Josefines Mutter und Tierärztin Anna diagnostiziert eine Vergiftung bei Frau Fitzwitz' Hund Nofretete. Josefine will herausfinden, wie das passiert ist, bevor noch mehr Tiere betroffen sind.
Sie geht die übliche Gassi-Runde der beiden ab, doch kann nichts finden. Währenddessen häufen sich die Fälle von Vergiftungen in der Tierarztpraxis und Josefine muss schnellstmöglich aufklären, was hier in Müggeldorf vor sich geht.
Lou möchte Simon ihren Hamster Albert zeigen. Sie füttern ihn, doch plötzlich stielt ein frecher Vogel Alberts Futter. Während die Freunde den Vogel jagen, entkommt Albert aus seinem Käfig.
Simon und Lou sind in heller Aufregung. Mithilfe von Ferdinand finden die Kinder Albert, der sich in einem Erdloch versteckt hat. Und mit einer Handvoll Futter schafft es Simon schließlich, ihn aus seinem Versteck zu locken.
Simon tauscht seine Lieblingsautos mit Ferdinands Spielzeug-Roboter. Als er aber feststellt, dass der Roboter kaputt ist, will Simon seine Autos wiederhaben. Doch Ferdinand weigert sich.
Er beharrt auf den Tausch, obwohl er wusste, dass der Roboter kaputt ist. "Abgemacht ist abgemacht!". Doch mit einer kleinen List gelingt es Simon, den Roboter doch noch gegen seine Autos zurück zu tauschen.
Für einen Wettkampf gegen Maries Bande trainiert Bohnenstange im Garten. Ein Bienenstock ihrer Mutter geht zu Bruch. Zur Strafe bekommt sie Hausarrest. Aber Bohnenstange hält sich nicht daran.
Das letzte Treffen vor dem Wettkampf mit ihren Freunden muss sein! Durch eine Unachtsamkeit fällt Kleiner Fuß in den Teich. Bohnenstange zieht ihren Bruder schnell aus dem Wasser, aber er ist untröstlich und will nach Hause zu Mama. Bohnenstange droht aufzufliegen.
Bohnenstange, Lina und Raphael denken sich Übungen für einen Geschicklichkeitsparcours aus. Kleiner Fuß hat auch eine Idee. Aber keiner hört ihm zu. Davon frustriert, erfindet er eine Lüge.
Kleiner Fuß behauptet, ganz cool und absichtlich die Schaufensterscheibe von Frau Mirabelle eingeworfen zu haben. Seine Schwester und der Rest der Bande sind entsetzt. Da wird Kleinem Fuß ganz mulmig zu Mute. Natürlich würde er so etwas nie tun. Aber wer war es dann?
Mistkugeln sind die Lieblingsspielzeuge von Mistkäfern. Und Maja muss gleich zwei stinkende Mistkugeln wiederfinden. Denn nur dann hören auch deren Besitzer - Ben und Rolf - auf zu streiten.
Aber eine der beiden Mistkugeln steckt - hoch oben in einem Baum - in einer Astgabel fest. Die Spinne Thekla will das stinkende Ding als Köder für Fliegen verwenden. Und anstatt Maja zu helfen, streiten Ben und Rolf unentwegt weiter.
Petterssons Bruder Alfred ist zu Gast und stellt das Hofleben auf den Kopf. Schnell sehnen sich alle wieder nach Ruhe. Doch der Störenfried hat andere Pläne. Er will ein Ferienhaus bauen.
Pettersson und Findus müssen sich etwas einfallen lassen, um dieses Vorhaben zu verhindern. Zum Glück hat der Bruder Angst vor Vögeln. Da können sicher die Hühner helfen. Gemeinsam schmieden sie einen listigen Plan, denn schließlich geht es um die Zukunft des Hofs.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Wissensmagazin für die jüngere Zielgruppe richtet sich die Sendung vor allem an Grund- und Unterstufenschüler. Eingebettet in spannende Geschichten kann aber auch manch Erwachsener noch über neu gewonnene Erkenntnisse staunen.
Mit Guido Hammesfahr, Sanam Afrashteh, Max Boekhoff, André M. Hennicke, Achim Hübner
Bunt, laut und aufregend - das ist die Welt der Popstars. Einer von ihnen bringt diese Welt heute mit ins Studio. Der Singer-Songwriter Luca Hänni verrät seine Geheimtipps gegen Lampenfieber.
