Sonne, Sommer, Strand und Meer. Urlaub ist einfach die schönste Jahreszeit, findet Conni. Es gibt so viel Neues zu entdecken: Was ist ein Leuchtturm? Was findet man alles am Strand?
Was hat es mit Ebbe und Flut auf sich? Wie heißen all die Tiere, die im Meer leben? Und wie kann Conni einer kleinen verirrten Robbe am Strand helfen? Mama und Papa beantworten Conni geduldig alle Fragen und greifen beherzt ein, als es gilt, die Robbe zu retten.
Mit Papa und Onkel Günther im Garten zu bolzen, macht Spaß, aber richtig dribbeln und kicken zu können, wäre besser. Deshalb bitten Conni und Anna Günther, sie beim Kinderfußball anzumelden.
Fußballtrainer Malzi freut sich über die Neuzugänge. Mit Begeisterung und Ausdauer trainieren die Freundinnen. Sie fiebern ihrem ersten Turnier entgegen. Doch ausgerechnet dann gießt es in Strömen. War alles Training umsonst, oder findet das Spiel doch noch statt?
Wandern in den Bergen ist das Größte, findet Conni, wenn es nur nicht immer bergauf ginge. Doch zusammen mit dem Bergführer, Herrn Breitner, wird der Aufstieg zu einem echten Abenteuer.
Neben rauschenden Bächen entdeckt Conni einen Bergsalamander, seltene Alpenveilchen und ein Murmeltier. Sie besichtigen sogar eine Tropfsteinhöhle und überqueren eine Brücke neben einem rauschenden Wasserfall. An diesem Abend schläft Conni selig wie ein Murmeltier.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Die junge Elefantendame Eesha ist in einem Zirkus gehalten und schlecht behandelt worden. Sie ist sehr misstrauisch gegenüber Menschen. Die Versuche, sich ihr zu nähern, scheitern.
Taylor hat die geniale Idee, sich einen Elefanten-Duftstoff aufzutragen, damit Eesha sich sicherer fühlt. Allerdings greift Taylor den falschen Duftstoff, und das Chaos nimmt seinen Lauf. Werden Taylor und Tommy es trotzdem schaffen, Eeshas Vertrauen zu gewinnen?
Zoe, Finn und Alexander finden am Strand die Halskette der berühmt-berüchtigten Piratin Klabauter-Elly. Wer diese Kette trägt - so will es die Legende - ist unbesiegbar. Alles Quatsch?
Kein Quatsch! Zoe gewinnt mithilfe der Kette spektakulär das Wettentern. Schon bald streiten nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer um das magische Schmuckstück. Doch auf Klabauter-Ellys Kette liegt ein Fluch: Wer sie einmal trägt, will sie immer tragen.
Am Abend soll es eine Horrorshow-Aufführung in der Bibliothek geben, nur für die Lehrer. Die Schüler müssen ins Bett. Klingt doch zu verlockend! Finn und Aline wollen das unbedingt sehen.
Die zwei schleichen sich aus dem Schafsaal und sehen sich heimlich die gruselige Geschichte des bösen Schattenmonsters an, das alle Piraten der sieben Weltmeere in Zombies verwandelt. Auf dem Rückweg in die Unterkunft machen sie eine haarsträubende Entdeckung.
Vorerst letzte Folge "Pirate Academy - Nichts für Landratten"
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Minus Drei fällt ein Vogelnest auf den Kopf, und mit dieser "Perücke" halten ihn fortan alle für Omi Drei. Und Herr Fossil verliebt sich auch noch in die Omi. Was für ein Theater!
Leider hat Minus Drei, verkleidet als Omi Drei, überhaupt keine Zeit, verliebt zu sein. Denn Minus muss sich um seine Erfindung - eine Art Gartenmähroboter - kümmern. Die spielt nämlich im Garten nebenan verrückt.
Am Scherzkeks-Tag versuchen alle Farnheimer, sich gegenseitig reinzulegen. Magma scheint die Meisterin im Streichespielen zu sein. Aber das mag Minus Drei nicht so einfach hinnehmen.
