Simon, Lou und Ferdinand haben ein neues Spiel erfunden. Spontan erweitert Ferdinand die Spielregeln. Als dann Franz auch noch laufend neue Regeln dazuerfindet, reicht es Simon langsam.
Plötzlich fängt es an zu regnen, und die Freunde beschließen, im Haus weiterzuspielen. Aber davon ist Papa gar nicht begeistert. Beim Ballspielen im Haus kann viel zu viel kaputtgehen. Da schlägt Simon kurzerhand selbst vor, die Spielregeln zu ändern.
Conni packt noch Teddy ein, und schon geht es los. Eine Übernachtung bei der Freundin ist etwas Aufregendes, wenn man zuvor noch nie woanders übernachtet hat. Conni ist voller Vorfreude.
Sie darf die Meerschweinchen füttern und isst zum ersten Mal Gemüsefritten. Zum Nachtisch gibt es eine Kissenschlacht. Conni findet alles super, nur in der Nacht bekommt sie Heimweh. Doch Julia muntert Conni auf. Beide albern so lange herum, bis sie müde sind.
Conni muss zum Friseur, denn ihr Pony hängt vor ihren Augen. Zusammen mit Mama traut sie sich in den Friseursalon. Dort ist eine liebe Friseurin, die geduldig Connis Fragen beantwortet.
"Tut Haare schneiden weh?" Conni macht den Selbsttest und ist überrascht, dass sie nichts merkt. Sie wählt das duftende Vanilleshampoo für das Haarewaschen und nimmt auf einem extra hohen Stuhl Platz. Conni strahlt, als sie ihre neue Frisur im Spiegel betrachtet.
Conni überlegt sich, wie sich Frosch und Kröte fortbewegen. Gibt es einen Unterschied? Opa schlägt vor, gemeinsam mit Simon auf Entdeckungstour zu gehen.
Im Frühling entwickeln sich Pflanzen und Tiere. Frösche hüpfen, Kröten laufen. Conni erfährt, was eine Krötenwanderung ist, und hilft sogar beim Eimertragen. Zusammen mit Opa sehen sie Kaulquappen und beobachten Störche beim Nestbau.
Bibi und ihre Freundin Moni langweilen sich während einer Schlossbesichtigung. So probiert Bibi ihre Hexenkünste aus, mit dem Ergebnis, dass die beiden Mädchen in einem geheimen Zimmer landen.
Dort entdecken sie das Porträt von Prinzessin Karla von Klunkerburg, die Bibi sehr ähnlich sieht. Als sich Bibi danach wie eine Prinzessin verhält, ist klar: Sie hat die Junghexenkrankheit. Gegen die gibt es nur ein Mittel: Bibi muss an den Ort ihrer Träume reisen.
Taylor und Tommy steht eine Klassenfahrt bevor. Während Tommy es kaum abwarten kann, ist Taylor wenig begeistert. Sie hat Angst davor, so lange von Gorilla Jack getrennt zu sein.
Am Tag vor der Abreise zur Klassenfahrt stellt Taylor fest, dass Jack sich erkältet hat. So will Taylor ihren behaarten Freund auf keinen Fall alleinlassen. Tommy ist mega enttäuscht. Er hat sich so auf die Reise mit Taylor gefreut. Ist Jack wirklich so krank?
Gustav und Alina haben ein cooles Kartenspiel aufgetan. Es zieht alle Schüler magisch an, und sie vernachlässigen ihre Pflichten. Käpt'n Flint und Käpt'n Raubein konfiszieren deshalb das Spiel.
Erstaunt stellen die Schüler fest, dass nun die beiden Lehrer ihre Aufgaben vernachlässigen und sogar der Unterricht ausfällt. Die Schüler beschließen, Flint und Raubein das Kartenspiel wieder abzuluchsen. Doch das ist nicht so leicht wie anfänglich gedacht.
Käpt'n Yogatee glaubt an die Tauglichkeit seiner Seepferchen als Piraten und schickt sie auf eine Exkursion in die Wildnis. Finn ist überzeugt, dass die drei ohne seinen Schutz verloren sind.
Als Sina, Klaus und Elisa zu ihrer Exkursion in den Dschungel aufbrechen, begleitet Finn sie heimlich. Sein Schutz soll sie davor bewahren, in Gefahr zu geraten. Dabei bringt er sie gerade durch seine überstürzten Heldentaten in große Schwierigkeiten.
