"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
Marille, Zwetschge, Vogelbeere - die Kunst des Schnapsbrennens liegt den Österreichern im Blut. Weltberühmt sind ihre klaren Köstlichkeiten. Doch mittlerweile versuchen sich immer mehr Destillerien nicht nur an den Klassikern, sondern auch an Whisky und Gin. "ATV Die Reportage" zeigt die Persönlichkeiten hinter den wohlklingenden Namen und wirft einen Blick ins Allerheiligste.
Wenn im Herbst für drei Wochen die Festzelte am Wiener Prater ihre Türen öffnen, herrscht Volksfeststimmung. Mehr als 250.000 BesucherInnen wollen von 1.900 MusikerInnen und noch viel mehr Bier unterhalten werden. Damit die Gaudi nicht zu kurz kommt, sorgen 550 MitarbeiterInnen für das leibliche Wohl, Sicherheit, Sauberkeit und Organisation. Bei so manchem Besucher eine Herausforderung. "ATV - Die Reportage" war live dabei.
Die Nachrichten, über die Österreich spricht: Top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Über ein Drittel der Gemeinden schrumpfen, die meisten davon im ländlichen Raum. Die Ballungszentren und die sogenannten "Speckgürtel" wachsen hingegen massiv. Die Landflucht ist die stärkste Völkerwanderung, die es je gegeben hat und sorgt für verwaiste Ortskerne. Hat das Landleben Zukunft? Um das herauszufinden, steigt PULS 4 Reporterin Claudia Sandler in den Camper und zieht für jeweils eine Nacht in jene Orte, die vom Aussterben bedroht sind.
Man bringe den Spritzwein: In fast keinem Land wird so viel Alkohol konsumiert, wie in Österreich. Aber der Grat zwischen Genuss und Sucht ist schmal. PULS 4-Reporter Patrick Fux macht das Experiment und trinkt sieben Tage Alkohol.
Dass Hunde zubeißen, ist jedenfalls alles andere als ein Einzelfall: Pro Jahr werden in Österreich zwischen 3.000 und 4.000 Menschen nach Hundebissen so schwer verletzt, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Warum kommt es aber immer wieder zu Angriffen durch Hunde? Wie kann man die verhindern? Wer ist schuld an einer Attacke? Der Mensch oder das Tier? Und: Was ist das überhaupt, ein Kampfhund? Diesen Fragen geht Claudia Sandler auf den Grund.
Für Jennifer Krajnak endet eine Nacht in einer Bar mit dem Tod: Die 30-Jährige ist allein auf dem Nachhausweg als sie plötzlich niedergeschossen wird. Die Polizei versucht, ihre letzten Stunden zu rekonstruieren, um den Fall zu klären, aber letztlich liefert eine Überwachungskamera den entscheidenden Hinweis.
Ein beliebter Treffpunkt der Autotuner in und um Wien ist der Rastplatz an der A2. Das Gelände bietet Autofreaks und Roadrunnern viel Platz, um die Pferdestärken ihrer Wägen zu testen. Adrenalin pur herrscht beim Drei-Stunden-Rennen in Fuglau. Auf einer Offroad-Strecke liefern sich Hobby-Rennfahrer rasante Wettkämpfe. Auch der Wiener Gürtel wird von so manchen Rasern missbraucht. Um diese zu stellen, hat die Polizei ihre Kontrollen ausgebaut.
Auch in St. Pölten schlägt der Puls der Tuning-Szene. Auf einem Parkplatz treffen sich Autoliebhaber und zeigen stolz ihre Schmuckstücke auf vier Rädern - meist zu später Stunde. Was beim Tunen erlaubt ist und was nicht, entscheidet die Landesfahrzeugprüfstelle in Wien. Prüfer wie Christoph Zischka nehmen hier gut und gerne auch mal das Kennzeichen vom Auto und schicken so manchen Fahrer ohne sein geliebtes Gefährt nach Hause.