Doch zu einem guten Auftritt gehört mehr als nur Selbstbewusstsein. Reporterkind Holly wirft bei einem Konzert von MIA. einen Blick hinter die Kulissen. Beim Soundcheck sieht sie, dass Sängerin Mieze Katz zwei Knöpfe im Ohr trägt. Ob die Rateteams wissen, warum?
Die kommen heute aus Leipzig/Deutschland, Linz/Österreich und Athen/Griechenland. Auch die Ehrlich Brothers kommen bei ihrer Tournee ganz schön rum. In ihrem Tourbus gelten drei wichtige Regeln und eine davon ist ganz besonders wichtig.
Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder.
Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende.
Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Alina und Alisa sind 35 Jahre alt, Singles und eineiige Zwillinge. Sie machen ohnehin fast alles zusammen: nun auch die Partnersuche. Werden die beiden ihr Glück finden?
Weil sie sich ein Leben ohne einander kaum vorstellen können, wohnen sie nebeneinander in Wohnungen, die spiegelverkehrt, aber gleich eingerichtet sind. Das Einzige, was sie voneinander unterscheidet, sind drei Leberflecken.
Selbst die Mutter kann ihre Töchter nicht auseinanderhalten. Die Geschwister studierten dasselbe und arbeiten heute als Informatikerinnen im Homeoffice. Und obwohl sie die meiste Zeit nur miteinander verbringen, sehnen sich nach einer Partnerschaft, aber auch nach mehr Unabhängigkeit voneinander. Ihre Symbiose hat einen Grund: Im Alter von 5 Jahren hörten sie plötzlich auf zu sprechen und verfielen in einen selektiven Mutismus. Mit der Mutter sprachen sie nur das Nötigste und entwickelten untereinander eine Art Geheimsprache.
Das isolierte sie, aber schweißte sie auch immer stärker zusammen. Heute haben sie diese schwere Zeit überwunden. Dennoch fällt es ihnen nach wie vor schwer, sich unbekannten Menschen und Gesprächssituationen zu stellen. Ihr Leben ist eine ständige Herausforderung, der sie mutig entgegentreten. Hin und wieder gab es einen Mann an ihrer Seite, aber jede Beziehung scheiterte an ihrer engen, geschwisterlichen Verbundenheit. Das hält sie trotzdem nicht davon ab, weiter nach dem großen Glück zu suchen.
Über eine Dating-App lernen sie potenzielle Partner kennen. Dabei kommt es auch zum Rendezvous mit eineiigen, männlichen Zwillingen und der Erkenntnis, dass auch diese Schwierigkeiten haben, die Frau fürs Leben zu finden, weil kaum ein Einling die tiefe Vertrautheit der Zwillinge versteht.
Die "37°Leben"-Reportage steht ab Freitag, 7. März 2025, um 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
"Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik" lautet das Motto des evangelischen Gottesdienstes aus der St. Martin Kirche in Nienburg-Weser mit Landesbischof Ralf Meister.
Seit 1983 lädt die evangelische Kirche von Aschermittwoch bis Ostermontag zur Fastenaktion "7 Wochen Ohne" ein. Zusammen mit Pastorin Cordula Schmid-Waßmuth feiert Ralf Meister im Eröffnungsgottesdienst die bundesweite Aktion.
In der christlichen Tradition verbindet sich der Atem direkt mit Gott. Er kann Kraft spenden, beruhigen und Ängste lindern, davon erzählen Menschen aus der Gemeinde im Gottesdienst. Diese Aktion "7 Wochen Ohne" soll helfen, die Fastenzeit bewusst zu erleben.
Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde unter der Telefonnummer: 0700 14141010
(6 Cent/Minute, Festnetz Deutsche Telekom, abweichender Mobilfunktarif)
Weitere Informationen zu diesem Gottesdienst finden Sie im Internet unter http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten.
Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Geschredderte Problemabfälle, Schäden in Millionenhöhe - ab 2005 macht ein Entsorgungsunternehmer in Brandenburg Kasse mit illegal vergrabenem Müll. Erst nach Jahren fliegt der Betrug auf.