Ein alter Mann schenkt seiner Frau einen wunderschönen Ring aus purem Gold. Als Diebe das beobachten, stehlen sie das Schmuckstück. Gelingt es Marian, den Ring zurückzuzaubern?
Tatsächlich kann sie ihn retten. Aber bei der Rückgabe an die alte Frau nimmt Prinz John ihn an sich, weil sie angeblich keine Steuern gezahlt hat. Der Prinz legt den Ring in seine bereits prall gefüllte Goldkiste. Schon wieder ist Marians Hilfe gefragt.
Sie macht das Gold einfach unsichtbar. So glaubt der Prinz, das Gold sei gestohlen worden. Daraufhin lässt er Matilda ins Gefängnis stecken. Nun ist die Fantasie von Robin und seiner Bande gefragt: Wie können sie Matilda befreien?
Trevor hat eine Flugmaschine gebaut. Doch schon beim ersten Testflug geht etwas schief, und Derke, der als Hamster verzauberte Drache, sitzt allein in der Maschine und - stürzt ab.
Trotzdem will Prinz John die Flugmaschine haben. Schnell verstecken Robin Hood und seine Kumpel das ramponierte Teil, und Tuck bekommt den Auftrag, eine neue zu bauen. Die fliegt aber leider gar nicht. Und dann tauchen zwei Flugmaschinen über Sherwood auf.
Der fliegende Held aus dem Nimmerland ist mit all seinen Freunden in animierter Neuauflage zurück auf dem Bildschirm. Auch in der Animationsserie wird Peter Pan wieder viele Abenteuer erleben.
Ein Perlengroßhändler kommt nach Maotou, um schwarze Perlen einzukaufen. Auru hat jedoch vergessen, welche zu sammeln. Um seinen Vater zufriedenzustellen, fasst er einen Plan.
Er nimmt einfach weiße Perlen und färbt sie mit der Tinte von Tintenfisch Bobby ein. Als er von seinen Freunden hört, dass sein Vater deshalb im Gefängnis landen könnte, versucht er schnell, schwarze Perlen zu besorgen. Seine Freunde Yann und Inapo helfen dabei.
Marina hat ein neues Spiel entdeckt: Sie lässt Seelöwin Daisy Kunststücke vorführen. Alle sind begeistert von der gekonnten Darbietung, nur Anita nicht. Sie verbietet Marina das Spiel.
Um Marina zu trösten, stellt Maimiti ein Video der Seelöwenshow ins Internet. Anita ist entsetzt und erzählt, dass sie mit Daisy einem bösen Tiertrainer entkommen ist und jetzt Angst hat, er könnte sich, wenn er das Video sieht, Daisy zurückholen wollen.
Am nächsten Tag ist Daisys Becken leer.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Muss man ein Muskelpaket sein, um bei den "Highland Games" abzuliefern? Um diese Frage zu beantworten, trainiert "PUR+"-Moderator Eric Mayer einen Tag im Team der "Paradise Punks".
Baumstammwerfen, "Stone of Meanhood" oder Heusackhochwurf: Die Disziplinen bei den "Highland Games" sind skurril. Viele sind schon 1000 Jahre alt und kommen aus Schottland. Ursprünglich suchte der König bei den Wettkämpfen die schnellsten und stärksten Männer.
wie damals darf Dudelsackmusik auch heute nicht bei den "Highland Games" fehlen. Außerdem ist es Pflicht, Kilt zu tragen. Auch für Eric und die zwölfjährige Zoe, die Eric bei einem Wettkampf trifft. Dort tritt Zoe unter anderem in den Disziplinen Baumstammweitwurf, Steinstoßen und ihrer größten Herausforderung Hammerwurf an.
Melanie und Mattes geraten bei einer Routinekontrolle in einen Schusswechsel mit zwei Männern, bei dem Melanie einen von ihnen schwer verletzt. Dennoch können die Unbekannten fliehen.
Schnell finden die Beamten heraus, dass es sich um zwei entflohene Häftlinge handelt: Til Schilling und Deniz Wörner. Während die Fahndung nach ihnen läuft, wird die ahnungslose Jasmin von Wörner im Parkhaus des EKH abgepasst.
