Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
In dieser Ausgabe von Silvia unterwegs geht es um die Vorbereitungen und um Etikette für eine rauschende Ballnacht. Thomas Schäfer-Elmayer zeigt die Benimmregeln bei Tisch und gemeinsam mit Lehrlingen aus der Gastronomie kocht Silvia Schneider den Wiener Klassiker, einen Tafelspitz.
Hotelbesitzer Wenzel Hofer hat es nicht leicht: Seine vier Kinder gehen recht unterschiedliche Wege, und manchmal muss er für sie in die Bresche springen. Zu allem Überfluss verliebt sich der Witwer auch noch.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Konstanze Breitebner, Marianne Nentwich, Stefano Bernardin, Janette Kössler, Christoph von Friedl, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Andreas Ban, Susanna Knechtl, Karl Menrad, Andrea Händler, Sissy Perlinger, Dierk Prawdzik
Alte Häuser sind eine enorme Ressource, die noch viel zu wenig fürs Wohnen genutzt wird. Das reicht von jahrhundertealten Bürgerhäusern oder Bauernhäusern bis zu Bungalows der 1970er Jahre. Vieles steht leer oder wird abgerissen, weil lieber neu gebaut wird und immer noch Skepsis gegenüber dem Sanieren herrscht. Experten bezeichnen Sanieren statt Neubau als Gebot der Stunde, aus Klima - und Bodenschutzgründen. Aber auch, weil durch Leerstand immer mehr Ortskerne aussterben. Dieses "Österreich-Bild" aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestalterin: Sabine Daxberger, Kamera: Philipp Wied) zeigt in Niederösterreich, wie Sanieren gelingt und welch beeindruckende Wohnbauten dabei entstehen können. Thematisiert werden aber auch die Schwierigkeiten des Sanierens.
Der Film begleitet etwa einen Pensionisten und seine Frau in Oberretzbach auf ihrer Baustelle. Ein traditioneller Weinviertler Hakenhof soll ihr neues Zuhause werden. Sie bringen sehr viel Eigenleistung und haben so manche Überraschungen überstanden.
Mit viel Begeisterung und Durchhaltevermögen hat auch eine junge Familie in Hainburg an der Donau die ersten großen Sanierungsetappen ihres 800 Jahre alten, denkmalgeschützten Hauses geschafft. Das Paar erzählt, warum es das Abenteuer des alten Hauses gewählt hat, das es liebevoll "seine dicke alte Dame" nennt.
In Gerasdorf bei Wien findet sich die fast unglaubliche Verwandlung eines typischen Bungalows der 1970 er Jahre in ein helles, modernes Holzhaus, wobei der Altbestand erhalten wurde. Ein junges Paar hat mit dieser Sanierung Mut und Offenheit bewiesen.
Ein Bürgerhaus in Retz um 1690 ist eine weitere Vorbildsanierung. Die Bauherrin hat sich dabei nicht nur den Wunsch nach einem Garten erfüllt, sondern den Garten durch den Umbau quasi ins Haus geholt. Sie legte auch Wert auf ökologische Materialen.
Besondere Lebensqualität und einzigartige Atmosphäre - sind auch die Beweggründe, einer Familie in Obermallebarn zu sanieren. Dabei werden vorhandene Materialien wiederverwendet.
Für den Architekten Ernst Pfaffeneder eine Möglichkeit, dass Sanieren leistbarer wird. Baunormen für Alt- und Neubau sind großteils gleich, was beim Sanieren vieles teurer und baulich schwieriger macht. Im Film sprechen Architekten über die Notwendigkeit, Sanieren zu erleichtern und mehr Menschen dazu zu motivieren, weil es eine Win-Win Situation für die Gesellschaft und die Umwelt wäre. Sanieren ist nicht günstiger als neu bauen, aber für viele die richtige Wahl, auch weil es ein einzigartiges, individuelles Wohnen ermöglicht, zeigt die Doku.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Berlin 1943: Der 20-jährige Cioma Schönhaus lebt im Untergrund und fälscht Ausweise für sich und andere Jüdinnen und Juden. Originale Tonaufnahmen von Schönhaus führen durch das Dokudrama, das die Geschichte von Widerstand und der Sehnsucht eines jungen Menschen nach Selbstbestimmung im NS-Regime erzählt.