Die heiße Ware lässt sich der "Müllbaron" aus ganz Deutschland liefern. Mehr als 3000 Lastwagenladungen voll mit gehäckselten Medizinabfällen, Kunststoffschnipseln und Bauresten verkippt er auf seinen sieben Deponien im LK Potsdam-Mittelmark.
Für den "Müllbaron" ist es ein einträgliches Geschäft: Rolf B. verdient rund vier Millionen Euro mit den Müllschiebereien, renoviert sein Haus, kauft sich Forstgebiete und Ackerland, gönnt sich teure Autos und Jagdwaffen. Warum geht das so lange gut? Warum schöpfen die Behörden keinen Verdacht?
Rolf B. hebelt die Kontrollmechanismen systematisch aus. Er lässt Lieferscheine fälschen und zahlt Bestechungsgeld an eine Amtsmitarbeiterin, um Kontrolltermine zu erfahren. Er vergräbt die belasteten Abfälle geschickt unter Erd- und Hausmüllschichten, sodass Kontrolleure auf Anhieb keinen Verdacht schöpfen.
Bei den Ämtern macht er sich mit günstigen Preisen und freundlichen Umgangsformen beliebt. Doch der ehemalige Stasimitarbeiter kann auch anders. Als Anwohner stutzig werden und beginnen, über die zahlreichen Mülltransporte zu tuscheln, schüchtert er sie durch seinen Anwalt ein, der mit Verleumdungsklagen droht.
Erst nach Jahren werden die Behörden aufmerksam. Im September 2008 nimmt ihn die Polizei fest. Im Verfahren gesteht Rolf B. die Müllschiebereien, doch Reue oder Einsicht zeigt er nicht, sagen Prozessbeobachter. Der "Müllbaron" wird zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Seine Taten wirken bis heute nach, denn der Problemmüll lagert weiterhin im Boden. Weder die Gemeinden noch der Landkreis wollen die Sanierungskosten in Millionenhöhe aufbringen.
Die Umwelt-Crime-Doku rekonstruiert den Fall des "Müllbarons" und geht der Frage nach, warum die schmutzigen Geschäfte des Rolf B. so lange unentdeckt blieben.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Karin Thaler, Max Müller, Alexander Duda, Diana Staehly
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Ein komplett verglastes Cottage in Island oder ein schwimmendes Unterwasserhotel. Wer nach einer einzigartigen Ferienunterkunft sucht, wird dort fündig.
Faszinierende, unberührte Natur. Vollkommene Abgeschiedenheit. Diese Feriendomizile sind sowohl komplex als auch simpel gestaltet. Die Betreiber legen größten Wert auf Nachhaltigkeit und die Verwendung lokaler Materialien.
Wie die hauseigene Fotovoltaikanlage des "Chilko Experience Wilderness Resort". In den sechs traditionellen kanadischen Blockhäusern können bis zu zwölf Gäste unterkommen. Alle Häuser bestehen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Das Resort befindet sich mitten in der Wildnis.
Auch der nächste Halt liegt abgeschieden: Knapp 100 Kilometer von der isländischen Hauptstadt Reykjavík entfernt, steht auf einem riesigen Lavafeld ein komplett verglastes Haus. Nicht einmal Einheimische kennen das "Glass Cottage". Die komplette Einrichtung stammt von lokalen Unternehmen. Die auf den ersten Blick trostlose Mondlandschaft hat viel Sehenswertes zu bieten.
Auf dem drittgrößten See Schwedens schwimmt eine kleine Hütte. Doch es ist kein übliches Hausboot, sondern ein winziges Unterwasserhotel. Das "Utter Inn" liegt etwa zwei Kilometer vom Ufer entfernt und ist nur per Boot erreichbar. Der Bau stellte eine große technische Herausforderung dar. Der Betreiber setzte sich jedoch über alle Widrigkeiten hinweg.
Besonders gut geheim gehalten wird das "RAF Wainfleet". Ein hoher Stacheldrahtzaun umgibt das Gelände. Die Architektur wirkt mit Wachturm, Helikopter und Flugzeug militärisch. Alles scheint darauf ausgerichtet, Menschen fernzuhalten, doch auch dort befindet sich ein Hotel.
Letzte Wiederholungsfolge "Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt"
Berge, Schnee und Sonnenschein - der Winter in den Alpen kann märchenhaft schön sein.