Nach anfänglichem Misstrauen stimmt sie zu, ihn zu begleiten. Denn sie kennt den verletzten Til Schilling. Die beiden haben zusammen studiert und waren damals ein Paar. Als Wörner sie zu Til bringt, sieht sie sofort, dass sie ihm allein mit ihrem Notfallkoffer nicht helfen kann. Til weigert sich, in ein Krankenhaus zu gehen, und so soll Wörner alles Notwendige besorgen und Jasmin bringen. Diese werde so lange mit Til zusammen eingesperrt. Der ist zwar geschwächt, aber bewaffnet und offenbar bereit, notfalls auch eine alte Freundin zu erschießen.
Bei dem Versuch, die Medikamente und medizinischen Geräte zu stehlen, wird Wörner von Haase außer Gefecht gesetzt. Hans und Franzi finden bei ihm Jasmins Autoschlüssel und ihr Handy. Sie begreifen, dass Jasmin entführt wurde und in großer Gefahr schwebt.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Claudia ist 54 Jahre alt. Sie lebt zusammen mit ihrer zehnjährigen Tochter im Rhein-Main-Gebiet. Die gelernte Ergotherapeutin leidet seit zehn Jahren unter Depressionen.
Mit 50 ging sie in Frührente. Sie kommt mit dem, was sie an Rente, Kindergeld und Unterhaltsleistungen für ihre Tochter erhält, gerade so über die Runden. "Wir sind nicht arm, aber wir haben auch nicht wirklich Geld", sagt sie.
Geld, so findet Claudia, ist nicht ihr Hauptproblem, sondern ihre Depressionen. Kurz vor den Dreharbeiten war sie für sechs Wochen in einer Klinik. Sie hofft, dass die neuen Medikamente wirken. Denn sie würde schon gern wieder arbeiten - nicht nur aus finanziellen Gründen. Und auch ihrer Tochter möchte sie das Leben leichter machen. Claudia wünscht sich, dass ihre Tochter unbeschwerter aufwachsen kann.
Letzte Folge "einfach Mensch" zum Thema "Schließt mich nicht aus".
Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de.
Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
Während die vier Nonnen eines Frauenklosters in der Eifel ihren Tag beginnen, beschließt Bischof Rentschler den Verkauf ihres Klosters. Die Priorin willigt ein, Novizin Ruth ist empört.
Das Ehepaar Bittner, das den Dorfladen betreibt, ist über die Neuigkeit entsetzt und macht sich Sorgen um die ehemalige Priorin Philippa, die an einer Demenz leidet. Beim Bischof geht ein Protestschreiben ein, weswegen eine Mediatorin zu den Nonnen geschickt wird.
Es handelt sich um die Psychologin Ulrike Purscheck. Ihr Motivationsseminar mit dem Appell, Altes loszulassen, stößt allerdings bei den Nonnen auf verschlossene Ohren - außer bei Schwester Brionie.
Als Bittner allerdings den Verdacht hegt, dass das Kloster nicht weiterbetrieben, sondern verkauft werden soll, sieht nicht nur Ruth sich bestätigt - auch Priorin Johanne kommen Zweifel. Denn sie will die Gemeinschaft und die jahrhundertealte Kloster-Tradition unbedingt aufrechterhalten.
Trotzdem müssen die Nonnen das Kloster verlassen. Dabei entgeht ihnen nicht, dass bereits ein Müll- und Entsorgungsauto anrückt. Deshalb sind sich beim Halt an einer Autobahnkirche alle einig, dass sie das Kloster nicht aufgeben, sondern zurückkehren wollen - mit Ausnahme von Brionie. Sie lenkt aber zumindest den Busfahrer ab, damit die Mitschwestern die Flucht nach vorn antreten können.
Die Nonnen setzen alles daran, dass ihr Kloster bestehen bleibt. Doch auch die Gegenseite lässt nichts unversucht, ihren Beschluss durchzusetzen.
Mit Suzanne von Borsody, Ann-Kathrin Kramer, Alina Levshin, Gertrud Roll, Therese Hämer, Gustav Peter Wöhler, Lambert Hamel
Seit dem Tod seiner Frau interessiert sich Bertil nicht mehr für eine Beziehung. Stattdessen konzentriert er sich auf seinen Job als Anwalt und vor allem auf seinen zehnjährigen Sohn Paul.