Um Magma hereinzulegen, tun sich Minus Drei, Lucy und Flint zusammen. Und sie planen gemeinsam einen wahrhaft riesigen Streich. Aber wie heißt es so schön? Wenn zwei sich Streiche spielen, ...
Harvey beteiligt sich am Wettbewerb für das Titelfoto der Besucherbroschüre. Aus Zweifel, ob die alte, von seinem Vater geerbte Kamera gut genug ist, entwickelt er einen ausgefeilten Plan.
Mithilfe einer Erfindung sollen ihm ganz außergewöhnliche Aufnahmen gelingen. Doch einiges geht schief, Harvey riskiert viel und gerät in Not. Zoé und Lassie helfen ihm zu begreifen, dass es nicht die Technik ist, die ein gutes Foto hervorbringt.
Wie wissen Social-Media-Plattformen, was uns interessiert und was nicht? "PUR+"-Moderator Eric Mayer versucht mit Experimenten, die Funktionsweise des Algorithmus greifbar zu machen.
Wie erkennen lernende "KI"-Maschinen Inhalte und suchen sie für uns aus? Wie schnell lernt zum Beispiel eine Videoplattform, welche Videos Jugendliche interessieren, wenn diese erst kurz davor nach ihren Hobbys im Netz gesucht haben?
"PUR+" zeigt, mit welchen Tricks Social-Media-Apps versuchen, unsere Aufmerksamkeit und damit unsere Zeit zu bekommen. Dazu gibt es ein weiteres Experiment mit Jugendlichen zum Handy-Nutzungsverhalten. Schaffen die Jugendlichen es, nicht an ihr Handy zu gehen, obwohl ständig Nachrichten eingehen? Verändert sich ihr Puls, werden sie unruhig, wenn sie die Nachrichten nicht lesen können?
- Eishockey: DEL, 44. Spieltag
Zusammenfassung von Freitagabend Kommentator: Konstantin Klostermann
ca. 09.40
- Alpine Ski-WM
Slalom Frauen, 1. Lauf
Übertragung aus Saalbach/Österreich
Kommentator: Julius Hilfenhaus
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10.25
- Weltcup Skispringen
Männer
Zusammenfassung aus Sapporo/Japan
Kommentator: Stefan Bier
ca. 10.55 Uhr
- heute Xpress
(HD/UT)
ca. 11.00
- Bob-Weltcup
Monobob Frauen, 2. Lauf
Übertragung aus Lillehammer/Norwegen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 11.25
- Rodel-Weltcup
Doppelsitzer Frauen, 2. Lauf
Übertragung aus Pyeongchang/Korea
Kommentator: Norbert Galeske
ca. 11.50
- Weltcup Skispringen
Frauen, 1. Durchgang
Übertragung aus Ljubno/Slowenien
Kommentatorin: Eike Papsdorf
ca. 12.10
- Rodel-Weltcup
Doppelsitzer Männer
Zusammenfassung aus Pyeongchang/Korea
Kommentator: Norbert Galeske
ca. 12.25
- Weltcup Skispringen
Frauen, 2. Durchgang
Übertragung aus Ljubno/Slowenien
Kommentatorin: Eike Papsdorf
ca. 13.00 Uhr
- heute Xpress
(HD/UT)
ca. 13.05
- Alpine Ski-WM
Slalom Frauen, 2. Lauf
Übertragung aus Saalbach/Österreich
Kommentator: Julius Hilfenhaus
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 14.25
- Rodel-Weltcup
Einsitzer Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Pyeongchang/Korea
Kommentator: Norbert Galeske
ca. 14.45 Uhr
- heute Xpress
(HD/UT)
ca. 14.50
- Biathlon-WM
10 km Sprint Männer
Übertragung aus Lenzerheide/Schweiz
Kommentator: Volker Grube
Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertinnen: Laura Dahlmeier, Denise Herrmann-Wick
ca. 16.35
- Bob-Weltcup
Zweierbob Männer
Zusammenfassung aus Lillehammer/Norwegen
Kommentator: Felix Tusche
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Marode Straßen und Schienen kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Überall herrscht Sanierungsstau. Wie kommen wir da raus, ohne das Land in eine Baustelle zu verwandeln?