Der Skizirkus in Schladming erfordert täglich harte Arbeit - erst eine gewaltige Logistik sorgt fürs perfekte Urlaubserlebnis. Das kostet. Ob auf dem Berg oder im Tal, auf der Piste oder auf der Hütte - am Werk ist eine riesige Maschinerie an Technik und Personal.
Arbeiten im Skigebiet, das klingt erst mal verlockend: tolle Aussicht, gute Laune - ein Job, der Spaß machen könnte. Aber kellnern im Urlaubsparadies - das ist auch hart verdientes Geld. Jana aus Regensburg jobbt auf der Schafalm in Schladming. Die Studentin arbeitet dort in der Wintersaison. Das bedeutet: den ganzen Tag auf den Beinen, Essen und Getränke schleppen, drängelnde Gäste, lange Schichten. Aber es lohnt sich, die Bezahlung ist ordentlich - und Trinkgeld gibt's obendrauf. Es sind keineswegs nur Studenten, die sich etwas dazuverdienen wollen, manche Kollegen kommen von weit her oder nehmen sich extra Urlaub für den Job im Schnee.
Tageskarte, Ausrüstung, Unterkunft oder die Jause auf der Skihütte - als Tourist muss man mittlerweile tief in die Tasche greifen, so ein Skiurlaub geht ins Geld. Für eine vierköpfige Familie ist die Pauschalreise ins Warme wohl häufig günstiger als die Ferien im Schnee.
Gut, dass es Wintercamping gibt: In Ramsau liegt der Beach-Campingplatz. Idyllisch am Fuße des Dachsteins. Die Wohnwagen stehen im meterhohen Schnee, und der Weg zum Bad ist immer eine Überwindung, aber Campingfreunde sind hart im Nehmen. Und was gibt es Schöneres als einen Grillabend in eisiger Kälte? Kein Wunder, dass der Campingplatz bei Deutschen beliebt ist.
Die "ZDF.reportage" wirft einen Blick hinter die Kulissen des Schladminger Skibetriebes: Horden von Pistenraupen arbeiten nachts für den perfekten Untergrund. Bei Schneemangel sorgt ein ausgeklügeltes Schneekanonensystem für weiße Pracht auf Knopfdruck. Die Wintermacher von Schladming, das sind die Pistenretter, die Köche und Kellner, die Mitarbeiter an der Gondel, das Servicepersonal in den Hotels, die Heli-Crew vom Christophorus 14 und viele mehr. Tausende Menschen sorgen dafür, dass das Winterwunderland jedes Jahr wieder funktioniert.
Kinder wachsen oft mit Ansprüchen auf, die Eltern und Gesellschaft häufig mit den besten Absichten an sie stellen. Was ist aber, wenn man von Geburt an keine Chance hat, dem zu entsprechen?
Psychologe Leon Windscheid besucht Amelie Gerdes, die mit Trisomie 21 geboren wurde. Amelies Eltern erzählen, wie sie die Geburt ihrer Tochter zunächst aus der Bahn geworfen hat, und welche Rolle die Erwartungen unserer Leistungsgesellschaft dabei gespielt haben.
Amelie und ihren Eltern Elke und Thomas geht es nicht allein so. In einem Sozialexperiment lädt Leon zehn Menschen aus der Generation Z ein. Sie erzählen offen und ehrlich, was ihnen im Leben Druck macht und wie dieser sich anfühlt.
Die eher destruktive Wirkung des Drucks und der hohen Erwartungen an Kinder und junge Menschen erläutert der weltweit renommierte Psychologe Prof. Thomas Curran aus London. Er forscht zum Thema Perfektionismus und weiß, dass das Verhalten von Eltern in den letzten Jahrzehnten zunehmend dazu führt, dass Kinder und junge Menschen sich selbst als nicht gut genug einschätzen. Im Gespräch mit Leon erklärt er, wie fatal diese Entwicklung ist und welche Folgen dieser Perfektionismus für das Selbstwertgefühl junger Menschen haben kann. Curran weiß, dass die meisten Eltern für ihre Kinder nur das Beste wollen und vor allem von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, also von der Gesellschaft zu schädlichem Verhalten veranlasst werden.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das Politmagazin hieß zunächst "Bonn direkt" und wurde nach dem Umzug von Parlament und Bundesregierung umbenannt. Teil des Programms sind traditionell die "Sommerinterviews", die mit Politikern an deren Urlaubsorten geführt werden.
