ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Mittlerweile produziert der Mensch jährlich bis zu 15 Milliarden Produkte, die dann im Müll landen: organisches Material, elektronischer Müll, manchmal giftiger oder gefährlicher Abfall. Wenn der Mensch in diesem Ausmaß weiter Müll produziert, wird im Jahr 2050 doppelt so viel Müll geschaffen werden.
Innovationen auf der ganzen Welt sollen dem entgegenwirken. Die Produktion von Müll soll drastisch reduziert werden. Forscher und Unternehmer versuchen, zirkulare Ökonomien zu erschaffen, in denen die Produkte immer wieder von Neuem bearbeitet und weiterverwendet werden. Das Kompostieren soll populär gemacht werden. Es werden regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Reparieren von Gebrauchsgegenständen ins Leben gerufen. Wie wird also die Zukunft im Jahr 2050 aussehen?
Müll wird nicht länger geduldet werden. Vernetzte Objekte werden den Hersteller beim ersten Betriebsausfall verständigen, sodass sie sofort repariert werden können. Produkte werden so hergestellt werden, dass sie beinahe die Ewigkeit überdauern. Nicht-kompostierbarer Müll wird wiederverwertet werden. Diese Produkte werden zu Rohmaterialien für Designer, Architekten und Hersteller verarbeitet werden.
Die Visionäre der Gegenwart stellen sich eine Zukunft vor ohne Müll, in der zum Beispiel wiederverwertete Plastikmaterialien zu Baustoffen und somit zu einer neuen Ressource werden.
Aufsehenerregende Bauwerke entstehen in vielen Teilen der Welt. Die Liste von Wunderwerken in der Bau- und Ingenieurskunst muss kontinuierlich ergänzt werden. Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele. Dabei lernt der Zuseher die Entstehung dieser architektonischen Giganten aus unmittelbarer Nähe kennen. Und erfährt, unter welchen extremen Bedingungen die übergroßen Bauten realisiert wurden.
Schon in den frühesten Epochen der Menschheitsgeschichte hinterließen unsere Vorfahren seltsame Geoglyphen und hieroglyphische Botschaften, die von späteren Generationen entschlüsselt werden sollten. Diese geheimnisvollen Inschriften und rätselhaften Kornformationen haben seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt und zu zahlreichen Theorien über ihre Herkunft und Bedeutung geführt.
Diesmal bei TM Wissen: Wie wird aus Kernen Käse? // Was steckt in einer Bezahlkarte? // Wie entsteht ein Dort auf dem Mond? // Gibt es Leben auf einem Saturnmond? // Wie sichert Höhlenforschung unser Trinkwasser? // Was hat den Steinbock vor dem Aussterben gerettet? // Moderation: Dr. Gernot Grömer
Zwei-Hauben-Köchin Viktoria Fahringer entdeckt die Vielfalt der Tiroler Kulinarik und begegnet Menschen, die mit Leidenschaft regionale Zutaten herstellen - zwischen Tradition, Handwerk und moderner Küche.
Was bewegt Österreich? Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Spannende Geschichten, aufregende Reportagen und interessante Menschen - täglich ab 14 Uhr bei "Servus um 2"! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Wird das expressionistische Ölgemälde der Wallfahrtskirche von Steinhausen im Pulheimer Walzwerk die Händler begeistern? Das 1963 entstandene Werk des Schweizer Malers Miro Carcano hat eine spannende Entstehungsgeschichte und war ein Geburtstagsgeschenk. Werden die Gebote der Händler den Schätzpreis der Expertise erreichen? Sorgt das Gemälde für Bieterduelle?
Im Pulheimer Walzwerk wird um einzigartige Objekte gefeilscht! Zwischen Expertise und Händlerverhandlungen bleibt die Frage: Wer erzielt den großen Deal und wer geht leer aus? Wessen Verkaufsobjekt weiß in der Expertise zu beeindrucken und im Händlerraum zu faszinieren?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Inklusive ausführlichem Wetterbericht. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Wird die "Geflügelte Nike" vom deutschen Künstler Paul Wunderlich im Pulheimer Walzwerk Fans und Kunstliebhaber finden? Der Wunschpreis der beiden Verkäufer ist jedenfalls recht stattlich und so verspricht die Verhandlung um das seltene Bronzerelief aus dem Jahr 1977 im Händlerraum jede Menge Spannung.
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. Die Zuschauer können via App mitspielen und jeden Freitag den "Jackpot" gewinnen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark der Alpen sowie eines der größten Schutzgebiete im mitteleuropäischen Raum. Im Kärntner Teil ragen Großglockner und Sonnblick über Gletscher, Bäche und Almwiesen. Die Pasterze erzählt vom Wandel der Alpen, während Steinböcke und Bartgeier - einst verschwunden - wieder ihre Kreise ziehen. Murmeltiere pfeifen zwischen den Felsen, und Menschen, die hier leben und arbeiten, erhalten eine jahrhundertealte Kulturlandschaft lebendig.
Das European Qualifiers Magazin - Tiefe Einblicke in die Welt der europäischen Qualifikation für die Weltmeisterschaft . Exklusive Interviews und spannende Geschichten rund um die Stars der UEFA European Qualifiers.
Der britische Biologe Patrick Aryee deckt auf, auf welch einzigartige Weise manche Tiere sich fortbewegen und wie dieses Studium der Natur neue Technologien inspiriert.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark der Alpen sowie eines der größten Schutzgebiete im mitteleuropäischen Raum. Im Kärntner Teil ragen Großglockner und Sonnblick über Gletscher, Bäche und Almwiesen. Die Pasterze erzählt vom Wandel der Alpen, während Steinböcke und Bartgeier - einst verschwunden - wieder ihre Kreise ziehen. Murmeltiere pfeifen zwischen den Felsen, und Menschen, die hier leben und arbeiten, erhalten eine jahrhundertealte Kulturlandschaft lebendig.
Der britische Biologe Patrick Aryee deckt auf, auf welch einzigartige Weise manche Tiere sich fortbewegen und wie dieses Studium der Natur neue Technologien inspiriert.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Im Pulheimer Walzwerk wird um einzigartige Objekte gefeilscht! Zwischen Expertise und Händlerverhandlungen bleibt die Frage: Wer erzielt den großen Deal und wer geht leer aus? Wessen Verkaufsobjekt weiß in der Expertise zu beeindrucken und im Händlerraum zu faszinieren?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.