Lokalzeit aus Bonn
- 30'
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR |
Lokalzeit aus Bonn
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Bonn
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Duisburg
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Duisburg
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden
SCHULFERNSEHEN
Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden
In den 1920er Jahren machte der jüdische Geschäftsmann Max Emden mit Kaufhäusern wie dem KaDeWe, oder dem Oberpollinger ein Vermögen und gehörte zu den bedeutendsten Mäzenen Hamburgs. Am Lago Maggiore führte er ein glamouröses Leben mit schellen Booten und schönen Frauen, doch der lange Arm der Nazis erreichte ihn auch dort - Emden verlor alles. Bis heute kämpfen seine Erben vergeblich für eine angemessene Entschädigung.
|
||||
WDR Doku |
Friedrich Engels - Der Unterschätzte
DOKUMENTATION
Friedrich Engels - Der Unterschätzte
Friedrich Engels bildete mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Im Gegensatz zu Marx, scheint Engels jedoch heute in Vergessenheit zu geraten. Zu Unrecht. Zu seinem 200. Geburtstag am 28. November 2020 verfolgt die Dokumentation seinen turbulenten Lebensweg. Bewegende Archiv-Bilder, Doku-Aufnahmen und Graphic Novels führen zurück in die Zeit Friedrich Engels, der die Kommunistische Bewegung prägte wie kein anderer. Friedrich Engels: Der Unterschätzte.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
|
|||||
WDR Show |
Wer weiß denn sowas?
QUIZSHOW
|
||||
WDR Serie |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
KRANKENHAUSSERIE Leidenschaften (Staffel: 7 Folge: 269), D 2021
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Leidenschaften
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Alexa Maria Surholt, Florian Frowein, Frederic Heidorn, Judith Richter
|
||||
WDR Serie |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
KRANKENHAUSSERIE Ausgenutzt (Staffel: 7 Folge: 270), D 2021
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Ausgenutzt
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Felix Kruttke, Anika Mauer
|
||||
WDR Doku |
Eisbär, Affe & Co.
TIERE
Eisbär, Affe & Co.
Die beiden Wilhelma-Mitarbeiterinnen Stefanie und Thali sind mittlerweile den dritten Tag im Virunga-Nationalpark im Kongo. Dort unterstützt die Wilhelma verschiedene Artenschutzprojekte, unter anderem das Bloodhound-Projekt. Um Wilderern entgegenzuwirken, hat Dr. Marlene Zähner hier eine Hundestaffel aufgebaut, die Elfenbein, Schusspulver und im Idealfall Wilderer aufspüren kann. Regelmäßig müssen die Hunde den Ernstfall proben. Für Thali wird die heutige Übungseinheit zu einem ganz besonderen Erlebnis. Ferkelzeit auf dem Schaubauernhof der Wilhelma. Die Schwäbisch-Hällische Sau Lucy liegt in den Wehen und erwartet ihre Babys. Tierhebamme Ramona passt auf, dass es Mutter und Ferkeln gut geht. Ihre Azubine Jana ist das erste Mal bei einer Geburt dabei und muss direkt tatkräftig mithelfen. Im Terrarium ist Harry mit der Fütterung seiner Giftschlangen beschäftigt. Das ist eine heikle Sache, da die Giftschlangen nur alle zwei Wochen gefüttert werden und dementsprechend hungrig sind.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Das Waisenhaus für wilde Tiere
TIERE
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Nichts für schwache Nerven ist heute Frikkies Volontärprogramm: Der Raubkatzenflüsterer will mit dem ausgewachsenen Löwen Zion spazieren gehen. Wenn aber 200 Kilo Lebendgewicht plötzlich auf einen losrennen, weil sie kuscheln wollen, dann ist Vorsicht angesagt.
Volontärin Beate ist zu Gast beim Cheetah Conservation Fund. Die Tierschutzstation erforscht seit Jahren Geparden. Dort erfährt Beate, welche Informationen man aus Gepardenkot lesen kann.