Welche Kräfte haben das alte Ägypten geprägt. Was waren die Gründe für Aufstieg, Wohlstand und den dramatischen Niedergang des Pharaonenreichs?
Naturgewalten spielten eine entscheidende Rolle. Hannah Emde reist zu gigantischen Tierskeletten in der Wüste, steigt nachts in uralte Grabkammern, versucht eine Kobra zu fangen und hilft mit bei einer Ausgrabung auf einer Insel im Nil.
Der Nil: Lebensader und Schicksalsfluss
Hannah Emde, Tierärztin, Artenschützerin und Moderatorin von "Faszination Erde", macht sich in Ägypten auf eine spannende Reise. Sie beginnt auf dem Nil, der Lebensader Ägyptens - heute wie damals. Wie sicherte dieser mächtige Fluss im alten Ägypten den Wohlstand des Landes? Die regelmäßig auftretenden Fluten des Nils waren die Grundbedingung für eine florierende Landwirtschaft. Doch die Natur ist launisch. Erst durch Innovationen gelang es, den Fluss zu zähmen. Nilometer, ausgeklügelte Bewässerungssysteme und ein tiefer Respekt vor der Natur halfen den Ägyptern, ihre Felder optimal zu bewirtschaften.
Klimawandel in der Antike
Hannah Emde erfährt von gewaltigen Klimaveränderungen, die die Region im Laufe der Jahrtausende geformt haben: Das Kippen der Erdachse ließ einst die Sahara in eine grüne Savanne erblühen, die erst später zur Wüste wurde. So trieb die Natur die Menschen in neue Lebensräume - immer auf der Suche nach Wasser und fruchtbaren Böden. Das Niltal war wie ein Magnet für die Menschen. Es war der frühe Beginn der Entwicklung zur ägyptischen Hochkultur.
Naturkatastrophen und der Untergang der Pharaonen
In den eisigen Tiefen Grönlands entdecken Forschende Beweise für ein Naturereignis, das Ägyptens Schicksal besiegelte: Ein gewaltiger Vulkanausbruch auf den Aleuten-Inseln vor Alaska im Jahr 43 v. Chr. sorgte für globale Klimaveränderungen. Die Fluten des Nils blieben aus, Dürren und Hungersnöte trieben viele Menschen in den Tod - ein Schicksalsschlag, den das Reich der Pharaonen nicht überlebte.
Die Kraft der Natur - gestern und heute
Hannah Emde zeigt, dass die Geschichte Ägyptens nicht allein von Menschen geschrieben wurde. Es waren die Kräfte der Natur - Wasser, Wind, Sand, Vulkane und das Klima - die den Lauf der Dinge immer wieder veränderten. Die Frage drängt sich auf: Welche Rolle wird die Natur in unserer eigenen Zukunft spielen?
Drei Folgen "Terra X: Faszination Erde - mit Hannah Emde" werden sonntags um 19.30 Uhr ausgestrahlt.
Die beiden ersten Folgen steht bereits ab dem 5. März 2025 vorab in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Katja Baumann kümmert sich um die 11-jährige Sarah. Sarahs kleiner Bruder leidet an Mukoviszidose und muss von seiner Mutter längere Zeit im Krankenhaus begleitet werden.
Zufällig entdeckt Katja, dass Sarah von ihren Mitschülerinnen gemobbt wird. Die Anführerin der fiesen Clique ist keine Unbekannte: Es handelt sich um Stella, die in der Vergangenheit bereits für Ärger sorgte.
Greta, die ein Praktikum in der Dorfhelferinnenstation macht und alles mitbekommt, gerät in einen Gewissenskonflikt, da ihr Freund Tommy der große Bruder von Stella ist.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Willecke, Caroline Ebner, Stephanie Schönfeld, Daniel Krauss, Ron Antony Renzenbrink, Katharina Weitzendorf, Catalina Navarro Kirner, Dagny Dewath, Theresia Vajkoczy, Andrea Kaiser, Eva-Maria Reichert, Nadine Wrietz, Aykut Kayacik, Sebastian Gerold, Thomas Birnstiel
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere
Erica übergibt Max den Laptop von Sophie, auf dem brisante Informationen enthalten sein sollen. Die Ermittler stoßen auf ein kompliziertes Firmengeflecht des Unternehmers Lloyd Macklin.
