Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde.
Das Publikum hat die Gelegenheit, zusammen mit den Stars ins Schwitzen zu kommen und sich von ihrer Energie und Motivation anstecken zu lassen - für jeden Geschmack und Fitnesslevel gibt es das passende Training.
Die Sendung ist mehr als nur ein Fernsehformat - sie ist eine Einladung, Teil einer großen, aktiven Gemeinschaft zu werden. Die Zuschauer erhalten wertvolle Tipps, entdecken neue Trainingsmethoden und lernen die Stars von einer ganz persönlichen Seite kennen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die schüchterne Archäologin Sophie Kästner will ihrem selbstgefälligen Ex-Mann beweisen, dass sie ein erfülltes Privatleben hat und "mietet" sich einen Mann, den Straßenmaler Oskar. Carla will verhindern, dass Felix und Max Kontakt haben. Aber Max überlegt sowieso, aus Gmunden wegzugehen. Felix will seinen Sohn nicht verlieren und versucht, Max umzustimmen. Anna will Schimek zu einem gemeinsamen Hobby überreden. Die Tipps des Personals sind nicht immer willkommen.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Konstanze Breitebner, Heinz Trixner, Stefano Bernardin, Janette Kössler, Christoph von Friedl, Manfred Stücklschwaiger, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Andreas Ban, Karl Menrad, Christian Pogats, Julia Cencig, Johanna C. Hohloch, Lena Stolze, Hans Sigl, Krystian Martinek, Anette Hellwig
"Daheim - das Volksgruppenmagazin" bietet Einblicke in das Leben und die Geschichte der Volksgruppen in Österreich und beleuchtet gesellschaftliche Entwicklungen im Minderheitenschutz. Das ORF-Magazin wird von der Minderheitenredaktion in Wien in Zusammenarbeit mit dem Multimedialen Archiv produziert.
In den Bauernkriegen begehrten vor 500 Jahren Bauern, aber auch Städter und Bergleute in Deutschland und in heutigen österreichischen Gebieten aus ökonomischen und religiösen Gründen gegen die Obrigkeit auf. Initialzündung war die Reformation. Im Verlauf der Aufstände stellten die Bauern mit den Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals Forderungen auf, die als frühe Formulierung von Menschenrechten gelten. Doch Luther wandte sich letztlich gegen die Bauern - die Aufstände wurden niedergeschlagen. Eine Doku über die gescheiterte Revolution und ihre langfristigen Folgen.
Touristen rollen ihre Koffer durch Wiener Wohngegenden, um für ein paar Tage "wie Einheimische" zu leben. Doch was passiert mit denen, die dort wirklich gewohnt haben? Am Schauplatz zeigt, wie aus Wohnungen lukrative Ferienunterkünfte werden - und wie Nachbarn ihr Zuhause für Touristen verlieren.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Im Bieterwettstreit um das 'Luis' hat Fanny die Initiative ergriffen. Um zu verhindern, dass sich der Verkäufer am entfesselten Gerangel um das Lokal eine goldene Nase verdient, schlägt sie vor, durch ein Kochduell entscheiden zu lassen, wer das 'Luis' bekommt. Nach anfänglicher Ablehnung scheint Kilian der Plan zu gefallen. Katja versucht inzwischen herauszufinden, warum ihr Sohn seinen Traum von einer internationalen Fußballkarriere auf Eis gelegt hat und in seine alte Heimat zurückkehren will.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Erich Altenkopf, Jo Weil, Aurel Klug
Der Fischer Werner Barner wird eines Morgens in seinem Boot erschossen aufgefunden. Einen Tag später wird der reiche Spediteur Franz Pichl in seiner Villa ermordet. In beiden Fällen werden zuerst die Ehefrauen verdächtigt, da beide unter ihren jeweiligen Gatten zu leiden hatten. Doch im Laufe der Ermittlungen finden Korbinian Hofer und Ulrich Satori heraus, dass beide Mordopfer in eine Serie von Villen-Einbrüchen verwickelt waren.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Anna Thalbach, Krista Posch, Karl Knaup
Mit dem Verlust eines geliebten Menschen bricht oft eine ganze Welt zusammen und es braucht Mut und Kraft, eine neue aufzubauen. Wie es möglich ist, um nach einem solchen Schicksalsschlag wieder Freude und Lebenslust zu empfinden, verraten die heutigen Gäste.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Lena Frahm, Ex-Angestellte des Unterwäsche-Herstellers Oskar Schaller, wird erschlagen aufgefunden. In der Nacht zuvor hatte Frahm auf einer Demo gegen Schaller dessen Tochter Caro tätlich angegriffen. Schallers ehemalige Angestellte nehmen es ihm übel, dass sie vom kargen Arbeitslosengeld leben müssen, während Schaller sein Vermögen offenbar vor der Insolvenz in Sicherheit bringen konnte. Doch auch der Freund der Toten hat ein starkes Motiv. Das Mordopfer wollte sich von ihm trennen.