Leopardin Dolce hat Ärger mit ihrem eigenen Bruder Gabanna. Mittlerweile sind die Geschwister zu groß, um sich ein Gehege zu teilen. Bei der Fütterung wird klar: Die beiden müssen dringend getrennt werden, denn das Leopardenweibchen bekommt kein Futter mehr ab.
|
||||
WDR Doku |
Nashorn, Zebra & Co.
TIERE Eine Kindergärtnerin bei den Schlangen
Nashorn, Zebra & Co.
Eine Kindergärtnerin bei den Schlangen
Die Hellabrunner Elefantenherde hat ein neues Mitglied, heißt Eilleen und steht auf zwei Beinen - was ist denn da bloß los? Bei den Riesenschlangen geht es wild drunter und drüber, doch Kindergärtnerin Judit behält trotzdem den Überblick. Braunbärin Olga lässt es gemütlich angehen: Steht der Winter vor der Tür, möchte sie am liebsten nur noch schlafen.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Film |
Reiff für die Insel
TV-KRIMIKOMÖDIE Neubeginn, D 2012
Reiff für die Insel
Neubeginn
Nach der Trennung von ihrem untreuen Freund braucht Katharina Reiff dringend einen Tapetenwechsel. Gemeinsam mit ihrer 16-jährigen Tochter Nele fährt sie zu ihrer Mutter Marianne, die auf einer kleinen Nordseeinsel lebt. Auf dem Weg dorthin beobachtet Katharina einen Mann, der von zwei dubiosen Gestalten verfolgt wird. Gutmütig wie sie ist, nimmt sie Sebastian, so der Name des Fremden, mit auf die Insel. Dort trennen sich ihre Wege zunächst. Als wenig später Sebastians zwielichtige Verfolger auftauchen, ergreifen die gewitzten Inselbewohner mit vereinten Kräften die Initiative, um Licht in die Sache zu bringen.
Nachdem sie ihren Chef und Lebensgefährten mit einer anderen Frau in flagranti erwischt hat, platzt der gutmütigen Rechtsanwaltsgehilfin Katharina endgültig der Kragen. Sie macht Schluss, kündigt ihren Job und startet mit ihrer 16-jährigen Tochter Nele von Berlin in Richtung Küste. Auf einer kleinen Nordseeinsel, wo ihre Mutter eine Pension betreibt, will sie wieder einen klaren Kopf bekommen. Dabei musste sie Nele versprechen, endlich einmal nur an sich selbst zu denken. Denn Katharina ist viel zu gut für diese Welt: Sobald sie einen hilfsbedürftigen Menschen sieht, kann sie einfach nicht anders, als ihm zur Seite zu springen. Leider vergisst sie darüber allzu oft ihre eigenen Bedürfnisse.
So schmelzen ihre guten Vorsätze denn auch sofort dahin, als sie an einer Raststätte einen geschwächt wirkenden Mann beobachtet, der von zwei merkwürdig aussehenden Typen verfolgt wird. Gegen den Protest Neles liest sie den Flüchtigen kurz darauf am Straßenrand auf und bietet ihm eine Mitfahrgelegenheit auf die Insel. Und da Sebastian dort keine Bleibe hat, nimmt sie ihn kurzerhand mit zu ihrer Mutter. Zwar sucht er bei der nächsten Gelegenheit dankend das Weite, aber Katharina spürt, dass ihr Zufallsbekannter in ernsten Problemen steckt. Der leicht linkisch wirkende Sebastian weckt allerdings nicht nur ihren Helferinstinkt. Auch in anderer Hinsicht fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Zugleich erregt Sebastian das Misstrauen des sympathischen Inselpolizisten Thies, der in die nichts ahnende Katharina verliebt ist. Er hat Meldung über eine Schießerei an einer Raststätte bekommen und vermutet mit sicherem Instinkt, der mysteriöse Inselbesucher sei in die Sache verwickelt. Zugleich gelingt es Katharina, Sebastian nach und nach die Gründe seiner Flucht zu entlocken.
Als dann die beiden zwielichtigen Verfolger auftauchen, führen Thies und die anderen Inselbewohner sie gehörig an der Nase herum - und finden am Ende die verblüffende Wahrheit über das Versteckspiel heraus.