Sophie hatte für Lloyd, der auch der Vater ihres Freundes Tom ist, als Praktikantin gearbeitet. Wusste sie zu viel? Meg und Max suchen Marjorie Abbott auf, die angeblich im Vorstand aller Firmen des Unternehmers sitzt. Doch das stimmt nur auf dem Papier.
Die bislang spurlos verschwundene Erica hat sich bei Max gemeldet. Er trifft sich allein mit ihr in einem Parkhaus. Sie erzählt, dass es einige Tage vor dem Mord an Sophie einen Einbruch in die Wohnung der beiden gab. Es sei bis auf Ericas Laptop jedoch kaum etwas gestohlen worden. Sophie sei davon überzeugt gewesen, dass es eine Verwechslung gab und es eigentlich um ihren Laptop ging. Angeblich seien darauf Informationen zu finden, für die Leute töten würden.
Erica hat den Computer nach Sophies Tod in Sicherheit gebracht und übergibt ihn nun Max mitsamt Passwort. Er will Erica davon überzeugen, sich der Polizei zu stellen, aber sie flüchtet. Als Meg davon erfährt, ist sie äußerst verärgert - vor allem, weil Max sie nicht vorab über das Treffen informiert hatte. Immerhin sind die Ermittler nun aber im Besitz von Sophies Laptop. Darauf sind umfangreiche Informationen über das komplizierte Firmengeflecht von Lloyd Macklin zu finden, für den Sophie als Praktikantin gearbeitet hatte.
Geht es um Steuerhinterziehung im großem Stil? Laut Unterlagen ist eine gewisse Marjorie Abbott in allen Vorständen der mehr als 20 Firmen vertreten. Meg und Max statten ihr einen Besuch ab. Die Polizisten sind überrascht, dass es sich um eine ältere Dame handelt, die in einem bescheidenen kleinen Haus lebt. Es stellt sich heraus, dass Marjorie überhaupt keine Ahnung von ihren vermeintlichen Vorstandsposten hat. Sie kennt Lloyd bereits aus dessen Kindertagen und hat gutgläubig alle von ihm vorgelegten Dokumente unterschrieben.
Eine weitere Folge "North Shore - Tod in Sydney" direkt im Anschluss.
Mit John Bradley, Joanne Froggatt, Kirsty Sturgess, Dan Spielman, Rob Carlton, Matt Passmore, Rhys Muldoon, Claire Lovering, Chris Alosio, George Pullar
Free-TV-Premiere
Die Ermittler versuchen nach wie vor herauszufinden, was genau in Sophies Todesnacht passiert ist. Nach ihrer Festnahme macht Erica eine Aussage, die zu einem überraschenden Fund führt.
Erica belastet ihren Freund Oscar, der daraufhin wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen wird. Doch das ist eher eine Nebensache gegenüber den erotischen Fotos von Sophie, die auf Oscars Handy zu finden sind. Gab es deshalb Streit mit Tom?
Es gibt Ärger zwischen Max und Meg , weil sie eine Absprache gebrochen und Sophies Mitbewohnerin Erica einfach festgenommen hat. Einmal mehr gelingt es DCI Newell jedoch, die Wogen zu glätten.
Als nächstes versuchen Meg und ihr Kollege Paea , Erica zu einer Aussage zu bewegen. Doch sie schaltet auf stur. Erst Max gelingt es, sie zum Reden zu bringen. Erica belastet ihren Freund Oscar . Er soll maßgeblich in Drogengeschäfte verwickelt sein. Meg und Paea nehmen ihn daraufhin fest und beschlagnahmen sein Handy. Darauf befinden sich überraschenderweise auch erotische Fotos von Sophie. Hat sie Tom (Max Mayer-Rayment) mit Oscar betrogen?
Als Erica von Max und Meg mit dem Fund konfrontiert wird, ist sie außer sich. Nun belastet sie auch Tom und behauptet, dass Sophie in der Mordnacht doch noch einmal bei ihm war. Als die Ermittler Tom mit dieser Aussage konfrontieren, dementiert er alles. Auch Oscar widerspricht Ericas Version. Meg glaubt aber nicht, dass sie sich die Geschichte nur ausgedacht hat.
