stücklschwaiger, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Andreas Ban, Karl Menrad, Johanna C. Hohloch, John Jürgens, Oliver Betke
Am 3. August 1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Heute steht die Straße unter Denkmalschutz, sie führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern und hätte aktuell wohl keine Chance mehr auf Verwirklichung. 900.000 Menschen befahren Jahr für Jahr diese Panoramaroute, die als eine der schönsten Pass-Straßen weltweit gilt. Eine der Hauptattraktionen der Großglockner Hochalpenstraße ist der ungehinderte Blick auf den höchsten Berg Österreichs und auf den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze. Die Großglockner Hochalpenstraßen AG setzt aber längst auch auf andere Attraktionen. Man setzt auf Ausstellungen, auf das Erklären der Natur und auf Elektromobilität. 300 Ladesäulen sind entlang der fast 50 Kilometer langen Strecke geplant, etliche davon stehen schon. Eine herkömmliche Tankstelle gibt es hingegen keine einzige mehr.
90 Jahre nach der Eröffnung ist die Herausforderung nicht mehr das Bezwingen des Hochgebirges, die Öffnung und Demokratisierung der Alpen, sondern der Versuch, Klima-, Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz mit Massentourismus unter einen Hut zu bringen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg, zwischen 1945 und 1955, war Österreich von den Alliierten besetzt. In Salzburg waren die US-Amerikaner stationiert.
Für viele Kinder, die aus Beziehungen zwischen österreichischen Frauen und amerikanischen Soldaten hervorgingen, bedeutete diese Zeit eine schwierige Suche nach Identität.
Ihre Väter kannten sie oft nicht, hinter ihrem Rücken wurde getuschelt, und ihre Mütter hüllten sich in Schweigen. Scham, Ausgrenzung und gesellschaftliche Stigmatisierung prägten ihr Aufwachsen - und doch blieb das starke Bedürfnis, mehr über die eigene Herkunft zu erfahren.
In der österreichischen Nachkriegsgesellschaft galten die Kinder von Besatzungssoldaten als "Kinder des Feindes". Ein widersprüchliches Stigma, denn die US-Soldaten waren offiziell nicht mehr Feinde, sondern als "Befreier" ins Land gekommen. Allein in Salzburg wird geschätzt, dass rund 2.000 Kinder aus Begegnungen mit amerikanischen Soldaten hervorgingen - die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen.
Die meisten dieser Kinder wuchsen ohne ihre Väter auf. Für die Mütter bedeutete die Beziehung zu den Soldaten Liebe, Abenteuer, Hoffnung - aber auch Enttäuschung. Viele Soldaten wussten nicht einmal, dass sie Kinder gezeugt hatten. Für die Betroffenen stellte sich daher ein Leben lang die Frage: Wie hat dieses fehlende Puzzleteil ihre Identität geprägt?
Nach der mehrfach preisgekrönten Dokumentation "Die Annehmkinder - Die Kinder, die zu viel waren" , erzählt Gabi Kerschbaumer nun die Geschichte von vier "Besatzungskinder". Ihre Erinnerungen führen zurück in eine Zeit von Kaugummis und Zigaretten, von vergilbten Fotos und verstohlenen Blicken. Heute öffnen moderne DNA-Tests Türen zu einer Vergangenheit, die lange verschlossen schien.
"Er war weg und ich war da" erzählt von Scham und Sehnsucht, von Verletzungen und Versöhnung - und von dem Mut, sich den eigenen Wurzeln zu stellen.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine geht in Europa die Kriegsangst um. Wie kann die Souveränität von Staaten noch gesichert werden? Vielerorts wird aufgerüstet, vor allem seit US-Präsident Trump gedroht hat, die NATO-Partner in Europa alleine zu lassen. Auch Österreich steht plötzlich vor einer existentiellen Herausforderung. Seit dem Staatsvertrag hat man sich auf die Neutralität verlassen - ein Beitritt zur Nato wurde abgelehnt.
Eine neue Menschen & Mächte - Doku von Georg Ransmayr analysiert, wie es seit 1955 um die österreichische Verteidigungsfähigkeit bestellt war - und was der neue Kalte Krieg für uns bedeutet. Bis heute ist das Bundesheer in den Augen der Bevölkerung eine Truppe zur Bewältigung von Naturkatastrophen und Flüchtlingskrisen, nicht aber für Kampfeinsätze. Im Verband mit UNO und EU hat das Bundesheer bislang nur bei Friedensmissionen im Ausland Flagge gezeigt. Kommt es gar zu einem heiklen Einsatz in der Ukraine? So unbequem es zum 70. Geburtstag des Bundesheeres sein mag: wegen der neuen Bedrohungslage muss Österreich seine Landesverteidigung neu ausrichten.
