Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
Nach einem Streit mit ihrer Großmutter stiehlt sich Mika vom Kaltenbachhof davon und bricht mit ihrem Hengst Ostwind auf nach Andalusien, wo sie die Wurzeln des Pferdes vermutet. Dort kommt sie auf der Hacienda von Pedro und seiner Tochter Samantha unter. Bei ihren Ausritten entdeckt sie eine Herde Wildpferde, die Verwandte von Ostwind sein könnten. Als sie erfährt, dass der Lebensraum der Pferde bedroht ist, will sie mit Hilfe einer alten Tradition die Tiere retten.
Mit Hanna Binke, Jannis Niewöhner, Marvin Linke, Lea von Acken, Cornelia Froboess, Amber Bongard, Nicolette Krebitz, Tilo Prückner, Thomas Sarbacher, Martin Feifel
Wissen kann auch kindgerecht vermittelt werden, wie dieses Magazin beweist. Für Kinder ab acht Jahren gedacht, begeistert die Sendung aber auch viele Erwachsene.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Martha Cypris wird von Dr. Emma Jahn und Florian Osterwald in der Notaufnahme mit einem komplizierten Trümmerbruch am Oberschenkel aufgenommen. Marthas Ehemann Prof. Dr. Hans Cypris ist Matteos ehemaliger Professor und verlangt deshalb nach dem Oberarzt. Matteo bemerkt schnell, dass zwischen Hans und Martha etwas im Argen liegt. Der Grund: Beide haben ihr Leben lang nur für den Job gelebt und kaum Zeit miteinander verbracht. Das wird Martha klar, als Emma ihr eröffnet, dass sie aus gesundheitlichen Gründen vor einer längeren Jobpause steht. Als Martha diese Gedanken mit Hans teilt, scheint er das zunächst gar nicht zu verstehen: Sie waren doch immer glücklich so! Währenddessen kommt Emma ins Nachdenken, was ihren eigenen Karriereweg angeht. Doch die Grübelei rückt in den Hintergrund, als es Martha plötzlich schlechter geht.
Dr. Rebecca Krieger und Mikko Rantala sollen gemeinsam die Fußballschiedsrichterin Steffi Lehmann behandeln, die mit einem eingerissenen Ohrläppchen und Verdacht auf eine Gehirnerschütterung im Johannes-Thal-Klinikum aufschlägt. Steffi wurde bei einem Aufstiegsspiel zweier Jugendmannschaften von einer aufgeheizten Mutter wegen einer vermeintlichen Fehlentscheidung angegangen. Das kann Steffi absolut nicht nachvollziehen. Auch wenn Mikko und Rebecca während der Behandlung selbst immer wieder aneinandergeraten, stellen sie schon bald fest, dass mehr hinter Steffis Zwischenfall auf dem Spielfeld steckt.
Dr. Elias Bähr ist fassungslos, dass Rebecca sich hinter seinem Rücken zur Facharztprüfung angemeldet hat. Als er dann auch noch erfährt, dass Dr. Ben Ahlbeck sie dabei unterstützt hat, ist seine Empörung groß. Während die beiden Männer diesbezüglich ein Hühnchen zu rupfen haben, muss Rebecca bangen, was die Konsequenz ihres heimlichen Alleingangs sein wird.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Jens Schäfer, Kathleen Gallego Zapata, Nathalie Schott
Prof. Dr. Karin Patzelt und ihr Partner Frank Boger kehren von einer Reise aus Alaska zurück nach Erfurt. Auch wenn es im ersten Moment so aussieht, als sei Franks Gesundheitszustand ein Grund zur Sorge, so ist es bald Karin, die alle in Angst und Sorge versetzt. Anfangs spielt sie ihre schweren Bauchschmerzen vor den Kollegen Dr. Elias Bähr und Dr. Matteo Moreau herunter. Doch dann bricht sie zusammen. Zunächst vermutet Elias eine Blinddarmentzündung. Doch bald keimt der Verdacht auf, dass Karin Patzelt sich mit dem Milzbranderreger Anthrax infiziert haben könnte - ein stark lebensbedrohlicher Keim. Für alle beginnt ein Kampf gegen die Zeit.
Als Frank Boger eine Thrombose bekommt, weil er sich geweigert hat, auf dem Flug Kompressionsstrümpfe zu tragen, muss Frank von Matteo operiert werden. Er übersteht den Eingriff gut und macht sich vor Matteo Luft: Seit es an einem aktiven Vulkan einen kleinen Zwischenfall gab, war Karin in ständiger Sorge um ihn. Frank fühlt sich ausgebremst und bevormundet und stellt nun scheinbar die Beziehung infrage. Doch wenig später lässt die Sorge um Karin alles andere verblassen.