Doch Polizeikontrollen und Denunzianten lauern an jeder Ecke. Cioma Schönhaus taucht unter und tarnt sich als sogenannter "arischer" Deutscher - mit einem falschen Namen und einem ausgedachten Lebenslauf. Ständig muss er die Unterkunft wechseln, um nicht den kleinsten Verdacht aufkommen zu lassen. Die Konstante ist seine Arbeit und die ist brisant: Als begabter Zeichner fälscht Cioma Schönhaus Ausweisdokumente, die ihm und anderen Juden und Jüdinnen eine scheinbar legale Identität verschaffen. Er ist Teil eines Widerstandsnetzes und verhilft dadurch hunderten Verfolgten zur Flucht, bis ihm ein Fehler passiert und auch er Berlin verlassen muss.
Regie: Elin Carlsson, Sigrun Laste
Produktion: Storyhouse Productions, ZDF, arte, ZDF Studios
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Erich Altenkopf, Jo Weil, Aurel Klug
Bei einer Routineübung der Rosenheimer Feuerwehr kommt es zu einem schwerwiegenden Zwischenfall: Feuerwehrmann Valentin Luckner bricht plötzlich tot zusammen. Wie sich herausstellt, wurde er Opfer eines heimtückischen Giftanschlags. Für Korbinian Hofer kein leichter Fall, muss er doch künftig auf die Hilfe seines Partners Christian Lind verzichten, der der Liebe wegen nach Hamburg gezogen ist. Da Hofers neuer Kollege Sven Hansen noch nicht vor Ort ist, ermittelt Hofer diesmal zusammen mit Aushilfs-Kommissar Tobias Hartl.
Mit Joseph Hannesschläger, Michael Grimm, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Wolfgang Fierek
Ob als großes Fest oder im kleinen Kreis: Familienfeiern verbinden, schaffen Erinnerungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Sie sind manchmal chaotisch, oft sehr lustig - und am Ende bleibt meist das schöne Gefühl, gemeinsam Zeit verbracht zu haben.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
In der diesjährigen Bilanzsendung der Liebesg'schichten-Staffel wird wieder gezeigt, wie Glück und Schicksal Menschen unverhofft zusammenbringen. Nina Horowitz begegnet den Menschen, die durch die Sendung ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen.
Hari aus Niederösterreich wurde schneller fündig als er gedacht, denn bereits die erste Frau - Isabella - ließ sein Herz höherschlagen. Sieglinde suchte bereits 2020 einen charmanten Mann - seit 2022 sind Christian und sie ein unzertrennliches Ehepaar. Für Albert aus Wien wurde ein Traum wahr - seine Anna ist genau die Frau, die er sich gewünscht hat, und Sissy aus Niederösterreich könnte mit ihrem Samuel nicht glücklicher sein. Heli und Conny aus Vorarlberg wurden erneut besucht, denn sie haben einander ein "Ja-Wort" der anderen Art gegeben, und der heiß umschwärmte Klaus aus Niederösterreich hat unter den vielen Zuschriften seine Bea gefunden, für die er brennt.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
Parov Stelar gilt als Erfinder des Elektroswing. Mit seinem unverwechselbaren Sound und Hits wie "Booty Swing" oder "All Night" hat der Oberösterreicher die Bühnen der Welt erobert und eine Stilrichtung geprägt, die bis heute international Anerkennung findet. Doch hinter den pulsierenden Beats steckt weit mehr als Musik. Marcus Füreder, so sein bürgerlicher Name, ist nicht nur Musiker, er ist auch Maler und Designer. Mit seinem neuen Projekt "Artifact" präsentiert er ein Werk, das sich deutlich von seinem bisherigen Schaffen absetzt: eine cineastische Reise, visuell inspiriert von den großen Pionieren der Stummfilmzeit ebenso wie von den Meistern der Pop-Art. Musikalisch verschmelzen darin klassische, fast sakral anmutende Klangwelten mit seinen typischen elektronischen Samples und Gesangsstimmen zu einem vielschichtigen Gesamtwerk. Der Dokumentarfilm zeigt den kreativen Wandel des Künstlers von seinen Anfängen bis heute und gibt Einblick in die Entstehung seiner Kunst. Neben Marcus Füreder kommen Wegbegleiter und Experten zu Wort, die sein Schaffen und seine Bedeutung für eine ganze Generation beleuchten.