Über 7000 Kilometer Autobahn werden als sanierungsbedürftig eingestuft. Beim Schienennetz sind es mehr als doppelt so viele. Drei Pionierprojekte zeigen, was wir diesen Herausforderungen heute und in Zukunft entgegenzusetzen haben. Innovation auf der Überholspur.
Mit der Sanierung von Autobahnen verbinden die meisten Menschen Straßensperrungen und Staus. Für die Bauarbeiter bedeuten die Arbeiten auf der verengten Fahrbahn ein höheres Sicherheitsrisiko. Jürg Merian vom schweizerischen Bundesamt für Straßen war selbst lange Baustellenleiter und hatte irgendwann die zündende Idee: eine mobile Brücke.
Gemeinsam mit dem Ingenieur Toni Hauert entwickelte er einen Prototyp: die ASTRA Bridge. Während der Verkehr auf der Brücke weiterläuft, kann darunter ungestört gearbeitet werden. Sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen, rollt die Brücke ferngesteuert zum nächsten Bauabschnitt. Inzwischen gibt es auch aus dem Ausland Interesse an der Brücke.
Eine weitere ungewöhnliche Strategie gegen den Sanierungsstau: der Einsatz von Bakterien. Die niederländischen Wissenschaftler Erik Schlangen und Henk Jonkers von der Universität Delft entwickelten einen Beton, der sich selbst heilen kann. Dabei kombinierten sie Bauingenieurwesen und Biologie. Bakterien, die Kalk bilden können, werden dem Beton hinzugefügt, um entstandene Risse wieder zu verschließen. Dieser selbstheilende Beton hält nicht nur länger und muss seltener gewartet werden, sondern spart auch noch tonnenweise CO2.
Der Zustand des Schienennetzes in Deutschland wird immer schlechter. Instandsetzungsarbeiten am Gleis sind aufwendig und langwierig. Durch den Fachkräftemangel wird es immer schwieriger, den Sanierungsstau aufzuholen. Ein Pionierprojekt des Bahntechnik-Spezialisten "Robel Rail Automation" soll Abhilfe schaffen. Das Unternehmen aus Bayern hat einen Roboter-Arm entwickelt, der auf Schienen fährt und die Reparatur vollautomatisch übernimmt. Der geniale Kopf dahinter: Thomas Weis. In den Niederlanden wird der Roboter jetzt erstmals eingesetzt.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes wollen Miriam und Benjamin heiraten. Lena als ihre Hebamme freut sich mit den beiden. Doch Miriams Mutter ist entsetzt und bricht die Zeremonie ab.
Susanne muss ein jahrzehntelang gehütetes Geheimnis preisgeben: "Ihr seid Geschwister." Sie und Benjamins Vater Thomas hatten eine Urlaubsaffäre. Doch dass Miriam seine Tochter ist, wusste bislang niemand. Für Miriam und Benjamin bricht eine Welt zusammen.
Entsetzen und Ratlosigkeit machen sich breit. Susanne verteidigt sich: Sie wollte ihre Ehe und Familie nicht zerstören und hatte der damaligen Affäre keine große Bedeutung beigemessen. Miriams Vater Rolf ist fassungslos. Lena sorgt sich vor allem um Miriam und Benjamin. Selten hat sie ein Paar getroffen, das so offensichtlich zueinander passt. Auch Lenas Freundin Julia ist entsetzt, denn Lena hatte immer wieder von den beiden geschwärmt.
Die große Liebe - das ist schließlich auch Julias Thema. Ihre erste Euphorie für Kirpal ist nämlich inzwischen vorbei. Nachdem sie zugestimmt hat, mit ihm nach Sydney zu gehen, scheint sich Kirpal immer mehr als Kontrollfreak zu entpuppen.