Mit Tanja Wedhorn, Tim Bergmann, Jan-Gregor Kremp, Eva Kryll, Lotte Flack, Dietrich Hollinderbäumer, Birge Schade, Ingo Hülsmann, Frank Auerbach, Daniel Axt, Karin Hanczewski, Thomas Darchinger
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
|
|||||
WDR Info |
Hier und heute
INFOMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell / Lokalzeit
NACHRICHTEN
|
||||
WDR Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Info |
Markt
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Markt
Wie kann man am besten Steuern sparen? Welche Lebensmittel sind ihr Geld wert? Wer sich als Verbraucher nicht aufs Kreuz legen lassen will, wird in der Sendung über verschiedene Servicethemen informiert.
|
||||
WDR Doku |
Ausgerechnet
REPORTAGEREIHE Zelt
Ausgerechnet
Zelt
Camping boomt und auch beim Zelt setzt die Branche auf neue Standards und möchte mit alten Klischees brechen. Die Polyester-Paläste versprechen mehr Platz, geringere Ausgaben und einen höheren Komfort. Aber stimmt das wirklich? Bei "Ausgerechnet - Zelt" macht Daniel Aßmann den Test auf Deutschlands größtem Campingplatz und verbringt seine erste Nacht in einem Zelt.
Dass man beim Zelten auf nichts verzichten muss, macht Zelt-Bloggerin Inke Gehrling vor. Sie bringt Daniel die Welt des Glampings näher. Das Zelten Deluxe kostet in ihrem Fall mit sechsköpfiger Familie inklusive Zelt und Ausrüstung allerdings auch knapp 7.000 Euro. Geht es auch komfortabel und günstig? Das möchte Daniel in Europas größtem Campinggeschäft herausfinden: Auf 72.000 Quadratmetern gibt es alles, was das Camperherz begehrt. Beim Zelt fällt dabei schnell auf: Egal ob No-Name oder Marke, die Hersteller werben vor allem mit ihren Stoffen. Doch was steckt hinter Wassersäule und Co.? Daniel schickt ein günstiges und ein Markenzelt zum Test ins Textiltechniklabor der RWTH Aachen. Können die Hersteller ihre Werbe- und Qualitätsversprechen einhalten?
Spannende Hintergründe und aufschlussreiche Fakten rund ums Zelt gibt es bei "Ausgerechnet - Zelt" am 12. Juni 2024 ab 21.00 Uhr im WDR Fernsehen zu sehen.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Kampf der Supermächte: Wer kontrolliert die Arktis?
ZEITGESCHEHEN
Kampf der Supermächte: Wer kontrolliert die Arktis?
Die Arktis schmilzt, sehr schnell. Zwischen Russland, China, den USA, Kanada und der EU ist ein Wettkampf entbrannt, um sich die reichen Bodenschätze der Region zu sichern und die Seewege rund um die Arktis zu kontrollieren. Je schneller das Eis schmilzt, desto konkreter, härter und brisanter wird dieser Kampf. Plötzlich ist zum Beispiel Grönland eine begehrte Beute, wie die mehrfach geäußerten Vorstellungen des US-Präsidenten Trump zeigen.
Der Eisbrecher "USCGG Healy" geht auf eine wissenschaftliche Mission, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis zu dokumentieren und die Geschwindigkeit der Eisschmelze zu ermitteln. Davon hängt viel ab, auch, wann und in welchem Umfang die diversen Ausbeutungsvorstellungen Form annehmen werden. Wer hat welche Interessen in der Region um den Nordpol? Wer wird die Arktis kontrollieren? Welche Allianzen und welche Frontstellungen zeichnen sich ab? Und: Wieviel Zeit bleibt überhaupt noch, bis es im äußersten Norden kein Eis mehr gibt? Die Ergebnisse der Mission der "Healy" sind von entscheidender Bedeutung.
Die Doku wird sich diesen Fragen mit den eindrucksvollen Bildern der Tour des Eisbrechers und mit Einschätzungen internationaler Experten aus den unterschiedlichen Lagern nähern.