Als Assistenzarzt Florian Osterwald der Fachärztin Dr. Julia Berger zugeteilt wird, ahnt er, dass Julia ein "Versprechen" wahrmachen wird: Wenn er Rebecca das Herz bricht, wird er es bereuen. Nachdem Florian sich tatsächlich von Julias Schwester Dr. Rebecca Krieger getrennt hat, verlangt diese nun, dass er der perfekte Assistenzarzt ist und sich keinen Fehler erlaubt. Florian gibt sein Bestes, doch ihr gemeinsamer Patient Freddie Seifert macht es den beiden nicht leicht: Der nervöse junge Mann leidet an endlosem Durst und sieht deswegen sein ganzes Leben "den Bach runtergehen": Er kann seinen Beruf kaum noch ausüben und auch an Freizeitaktivitäten ist kaum noch zu denken. Als er sogar das Blumenwasser aus einer Vase trinkt, ordnen Julia und Florian ihm einen Durstversuch an. 24 Stunden kein Wasser! Wird Freddie das schaffen?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Christoph Kottenkamp, Raphael Akeel
Eine Schafsattrappe namens Gertrud
Beim Schafe scheren entstehen manchmal die merkwürdigsten Ideen. Joachim Lüllau hat so eine, als er "die hässliche Gertrud", ein Schaf mit Charaktergesicht, um ihre schwere Wolle erleichtert. Er schlägt seinen Helfern vor, daraus einen Schafsdummy für die Löwen zu basteln. Dave Nelde und Astrid Köhler füllen zwei Säcke mit Schafskot und wickeln Gertrudes Wolle darum. Dem Löwenmännchen Nawiri ist "Gertrud 2" aber gar nicht geheuer.
Familienzusammenführung bei Kamtschatkas
Papa Leo hat mit dem Rest der Bärenfamilie bisher im Schichtwechsel gelebt. War Mascha mit den Lütten draußen, musste Leo leider im Haus bleiben. Uwe Fischer meint aber, mit der trauten Zeit zu dritt sei nun langsam mal Schluss. Er will die Familie zusammenführen - na ja, zumindest auf Sichtkontakt. Zwei Hühnerhappen sollen Leo erstmal von den Kindern ablenken. Aber Bärenmutter Mascha ist auch nicht ohne, sollte sie Gefahr wittern. High Noon mit Huhn.
Kofferpacken mit Kamel
Kameljunge Kalif ist das jüngste Mitglied von Familie Höcker, wird aber auch schon flügge. Bald kommt der Umzugswagen und bringt ihn in einen anderen Zoo. Dafür muss Kalif nun aber erstmal von seiner Familie getrennt werden. Gemeinsam mit Moritz Sawade und Robin Petzoldt bringt Volker Friedrich seinen Schützling ins Übergangsgehege, das sich der Kameljunge mit Alpakas und Ziegen teilen muss. Als Mutter Natascha vor der Tür beidreht und Kalif seine neuen Mitbewohner sieht, ist seine Stimmung im Eimer. Seine Stimme allerdings funktioniert noch einwandfrei.
Fußballregeln für Orang-Utans
Affen sind total schlechte Fußballer. Sagt Orang-Utan-Beauftragter Claus Claussen und schleppt einen ganzen Sack voller Fußbälle heran. Aber immerhin sind diese Lederdinger auch anderweitig einsetzbar, weswegen Claus sie mit Hilfe von Praktikant Frank Jörgensen erst einmal sorgfältig sauber schrubbt. Die hygienisch einwandfreien Bälle kommen bei den Orang-Utans prima an - mit Fußball hat das allerdings wirklich nur wenig zu tun.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Streichelstunde im Terrarium: Um Berührungsängste abzubauen, dürfen sich einige Besucher eine Vogelspinne über die Hand krabbeln lassen. Der Spinne geht es dabei offensichtlich so gut, dass sie plötzlich sogar Fäden spinnt.
Bevor sie berührt und gestreichelt werden, sollten die Giraffen erst einmal dringend duschen. Sie mit einer Bürste zu reinigen, ist bei den durchaus kraftvollen Tritten allerdings nicht anzuraten. Die Pfleger entscheiden sich für den Schlauch: Nach ausgiebigem Vor- und Hauptwaschgang sind die langen Netzgiraffen wieder sauber.
