Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch das Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben und die Böden sind ausgelaugt. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Welche Art von Landwirtschaft ist zukunftsweisend, umweltfreundlich und stellt sicher, dass die Landwirt:innen davon leben können? Sven Wilhelm aus Oberkirch stellt seinen Obst- und Gemüseanbau auf Bio um. Michael Reber aus Schwäbisch Hall wirtschaftet weiter konventionell, versucht jedoch mit einer neuen Methode, den Humus auf seinen Äckern auf natürliche Weise aufzubauen. Agrarexpert:innen bestätigen, dass auch die konventionelle Landwirtschaft von umweltschonenden Maßnahmen profitieren kann. Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.
Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Vogelbestände dramatisch zurück. Die SWR Reportage zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken: kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Vorgestellt werden Biolandwirtinnen und Biolandwirte, die sich für mehr Artenvielfalt einsetzen. Am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft sieht man, wie Tiere und Pflanzen von einer Biotopvernetzung profitieren.
Woher kommt Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Die Doku porträtiert mehrere Landwirtinnen und Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Manche von ihnen auch, wie man dabei auch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann.
Zeitzeug:innen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erzählen aus ihrem Leben. Ihre Erinnerungen, Schwarzweiß-Aufnahmen und historisches Archivmaterial dokumentieren das Leben auf dem Land im vergangenen Jahrhundert.
Der umtriebige Hotelmanager Markus Winter bekommt nach einem Schwächeanfall vom Arzt eine Auszeit verordnet. In Marokko, wo seine Tochter Leonie in einem seiner Luxushotels arbeitet, will er sich ungestört erholen. Dort angekommen, erwartet Markus eine Überraschung: Seine Ex-Frau, Leonies Mutter, ist ebenfalls in dem Resort zu Gast. Seit ihrer schmerzhaften Scheidung sind die beiden sich nicht mehr begegnet. Aber auch der Arbeitsalltag holt Markus bald ein: Das Hotelgrundstück in Marokko soll angeblich nicht rechtmäßig erworben worden sein. Doch ein neuer Vertrag würde die Siethoff-Gruppe in den Ruin treiben. Zum Glück ahnt Markus schnell, dass mit den Vorwürfen etwas nicht stimmt.
Handstaubsauger - welcher ist der Krümel-König? Fünf Handstaubsauger - von günstig bis teuer, vom Lidl-Gerät bis zum Markenprodukt von Bosch - werden im Labor auf Lautstärke, Ladezeit und Saugleistung überprüft. Eine Familie macht den Praxis-Check mit Krümel auf dem Sofa und Schmutz im Auto.
Pfannen - alle haben sie zu Hause, aber viele sind damit unzufrieden. Welche hat die beste Antihaftwirkung und ist ihr Geld wert? Worauf sollte man beim Kauf achten?
Anna Königs ambitionierter Plan, die romantische Zweisamkeit mit ihrem Traummann Jürgen in offiziellere Bahnen zu lenken, ihn mit ihrem zwölfjährigen Sohn zusammenzuschweißen und auch noch Jürgens beste Freund:innen kennenzulernen, gerät schnell außer Kontrolle. Aus dem Familienurlaub wird ein Stresstest für die junge Beziehung.
Während Martine und Elena mit harten Bandagen um das Sorgerecht für ihre Kinder streiten, zieht Markus weiter im Verborgenen die Fäden. Der gewiefte Banker fädelt einen lukrativen Undercover-Deal mit einem zwielichtigen Investor ein. Nebenbei gibt er seinem Schwager Philipp Markland einen vermeintlich guten Tipp: Als Philipp daraufhin die Notlage eines Kunstsammlers ausnutzt, ist Mona vom skrupellosen Geschäftsgebaren ihres Mannes menschlich tief enttäuscht - und Markus reibt sich die Hände, weil er seiner Schwester eins auswischen konnte. Marietta macht sich derweil ernsthafte Sorgen um ihren verblassenden Bekanntheitsgrad. Um wieder in die Klatschspalten der Boulevardpresse zu kommen, präsentiert sie ihren neuen Freund Jonas zur Überraschung aller als Verlobten.
