heute Xpress
- 5'
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
heute Xpress
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Info |
Volle Kanne - Service täglich
INFOMAGAZIN
Volle Kanne - Service täglich
- Gast: Martin Andree
Medienwissenschaftler
- Illegales Streamen
Welche Strafen drohen Nutzern?
- Crêpe Suzette
Rezeptvorschlag von Mario Kotaska
- Angststörungen behandeln
Kann Virtual Reality dabei helfen?
|
||||
ZDF Serie |
Notruf Hafenkante
KRIMISERIE Gefährliche Begegnung (Staffel: 5 Folge: 25), D 2011
Notruf Hafenkante
Gefährliche Begegnung
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Rhea Harder, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Cokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
|
||||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Das Wunder von Wismar (Staffel: 12 Folge: 2), D 2014
SOKO Wismar
Das Wunder von Wismar
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Silke Matthias, Katharina Blaschke
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Info |
ARD-Mittagsmagazin
INFOTAINMENT
|
||||
ZDF Info |
heute - in Deutschland
NACHRICHTEN
heute - in Deutschland
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
|
||||
|
|||||
ZDF Show |
Die Küchenschlacht
KOCHSHOW, D 2025
Die Küchenschlacht
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
|
||||
ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
heute Xpress
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Show |
Bares für Rares
UNTERHALTUNG, D 2025
Bares für Rares
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Bronzeplastik von Hans Rieder, eine Schneiderelle, ein Schmuck-Set, Drucke von Christo, ein Emaille-Werbeschild und eine silberne Zigarrenkiste.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
|
||||
ZDF Info |
heute - in Europa
NACHRICHTEN
heute - in Europa
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
|
||||
ZDF Serie |
Die Rosenheim-Cops
KRIMISERIE Der Schrank muss weg (Staffel: 19 Folge: 6), D 2019
Die Rosenheim-Cops
Der Schrank muss weg
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Katharina Abt, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Doku |
Wahre Verbrechen
RECHT UND KRIMINALITÄT Suche nach Gerechtigkeit (Folge: 6), D 2025
Wahre Verbrechen
Suche nach Gerechtigkeit
"Wahre Verbrechen" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle.
Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Außerdem berichten sie, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Mord im Kölner Karneval:
In der Albertusstraße in Köln wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Brutal getötet - mitten im Kölner Karneval. Wie will man jetzt den Täter finden?
Der hergerichtete Tatort:
Ein Mann meldet der Berliner Polizei, seine Schwiegermutter sei brutal getötet worden. Tatsächlich finden Ermittler eine Leiche. Und sie stellen fest: Irgendetwas ist in diesem Fall anders als sonst.
Der Darkroom-Mörder:
Berlin: Mehrere Männer schlafen ohne Gewalteinwirkung ein und sterben - einer überlebt nur knapp. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnt: Es gibt zwischen den Opfern eine Verbindung.
|
28.06.
|
Wahre Verbrechen RECHT UND KRIMINALITÄT Suche nach Gerechtigkeit (Folge: 6), D 2025 | ||
ZDF Serie |
SOKO Linz
KRIMISERIE Da Capo (Staffel: 1 Folge: 8), A 2021
SOKO Linz
Da Capo
David Báthory, Dirigent eines Streichquartetts, das in Linz für einen wichtigen Auftritt probt, wird vergiftet. Alle Quartett-Mitglieder geraten in den Fokus der SOKO.
Báthorys Assistent Bernardo Souza würde am meisten vom Tod des Maestros profitieren, denn er nimmt nun dessen Platz ein. Doch auch die beiden Geigerinnen Nancy Liu und ihre Konkurrentin Adina Morosan könnten ein Motiv haben.
Zwischen den beiden tobt ein beinharter Konkurrenzkampf. Morosan und Báthory wiederum hatten persönliche Differenzen, außerdem bevorzugte Báthory Nancy. Aber die hat ein ernstes Problem mit ihrem Handgelenk. Joe und Ben müssen sich die Frage stellen, ob Báthory sie nicht deswegen ersetzen wollte.
Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Katharina Stemberger, Daniel Gawlowski, Anna Hausburg, Damyan Andreev, Alexander Pschill, Miriam Hie, Josephine Bloéb, Arsenij Walker, Julia Strowski, Leonard Burkhardt
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Info |
Wetter
WETTERBERICHT
Wetter
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
|
||||
|
|||||
ZDF Serie |
Bettys Diagnose
KRANKENHAUSSERIE Ohne dich (Staffel: 9 Folge: 28), D 2023
Bettys Diagnose
Ohne dich
In dem ganzen emotionalen Trubel um Dr. Sterns Abschied, Namibia-Pläne und David wird Betty immer klarer, was sie braucht.
Rike fängt ihre Freundin Betty auf, die davon überzeugt ist, dass Stern mit ihr abgeschlossen hat. Da bekommt Betty plötzlich die Chance ihres Lebens.
Ein großer Verkehrsunfall muss medizinisch versorgt werden, alle Hände sind gefragt. Als bei Thomas Möller langsam die Erinnerung zurückkehrt, ist er fassungslos. Ihm wird bewusst, dass er das Leben des Busfahrers Sadik Gürkan zerstört hat. Mit Bettys und Elisabeths Hilfe findet Thomas einen Weg, mit seiner Schuld zu leben, und Sadik schafft es, wieder Lebensmut zu fassen.
Auch Schwester Cecilia wurde bei dem Unfall verletzt. Sie entwickelt ein Syndrom, das ihre Ordensschwester Johanna staunen lässt. Mia merkt, dass ihr ein Fehler unterlaufen ist. Zu spät: Schwester Cecilia glaubt, den Erlöser in sich zu tragen. Nun ist es an Paul, die Dinge wieder zurechtzurücken.
Mit Annina Hellenthal, Claudia Hiersche, Isabell Horn, Niklas Löffler, Florian Fitz, Sybille J. Schedwill, Rona Özkan, Ercan Durmaz, Antonia Döring, Yasmina Djaballah, Florian Frowein, Constantin Lücke, Henrike Hahn, Max Alberti, Wayne Carpendale, Husam Chadat, Andreas Anke, Tina Amon Amonsen, Sanne Schnapp, Xenia Kitzmann
|
||||
ZDF Sport |
UEFA Nations League der Frauen
FUßBALL Deutschland - Niederlande - Gruppenphase, 5. Spieltag
UEFA Nations League der Frauen
Deutschland - Niederlande - Gruppenphase, 5. Spieltag
Übertragung aus Bremen
Kommentatorin: Claudia Neumann
Moderation: Katja Streso
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen - 21:15 Uhr
- heute journal
(HD/UT)
Wetter
Moderation: Dunja Hayali
|
||||
ZDF Show |
heute-show
SATIRESHOW, D 2025
heute-show
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
|
||||
ZDF Show |
ZDF Magazin Royale
SATIRESHOW, D 2025
ZDF Magazin Royale
Von KI-Wahnsinn bis hin zu Rechtspopulismus auf Social Media: Jan Böhmermann kombiniert gesellschaftlich relevante Themen mit Witz und Ironie – journalistisch fundiert und gewohnt provokant. |
||||
ZDF Info |
aspekte
MAGAZIN Ist Thomas Mann noch zu retten?, D 2025
aspekte
Ist Thomas Mann noch zu retten?
Der Großschriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann, wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt. Seine politischen Aussagen erleben gerade eine Renaissance. Doch kann man seine Romane noch lesen?
Auf der Suche nach heute Relevantem trifft Jo Schück Thomas Manns Enkel Frido, einen Comedian, eine Literaturkritikerin, Theatermacher, Schauspieler und Schriftsteller - und die, die dem Schriftsteller zum ersten Mal begegnen: Schüler.
Früher war Thomas Mann in der Schule häufig Pflichtlektüre. Gilt er heute als "alter, weißer Mann", der uns nichts mehr zu sagen hat?
Gerade schafft das Thomas-Mann-Gymnasium im Märkischen Viertel sein Konterfei als Logo ab. In Los Angeles ist seine Exilvilla fast abgebrannt und für Stipendiaten erst mal geschlossen. Ist der Autor der "Buddenbrooks" - der als "Zauberer" berühmt wurde - noch zu retten? Welche Facetten von Thomas Mann ergeben heute ein relevantes Bild?