Tierärztin Dr. Christina Geiger hat heute im Frankfurter Zoo einen besonders stacheligen Patienten, Fletcher, den Greifstachler. Weil seine Stacheln schlimme Wunden verursachen können, muss Fletcher in Narkose gelegt werden. Erst jetzt kann die Ärztin ihm die Krallen schneiden und zur Kontrolle Röntgenaufnahmen machen. Für die Lisztaffen im Opel-Zoo gibt es heute eine besondere Delikatesse: Wüstenschrecken. Und die aus der Hand. Für Tierpflegerin Desirée Studt alles andere als eine leichte Aufgabe, denn sie ekelt sich davor, die Insekten anzufassen. Kann ihr Kollege Florian Rimpler ihr helfen, den Ekel vor den Insekten zu überwinden?
Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Fünf Freunde Anfang 60 sehen das anders. Sie haben Angst vor Einsamkeit und wollen ihrem Leben noch einmal einen neuen Dreh geben. Fröhlich, wenn auch ein wenig naiv, gründet das Quintett eine Wohngemeinschaft. Ein Wagnis, denn charakterlich könnten die Kommunarden kaum unterschiedlicher sein.
Philip verbrachte als Arzt 30 Jahre in Afrika. Sein Studienfreund Harry, eingefleischter Single, fährt immer noch Taxi und ist nicht gerade pflegeleicht. Gerne drückt er seine Kippen im Blumentopf aus. Die Psychologin Ricarda hat immer alles im Griff, zumindest glaubt sie das. Ihre Freundin Uschi, eine fidele Wurstverkäuferin, verbreitet manchmal mehr gute Laune, als die anderen ertragen können. Und der Witwer Eckart zieht mit dem Grabstein seiner verstorbenen Frau ein. Trotz ihrer Launen, Ticks und Grillen raufen die fünf Oldies sich irgendwie zusammen.
Der Spaß am dritten Lebensabschnitt scheint gerade erst loszugehen - als Uschi einen Schlaganfall erleidet. Die fragile Gemeinschaft muss sich mit einem Pflegefall arrangieren. Das geht nicht ohne Spannungen und Beinahe-Katastrophen. Schließlich zieht Harry entnervt aus, und Uschi geht auf eigenen Wunsch ins Altersheim. Ist das Projekt Alten-WG gescheitert?
Mit Walter Sittler, Charlotte Schwab, Paul Faßnacht, Hans-Uwe Bauer, Marie Gruber, Lilia Lehner, Seán McDonagh, Guido Renner, Alexandra von Schwerin, Lazar Simaifar, Eric van der Zwaag, Andreas Hofer
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Außen kross und innen saftig - Bratwurst geht bei uns Deutschen immer! Rund 1,8 Milliarden Würste werden in deutschen Privathaushalten im Jahr gegrillt und gebraten. Die daraus entstehende Bratwurst-Kette würde mit fast 270.000 km mehr als sechsmal die Erde umrunden. Aber was kommt rein in die Bratwurst und wer verdient am Ende daran?
Daniel Aßmann besucht einen der größten Wurstproduzenten Nordrhein-Westfalens: Bei Remagen in Hürth werden täglich 300.000 Bratwürste hergestellt, und zwar nicht nur für den 1. FC Köln, sondern auch für Discounter und Supermärkte. Kostenpunkt: knapp zwölf Euro pro Kilo.
Fast doppelt so teuer ist die Bratwurst vom Biolandwirtschaftsbetrieb Frohnenbruch in Kamp-Lintfort. Der Familienbetrieb verspricht nicht nur Produkte ohne Zusatzstoffe, sondern besonders glückliche Tiere. Ein Punkt, der vielen Verbrauchern immer wichtiger wird. Aber was steckt hinter den Labels rund um Haltungsformen und Tierwohlinitiativen? Das erklärt Sabine Klein von der Verbraucherzentrale.
Einer der sich mit Wurst bestens auskennt ist Franz Voll. Vom pensionierten Metzgermeister und Lebensmittelkontrolleur, der heute in das Forschungsprojekt "Geprüftewurst" eingebunden ist, erfährt Daniel mehr über die Tricks der Fleischindustrie. Gemeinsam stellen Daniel und Franz Voll eine Industrie- und eine Metzgerwurst her.
Die meisten kaufen ihre Wurst allerdings nicht beim (Bio-)Metzger, sondern im Supermarkt. Mit Unterstützung des Profi-Grillers Alexander Lamm lädt Daniel daher vorm Stadion zum Geschmackstest: Marken- gegen Discounterwurst - Welche Wurst überzeugt?