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Annalena Baerbock - Außenpolitik am Limit
DOKUMENTATION
Annalena Baerbock - Außenpolitik am Limit
Im Dezember 2021 wurde Annalena Baerbock Außenministerin im Kabinett Scholz - die erste Frau in diesem Amt. Jetzt soll sie den Vorsitz der UN-Generalversammlung übernehmen. Als Ministerin machte sie sich stark für eine viel zitierte feministische Außenpolitik. Was steckt hinter diesem Begriff? Der Film fragt nach den Chancen und Grenzen einer solchen wertebasierten Außenpolitik. Wie lassen sich Menschenrechte schützen, wenn Despoten und autokratische Systeme liberale Demokratien unter Druck setzen? Zu Wort kommen unter anderem die Publizistin Düzen Tekkal, BotschafterInnen, AußenministerInnen und ExpertInnen aus der Sicherheitspolitik und dem Völkerrecht.
Die weltweiten Krisen stellen die globale Diplomatie heute vor massive Herausforderungen. Der Film blickt zurück auf Annalena Baerbocks Amtszeit als Außenministerin und stellt den Begriff der feministischen Außenpolitik auf den Prüfstand. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Bühnen der Vereinten Nationen in New York und Genf, sowie der Ukraine Krieg und der Krieg in Nahost. Wie lassen sich Menschenrechte schützen, wenn Despoten und autokratische Systeme die liberalen Demokratien unter Druck setzen? Welche Netzwerke müssen aufgebaut werden und woran droht der Einsatz für Menschenrechte zu scheitern?
Befragt werden neben Baerbock AußenministerInnen und Streiterinnen für Menschenrechte, wie zum Beispiel die Publizistin Düzen Tekkal, die sich u.a. in Kurdistan seit zehn Jahren für Frauenrechte einsetzt. Außerdem ordnen BotschafterInnen aus Israel, China und der Ukraine die komplexe diplomatische Situation in ihren Ländern ein. ExpertInnen aus der Sicherheitspolitik, sowie aus dem Völkerrecht und der feministischen Forschung erläutern, wo die Vision der wertebasierten Außenpolitik an der Realität zu scheitern droht und welche Kompromissfähigkeit gefragt ist, wenn neue globale Abhängigkeiten die Weltwirtschaft beherrschen. Wie schwierig ist es geworden, sich für Frauen und Minderheiten einzusetzen, wenn Machthaber wie Putin, Jinping und jetzt auch wieder Donald Trump mit einer protektionistischen Politik die bisherige Sicherheitsarchitektur verändern und mit dem Fokus auf eigene Interessen alte Verbindungen in Frage stellen? Wie ist in diesem Zusammenhang die Amtszeit der deutschen Außenministerin im Rückblick zu bewerten?
|
||||
WDR Doku |
Unterwegs zur Familie Mann
MENSCHEN Die Kinder des Zauberers (Folge: 1)
Unterwegs zur Familie Mann
Die Kinder des Zauberers
Angeleitet von Elisabeth Mann Borgese macht sich der Film auf die Reise in das System der Familie Mann. In Gesprächen mit Elisabeth, Golo und Monika Mann und unter Verwendung von Dokumenten mit Erika und Katia Mann entsteht ein Kaleidoskop, das sich immer wieder neu zusammensetzt und dennoch nie das Zentrum verliert - der geliebte und gefürchtete Vater. Er besetzt das Geheimnis der Familie; seine Strahlen erleuchten die geliebten Kinder - Erika und Elisabeth - und lassen die anderen im Halbschatten - Klaus - oder gar völlig im Dunkel stehen - Golo, Monika und Michael. Das Bild des Vaters wird in den drei Begleitfilmen immer wieder neu gestaltet - und er rückt dabei dem Zuschauer immer näher, in seinen Widersprüchen und in seiner Fehlbarkeit, in seiner Größe und seiner Tragik.