Komiker Oliver Polak spricht mit Jo Schück darüber, wie er es geschafft hat, eins der beliebten Thomas-Mann-Stipendien zu ergattern. Lieblingsenkel Frido Mann denkt über Familienbande, Exil und die Einsichtsfähigkeit eines großen Literaten nach. Autorin Mely Kiyak hat Thomas Manns Radioansprachen neu herausgebracht und schwärmt vom Demokraten Mann. Und mit der Literaturkritikerin Iris Radisch diskutiert Mely Kiyak über Thomas Manns Literatur und dessen Moralvorstellungen.
In Lübeck tanzen Literaturfreunde zum Zauberberg. Die Leiterin des Buddenbrookhauses erklärt, warum Thomas Mann sich hinter Masken versteckte. Dass er homosexuell oder zumindest bisexuell war, ist schon längst nicht mehr nur eine vage Vermutung. Literarisch hat er seine Sexualität in vielen seiner Werke verarbeitet. Aber hat der sechsfache Vater sie auch tatsächlich ausgelebt? Dazu hat Oliver Fischer ein Buch geschrieben.
In Weimar spricht Schriftsteller Domenico Müllensiefen über die Rezeption des Zauberers im Osten. Und wenn einer Manns über 1000 Seiten langen Roman "Der Zauberberg" mal eben schnell erklären kann, dann Michael Sommer: auf YouTube spielt er Literaturklassiker mit Playmobil nach. Im Münchner Volkstheater führt er mit den Spielfiguren zum 150. Geburtstag Thomas Manns Gesamtwerk auf - "leicht gekürzt".
|
||||
ZDF Info |
heute journal update
NACHRICHTEN
heute journal update
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
|
||||
ZDF Doku |
Ermittler!
RECHT UND KRIMINALITÄT Im Kopf der Täter, D 2022
Ermittler!
Im Kopf der Täter
Keine Mordermittlung ist wie die andere. Es gibt Fälle, bei denen Täter aus ungewöhnlichsten Motiven töten. Die Ermittler versuchen daher, sich in den Kopf der Mörder zu versetzen.
In Frankfurt am Main vermuten Timo Bürstell und Florian Frank, dass ein Mann seine Ehefrau ermordet und ihre Leiche im Müll entsorgt hat. Dieser ist schon auf einer Mülldeponie verbrannt worden. Die Ermittler geben nicht auf und durchforsten die Schlacke nach Knochen.
Die Kommissare Doktorowski und Köhler haben es im zweiten Fall mit einer tödlichen Vierecksliebesgeschichte zu tun. Eine Frau, ein Ehemann und zwei Liebhaber. Solch eine ungewöhnliche Konstellation hatten die beiden Kripobeamten noch nie bei einer Mordermittlung.
Ein Mord mitten in der City von Hannover beschäftigt Ermittler Matthias Hilse im dritten Fall. Er muss schnell herausfinden, zu welcher Person Leichenteile gehören, die im Maschsee gefunden wurden. Und auch Hilse stellt sich am Ende die Frage: Was geht im Kopf desjenigen vor, der für diesen grausamen Mord und die Beseitigung der Leiche verantwortlich ist?
Die Doku-Serie "Ermittler!" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Letzte Folge "Ermittler!"
|
||||
ZDF Doku |
Autokraten im Aufwind? Von Putin bis Trump (Wh.)
GESCHICHTE, D 2025
Autokraten im Aufwind? Von Putin bis Trump
Sie streben nach absoluter Macht: Autokraten wie Chinas Xi Jinping oder Russlands Wladimir Putin. Viele sehen die Antidemokraten derzeit auf dem Vormarsch. Warum sind sie so populär?
"Terra X History" porträtiert sechs Regierungschefs, die autokratisch herrschen oder angeblich auf dem Weg dahin sind. Sind demokratisch gewählte Führer wie Trump, Erdogan und Orbán dabei, wie Putin, Xi und Kim Jong-un zu werden? Oder liegen zwischen ihnen Welten?
Wissenschaftliche Studien sehen die Demokratie seit zwei Jahrzehnten auf dem Rückzug. Nicht nur die Zahl der Demokratien nehme weltweit wieder ab, auch ihre Qualität: Selbst da, wo noch immer freie Wahlen stattfänden, unterhöhlten politische Führer die Freiheit der Presse, der Justiz und der liberalen Grundrechte. Selbst die älteste Demokratie der Welt, die USA, gilt unter Donald Trump als Wackelkandidat.