Der ist aber von seiner überfürsorglichen Art genervt. Als der aufgeweckte Junge über eine Telefonhotline die nette und charmante Britta kennenlernt, spürt er sofort: Das muss die Richtige für seinen Vater sein.
Und so bugsiert Paul den ahnungslosen Bertil im nächsten Sommerurlaub ins schöne Sommerlund, wo Britta wohnt. Natürlich ist alles nicht so einfach, denn Britta findet den zurückhaltenden Bertil zwar nett, doch sie steht kurz vor ihrer Hochzeit mit Tomas, dem Erben einer Marzipan-Manufaktur. Und Brittas künftige Schwiegermutter Babro möchte ihr ihre Anteile daran vermachen, weil sie aus ganz persönlichen Gründen aus dem Geschäft aussteigen will.
Britta bereitet sie damit aber keine Freude, weil diese andere Pläne für ihre Zukunft hat. Dann taucht auch noch Bertils forsche Kollegin Maja in Sommerlund auf und versucht, ihm den Kopf zu verdrehen. Paul gibt in diesem Tumult alles, um Britta und Bertil zusammenzubringen. Doch er kämpft allein und scheinbar auf verlorenem Posten.
Mit Anna Rot, Mathis Landwehr, Angela Roy, Michael Greiling, Maximilian Ehrenreich, Theresa Underberg, Hannes Wegener
Horst Lichter und sein Team präsentieren zwei Freischwingerstühle, einen Brillantring, eine Wiener Reiseuhr, eine Tabakdose, ein Gemälde von Miro Carcano und eine Lochplattenspieluhr.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Michael A. Grimm, Tom Mikulla, Alexander Duda, Diana Staehly
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Rund drei Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund leben in Deutschland - egal, ob als Migranten der ersten Generation oder in späteren Generationen geboren.
Die türkische Community ist die größte Gruppe unter den Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Aber: Wie viel Türkei, wie viel Deutschland steckt in den Enkeln und Kindern der früheren Migranten? Wie leben die Türken in Deutschland?
"Wenn mich jemand fragt, ob ich Türke oder Berliner bin, sag ich immer: Ich bin Berliner!" So sieht sich Melih (23), musikbegeisterter Bäcker aus der Hauptstadt. Sein Vater Ertan führt ein großes Familienunternehmen für türkische Süßspeisen. "In meiner Klasse waren nur Türken - gar keine anderen Ausländer", erzählt er aus seiner Kindheit. Auch sein Bruder Seyit arbeitet im Unternehmen. Seine Heimat liegt "irgendwo dazwischen" - irgendwo zwischen Deutschland und der Türkei.
Auch Schwester Melike (17) ist Berlinerin - die Türkei ist für sie ein reines Urlaubsziel. "Die erkennen uns direkt - die hassen uns." Warum, kann sie sich auch nicht wirklich erklären. Auch beim Aussehen gibt es große Unterschiede. "Die Frisur unterscheidet uns auf jeden Fall von den Türken in der Türkei - lange Haare mit Zopf gibt es dort kaum." Melike hat einen großen Traum - sie möchte Sängerin werden. Dafür möchte sie ihren ersten eigenen Song aufnehmen - natürlich mit der Unterstützung ihres großen Bruders.
Der Traum vom eigenen Supermarkt - den hat sich Selim Demirel mit seinem Schwager Harun vor drei Jahren erfüllt. Ein Leben in der Türkei können sich die beiden nicht vorstellen. "Würden die sagen, wir geben Ihnen so viel Geld, damit könnten Sie in die Türkei umziehen, würde ich nein sagen. Ich würde lieber hierbleiben." Selims Alltag beginnt morgens um sechs Uhr auf dem Kölner Großmarkt - hier möchte er durch geschicktes Handeln und seinen türkisch-kölschen Charme die besten Schnäppchen abräumen, bevor es dann direkt weiter in seinen kleinen Supermarkt in der Einkaufspassage des Bonner Hauptbahnhofs geht. Sieben Tage die Woche hat der Familienbetrieb geöffnet - und wenn es mal eng wird, springt Selims Schwester Hazret ein.
