In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Vivien Wulf
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Christian Schmidt, Katharina Abt, Frederik Bott
Susanne weiß noch nicht, ob sie nach Wien gehen oder in Leipzig bleiben soll. Amal dringt auf eine Entscheidung. Bis dahin müssen sich beide noch als Team bewähren: Orang-Utan-Waise Saba ist das Sorgenkind einer Auffangstation auf Borneo. Der Leiter bittet Amal und Susanne um Hilfe. Zwischen Susanne und Christoph herrscht Eiszeit. In einem knappen Gespräch macht Christoph Susanne klar, dass es zwischen ihnen keine Vertrauensbasis mehr gibt. Er bricht den Kontakt ab. Doch plötzlich erkranken die Zwillinge und Christoph ist als Arzt sofort für Susannes Enkelkinder zur Stelle. Seit Karoline weiß, dass Robert sein Studium abgebrochen hat, spitzt sich für ihn die Lage zu. Ein abgeschlossenes Studium war für Amal immer die Bedingung für eine zukünftige Zusammenarbeit. Wie lange hält Karoline dicht? Aber Robert hängt an Amal und ein bisschen feige ist er auch. Georg entdeckt, dass Dietrich Kramer ein Betrüger ist. Als er Charlotte damit konfrontiert, will sie die Wahrheit nicht glauben.
Mit Elisabeth Lanz, Dennenesch Zoudé, Sven Martinek, Deborah Mary Schneidermann, Lennart Betzgen, Gunter Schoß, Ursela Monn, Thorsten Wolf, Maxine Kazis, Jonathan Beck, Michael Mendl, Frank Sieckel, Jana Bauke, Paula Kroh, Robert Lohr, Lara-Maria Wichels, Fang Yu, Armin Zarbock
Darauf freuen sich Tierärztin Christina Geiger und Revierleiterin Claudia Löschmann vom Frankfurter Zoo besonders: Sie wollen den Brillenbären-Nachwuchs untersuchen. Doch das ist nicht einfach, denn Bärenmama Cashu lässt ihre Kleinen nicht aus den Augen. Es helfen nur Leckerlis. Für Katja, dem jüngsten Mitglied der Giraffenherde im Kronberger Opel-Zoo, steht eine Premiere an: Sie soll zum ersten Mal auf die riesige Afrika-Savanne. Ob sie sich traut? Für Tierpfleger Stefan von Gemünden eine große Herausforderung, denn Giraffen werden schnell panisch und können sich dann verletzen.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Am 1.August 1902 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die Jungfraubahn im Berner Oberland. Von der Kleinen Scheidegg aus fährt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch und erreicht nach neun Kilometern und 1.400 Höhenmetern das Jungfraujoch auf einer Höhe von 3.454 Metern über dem Meer. Es ist damit der höchste Bahnhof Europas, "Top of Europe" genannt.