Doch sind die Autokraten dieser Welt wirklich auf dem Vormarsch, oder schlägt der Pendel der Macht bald wieder Richtung mehr Demokratie aus?
|
||||
ZDF Info |
Die großen Fragen (Wh.)
INFOTAINMENT Gibt es das Schicksal?, D 2025
Die großen Fragen
Gibt es das Schicksal?
Ist alles vorherbestimmt? Harald Lesch geht dem Schicksal auf den Grund - zwischen antiken Mythen, moderner Wissenschaft und den Geheimnissen des Zufalls.
Ist unser Leben ein vorgezeichneter Weg, eine Kette von Zufällen oder die Summe unserer Entscheidungen? Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach Antworten, ob in Astrologie, Religion oder Wissenschaft. Welche Bedingungen bestimmen unser Leben?
In dieser Folge von "Terra X - Die großen Fragen" begibt sich Harald Lesch auf eine Reise durch Wissenschaft, Philosophie und Geschichte, um das Rätsel des Schicksals zu entschlüsseln.
Es sind die unvorhergesehenen, die unwahrscheinlichen Lebensereignisse, die uns an eine Bestimmung glauben lassen. So wie die Geschichte von Violet Jessop, die drei Schiffsunglücke überlebte, obwohl sie nie schwimmen gelernt hatte. Kann so etwas Zufall sein?
Schon die alten Griechen glaubten an ein unentrinnbares Schicksal, gelenkt durch die Schicksalsgöttinnen. Die Weissagungen des Orakels von Delphi galten als ein Blick in eine vorherbestimmte Zukunft. Legenden wie die von König Ödipus erzählen davon, dass nicht einmal die mächtigsten Menschen ihrem Schicksal entgehen konnten.
Die Naturwissenschaft scheint ebenfalls eine Art Schicksal zu kennen: die Naturgesetze. Wenn alle Ereignisse im Universum eine Kette von Ursache und Wirkung sind, dann ist auch der Verlauf unseres Lebens vorherbestimmt. Doch wie passt die Chaostheorie in dieses Bild? Lassen die Naturgesetze doch Spielraum für echte Zufälle, für individuelle Freiheit?
Wie viel Kontrolle haben wir über unser Leben? Experimente zeigen, dass Menschen ihren Beitrag zu ihrem Erfolg oft überschätzen, dass glückliche Fügungen eine größere Rolle spielen, als uns bewusst ist. Unsere Gene und unsere Herkunft suchen wir uns nicht aus - doch sie bestimmen den Verlauf unseres Lebens mehr, als uns lieb ist. Wie viel Einfluss haben wir auf unser Schicksal?
Anhand verblüffender Experimente, philosophischer Betrachtungen und alltäglicher Erfahrungen zeigt Harald Lesch, ob es so etwas wie ein Schicksal geben kann - oder ob wir doch unseres eigenen Glückes Schmied sind.
|
||||
ZDF Doku |
Der Mensch und sein Müll
DOKUMENTATION Eine Geschichte des Wegwerfens, D 2022
Der Mensch und sein Müll
Eine Geschichte des Wegwerfens
Der Film wagt einen Blick in die Abfall- und Jauchegruben der Geschichte und begibt sich auf eine Spurensuche von der frühen Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis heute.
Denn Abfall gibt es seit dem Auftauchen des Menschen. Indem er sich aufrichtet, hat er plötzlich beide Hände frei - für die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen, aber auch, um Dinge "abfallen" zu lassen oder bewusst wegzuwerfen: Müll.
Am Anfang der Menschheitsgeschichte ist das noch sehr wenig. Denn die unter großen Mühen hergestellten Gegenstände sind zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Von Steinabfällen über abgebrochene Knochennadeln - alles, was geht, wird wiederverwendet, wie archäologische Funde belegen. Recycling ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern genauso alt wie das Wegwerfen.