Vor der Daedalus Preisverleihung erreicht Wolfram eine Sprachnachricht von Lena: "Du wirst Vater. Kussi". Mit Gewissensbissen reist Wolfram mit Esther und Praktikantin Deborah nach Berlin. Marianne und Blomeier ernennen in Wolframs Abwesenheit Tristan zum Co-Verleger. Als erste Amtshandlung entlässt dieser die Belegschaft. Jede:r dürfe sich bei ihm jedoch für einen Freelancer-Job neu bewerben. Währenddessen schafft Wolfram das Kunststück, Esther seinen Seitensprung mit Folgen genau dann zu beichten, als die Limousine am roten Teppich ankommt und das Blitzlichtgewitter der Fotografen Esthers zu Eis gefrorenes Lächeln verewigt. Dann spurtet Wolfram auch noch zu früh auf die Bühne und bekommt nicht mit, dass der Preis für kritischen Journalismus in letztes Sekunde aberkannt und dem Prescherverlag zuerkannt wurde. Heimerdinger lässt grüßen. Kleiner Trost: Als Wolfram sich an der Bar frust-betrinkt, leistet ihm Ali Ben Hussini Gesellschaftt, der sich als williger Investor entpuppt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und seine Liebhaber:innen.
Pizza Margherita ist der Klassiker unter den Pizzen. Vor 200 Jahren wurde sie von einem neapoletanischen Pizzabäcker für die damalige italienische Königin Margherita kreiert. Sternekoch Cliff Hämmerle ehrt mit "Pizza Margarethe" seine frühere Lehrmeisterin und Inspiratorin Margarethe Bacher, die mit Filet Mignon und Trüffeln diesen Pizza-Klassiker veredelt hat. Bachers Credo: das Einfache besser machen. Das Herzstück jeder Pizza ist der Teig. Um ihn herzustellen, braucht es Erfahrung oder gute Tipps wie die von Cliff: Den Teig muss man mindestens 30 bis 60 Minuten gehen lassen. Wer es fluffig mag, lässt ihn länger gehen. Seine Faustregel: Fluffig nach einem Tag, Super plus nach zwei Tagen. Spielort dieser Ausgabe ist die wunderschöne neue Giraffen-Plattform des Neunkircher Zoos, für den sich ein Besuch immer lohnt. Gute Unterhaltung.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Moderatorin Barbara Schöneberger präsentiert eine neue Ausgabe der großen SWR Samstagabend-Show: Im Mittelpunkt stehen neben den neuesten Spaßfilmen mit der versteckten Kamera zahlreiche prominente Gäste - wie Sängerin und Moderatorin Beatrice Egli, Entertainer Thomas Gottschalk, Fußballstar Toni Polster, die Schauspieler:innen Stephanie Stumph und Thomas Heinze sowie Foodbloggerin Sally Ozcan.
Der Auszug seiner Tochter Alexandra bereitet dem Psychologen Wendelin Winter schlaflose Nächte. Denn unweit von ihrem neuen Domizil starb eine Frau aus der High Society eines gewaltsamen Todes. Als zudem eine Millionenerbin ermordet wird, befürchtet Winter, dass der aus der Haft entflohene Frauenmörder Borchert wieder sein Unwesen treibt. Doch damit hat der Psychologe ausnahmsweise Unrecht.
