"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
Rund 27 Liter Rebensaft pro Kopf werden jährlich in Österreich konsumiert. Besonders gerne wird der Wein dort getrunken, wo er auch produziert wird: beim Winzer vor Ort. Und so vielfältig wie die Weine, so unterschiedlich sind die Heurigen und Buschenschanken des Landes. Vom ältesten Heurigen in Grinzing bis zum urigen Heurigen in der Wachau - "ATV - Die Reportage" besucht alte und neue Heurigenwirte und deren Stammgäste.
Früher waren sie an Haltestellen in Österreich nicht wegzudenken, heute sind sie eine aussterbende Institution: die Bahnhofsbeisln. "ATV-Die Reportage" zeigt ein paar der letzten klassischen Bahnhofgasthäuser des Landes, die noch nicht durch kommerzielle Gastroketten abgelöst worden sind.
Sie sind ein Mythos und doch gibt es Menschen, die an sie glauben: Vampire. "ATV - Die Reportage" geht dem Rätsel um die Blutsauger auf die Spur. Vampirologen wie Prof. Dr. Rainer M. Köppl suchen nach historischen Hinweisen für Pfählungen im 18. Jahrhundert - dem Aberglauben der damaligen Zeit nach die einzige Art, Vampire zu töten. Außerdem wird die "Geburtsstätte" der Vampire vorgestellt: Rumänien - ein Land in dem Aberglauben und Magie in der Tradition verankert sind.
Die Spurensuche nach Graf Draculas Erben geht weiter. Während Gabriele Hasman für ein Buch über die Dämonen im Stephansdom recherchiert, macht sich eine österreichische Reisegruppe um den Magier Bernhard Reicher zu der Geburtsstätte der Vampire nach Rumänien auf. Schnell wird den Touristen klar, dass der Glaube an Übersinnliches hier zelebriert wird - z.B. von Hexenzirkeln, die der festen Überzeugung sind, dass Vampire - wenn auch bisher unerkannt - unter uns weilen.
Handelt es sich bei Vampiren und Dämonen tatsächlich um Fantasiegestalten aus Gruselgeschichten? Tatsächlich gibt es Menschen, die von der Existenz dieser unheimlichen Gestalten überzeugt sind. So auch eine Schamanin, die im Wiener Stephansdom den Kontakt zu Dämonen sucht oder den graduierten Vampirologen Univ.-Prof. Dr. Rainer M. Köppl, der anhand von Pfählungen aus dem 18. Jahrhundert nach historischen Beweisen für die Blutsauger sucht.
Der Fall von Mirko Bandic gibt der Polizei bis heute Rätsel auf. Mirko verschwand an seinem 17. Geburtstag plötzlich spurlos. Ein Abschiedsbrief wies zunächst auf einen Suizid hin. Doch Mirko könnte sich auch ins Ausland abgesetzt haben ... Mysteriös ist auch das Verschwinden der beiden Freunde Max Baumgartner und Andreas Leitner. Die beiden haben sich offenbar gemeinsam nach Tschechien aufgemacht und wurden seitdem nicht wieder gesehen.
Der Mord an dem Postboten Johann Fritz ist bis heute ungeklärt. Er hatte 1975 in der Steiermark die Pensionen an die Haushalte ausgeliefert, war an einem Hauseingang erschlagen und um einen Großteil seiner wertvollen Fracht beraubt worden. Ein Schüler wurde damals verhaftet, aber wieder freigesprochen. War er doch schuldig? Ungelöst ist auch der Fall um die verschwundene Jennifer Scharinger. Eine Zeugin hat sich nun gemeldet - mit neuen Hinweisen ...
Sie gewinnt das Vertrauen ihrer Opfer und nimmt ihnen dann kaltblütig das Leben. "Österreichs schockierendste Verbrechen" beleuchtet die entsetzlichen Taten der Serienmörderin Elfriede Blauensteiner, die als "Schwarze Witwe" in die Kriminalgeschichte einging. Aber warum mussten all diese Menschen sterben? Gerichtspsychiaterin Sigrun Roßmanith, Strafverteidiger Rudolf Mayer und Kurier-Journalistin Birgit Seiser kommen unter anderem zu Wort und berichten aus ihrer Sicht.
Esternberg bei Schärding, 30.12.2006. Fährmänner sind mit ihrem Boot auf der Donau unterwegs und entdecken Leichenteile, die im Wasser treiben. Die Polizei vermutet dahinter das Werk eines Jägers oder Chirurgen, denn die Köperteile sind fachgerecht voneinander getrennt worden. Ein mysteriöser Fall, der durch die Medien geht ...
Mitte Mai 2015 findet Gerhard H. seine bestialisch ermordeten Eltern im Garten ihres Einfamilienhauses in Wien-Donaustadt vor. Der Tatort ist ein Bild des Grauens. Auf dem Leichnam der Mutter hat der Mörder das Wort "Tantal? hinterlassen. Diese mysteriöse Botschaft stellt die Ermittler vor ein Rätsel. Stecken religiöse oder gar satanistische Motive dahinter?
In Österreich kommt es Anfang der 90er Jahre im Rotlichtmilieu zu grausamen Verbrechen. Der Hauptverdächtiger ist Jack Unterweger, ein ehemaliger Vorzeigehäftling, der als literarisches Wunder gehandelt wird. Mit nur 24 Jahren wird er wegen Mordes erstmals zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Gefängnis holt Unterweger den Hauptschulabschluss nach und beginnt zu schreiben. Dann aber wird er mit elf bestialischen Morden an Prostituierten in Zusammenhang gebracht.
Der Beamte Alexander entdeckt in einem Gebüsch ein Moped. Das Fahrzeug ist schwer beschädigt. Die Verkehrspolizei muss klären, ob es sich dabei um Diebesgut handelt. Ein Taxifahrer hat mit seinem PKW einen Arbeiter erfasst, der dabei war, die Trambahnschienen zu reinigen. Die Ermittler müssen den Unfallhergang klären. An einer Kreuzung sind zwei PKWs kollidiert. Eine Fahrerin hat eine rote Ampel übersehen. Außerdem haben die Ermittler es mit einem U-Bahn-Suizid zu tun.
Die beiden Verkehrspolizisten Robert und Martin stoppen einen PKW, der vorne nur noch auf den Felgen fährt. Der Fahrer ist offensichtlich alkoholisiert und kann sich an keinen Unfall erinnern, obwohl sein Auto stark beschädigt ist. Die Polizisten nehmen die Suche nach dem Unfallort auf. An einer Kreuzung kollidieren drei Fahrzeuge: ein Fall für das Unfallkommando. Außerdem stellen die Beamten einen alkoholisierten Raser, der das Tempolimit im Ortsgebiet weit überschreitet.
In Graz ist ein Patient mit lebensbedrohlichen Verletzungen aus dem Krankenhaus geflohen. Gruppeninspektor Joachim und Revierinspektorin Manuela von der Polizeiinspektion Karlauerstraße begeben sich auf die Suche nach dem schwerkranken Mann. Er leidet an inneren Blutungen und muss schnellstmöglich zurück ins Krankenhaus gebracht werden. Jetzt zählt jede Sekunde.