Des einen Leid ist des anderen Freud. Während heftiger Wind vor den paradiesischen 100 Islands bei den Kreuzfahrttourist:innen Traumstrand-Träume platzen lässt, brechen mehr als 300 glückliche Seefahrende in Jubelstürme aus: Die philippinische Bordcrew erwartet sehnsüchtig ihre Familien, das große Wiedersehen in Manila ist greifbar nah. Auch die Passagier:innen Marion und Uwe machen das Beste aus den wilden Lüftchen im Westpazifik. Das lustige Wellenbad im Schiffspool gerät allerdings völlig außer Kontrolle. In der Showlounge hört der Wellengang nicht auf - "Marilyn Monroe" bringt die Gäste zum Schunkeln.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Aber was steckt hinter dem Siegel? Demeter-Bäuerinnen und Demeter-Bauern müssen sich an die klaren Richtlinien der sogenannten biodynamischen Landwirtschaft halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor mehr als 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker:innen halten das für "esoterischen Quatsch." Über die Marke und den anthroposophischen Hintergrund wird heftig diskutiert. Reporter Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlt man bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit und Tierwohl oder steckt dahinter einfach nur mehr Esoterik?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Gartenbauunternehmerin Britta Hausmann findet die Fernsehmoderatorin Sandra Berger erschlagen in deren Usedomer Ferienhaus. Hauptkommissarin Ellen Norgaard ist schockiert, als sie am Tatort den Ehemann der Getöteten trifft, TV-Moderator Jonas Gomez. Die beiden verbindet das gut gehütete Geheimnis einer leidenschaftlichen Affäre. Karin Lossow spürt, dass es Ellen schlecht geht. Die Kommissarin schüttet der Freundin ihr Herz aus. Noch ahnt im Kommissariat niemand, dass sich Ellen zum Tatzeitpunkt mit Jonas Gomez getroffen hatte. Es würde für sie das sichere Ende ihrer Laufbahn bei der Polizei bedeuten und das Karriere-Aus für ihren Geliebten, der für den Tatzeitraum kein Alibi vorweisen kann und zudem erpresst wird. Zum Kreis der Verdächtigen zählen auch Mitarbeiter:innen der Gartenbaufirma und der Greifswalder Kunsthändler Schwenkers. Ellen bittet Karin, herauszufinden, welche Rolle Schwenkers gespielt haben könnte. Sie will ihn nicht befragen, da sie fürchtet, er könne sie erkennen.
Mit Katrin Sass, Rikke Lylloff, Till Firit, Nikolai Kinski, Max Hopp, Rainer Sellien, Milena Dreißig, Elsa Krieger, Jana Julia Roth, Thomas Douglas, Loretta Stern, Stephanie Gossger, Ivan Anderson, Elvis Clausen, Katrin Hansmeier
Bêmal - Heimatlos: 10 Jahre nach dem Völkermord an den Jesiden
85'
Im Sommer 2015 hatte das Land Baden-Württemberg mehr als 1000 jesidische Frauen und Kinder aus dem Nordirak nach Deutschland geholt, die die Terrorherrschaft des sogenannten "Islamischen Staats" (IS) überlebt hatten. Im Dokumentarfilm von Düzen Tekkal und David Körzdörfer berichten vier Geschwisterpaare von Gewalt und Demütigung, aber auch von Lebensmut, Hoffnung und Aufbruch.
Hebamme Daniela kämpft in Triberg im Schwarzwald mit Leib und Seele für die bestmögliche Versorgung schwangerer Frauen auf dem Land. Mit Schauspielerin Friederike Kempter spricht sie über das Kinderkriegen, ihre Arbeit bis zum Umfallen und den Versuch, sich selbst dabei nicht zu verlieren.
Schauspielerin Friederike Kempter trifft diesmal in einem SM-Studio Daria, eine selbstbestimmte Sexworkerin, Paartherapeutin und Sexualbegleiterin für Menschen mit Behinderung. Daria erzählt von der Macht der Berührung und dem Vertrauen, das man braucht, um sich auf den anderen einzulassen.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Baden-Württemberg geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung und spricht Gefühle an. Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die auch auf physikalischen Phänomenen beruht. Die von den Instrumenten ausgehenden Schallwellen erreichen das Ohr und werden im Gehirn zu einem Hörerlebnis verarbeitet. Wie das geschieht, wird im Rahmen eines Open-Air-Konzerts gezeigt, bei dem die Gruppe "Juli" jede Menge Klänge produziert. Welche akustischen Vorgänge dabei im Spiel sind, zeigen Experimente des Komikerduos "Physikanten".
Fast jede Band, fast jedes Orchester setzt auf den typischen Sound von Saiteninstrumenten. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gattung gehört die Violine. Jazz-Geiger Valentin Gregor demonstriert, wie aus Saitenschwingungen mithilfe des Korpus hörbare Töne entstehen. Geigenbauer Peter Greiner und Heinrich Dünnwald gewähren einen Blick in ihre Werkstatt. Sie bauen Violinen, deren Klangqualität nahe an die der großen Meister wie Stradivari oder Guarneri heranreichen. Dabei helfen ihnen akustische Erkenntnisse, die von den "Physikanten" auf unterhaltsame Weise vorgeführt werden.