Mit Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, August Zirner, Martin Feifel, Stephanie Lexer, Klara Deutschmann
Kontakt zu Freunden und Familie läuft vorrangig über Telefon oder Soziale Netzwerke, immer weniger Menschen treffen einander persönlich. Eine aktuelle OECD-Studie warnt vor einer wachsenden Einsamkeit in den Industrieländern. Inzwischen sind nicht nur ältere Menschen betroffen. Die Zahl der jungen Erwachsenen ist alarmierend: 57 Prozent der zwischen 18 und 35-Jährigen geben an, sich immer wieder einsam zu fühlen, zu diesem Ergebnis kommt eine EU-weite Jugendstudie der Bertelsmann Stiftung. Einsamkeit wird zur wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung, auch weil mit ihr ein hohes Gesundheitsrisiko einhergeht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen. Die digitale Einsamkeit, der Widerspruch zwischen "ständig online und doch allein", wird für immer mehr junge Leute zur Lebensrealität. Die WeltWeit-Reporterinnen treffen neben Menschen, die Strategien gegen die ungewollte Einsamkeit suchen, auch Menschen, die in einer Welt, die pausenlos vernetzt ist, bewusst den Weg in die Einsamkeit wählen.
In Frankreich sind fast zwei Drittel der Jungen von Einsamkeit betroffen. Doch im Land besteht ein hohes Problembewusstsein, junge Französinnen und Franzosen sprechen offener über ihre Einsamkeit. Cornelia Primosch trifft in Paris den 19-jährigen Louis Aberegg, einen Neuankömmling in der französischen Hauptstadt. Er nutzt aktiv Social Media gegen das Alleinsein. Stefania Tsakiraki hingegen sperrt Handys weg und hilft jungen Menschen in der urbanen Umgebung wieder zwischenmenschliche Beziehungen im Offline-Modus aufzubauen.
Tokio ist eine der größten Städte der Welt, doch inmitten einer Millionenbevölkerung fühlen sich viele Japanerinnen und Japaner zunehmend einsam. Viele leben stark individualistisch und erledigen alles allein - vom Restaurantbesuch bis zum Solo-Karaoke. Nähe und Verbindlichkeit geraten dabei immer öfter ins Hintertreffen. Isabella Purkart ist zu Besuch bei Akihiko Kondo. Der junge Mann hat eine virtuelle Figur geheiratet, mit der er nun seinen Alltag teilt. Und sie erfährt, dass viele bei einem Mietservices geduldige Zuhörer buchen, weil - wie eine Kundin erzählt - sie dort freier als im Gespräch mit Freunden reden kann.