|
||||
WDR Doku |
Unterwegs zur Familie Mann
MENSCHEN Das Monstrum (Folge: 2)
Unterwegs zur Familie Mann
Das Monstrum
Der zweite Teil des dokumentarischen Begleitprojekts zeigt den Dichter Thomas Mann in Bewegung - sein Exil dient der Definition des Feindbildes Hitler. Thomas Mann verlässt seine abgeschiedene Arbeitszimmer-Situation. Er mischt sich ein. Der berühmte Arbeitstisch mit den "Sächelchen", die seine Fantasie entzünden, geht auf "Wanderschaft" - bis nach Amerika. Stationen dieser Reise spiegeln sich über Begleiter und Beobachter: die Musikanten und Schauspieler von Erikas "Pfeffermühle"-Kabarett, die Sekretäre Konrad Kellen und Hilde Kahn-Reach, der Neffe Klaus Pringsheim, der Student und angehende Schriftsteller Charles Leslie, der Germanist Harold von Hofe. Wie sieht die Arbeitssituation im Exil aus? Wer fördert den Dichter in Amerika? Konnte man sich in den respektgebietenden Senatorensohn verlieben? Wie organisierte Katia das Leben in der Fremde und wie hielt sie die Familie zusammen, die buchstäblich in den Krieg zog? "Das Monstrum", so nennt Katia ihren anstrengenden Mann im Scherz gegenüber der Sekretärin Hilde Kahn.
Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Film dem Enkel Frido Mann, der von seiner Liebe zum "Opa" erzählt - und von Situationen, da er aus der Gunst fiel.
|
||||
WDR Doku |
Unterwegs zur Familie Mann
MENSCHEN Das verschwiegene Haus (Folge: 3)
Unterwegs zur Familie Mann
Das verschwiegene Haus
Entlang der Begegnung mit Thomas Manns langjähriger Sekretärin in Amerika, Hilde Kahn, erzählen die Autoren eine unerwiderte Liebesgeschichte zwischen Sekretärin und Dichter. Die Wiederbegegnung mit dem Haus von Thomas Mann in Pacific Palisades wird zu einer Zeitreise für die intelligente und einfühlsame Hilde Kahn, die, vertrieben aus Deutschland und um ihre beruflichen Chancen für immer betrogen, mit der Arbeit in der Nähe des "Zauberers" einen kleinen Trost vom Leben zugespielt bekam. Eingefügt in den Verlauf dieser 12-jährigen Arbeitssituation wird das Leben einer einfachen jüdischen Sekretärin im amerikanischen Exil, ihr Kampf ums Überleben, ihre Begegnungen mit den großen Autoren und ihre Beobachtungen im Hause Mann erzählt. Sie berichtet von Erika, Klaus und Monika - von der Todessehnsucht, die diese - ihrer Meinung nach - verzogenen Kinder kultivieren. Sie entdeckt eine Art "Edelantisemitismus", als sie - lange nach dem Tod des Dichters - die Aufgabe hat, einen Teil der Tagebücher abzuschreiben. Sie erlebt Eifersüchteleien und die Todesfälle: Klaus, Heinrich, Nelly; sie hört, wie die Frage, ob Thomas Mann nach Deutschland zurückkehren kann, in der Familie diskutiert wird; sie bereitet die ersten Reisen in das zerstörte Deutschland vor - die Reisen nach Frankfurt und Weimar; Weimar liegt im Schatten des immer noch betriebenen Lagers Buchenwald, in dem jetzt Verfolgte des SED-Regimes festgehalten werden, die sich von Thomas Mann ein aufrüttelndes Wort erhoffen.
Die letzten Lebensjahre brechen an. "Königliche Hoheit" wird verfilmt, die Liebesgeschichte von Katia und Thomas. Der 70. Geburtstag Katias wird begangen; eine letzte Zärtlichkeit mit einem amerikanischen Tänzer in Holland wird geschildert; Abschied von Lübeck. Und dann, nach dem Tode des Dichters, die Versuche der Nachkommen, einen eigenen Lebensplatz zu besetzen. Erst ist Erika die Sprecherin der Familie, nach ihrem Tod wechselt diese Rolle zu Golo Mann. Und am Ende dieser Reihe steht Elisabeth Mann Borgese, die bislang geschwiegen hatte und nun mit dem Projekt "Die Manns" den Zugang zu ihrer Familienwelt geöffnet hat.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Bergisches Land
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Bergisches Land
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Ruhr
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Ruhr
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Info |
Lokalzeit aus Dortmund
NACHRICHTEN
Lokalzeit aus Dortmund
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
|