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Barbecue-, Cocktail- oder Knoblauchsoße? Rauchig oder fruchtig? Die Auswahl an Grillsoßen ist riesig! Doch welche sind richtig gut? Auf NRWs größtem Campingplatz lädt der Vorkoster zum Grillen ein und erfährt, worauf es bei Grillsoßen ankommt. Im Beliebtheits-Ranking ganz weit oben: BBQ-Soßen. Vom Luxusprodukt zur Discounter-Flasche: Lässt sich der Preisunterschied herausschmecken? Björn Freitag, Grillmeister Alexander Lamm und vier Barbecue-Fans küren ihren Geschmacksgewinner. Und müssen wir in Zukunft womöglich auf Soßen mit dem typischen BBQ-Geschmack verzichten? Ab 2026 sind künstliche Raucharomen in der EU verboten. Björn macht sich auf den Weg zu Deutschlands einzigem Hersteller für künstliche Aromen. Hier sucht man fleißig nach schmackhaften Lösungen.
Zum Abschluss seiner Recherchereise grillt Björn Freitag in professioneller Runde mit Fleischermeister Alexander Lamm und Grill-Bloggerin Christina Becher. Ob Marinade, Glasur oder Dip - die drei haben viele Tipps, wie sich das Grillgut geschmacklich perfekt abrunden lässt.
Fünf verschiedene Gerichte für eine sechsköpfige Familie. Das ist der Kochalltag von Vater und Familienkoch Nils. Besonders anspruchsvoll sind die Töchter Ida und Rieke. Es gibt kaum etwas, das beide gerne essen. Und selbst wenn sich alle Familienmitglieder auf die Zutaten einigen können, gibt es Diskussionen um die Art der Zubereitung. Kein Wunder, dass Vater Nils dabei oft an seine Grenzen kommt. Vor allem werktags hat er fürs Kochen nur ein kleines Zeitfenster.
Spitzenkoch Björn Freitag möchte Nils unterstützen. Zunächst muss er herausfinden: Welche Lebensmittel schmecken allen Familienmitgliedern? Was lässt sich daraus mit wenig Zeitaufwand zubereiten? Und wie lassen sich Reste für neue Gerichte nutzen, damit weniger im Müll landet? Für die Familie hat sich Björn eine Überraschung ausgedacht: Auf einem Käsehof dürfen die Kinder und ihre Eltern lernen, wie man Käse selbst macht. Denn der soll bei einer gemeinsamen Kochaktion eine zentrale Rolle spielen.
Wie kommen Björns Ideen bei der Familie an? Sind die Töchter Ida und Rieke bereit, etwas Neues auszuprobieren?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Seinen Gast begrüßt Torsten Sträter mit einer Lobeshymne, da er Verehrer seiner Kunst und seiner Person ist: Legende Helge Schneider ist im Harbour Club zu Besuch und spielt Torsten ein Ständchen auf seinem Akkordeon.
In der Rubrik "Akte Wichs" nimmt sich Sträter Phrasen und Formulierungen vor, die "in Sinnlosigkeit erstarrt sind, wie die Haut auf dem Kakao". Diesmal geht es um das Wort "tatsächlich", das eigentlich noch schlimmer ist als das Wort "eigentlich". Und er redet über einen Tipp, den man unbedingt ignorieren sollte: "Mach doch mal ne Atempause".
Bei "Spiel's noch einmal, Sam", stellt er Spielzeuge zum Ineinanderstecken vor, die ihn "bekloppt machen" - ganz besonders die Matrjoschka-Puppe, die "im Schnitt sechs weitere - im Prinzip baugleiche - Ommas enthält, die aber im Maßstab abnehmen, also quasi: Multidimensions-Ommas".
Sketch-Comedy mit Eko Fresh, Negah Amiri, Alena Gerber. Boomer, Millennials und Gen Z planen zusammen einen Raubzug - das Chaos ist vorprogrammiert. Der Horror des Telefonierens: Wer nutzt sein Smartphone noch für so was? Männer im Kreißsaal - die wahren Helden bei der Geburt. Pflegeleicht und unkrautfrei: Gartentipps vom Steingärtner. "Gags - Comedy Deluxe" zeigt die skurrilen Seiten des Alltags. Kreiert von Jakob Leube, Freddy Radeke und Lea Finn, den Machern von extra 3 und Wumms.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.