Mittzwanziger Mike stellt seine Freundin Nisha seinen Eltern vor. Das Treffen ist mühsam, wird zunehmend feindselig und eskaliert, als das junge Paar von Hochzeitsplänen berichtet. Plötzlich stehen Mike und Nisha mit zwei Leichen im Wohnzimmer des elterlichen Eigenheims. Panisch beschließen die beiden, ihre Tat zu vertuschen. Doch aufgrund von Aussagen aus der Nachbarschaft beginnen Lena Odenthal und Johanna Stern nach den angeblich urlaubenden Eltern zu forschen. Mike und Nisha wollen cool bleiben und verwischen Spuren. Der misstrauische, mit Späh-Ausrüstung versehene Nachbar vom angrenzenden Grundstück lässt die beiden allerdings nicht in Ruhe. Und auch Lena Odenthal und Johanna Stern sind überzeugt davon, dass sich hinter der Nervosität von Nisha und Mike ein Geheimnis verbirgt.
Mit Ulrike Folkerts, Lisa Bitter, Amina Merai, Jeremias Meyer, Anna Stieblich, Bruno Cathomas, Wolf Bachofner, Judith Hofmann, Davina Chanel Fox, Johannes Scheidweiler, Janna Horstmann, Melanie Leyendecker
In der diesjährigen Bilanzsendung der Liebesg'schichten-Staffel wird wieder gezeigt, wie Glück und Schicksal Menschen unverhofft zusammenbringen. Nina Horowitz begegnet den Menschen, die durch die Sendung ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen.
Hari aus Niederösterreich wurde schneller fündig als er gedacht, denn bereits die erste Frau - Isabella - ließ sein Herz höherschlagen. Sieglinde suchte bereits 2020 einen charmanten Mann - seit 2022 sind Christian und sie ein unzertrennliches Ehepaar. Für Albert aus Wien wurde ein Traum wahr - seine Anna ist genau die Frau, die er sich gewünscht hat, und Sissy aus Niederösterreich könnte mit ihrem Samuel nicht glücklicher sein. Heli und Conny aus Vorarlberg wurden erneut besucht, denn sie haben einander ein "Ja-Wort" der anderen Art gegeben, und der heiß umschwärmte Klaus aus Niederösterreich hat unter den vielen Zuschriften seine Bea gefunden, für die er brennt.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
Parov Stelar gilt als Erfinder des Elektroswing. Mit seinem unverwechselbaren Sound und Hits wie "Booty Swing" oder "All Night" hat der Oberösterreicher die Bühnen der Welt erobert und eine Stilrichtung geprägt, die bis heute international Anerkennung findet. Doch hinter den pulsierenden Beats steckt weit mehr als Musik. Marcus Füreder, so sein bürgerlicher Name, ist nicht nur Musiker, er ist auch Maler und Designer. Mit seinem neuen Projekt "Artifact" präsentiert er ein Werk, das sich deutlich von seinem bisherigen Schaffen absetzt: eine cineastische Reise, visuell inspiriert von den großen Pionieren der Stummfilmzeit ebenso wie von den Meistern der Pop-Art. Musikalisch verschmelzen darin klassische, fast sakral anmutende Klangwelten mit seinen typischen elektronischen Samples und Gesangsstimmen zu einem vielschichtigen Gesamtwerk. Der Dokumentarfilm zeigt den kreativen Wandel des Künstlers von seinen Anfängen bis heute und gibt Einblick in die Entstehung seiner Kunst. Neben Marcus Füreder kommen Wegbegleiter und Experten zu Wort, die sein Schaffen und seine Bedeutung für eine ganze Generation beleuchten.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.