WETTER/INFO
- 85'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III |
Dobar dan Hrvati
REGIONALMAGAZIN
Dobar dan Hrvati
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
|
||||
ORF III Info |
Dober dan, Koroška
INFOMAGAZIN
Dober dan, Koroška
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL
NACHRICHTEN, 2025
ORF III AKTUELL
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
ORF III Doku |
Metrokosmos: Paris
STADTBILD, D 2024
Metrokosmos: Paris
Die Dokumentarfilm-Serie METROKOSMOS porträtiert fünf europäische Städte aus der Perspektive der U-Bahn. Sie begleitet Menschen, die mit den Stationen und Zügen eng verbunden sind, sowie Reisende, die das Geschehen um sie kaum wahrnehmen. Die Serie bietet eine cineastische Reise durch den METROKOSMOS, die mit spannenden Themen, beeindruckender Kameraarbeit und mutigen Schnitt zum Staunen einlädt.
Die Paris-Folge von METROKOSMOS erzählt uns vieles über das Leben der Pariser*innen, über eine Stadt, die sich zwischen Weltoffenheit und politischer Zerrissenheit befindet - und ja, auch aus den Fenstern der U-Bahn ist der Eiffelturm zu sehen.
|
||||
ORF III Doku |
Wasserwege in Österreich
LANDSCHAFTSBILD die Leitha (Folge: 3), A 2024
Wasserwege in Österreich
die Leitha
Es ist nicht die Breite oder die Länge der Leitha, die sie als Gewässer so besonders macht, sondern ihre Geschichte: Teilte sie doch Habsburgs Reich in eine westlich-österreichische und östlich-ungarische Hälfte - in ein Cis- und ein Transleithanien. In der neuen Staffel der Erbe-Österreich-Reihe Wasserwege in Österreich reist Gestalterin Karin Schiller durch die Historie dieses Flusses, der durch Niederösterreich, das Burgenland und Ungarn fließt und dort in die Kleine Donau mündet. Die Fahrt führt über historische Orte wie Pottendorf, einst die Wiege der österreichischen Industrialisierung, den Ort Leithaprodersdorf, der schon zur Karolingerzeit bestanden hat, Schloss Seibersdorf mit dem Atomforschungszentrum, das Leithagebirge, wo Kalk abgebaut wurde, das Kloster Mannersdorf, die Spinnerei in Götzendorf, ferner Bruckneudorf, einst eine zentrale Militär- Schießstätte und der größte Militärkomplex der Monarchie, der Kaisersteinbruch, mit dessen Material das Wien der Ringstraßenzeit versorgt wurde, sowie Pachfurth und die Gemeinde Rohrau, dem Geburtsort Joseph Haydns.
|
||||
ORF III Doku |
Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen
LANDSCHAFTSBILD, A 2022
Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen
Hunderte Bergseen liegen wie Juwelen in den weiten Berglandschaften Kärntens. Viele von ihnen sind Relikte der letzten Eiszeit. Für Wanderer und Bergsteiger sind die malerischen Bergseen attraktive Orte für Ruhepausen und laden dazu ein in intakten Natur- und uralten Kulturlandschaften der Hektik des Alltags zu entkommen.
Regisseur Gernot Stadler hat sich auf eine filmische Wanderung begeben: Er hat unter anderem den Graden- und den Wangenitzsee in der Schobergruppe, den Dösener See in den Hohen Tauern, den Speichersee Kölnbrein, den Weißensee und den Wolayersee in den Karnischen Alpen besucht und interessante Menschen auf ihren Streifzügen begleitet. So auch die Fotografin Vera Polaschek, die mit ihrer Kamera den Einfluss der Erderwärmung auf das Hochgebirge dokumentiert, oder den Gewässerökologen Stephen Wickham von der Universität Salzburg, der mit seinem Team die Veränderungen des Nahrungsangebotes in hochalpinen Gewässern und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem in den Alpen erforscht.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Der Tagliamento - König der Alpenflüsse
LANDSCHAFTSBILD, A 2019
Der Tagliamento - König der Alpenflüsse
Der Film folgt dem Tagliamento, Europas letztem ungezähmten Fluss, auf seinen 172 Kilometern Länge von den Bergen Venetiens durch Karnien bis zur Mündung in die Adria. Zu seinem Reich gehören ursprüngliche Landschaften, malerische Orte und eine einzigartige Flora und Fauna.