Immerhin bringen die Ereignisse Lena dazu, ihrer Halbschwester Marlene offener zu begegnen. Die zwei Frauen stellen durchaus einige Gemeinsamkeiten fest. Lena und ihre Mutter Eva sind zwar skeptisch, wie Leopold Lorenz die Tatsache aufnehmen wird, wenn er von einer weiteren Enkelin erfährt, doch Marlenes offenes Wesen ist entwaffnend.
Quirin quält sich inzwischen mit der Entscheidung herum, ob er der Karriere zuliebe noch weiter wegziehen soll. Was aber hieße das für seine Beziehung mit Lena?
"Lena Lorenz - Geschwisterliebe (2) wird am Samstag, 22. Februar 2025, um 19.25 Uhr gesendet.
Giovanni Zarrella begrüßt zu einer weiteren Ausgabe seiner Musikshow im ZDF. Passend zum Valentinstag ist das Motto: "All you need is love".
Stars der Livesendung aus Friedrichshafen sind unter anderen Roland Kaiser, Howard Carpendale, Nicole, Andreas Gabalier, Ross Antony, Melissa Naschenweng, Leony, Karat und Revolverheld.
Auch im Jahr 2025 freut sich Sänger und Entertainer Giovanni Zarrella wieder auf viele exklusive Musikmomente. Einen Tag nach dem Valentinstag steht die Show ganz im Zeichen des schönsten Themas der Welt - der Liebe. Musikfans können sich auf besondere Liebeslieder und Duette freuen, unter anderen von Howard Carpendale, Andreas Gabalier, Ross Antony, Melissa Naschenweng und Roland Kaiser, der Songs aus seinem neuen Album präsentiert. Schlagerstar Nicole ist erstmals zu Gast in der "Giovanni Zarrella Show" - mit einer musikalischen Liebeserklärung an ihren Mann.
Passend zum Valentinstag singt die Band Revolverheld ihre schönsten Balladen: "Halt dich an mir fest" und gemeinsam mit Giovanni "Ich lass für dich das Licht an". Neue Musik gibt es von Popsängerin Leony und der Band Karat, die bei Giovanni ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Neben ihrer aktuellen Single "Wir", einer Hymne für den Zusammenhalt in der Gesellschaft, hat die ostdeutsche Kultband auch ihren größten Hit mit dabei: "Über sieben Brücken musst du gehen".
Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich neben vielen emotionalen Momenten auch auf einige besondere Überraschungen freuen.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ob Fußball, Wintersport oder Fahrradrennen - mit dieser Sendung bleibt der Zuschauer in Sachen Sportereignisse und -ergebnisse immer auf dem neuesten Stand.
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Ein Motorradkurier in London überbringt ein Paket. Der Inhalt soll einen Zeugen töten, der einen mächtigen US-Verbrecher mit seiner Aussage zu Fall bringen kann.
Der Kurier, eine namenlose Frau, rettet dem Zeugen das Leben und verschanzt sich mit ihm in einer Tiefgarage. - Ex-Bond-Gefährtin Olga Kurylenko und Oscarpreisträger Gary Oldman sind die Stars des Actionthrillers um eine geheimnisvolle Fremde mit Schlagkraft.
Der Kurier arbeitet in London. Mit ihrem Motorrad ist sie dem stockenden Autoverkehr in der Millionenmetropole haushoch überlegen. Ihre Lieferungen sind präzise und pünktlich. Eines Tages soll sie ein Päckchen überbringen. Was sie nicht ahnt: Dessen Inhalt soll einen Mann namens Nick Murch töten.
Nick Murch ist Zeuge eines Mordes geworden, den Ezekiel Mannings , ein New Yorker Schwerverbrecher, selbst begangen hat. Per Video soll der sich im Zeugenschutzprogramm befindende Nick an einem geheimen Ort dem Prozess gegen Mannings in den Staaten zugeschaltet werden.