Das, was am Ende trotzdem auf Deponien landet, interessiert heute vor allem die Archäologen. Jenseits schriftlicher Zeugnisse gehört der Müll unserer Vorfahren zu ihren wichtigsten Quellen. Dass das Verhältnis der Menschen zu ihrem Müll zunächst durchaus ungezwungen ist, beweisen die Hinterlassenschaften der dänischen Ertebølle-Kultur, deren Angehörige sich auf riesigen Bergen von Muschelschalen häuslich einrichten, den sogenannten Køkkenmødding, das heißt "Küchenabfallhaufen". Wenn nötig, können sie den Müllberg aber auch einfach verlassen und weiterziehen.
Erst mit Beginn der städtischen Lebensweise werden Abfall und Fäkalien zum Problem. Sie stinken nicht nur buchstäblich zum Himmel, sie werden auch schon in der Antike zu Recht für Seuchen verantwortlich gemacht. Entsorgung wird zur logistischen Herausforderung. Rom, die erste Millionenstadt der Geschichte, baut schon vor über 2000 Jahren eine Kanalisation, die Cloaca Maxima, die in Teilen noch heute in Betrieb ist. Danach soll es bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis eine europäische Metropole wieder mit einer effizienten Kanalisation versehen wird. Die Kanalisation von London, zwischen 1859 und 1865 errichtet, gilt bis heute als eine Großtat städtischer Infrastruktur.
In der Zeit davor, insbesondere während des Mittelalters, sind die menschlichen Abfälle eine permanente Herausforderung und Ärgernis für die Bewohner der Städte. Das ist besonders gut in der Stadt Zürich dokumentiert. Hier führen die sogenannten Ehgräben, schmale Gassen zwischen den Häusern, in denen Abfall und Fäkalien entsorgt werden, häufig zu "Abtritt-Streitigkeiten", wie sich bis heute im Archiv der Stadt nachlesen lässt.
Im Lauf der Jahrhunderte verändert sich die Zusammensetzung des Mülls zum Teil dramatisch. Denn mit jeder Erfindung des Menschen entsteht eine neue Art von Müll. Als erster hartnäckiger Abfall erweist sich Keramik, wovon noch heute der Monte Testaccio in Rom zeugt. Denn hier liegen die Scherben von nicht weniger als schätzungsweise 50 Millionen Amphoren, der ersten massenhaft produzierten "Einwegverpackung" der Geschichte. Für die Umwelt war sie allerdings noch unbedenklich. Das gilt für moderne Verpackungen längst nicht mehr. Heute steht die Welt vor dem Problem einer Plastikflut, die vor allem die Weltmeere bedrohlich belastet.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Mensch einerseits zum "Müllmachen" verdammt ist, dass er aber auch immer wieder Strategien entwickelt hat, dem Problem Herr zu werden.
|
||||
|
|||||
ZDF Serie |
Frühling
DRAMA Das Geheimnis vom Rabenkopf (Staffel: 12 Folge: 3), D 2023
Frühling
Das Geheimnis vom Rabenkopf
Katja schaut auf dem einsam gelegenen Hof der Familie Biller nach dem Rechten - möglicherweise leben die drei Kinder dort seit Längerem unbeaufsichtigt.
Leslie freut sich, dass Adrian im "Carpe Diem" zur Höchstform aufläuft. Auch sonst scheint er zu Katjas großen Erleichterung sein Leben allmählich wieder in den Griff zu bekommen.
Frau Zerbe arbeitet mittlerweile als Postbotin in Frühling. Auf ihrer Route liegt auch der Hof der Familie Biller. Dort versucht Frau Zerbe nunmehr seit drei Wochen, ein Einschreiben zuzustellen, und nun scheint endlich jemand zu Hause zu sein: Marlie, die 16-jährige Enkelin der Adressatin, nimmt den Brief an, da Konstanze Biller wieder nicht da ist. Marlie versucht offensichtlich, Frau Zerbe möglichst schnell wieder loszuwerden. Diese verlässt den leicht verwahrlosten Hof mit einem komischen Gefühl und informiert Pfarrer Sonnleitner, der verspricht, dass Katja sich kümmern werde.
Als diese morgens in die Küche kommt, sitzt Adrian bereits fertig angezogen beim Frühstück - hellwach und gut gelaunt. Katja ist positiv überrascht vom "neuen" Adrian, der gerade auf einem Datingportal nach potenziellen Nachfolgerinnen für Lilly sucht und sich dann auf den Weg ins "Carpe Diem" macht.