Ein Film von Georg Ransmayr
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Der Streit um das 'Luis' geht in die nächste Runde. Aus Geldmangel wendet Greta unfaire Taktiken an und erpresst Kilian mit dem Wissen um seine Scheinehe. Doch ihr Kontrahent denkt nicht im Traum daran, sich Gretas Druck zu beugen und vom Kauf des Lokals abzurücken. Katja beeindruckt Christoph mit ihrem Geschäftssinn. Währenddessen bemüht sich Vincent, eine Beziehung zu Katjas Sohn Leo aufzubauen, zumal dieser offenbar länger in Bichlheim bleiben wird als angenommen.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Dieter Bach, Jo Weil, Aurel Klug
Ein Weißwurstfrühstück zwischen den beiden konkurrierenden Busunternehmern Zylenka und Kniebichler endet fatal: Zylenka bricht aufgrund einer vergifteten Wurst tot zusammen. Zuerst tippen die Cops auf einen gezielten Anschlag des Ehepaares Kniebichler, um den Widersacher aus dem Weg zu räumen. Doch auch die Möglichkeit, dass der Anschlag gar nicht Zylenka, sondern einem der Eheleute hätte gelten sollen, erscheint Satori und Hofer plausibel.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Gundi Ellert, Rhoda Kaindl, Heinz-Josef Braun
Streit gehört zu jeder Beziehung. Doch wie viel Auseinandersetzung ist eigentlich gesund für die Liebe? Tatsächlich können Konflikte, wenn sie respektvoll und konstruktiv ausgetragen werden, die Partnerschaft sogar stärken. Sie fördern offene Kommunikation, verhindern das Aufstauen von Frustrationen und ermöglichen es, die Perspektiven und Bedürfnisse des anderen besser zu verstehen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Die Opernsängerin Julia Zerl wird erstochen in ihrer Hotelsuite aufgefunden. Von Opernliebhaberin Marie Hofer erfährt Kommissar Stadler, dass Zerl mit der Sopranistin Anna Miras auftreten sollte, Miras den Auftritt aber kurzfristig abgesagt hat. Als bekannt wird, dass Zerl eine Affäre mit Miras Mann hatte, gerät die Sängerin unter Tatverdacht. Derweil sorgt ein schwer lesbarer Brief der Schrebergärtnerin Annegret Nerlinger aus dem Nachlass ihres verstorbenen Onkels für einigen Wirbel im Kommissariat.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Georg Veitl, Eva Wittenzellner, Karin Thaler, Ursula Maria Burkhart
Touristen rollen ihre Koffer durch Wiener Wohngegenden, um für ein paar Tage "wie Einheimische" zu leben. Doch was passiert mit denen, die dort wirklich gewohnt haben? Am Schauplatz zeigt, wie aus Wohnungen lukrative Ferienunterkünfte werden - und wie Nachbarn ihr Zuhause für Touristen verlieren.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wie gestalte ich meine letzte Lebensphase lebenswert? Schauspieler Felix Dvorak, Pantomime Samy Molcho, Schauspielerin Brigitte Grothum, Skilegende Mathias Leitner und Unternehmerin Inge Unzeitig sprechen über die Endlichkeit und den Umgang mit Lebenskrisen. Sie philosophieren über das Alter, das Älterwerden, über die Gestaltung eines zufriedenen Lebens sowie über das Sterben und den Tod und erzählen, wie sie mit schweren Momenten umgegangen sind und wie lange die Kraft schöner Lebensphasen anhalten kann.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Theo kauft sich eine Harley Davidson. Er kann es sich leisten. Dann legt er sich eine junge Freundin zu und verlässt seine Ehefrau. Glücklicher wird dadurch allerdings nicht Theo, sondern seine baldige Ex Gabi. Wie überhaupt alle besser ohne ihn auskommen. Familie, Firma, alles läuft blendend. So hat sich Theo sein neues Leben nicht vorgestellt. Zunehmend fragt er sich, ob er wirklich der Trottel ist, für den ihn alle halten.
Mit Andreas Vitasek, Susanne Lothar, Sigrid Spörk, Ludwig Hirsch, Daniela Golpashin, Mathias Stein, Christine Ostermayer, Werner Prinz, Nadja Tiller, Walter Giller, Lilian Klebow, Xaver Hutter
Touristen rollen ihre Koffer durch Wiener Wohngegenden, um für ein paar Tage "wie Einheimische" zu leben. Doch was passiert mit denen, die dort wirklich gewohnt haben? Am Schauplatz zeigt, wie aus Wohnungen lukrative Ferienunterkünfte werden - und wie Nachbarn ihr Zuhause für Touristen verlieren.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Streit gehört zu jeder Beziehung. Doch wie viel Auseinandersetzung ist eigentlich gesund für die Liebe? Tatsächlich können Konflikte, wenn sie respektvoll und konstruktiv ausgetragen werden, die Partnerschaft sogar stärken. Sie fördern offene Kommunikation, verhindern das Aufstauen von Frustrationen und ermöglichen es, die Perspektiven und Bedürfnisse des anderen besser zu verstehen.