*
Im Gegensatz zu anderen Alpenflüssen wurden am Tagliamento bisher fast keine Regulierungsmaßnahmen durchgeführt. Er kann sich frei durch sein bis zu zwei Kilometer breites Bett wälzen. Die zahlreichen Nebenarme, Flachwasserzonen und Totholz-Ansammlungen bieten einen idealen Lebensraum für eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt.
*
Er verzaubert mit seinem Farbspiel zwischen Türkis, Azurblau und Smaragdgrün. Im Frühling - zur Zeit der Schneeschmelze - oder bei Starkregen wird der "König der Alpenflüsse" zum reißenden Strom und schiebt tonnenweise Sand und Schotter talwärts. Sediment-Ablagerungen lassen neue Inseln entstehen, auf denen sich vielerlei Pflanzenarten ansiedeln. Zahlreiche Insekten und Vögel kommen hinzu, die an verbauten Flüssen kaum noch Lebensräume finden können.
Die beiden Filmemacher Björn Kölz und Gernot Stadler begleiten den österreichischen Flussforscher Klement Tockner durch Auwälder weit in das breite Flussbett des Tagliamento, wo er die Wasserqualität und die Fließgeschwindigkeit regelmäßig prüft. Sein italienischer Forscherkollege Walter Bertoldi dokumentiert den Fluss seit Jahren fotografisch und erstellt Zeitraffermodelle aus hunderten Einzelbildern über die Veränderungen des Flussbetts bei Hoch- und Niedrigwasser. In weniger als einem Tag kann der Fluss von etwa 30 Metern auf mehr als einen Kilometer Breite anschwellen; die Wassermenge steigt bei Hochwasser um das Zehnfache.
Dem "König der Alpenflüsse" zu folgen ist eine Reise der Kontraste. Er entspringt am "Passo della Mauria", durchfließt Karnien, nimmt die Fella aus dem Kanaltal auf und strömt bei Gemona aus den Bergen in die Ebenen des Friaul. Weiter flussabwärts hat der Winzer Emilio Bulfon auf den Hügeln und Terrassen entlang des Flusses beste Voraussetzungen für die Kultivierung alter, autochtoner Rebsorten gefunden.
Auf den letzten Kilometern des Unterlaufes des Tagliamento haben Wind und Gezeiten zwischen Festland und Meer unzählige Sandbänke und kleine Inseln geformt. Auf den winzigen Lagunen-Inseln stechen schilfgedeckte Hütten hervor: die sogenannten Casoni, in denen einst die Fischer übernachteten, um sich in der Dunkelheit oder im Nebel nicht zu verirren.
An der Mündung des Tagliamento in die Adria in der Lagune von Lignano endet die filmische Reise.
Eine Dokumentation von Björn Kölz und Gernot Stadler
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Nachmittag
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Nachmittag
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
|
||||
ORF III Doku |
Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen
VERKEHR (Folge: 1), 2012
Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen
Nach der großflächigen Errichtung des tausende Kilometer umfassenden Normalspurnetzes in der k & k Monarchie erfolgte Schritt für Schritt der Ausbau von Lokalbahnen. Bahnen der so genannten "niederen Ordnung".
Aufgrund der geringen Ertragsmöglichkeiten und der doch hohen Errichtungskosten geriet der Ausbau dieser Nebenbahnen jedoch vollkommen ins Stocken. Die öffentliche Hand musste wie so oft einspringen. Da ergriff das Herzogtum Steiermark im Jahr 1889 als erstes Kronland die Initiative zum Bau von Lokalbahnen. Daraus entstanden in Folge die Steiermärkischen Landesbahnen.
Das BAHNORAMA "Steiermärkischen Landesbahnen" dokumentiert u.a. in aktuellen und abwechslungsreichen Filmsequenzen die normalspurige Bahnen Weiz - Gleisdorf und Gleichenberg - Feldbach , sowie die schmalspurige Murtalbahn (Unzmarkt - Tamsweg) und den bekannte Stainzer Flascherlzug.
|
||||
ORF III Doku |
Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen
VERKEHR (Folge: 2), 2012
Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen
Das BAHNORAMA "Steiermärkischen Landesbahnen" spannt einen weiten Bogen in der Eisenbahnhistorie. So werden anhand historischer Aufnahmen und bestehender Museumsbahnen zwei ehemalige Bahnbetriebe der StLB vorgestellt: Die Schmalspurbahnen "Thörlerbahn" und die "Stainzerbahn".