Dort sind er und Leslie allein, Bert hat Urlaub. Da Montag ist, der ruhigste Tag der Woche, fährt Leslie auch gleich wieder los zur zweiten Einkaufsrunde. Lange bleibt Adrian aber nicht allein: Erst kommt Amelie Kreuser, die einen Job sucht, und dann ein Bus mit einer hungrigen Reisegruppe, die 64 Wiener Schnitzel bestellt.
Katja streift auf der Suche nach einem Bewohner über den Hof der Billers, bis Marlie mit dem Fahrrad ankommt. Konfrontiert mit den Vermutungen von Frau Zerbe, reagiert Marlie sehr ausweichend und ungehalten. Daher beschließt Katja, auf dem Hof bei Marlie und deren beiden jüngeren Geschwistern Mike und Emma zu warten, bis die Großmutter sich aus München meldet, wo sie sich angeblich aufhält.
Und tatsächlich ist Katjas Bauchgefühl richtig. Schließlich kann sie Marlie dazu bewegen, ihr die ganze traurige Geschichte zu erzählen.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Jan Sosniok, Lisa Junick, Finlay Niclas Hartinger, Mia Steinbach, Veronika Faber
|
||||
ZDF Show |
Bares für Rares - Händlerstücke
UNTERHALTUNG, D 2025
Bares für Rares - Händlerstücke
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
|
||||
ZDF Serie |
Addie und wie sie die Welt fühlt
DRAMA Fatale Partys (Staffel: 1 Folge: 5), IRL 2023
Addie und wie sie die Welt fühlt
Fatale Partys
Addie organisiert im Gemeindesaal eine Party zum 16. Geburtstag der Zwillinge. Trotz größter Vorsicht schleichen sich einige Kids ein, die nicht eingeladen waren, und es wird zunehmend chaotisch.
So chaotisch, dass es Keedie zu viel wird. Emily, die sich auf die Party gemogelt hat, spielt die hilfsbereite Freundin und macht alles nur schlimmer. Als Addie erwähnt, dass sie von ihrer Leseschwäche weiß, zieht Emily wütend ab.
Im 16. Jahrhundert veranstalten Maggie und ihre Schwester ein Abendessen und laden auch den Hexenjäger Quinn ein. Der beschreibt auf drastische Weise, wie sich Hexen ihrer Feinde entledigen. Nachdem Quinn seinen Umhang vergisst, geht Elinor ihm nach, um ihn zurückzubringen und hört zufällig, dass Quinn in ihrem Haus eine Hexe vermutet. Aus Sorge geht sie zum Hexenbaum und beschwört ihn so, wie Quinn es zuvor beschrieben hat.
Mit Lola Blue, Hattie Gotobed, Georgia De Gidlow, Caitlin Hamilton, Ella Maisy Purvis, Grace Wood, John Draycott, Geoffrey Newland, Eve Midgley, Evie Elgie, Amy Marston
|
||||
ZDF Serie |
Addie und wie sie die Welt fühlt
DRAMA Der schöne Schein (Staffel: 1 Folge: 6), IRL 2023
Addie und wie sie die Welt fühlt
Der schöne Schein
Während des Wettbewerbs "Das schönste Dorf" sammeln Addie, Audrey und Keedie Geld für das Hexendenkmal. Als sich eine Preisrichterin dafür interessiert, grätscht Miss Murphy dazwischen.
Sie demütigt Addie vor der Jury. Nur Miriam Jensen traut sich noch an den Stand und behauptet sogar, Audrey stamme von Maggie Frasers Familie ab. Audrey ist völlig verunsichert und lässt Addie stehen. Aber am Abend entdeckt Addie einen Scheck über tausend Pfund.
Im 16. Jahrhundert schreibt Maggie einen Brief an den Bürgermeister des Nachbarortes, in dem sie ihn um Unterstützung gegen den Hexenjäger bittet. Sie schickt Beth los, um den Brief zu überbringen, doch diese wird von Quinns Handlanger abgefangen und landet im Kerker.
Mit Lola Blue, Georgia De Gidlow, Caitlin Hamilton, Ella Maisy Purvis, Hattie Gotobed, Ben Willbond, Eve Midgley, Zahra Browne, Amy Marston, Julia Haworth, John Draycott, Grace Wood, Evie Elgie, Zac Looker
|