Den LKA-Ermittler Maik Briegand wird nach Lauchhammer, den Ort seiner Kindheit im Braunkohlerevier der Lausitz gerufen. Es wurde ein Mädchenmord verübt. Erste Spuren deuten auf ein Sexualdelikt. Briegand und seine neue Kollegin Annalena Gottknecht finden heraus, dass das Opfer Ramona Schinschke mit Drogen zu tun und Kontakte zur ortsansässigen Drückerkolonne hatte, die offiziell Zeitschriften vertreibt. Annalena Gottknecht, die jedes Detail in ihren Computer tippt, ist mit der Verschwiegenheit und Sturheit Briegands konfrontiert. Er ermittelt intuitiv. Einst hatte er als junger Polizist in Lauchhammer angefangen. Für manche ist er immer noch "Maiki". Bei den Recherchen trifft Annalena auf katastrophale Zustände: Ramona Schinschkes Mutter ist den Drogen verfallen, der kleine Bruder Dustin verwahrlost. Nur der Polizist André Pötschke kümmert sich um die Familie. Juri Schavadenov, der Freund des Opfers und Mitglied der Drückerkolonne, gerät immer stärker in den Fokus der Ermittlungen.
LKA-Ermittlerin Annalena Gottknecht glaubt, dass Maik Briegand seinen alten Freund, den obdachlosen Oliver Bartko, schützen will. Dessen DNA wurde auch an der Leiche gefunden. Sie beginnt Maik zu misstrauen. Etwas aus ihrer Vergangenheit scheint die beiden Männer zu verbinden. Hat es damit zu tun, dass sich Oliver nicht in geschlossenen Räumen aufhalten kann? Das 17-jährige Mordopfer Ramona hatte sich mit Drogengeschäften einen stattlichen Betrag zusammengespart und beim Jugendamt zu ihrer Volljährigkeit die Vormundschaft für ihren kleinen Halbbruder beantragt. Sie wollte weg mit ihm und dem Verdächtigen Juri Schavadenov. Es gibt Konflikte zwischen Briegands ehemaligen Schwiegereltern, die als Bergleute gearbeitet haben, und seiner Tochter Jackie, die sich als Klimaaktivistin gegen den Braunkohleabbau engagiert. Maik erfährt von seiner Schwiegermutter, dass Oliver noch immer im Garten mitarbeitet. Florian Langendorff, der neue Freund seiner Ex-Frau Daniela, ist davon wenig begeistert.
Der obdachlose Verdächtige Oliver Bartko ist in Polizeigewahrsam, gerät in der Zelle in Panik und randaliert. Ermittler Maik Briegand kann es kaum ertragen, seinen Freund leiden zu sehen. Gegen alle Vorschriften bringt er ihn ins Freie. Oliver erzählt, dass er es war, der das tote Mädchen aus dem Wasser gezogen und ihre Augen mit Steinen bedeckt hat. Außerdem habe er einen dunklen Kombi gesehen. Als Maiks Kollegin Annalena Oliver zurück in die Zelle bringen will, eskaliert die Situation. Erneut geraten Annalena und Maik aneinander. Für die Ermittler:innen ist zweifelhaft, ob der Mord an Ramona ein Sexualdelikt war. Es gibt weder Spermaspuren noch genitale Verletzungen. Die Recherche zu dem dunklen Passat bringt sie zu Florian Langendorff, den neuen Freund von Maiks Ex-Frau, der am ehemaligen Braunkohletagebau Seegrundstücke verkauft. Sie suchen nach einer Verbindung zwischen Langendorff und dem Opfer - Ramona hat Fingerabdrücke in seinem Auto hinterlassen.
Der Auszug seiner Tochter Alexandra bereitet dem Psychologen Wendelin Winter schlaflose Nächte. Denn unweit von ihrem neuen Domizil starb eine Frau aus der High Society eines gewaltsamen Todes. Als zudem eine Millionenerbin ermordet wird, befürchtet Winter, dass der aus der Haft entflohene Frauenmörder Borchert wieder sein Unwesen treibt. Doch damit hat der Psychologe ausnahmsweise Unrecht.
Anna Königs ambitionierter Plan, die romantische Zweisamkeit mit ihrem Traummann Jürgen in offiziellere Bahnen zu lenken, ihn mit ihrem zwölfjährigen Sohn zusammenzuschweißen und auch noch Jürgens beste Freund:innen kennenzulernen, gerät schnell außer Kontrolle. Aus dem Familienurlaub wird ein Stresstest für die junge Beziehung.