Ein anderes Bild in Schottland: vor fünf Jahren hat die Frankfurterin Leonie Gillies die Großstadt hinter sich gelassen und ist auf die abgeschiedene schottische Insel Raasay ausgewandert. Diana Weidlinger besucht die gebürtige Deutsche in ihrer neuen Heimat und erlebt einen Alltag ohne Hektik, Termindruck und Straßenlärm. Und sie erfährt, was für die junge Frau den Reiz der Abgeschiedenheit ausmacht. Ihr 72-jähriger Nachbar, ein Schafhirte, verrät, warum er sich auf der Insel mit gerade einmal 186 Bewohnern niemals einsam fühlt.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Seit jeher prägen Tag und Nacht, Sonne und Mond das Leben der Menschen. Aus diesen natürlichen Rhythmen entstehen die ersten Kalender. Die Dokumentation erzählt eine Kulturgeschichte der Zeit, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht. Die Reise führt von den alten Ägyptern über das China der frühen Kaiserzeit und das antike Rom bis hin zu den modernen Atomuhren. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen geben zudem einen facettenreichen Einblick in die verschiedensten Konzepte von Zeit.
Produktion: ZDF, arte, CMG/CCTV, ZDF Studios
Von den babylonischen Sternendeutern über die Klöster der Daoisten bis zu den strengen Gebetsregeln der Benediktiner: Im Laufe der Jahrtausende wird die Zeit zum entscheidenden Faktor, der das Leben der Menschen ordnet. Die Erfindung der mechanischen Uhr schließlich macht Zeit zu einem Instrument der Macht und Kontrolle. Die Stechuhr wird zum Symbol der industriellen Moderne. In diesem zweiten Teil einer Kulturgeschichte der Zeit spüren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen auch der Frage nach, wie der Mensch seine begrenzte Lebenszeit wirklich nutzen sollte.
Produktion: ZDF, arte, CMG/CCTV, ZDF Studios
Kontakt zu Freunden und Familie läuft vorrangig über Telefon oder Soziale Netzwerke, immer weniger Menschen treffen einander persönlich. Eine aktuelle OECD-Studie warnt vor einer wachsenden Einsamkeit in den Industrieländern. Inzwischen sind nicht nur ältere Menschen betroffen. Die Zahl der jungen Erwachsenen ist alarmierend: 57 Prozent der zwischen 18 und 35-Jährigen geben an, sich immer wieder einsam zu fühlen, zu diesem Ergebnis kommt eine EU-weite Jugendstudie der Bertelsmann Stiftung. Einsamkeit wird zur wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung, auch weil mit ihr ein hohes Gesundheitsrisiko einhergeht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen. Die digitale Einsamkeit, der Widerspruch zwischen "ständig online und doch allein", wird für immer mehr junge Leute zur Lebensrealität. Die WeltWeit-Reporterinnen treffen neben Menschen, die Strategien gegen die ungewollte Einsamkeit suchen, auch Menschen, die in einer Welt, die pausenlos vernetzt ist, bewusst den Weg in die Einsamkeit wählen.
In Frankreich sind fast zwei Drittel der Jungen von Einsamkeit betroffen. Doch im Land besteht ein hohes Problembewusstsein, junge Französinnen und Franzosen sprechen offener über ihre Einsamkeit. Cornelia Primosch trifft in Paris den 19-jährigen Louis Aberegg, einen Neuankömmling in der französischen Hauptstadt. Er nutzt aktiv Social Media gegen das Alleinsein. Stefania Tsakiraki hingegen sperrt Handys weg und hilft jungen Menschen in der urbanen Umgebung wieder zwischenmenschliche Beziehungen im Offline-Modus aufzubauen.
Tokio ist eine der größten Städte der Welt, doch inmitten einer Millionenbevölkerung fühlen sich viele Japanerinnen und Japaner zunehmend einsam. Viele leben stark individualistisch und erledigen alles allein - vom Restaurantbesuch bis zum Solo-Karaoke. Nähe und Verbindlichkeit geraten dabei immer öfter ins Hintertreffen. Isabella Purkart ist zu Besuch bei Akihiko Kondo. Der junge Mann hat eine virtuelle Figur geheiratet, mit der er nun seinen Alltag teilt. Und sie erfährt, dass viele bei einem Mietservices geduldige Zuhörer buchen, weil - wie eine Kundin erzählt - sie dort freier als im Gespräch mit Freunden reden kann.