Zu außergewöhnlich umfangreichen filmischen Ehren kommt die "Breitenauer Bahn". Kaum wo gibt es eine Schmalspurbahn, die täglich bis zu drei Güterzüge mit jeweils bis zu 600 Tonnen Magnesit befördert und weiters einen sehr aktiven Museumsverein aufzuweisen hat. Danach spannt sich der filmische Bogen hin zu den modernen Mobilitätsangeboten der Steiermärkischen Landesbahnen: Dies reicht vom steiermarkweiten Busbetrieb, der Abwicklung des Güterverkehrs im Terminal Graz Süd bis hin zur neu gegründeten "Steiermarkbahn" zur Erbringung von grenzübergreifendem Güterverkehr.
|
||||
ORF III Doku |
MERYN am Montag
MAGAZIN Masern - Ihre Fragen, 2025
MERYN am Montag
Masern - Ihre Fragen
Die Masernzahlen in Österreich brechen im Moment alle Rekorde der letzten 20 Jahre. Die Hauptursache liegt in der niedrigen Durchimpfungsrate der gesamten Bevölkerung.
Masern sind weit mehr als nur ein harmloser Kinderinfekt. Verlauf, Auslöser und Folgen variieren individuell - die Auswirkungen reichen von anhaltender Schwäche über Atemwegsinfektionen bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Entzündungen des Gehirns. Besonders beunruhigend: Masern sind hoch ansteckend - schon der Kontakt mit einer infizierten Person kann genügen, um sich anzustecken.
Wie verhält man sich bei den Masern richtig? Wie werden sie behandelt? Und warum steigt die Anzahl der Hospitalisierungen kontinuierlich an?
Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Lukas Weseslindtner, Facharzt für Virologie an der MedUni Wien und Leiter des Referenzlabors für Masern, Mumps, Röteln, in MERYN am Montag.
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Abend
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Abend
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
|
||||
ORF III Info |
Nachrichten in Einfacher Sprache
NACHRICHTEN, A 2025
Nachrichten in Einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Doku |
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report
GESELLSCHAFT UND SOZIALES, A 2023
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report
Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.
|
||||
ORF III Doku |
Der Sex der Männer
SEXUALITÄT, A 2018
Der Sex der Männer
Was erregt uns heutzutage? Welche Bilder entstehen bei der Sexualität in unseren Köpfen? Die männliche Erotik ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge in der Sexualität, das sie einmal war. Dennoch sind viele Männer und Frauen der Meinung, dass es zwischen männlichem und weiblichem Begehren große Unterschiede gibt. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat untersucht, was hinter der maskulinen Erotik steckt und wie sie sich vom geänderten Rollenbild des Mannes beeinflussen hat lassen.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe
MEDIEN, 2023
Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe
Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.
|
||||
ORF III Doku |
Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust
SEXUALITÄT, 2020
Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust
Was kommt, wenn die Lust geht? - Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust - jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.
|
||||
ORF III Doku |
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report
GESELLSCHAFT UND SOZIALES, A 2023
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report
Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.
|
||||
ORF III Doku |
Der Sex der Männer
SEXUALITÄT, A 2018
Der Sex der Männer
Was erregt uns heutzutage? Welche Bilder entstehen bei der Sexualität in unseren Köpfen? Die männliche Erotik ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge in der Sexualität, das sie einmal war. Dennoch sind viele Männer und Frauen der Meinung, dass es zwischen männlichem und weiblichem Begehren große Unterschiede gibt. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat untersucht, was hinter der maskulinen Erotik steckt und wie sie sich vom geänderten Rollenbild des Mannes beeinflussen hat lassen.
|
||||
ORF III Doku |
Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe
MEDIEN, 2023
Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe
Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.
|
||||
ORF III Doku |
Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust
SEXUALITÄT, 2020
Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust
Was kommt, wenn die Lust geht? - Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust - jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Doku |
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report
GESELLSCHAFT UND SOZIALES, A 2023
Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report
Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.
|
||||
ORF III Doku |
Der Sex der Männer
SEXUALITÄT, A 2018
Der Sex der Männer
Was erregt uns heutzutage? Welche Bilder entstehen bei der Sexualität in unseren Köpfen? Die männliche Erotik ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge in der Sexualität, das sie einmal war. Dennoch sind viele Männer und Frauen der Meinung, dass es zwischen männlichem und weiblichem Begehren große Unterschiede gibt. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat untersucht, was hinter der maskulinen Erotik steckt und wie sie sich vom geänderten Rollenbild des Mannes beeinflussen hat lassen.
|
||||
ORF III Doku |
Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe
MEDIEN, 2023
Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe
Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust
SEXUALITÄT, 2020
Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust
Was kommt, wenn die Lust geht? - Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust - jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.
|