Nebi Sagir (46) ist in Hannover geboren, erfolgreicher Geschäftsmann im Sabbatjahr und macht keinen Hehl daraus, wen er bei der letzten Türkeiwahl gewählt hätte: Erdogan. "Ich fand die Opposition einfach sehr schwach", erklärt der 46-jährige Familienvater. Auch sein Leben als Deutscher mit türkischen Wurzeln war nicht immer einfach. "Eigentlich habe ich immer das Gefühl, das Doppelte leisten zu müssen wie Thomas, Andi oder Klaus. Hier bin ich immer der Türke gewesen und in der Türkei war ich der Deutschländer." Halt und Heimat findet er in der örtlichen Moschee - Religion ist für ihn wichtig. Wenn möglich, versucht er fünf Mal am Tag zu beten. Auch sein Freund Yacub ist sehr religiös: "Eine Verabredung mit Allah ist einfach wunderschön."
"Ich wollte kein ewiger Gast sein", sagt Abdullah Altun (58) über seinen Weg nach Deutschland. Er wächst in Duisburg auf, besucht die Hauptschule und beginnt 1983 eine Ausbildung bei der Deutschen Bundesbahn. Er schließt mit Bestnoten ab, doch die Beamtenlaufbahn bleibt ihm verwehrt - wegen seiner türkischen Staatsbürgerschaft. "Ich habe bestanden - aber ich war der Falsche mit dem falschen Pass." Eine Erfahrung, die ihn prägt, aber nicht aufhält. 1996 gründet Altun die Altun Gleis- und Tiefbau GmbH. Abdullah Altun hat Deutschland nicht nur als Heimat angenommen - er fühlt sich auch verantwortlich: "Ich bin kein Gast. Ich bin Teil dieses Hauses. Und manchmal repariere ich auch das Fundament."
Die "ZDF.reportage" taucht ein in deutsch-türkische Welten auf der Baustelle, in der Moschee und in der Hauptstadt Berlin. Eines ist für alle klar: Sie sind in Deutschland zu Hause. Und doch bleibt die Frage: Wo ist die Heimat? In Deutschland, wo sie leben? Oder doch in der Türkei, dem Land ihrer Vorfahren? Oder vielleicht irgendwo dazwischen?
Die Parfümeurin Magnolia Bonnet wird erschossen. Zunächst konzentrieren sich die Ermittlungen auf den Parfümeur Marcel Kogler, Ex-Freund und Konkurrent des Opfers.
Eine weitere Spur führt in Magnolias Vergangenheit. Sie war vor ihrem brutalen Mann geflohen und hatte erst in Frankreich, dann in München einen Neustart gewagt. Auch für die Nachbarin, Cora Proske, interessiert sich die SOKO, doch die verschwindet plötzlich.
Und was für eine dubiose Rolle spielt Thea von Bassenheim, eine wohlhabende Dame, die scheinbar Magnolias beste Kundin war?
Mit Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Christofer v. Beau, Amanda da Gloria, Florian Odendahl, Ilona Grübel, Rike Schmid, Susanna Simon, Tino Lindenberg, Sina Reiß, Markus Ertelt, Martin Spitzweck, Marcel Kowalewski, Birte Carolin Sebastian
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Kurz vor der Übernahme eines Betriebs gerät die Forstwirtin Kim Sattler enorm unter Druck: Sie wird für den Tod eines Kollegen verantwortlich gemacht und erhält eine schwere Diagnose.
Während Martin Gruber sich auf mehreren Ebenen für seine Patientin einsetzt, ist er auch privat gefordert: Weil Rolf Pflüger die letzte Zahlungsfrist hat verstreichen lassen und Anne einen neuen Käufer gefunden hat, befürchten Hans und Lisbeth gravierende Folgen.
Der Arbeitsunfall, bei dem ihr guter Freund und Kollege Ernst Müller ums Leben gekommen ist, beschäftigt Kim Sattler sehr. Anders als die meisten Mitarbeiter ist ihre Chefin Daniela Peters zwar von Kims Unschuld überzeugt, doch sie weiß auch: Wenn sich die Umstände nicht aufklären, wird sie die Geschäftsführung nicht an Kim übergeben können.
Als die beiden an der Unglücksstelle aufeinandertreffen, erleidet Kim einen weiteren heftigen Krampfanfall - so heftig, dass sie zusammenbricht und von selbst nicht wieder aufstehen kann. Auch als Martin Gruber Kim untersucht, versteift sich plötzlich ihr ganzer Körper. Allerdings erkennt der Mediziner allmählich Muster.