Ein anderes Bild in Schottland: vor fünf Jahren hat die Frankfurterin Leonie Gillies die Großstadt hinter sich gelassen und ist auf die abgeschiedene schottische Insel Raasay ausgewandert. Diana Weidlinger besucht die gebürtige Deutsche in ihrer neuen Heimat und erlebt einen Alltag ohne Hektik, Termindruck und Straßenlärm. Und sie erfährt, was für die junge Frau den Reiz der Abgeschiedenheit ausmacht. Ihr 72-jähriger Nachbar, ein Schafhirte, verrät, warum er sich auf der Insel mit gerade einmal 186 Bewohnern niemals einsam fühlt.
Lena Frahm, Ex-Angestellte des Unterwäsche-Herstellers Oskar Schaller, wird erschlagen aufgefunden. In der Nacht zuvor hatte Frahm auf einer Demo gegen Schaller dessen Tochter Caro tätlich angegriffen. Schallers ehemalige Angestellte nehmen es ihm übel, dass sie vom kargen Arbeitslosengeld leben müssen, während Schaller sein Vermögen offenbar vor der Insolvenz in Sicherheit bringen konnte. Doch auch der Freund der Toten hat ein starkes Motiv. Das Mordopfer wollte sich von ihm trennen.
Mit Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, August Zirner, Martin Feifel, Stephanie Lexer, Klara Deutschmann
Ciro hat seinem Erzfeind im Kampf um die Vorherrschaft in der neapolitanischen Rauschgiftszene einen schweren Schlag versetzt: Gennas Leute wenden sich von ihm ab. Genna weiß, dass er verloren hat. In die Enge getrieben, bereitet er alles für eine sichere Flucht vor. Zuvor muss es Genna aber gelingen, den Aufenthaltsort seines Sohnes herauszufinden. Er setzt Staatsanwalt Ruggieri unter Druck. Unterdessen taucht bei Ciro überraschend Angelo auf - mit einer wichtigen Information im Gepäck.
Mit Salvatore Esposito, Marco D'Amore, Gennaro Maresca, Ivana Lotito, Tania Garribba
Seit jeher prägen Tag und Nacht, Sonne und Mond das Leben der Menschen. Aus diesen natürlichen Rhythmen entstehen die ersten Kalender. Die Dokumentation erzählt eine Kulturgeschichte der Zeit, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht. Die Reise führt von den alten Ägyptern über das China der frühen Kaiserzeit und das antike Rom bis hin zu den modernen Atomuhren. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen geben zudem einen facettenreichen Einblick in die verschiedensten Konzepte von Zeit.
Produktion: ZDF, arte, CMG/CCTV, ZDF Studios
Der Fischer Werner Barner wird eines Morgens in seinem Boot erschossen aufgefunden. Einen Tag später wird der reiche Spediteur Franz Pichl in seiner Villa ermordet. In beiden Fällen werden zuerst die Ehefrauen verdächtigt, da beide unter ihren jeweiligen Gatten zu leiden hatten. Doch im Laufe der Ermittlungen finden Korbinian Hofer und Ulrich Satori heraus, dass beide Mordopfer in eine Serie von Villen-Einbrüchen verwickelt waren.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Anna Thalbach, Krista Posch, Karl Knaup
Mit dem Verlust eines geliebten Menschen bricht oft eine ganze Welt zusammen und es braucht Mut und Kraft, eine neue aufzubauen. Wie es möglich ist, um nach einem solchen Schicksalsschlag wieder Freude und Lebenslust zu empfinden, verraten die heutigen Gäste.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.