Unterdessen kämpft Max mit privaten Problemen. Aus London meldet sich seine Frau Anna und teilt ihm mit, dass sie sich scheiden lassen will. Doch der nächste berufliche Termin wartet schon auf Max: Gemeinsam mit Meg besucht er ein Charity-Event von Lloyd .
Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist das Verhältnis zwischen dem Londoner Polizisten und seiner australischen Kollegin mittlerweile freundschaftlich. Daher kann Max mit Meg auch über seine Ehekrise sprechen. Er verrät ihr zudem, dass er sich neu verliebt hat - und zwar in seine Schwägerin Tori , bei deren Familie er gerade wohnt. Meg gibt ihm ebenfalls seltene Einblicke in ihr Privatleben: Sie erzählt, dass sie geschieden ist und einen Sohn hat, der bei seinem Vater lebt.
Mit John Bradley, Joanne Froggatt, Kirsty Sturgess, Dan Spielman, Rob Carlton, Matt Passmore, Rhys Muldoon, Claire Lovering, Chris Alosio, George Pullar
Als 1989 die Mauer fällt, ist nichts mehr so wie vorher. Das Jahr bis zur Wiedervereinigung ist wild, verrückt und chaotisch. Keiner weiß, was die Zukunft bringt, alles scheint möglich.
Nach 40 Jahren sozialistischer Diktatur bricht plötzlich die staatliche Kontrolle weg. Viele DDR-Bürger fühlen sich befreit, viele aber auch verunsichert und allein gelassen. Im ganzen Land herrscht eine Stimmung zwischen Aufbruch und Anarchie.
Die Erstürmung der Stasi-Zentrale in Ostberlin geht um die Welt. Aber die Bürger der DDR räumen auch anderswo auf. Parteichefs, Bürgermeister, Schuldirektoren werden aus ihren Ämtern gefegt. Die Volkspolizei ist höchstens noch geduldet, längst nicht mehr respektiert. In Ostberlin tanzen Tausende in verlassenen Kellern am Todesstreifen, ehemaligen Bunkern und Industrieruinen. Techno wird das große Freiheitserlebnis, vereint Ossis und Wessis in Trance.
Auch Wohnungsbesetzungen sind ein Phänomen dieser Zeit. Allein in Berlin entstehen im Sommer 1990 über 100 solcher "Hausprojekte". Freiheit, endlich auch beim Thema Sex: Überall in der noch-DDR schießen Sexshops aus dem Boden. Mit Dildos, Pornofilmen und Dessous erzielen die neuen Erotikläden Rekordverkäufe. Der Kaufrausch nach bunten Waren aus dem Westen macht auch vor Gebrauchtwagen nicht Halt. Schrottautos aus dem Westen werden zu völlig überhöhten Preisen im Osten verhökert. "Wenn sie rosten, ab in den Osten!", heißt es unter Autohändlern.
Zeitzeugen aus Ost und West, darunter die Schauspielerin Christiane Paul und Jimmy Hartwig, damals erster Fußball-Trainer aus dem Westen in der DDR, berichten über die "Wilden Zeiten" im Jahr nach dem Mauerfall.
Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin - Es spielt: Jörg Hartmann
D 2025
29'
Von der Bestsellerautorin zur Filmemacherin: Die aktuelle Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch dreht einen originellen Interview-Film über sich selbst - ganz ohne selbst aufzutreten.
Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch hatte einen kühnen Einfall: Sie lässt an ihrer Stelle den Schauspieler Jörg Hartmann auftreten. Er spricht ihren Text, er spielt die Autorin in der Interviewsituation, zugleich spielt er - wer weiß - auch sich selbst.
Eine Schriftstellerin sitzt vor der Kamera und gibt Auskunft. Über das Schreiben, ihre Bücher, ihre Herkunft, ihre Schlaflosigkeit. Aber wer spricht da eigentlich? Und von wem genau ist die Rede, wenn jemand "Ich" sagt? Schlüpft man nicht automatisch in eine Rolle, sobald man auf einer Bühne sitzt oder vor einer Kamera? Warum also nicht gleich jemanden auswählen, der das Rollenspiel perfekt beherrscht, warum nicht einem bekannten Schauspieler die Worte in den Mund legen? Vielleicht verwandeln sie sich durch sein Spiel ja in etwas Wahrhaftiges.
Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch hat für ihren Film, den sie zusammen mit dem ZDF und 3sat dreht, ein überraschendes Interview inszeniert, in dem der Schauspieler Jörg Hartmann ("Tatort", "Schuld") sie - die Schriftstellerin im Interview - spielt.
Schoch: "Da war diese Idee eines Stellvertreters. Ich wollte mich durch jemanden ersetzen lassen, der das Spiel besser beherrscht. Der es besser kann - ein Interview geben, vor der Kamera posieren, kurz, der unterhaltsamer und anziehender ist als ich."
Die "Bitte um Rückruf" ist dabei nur halb ironisch gemeint: Schriftsteller sind einsame Menschen. Schreibend versuchen sie, diese Einsamkeit zu überwinden. Mit ihren Büchern rufen sie fremden Menschen von ganz weit entfernt etwas zu, in der Hoffnung auf eine Antwort. Man könnte auch sagen: Sie sprechen ihnen aufs Band. Mit der "Bitte um Rückruf". Bloß dass da keiner zurückruft, nie. Oder doch?
Wie in ihren Romanen und Geschichten geht es Julia Schoch auch in ihrem Film um tiefe Fragen nach Identität. "In einem Fernsehinterview Auskunft über mich als Künstlerin zu geben, ist nicht leicht. Man öffnet sich, gibt etwas von sich preis, gleichzeitig trägt man eine Maske. Ein öffentlicher Auftritt bedeutet immer: eine Rolle zu spielen." Der Stellvertreter vor der Kamera macht das Dilemma deutlich. Die Grenzen verschwimmen. Was ist schon "authentisch"? Wer ist "Ich"? Und was heißt überhaupt: "Von sich erzählen?"
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Karin Thaler, Max Müller, Alexander Duda, Diana Staehly
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Berge, Schnee und Sonnenschein - der Winter in den Alpen kann märchenhaft schön sein.
Der Skizirkus in Schladming erfordert täglich harte Arbeit - erst eine gewaltige Logistik sorgt fürs perfekte Urlaubserlebnis. Das kostet. Ob auf dem Berg oder im Tal, auf der Piste oder auf der Hütte - am Werk ist eine riesige Maschinerie an Technik und Personal.
Arbeiten im Skigebiet, das klingt erst mal verlockend: tolle Aussicht, gute Laune - ein Job, der Spaß machen könnte. Aber kellnern im Urlaubsparadies - das ist auch hart verdientes Geld. Jana aus Regensburg jobbt auf der Schafalm in Schladming. Die Studentin arbeitet dort in der Wintersaison. Das bedeutet: den ganzen Tag auf den Beinen, Essen und Getränke schleppen, drängelnde Gäste, lange Schichten. Aber es lohnt sich, die Bezahlung ist ordentlich - und Trinkgeld gibt's obendrauf. Es sind keineswegs nur Studenten, die sich etwas dazuverdienen wollen, manche Kollegen kommen von weit her oder nehmen sich extra Urlaub für den Job im Schnee.
Tageskarte, Ausrüstung, Unterkunft oder die Jause auf der Skihütte - als Tourist muss man mittlerweile tief in die Tasche greifen, so ein Skiurlaub geht ins Geld. Für eine vierköpfige Familie ist die Pauschalreise ins Warme wohl häufig günstiger als die Ferien im Schnee.
Gut, dass es Wintercamping gibt: In Ramsau liegt der Beach-Campingplatz. Idyllisch am Fuße des Dachsteins. Die Wohnwagen stehen im meterhohen Schnee, und der Weg zum Bad ist immer eine Überwindung, aber Campingfreunde sind hart im Nehmen. Und was gibt es Schöneres als einen Grillabend in eisiger Kälte? Kein Wunder, dass der Campingplatz bei Deutschen beliebt ist.
Die "ZDF.reportage" wirft einen Blick hinter die Kulissen des Schladminger Skibetriebes: Horden von Pistenraupen arbeiten nachts für den perfekten Untergrund. Bei Schneemangel sorgt ein ausgeklügeltes Schneekanonensystem für weiße Pracht auf Knopfdruck. Die Wintermacher von Schladming, das sind die Pistenretter, die Köche und Kellner, die Mitarbeiter an der Gondel, das Servicepersonal in den Hotels, die Heli-Crew vom Christophorus 14 und viele mehr. Tausende Menschen sorgen dafür, dass das Winterwunderland jedes Jahr wieder funktioniert.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.