Gleichzeitig versucht Martin, die wirkliche Todesursache von Ernst Müller herauszufinden, um seine Patientin zumindest psychisch zu entlasten. Doch als die Diagnose feststeht, wird klar, dass Kims weitere Lebenspläne auf keinen Fall aufgehen werden. Gibt es noch eine Chance, wie sie, trotz allem, die Geschäftsführung übernehmen und Beruf und Privatleben vereinen kann?
Unterdessen muss Karin die Konkursabwicklung beim Landhandel einleiten - eine Entscheidung, die ihr alles andere als leichtfällt. Zwar hat selbst Caro inzwischen eingesehen, dass nicht Karin, sondern Rolf für das Chaos verantwortlich ist, doch der jagt den Insolvenzverwalter vom Hof, anstatt endlich zu kooperieren. Auch Hans und Lisbeth haben jede Hoffnung verloren. Wie lange kann Martin noch die Füße stillhalten?
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Rebecca Immanuel, Dominic Raacke, Barbara Lanz, Wolfram Berger, Hilde Dalik, Frédéric Brossier, Ylvi Unertl, Luis Immanuel Rost, Vanessa Velemir Diaz, Isabell Polak, Marcel Mohab, Leo Reisinger, Despina Pajanou, Hans Brückner, Thomas Balou Martin, Giuseppe Rizzo, Zoé Höche, Benedikt Haager
Der Fund einer Bronzescheibe sorgt für Aufregung in Ostfriesland. Doch schon bald ist die Scheibe verschwunden, und es gibt einen Toten. Die Leeraner Polizei nimmt die Ermittlungen auf.
Fritz Groote, Geschäftsführer eines Torfabbaus, wurde erschlagen am Fundort der Scheibe entdeckt. Es stellt sich die Frage, was die archäologische Fundstelle mit dem Mord verbindet. Apothekerin Insa Scherzinger sichert am Tatort wichtige Spuren.
Während der renommierte Archäologe Laurens Trautmann Interesse an der Theorie zeigt, dass es sich bei der Scheibe um eine bahnbrechende archäologische Entdeckung handeln könnte, kommen die Ereignisse für Kriminalhauptkommissar Jan Brockhorst zur Unzeit. Denn ausgerechnet er ist der Erbe des Grundstücks, auf dem sich der Fundort befindet. Und schon bald bekommt sein Mitarbeiter Henk Cassens Wind von der Sache.
Als Edda Groote, die Witwe des Ermordeten, den Torfabbau ihres Unternehmens plötzlich einstellt, wird das Rätsel nur noch größer: Macht Edda etwa gemeinsame Sache mit Nils Vermeulen, dem Umweltreferenten und Gegner des Torfabbaus? Und wer hat es wiederum auf Edda abgesehen, die von einem Unbekannten bedroht wird?
Bestatter Wolfang Habedank sieht sich in seiner Funktion als Leiter des örtlichen Heimatarchivs mit dem Scheibenfund konfrontiert und wittert eine kulturgeschichtliche Sensation. Auch Yunus Özlügül spricht derzeit über nichts anderes - war er es doch, der beim Sondeln mit seiner Bekannten Wiebke Jormas auf die Scheibe gestoßen war.
Mit Maxim Mehmet, Sophie Dal, Theresa Underberg, Holger Stockhaus, Felix Vörtler, Yunus Cumartpay, Tina Pfurr, Veronique Coubard, Ulrich Brandhoff, Julia Bremermann, Caroline Scholze, Dalila Abdallah, Andreas Grötzinger, Daniel Drewes, Leon Seidel, Lorenz Grabow
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Privatdetektiv Wilsberg soll der Inhaberin einer Schneiderei helfen, die sich von ihrem Vermieter schikaniert fühlt. Kurz darauf wird ein Geschäftsnachbar vor ihren Augen ermordet.
Wilsbergs Klientin Tahmina Ahmadi ist Teil einer Ladenbesitzergemeinschaft, zu der neben Musikalienhändler Jazek Antonov auch das Opfer gehörte, der Modellbauhändler Tillmann Drösser. Versucht Vermieter Überholz, sie loszuwerden, um die Läden teurer zu verkaufen?
Die Spur führt Wilsberg nicht nur zu der undurchschaubaren Immobilienmaklerin Rebekka Heise, sondern auch weit zurück in die Vergangenheit der drei Ladenbesitzer. Kann Niels Schiffer, die zuvorkommende Hilfskraft der Ladengemeinschaft, etwas zur Aufklärung des Falles beitragen?