Ezekiel Mannings ist kein Killer von der Straße: Er ist Herr über ein Verbrechensimperium, residiert in einer noblen Wohnung über den Dächern New Yorks und hat eine Tochter namens Alys , die ebenso eiskalt wie ihr Vater ist.
Das FBI hat Mannings in seiner Nobelbleibe festgesetzt. Ezekiel weiß, dass es einen Zeugen gibt, der sein Leben ruinieren kann. Der Mann soll sterben. Doch so weit kommt es nicht: Als das Giftgas aus dem Päckchen freigesetzt wird, rettet der Kurier Nick instinktiv das Leben. Fortan muss sie den Mann beschützen, auf den Mannings einen ganzen Schwarm von Berufskillern unter Führung von Agent Bryant angesetzt hat. Bryant ist ein Verräter - und nicht der einzige beim FBI.
Hochspannendes modernes Actionkino mit Olga Kurylenko als cooler Heldin. Sie spielt hier eine Rolle, wie sie jahrzehntelang im Kino Männern vorbehalten blieb.
Als der CIA-Agent Pope ums Leben kommt, muss sein Vorgesetzter Wells zu drastischen Mitteln greifen. Die Erinnerungen des Agenten sollen in das Gehirn des Verbrechers Jerico übertragen werden.
Denn mit Pope verliert Wells den Kontakt zum wichtigsten Informanten, um einen großen Terroranschlag zu verhindern. Nur wenn Jerico die Mission des CIA-Agenten fortsetzt, kann die Katastrophe noch abgewendet werden. Doch der Häftling ist unberechenbar.
Durch einen Hackerangriff haben die USA die Kontrolle über ihr komplettes Waffensystem verloren. CIA-Agent Bill Pope ist der Einzige, der den Verantwortlichen kennt. Und der geniale Programmierer Jan Strook, genannt "The Dutchman" , ist nun ein gefragter Mann. Der Anarchist Xavier Heimdahl (Jordi Mollà) plant einen Terroranschlag und will den Hacker unbedingt ausfindig machen. Zwar gelingt es Heimdahl, Pope zu fassen, doch trotz Folter schweigt er beharrlich.
Als die CIA ihren Agenten endlich ausfindig gemacht hat, ist dieser bereits tot. Da es den Medizinern jedoch gelingt, seine Gehirnströme aktiv zu halten, entschließt sich Popes Vorgesetzter Quaker Wells zu einer riskanten Operation. Der Neurowissenschaftler Dr. Franks soll die Erinnerungen des Agenten in das Gehirn eines anderen Menschen transferieren.
Die Zielperson ist der gefährliche Häftling Jerico Stewart , der aufgrund seines Hirntraumas ideale Voraussetzungen für den Versuch bietet. Allerdings ist der gefühlskalte Killer eher an seiner Flucht interessiert, als für den Geheimdienst einen Terroranschlag zu verhindern. Doch nach der geglückten Operation machen sich neben den Erinnerungen nach und nach auch Popes Emotionen bemerkbar.
Marc und Julia finden auf dem Boot der Abels, das seit Monaten ungenutzt vor Anker liegt, einen Toten, in dessen Brust ein Harpunenpfeil steckt.
Der Tote ist Marcel Schüle, ein Mitglied des Segelklubs. Die Ermittler fassen mehrere Verdächtige ins Auge. War es ein Mord aus Eifersucht? Marcel Schüle scheint keinen Flirt ausgelassen zu haben - so berichtet es jedenfalls David Noris, Ex-Polizist und Segler.
Für AC und Aylin erhärtet sich der Verdacht, dass Hausmeister Eugen Porst hinter den Anschlägen auf sie steckt. Malouf zitiert Porst in sein Büro und konfrontiert ihn mit den Vorwürfen. Porst hat auf alles eine Antwort und bleibt äußerlich cool. Ist er unschuldig oder eine tickende Zeitbombe?
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.