Ekki hat in der Zwischenzeit eine neue Bekanntschaft über eine Blind-Date-App gemacht. Euphorisiert fiebert er dem ersten persönlichen Treffen mit der Frau entgegen, die sich in der App nur "Kuschelkätzchen 17" nennt. Das Aufeinandertreffen verläuft allerdings ganz anders als erwartet.
Overbeck jagt den Hintermännern einer illegalen Drogen-App hinterher. Dabei strapaziert er nicht nur die Ressourcen der Polizei, sondern auch die Nerven seiner über seinen unautorisierten Alleingang wenig amüsierten Chefin Anna Springer.
"Wilsberg - Aus heiterem Himmel" ist bereits ab Samstag, 12. Juli 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Rita Russek, Roland Jankowsky, Vittorio Alfieri, Christine Sommer, Christian Kuchenbuch, Marek Harloff, Anastasia Papadopoulou, Natalia Rudziewicz, Sarah Alles, Dirk Martens, Dirk Ossig
Paris, 13. November 2015: Mehrere Terroranschläge erschüttern die Stadt, und es gibt zahlreiche Tote. Die nervenaufreibende Arbeit der Antiterroreinheit SDAT beginnt.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Terroristen sind flüchtig, weitere Anschläge nicht auszuschließen. - Oscarpreisträger Jean Dujardin verkörpert den leitenden Ermittler in einem auf Tatsachen basierenden Thriller.
Nur kurze Zeit nach den islamistischen Anschlägen auf das Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo" wird die französische Hauptstadt von einer Reihe weiterer schwerer Terrorangriffe erschüttert. Die Attacken des 13. November 2015 verlaufen zeitgleich an mehreren Orten - am Fußballstadion "Stade de France", wo gerade gespielt wird, und in der Innenstadt, wo Menschen auf Café-Terrassen attackiert werden. Am schwersten getroffen wird ein gut besuchtes Konzert im Klub "Bataclan".
Am Ende sind mehr als 100 Menschen tot, ermordet vor der eigenen Haustür, daheim, wo sie sich sicher fühlten, bei Alltagstätigkeiten. Die Antiterroreinheit "Sdat" und die Innere Sicherheit nehmen sofort die Arbeit auf. "Sdat"-Ermittler Fred ist gerade erst aus Athen zurückgekehrt, wo es ihm nicht gelang, den als Terroristen gesuchten Abdelhamid Abaaoud festzusetzen.
Sein Team unter Leitung von Héloïse arbeitet fieberhaft daran, die Attentäter von Paris zu identifizieren, aufzuspüren und zu verhaften. Eine erste heiße Spur gibt es für die Ermittlerinnen und Ermittler erst, als sich Samia als Zeugin bei der Polizei meldet, eine junge Frau aus der Vorstadt Saint-Denis. Sie gibt an, ihre Cousine Hasna habe Kontakt zu einem der Gesuchten, einem Cousin.
Die Hinweise führen zu einem Treffpunkt von Migranten, Obdachlosen und Junkies unter einer Brücke der A86. Um die Operation nicht zu gefährden, wollen Polizei und "Sdat" nicht vorzeitig zu erkennen geben, dass sie den Tätern auf der Spur sind. Es fehlt außerdem ein konkreter Hinweis auf das Versteck des Hauptverdächtigen.
Inès (Anaïs Demoustier) verkabelt Samias Wohnung. Samia soll Hasna ausfragen, sodass die Ermittler den Aufenthaltsort des Cousins erfahren. Am 18. November, fünf Tage nach den Attentaten, ist es so weit: "Sdat" und schwer bewaffnete Spezialeinheiten stürmen im Morgengrauen ein Haus in Saint-Denis.
Der Wahlspruch im Wappen von Paris lautet: "Fluctuat nec mergitur" - "sie schwankt, aber geht nicht unter".
Im September 2021 begann in Paris der Prozess gegen die Attentäter vom 13. November 2015. 20 Männer saßen auf der Anklagebank. Sie mussten sich für den Tod von 131 Menschen und Hunderten Verletzten verantworten. Die überlebenden Opfer wurden ausführlich gehört. Ende Juni 2022 wurden die Urteile verkündet. Einer der Täter, Salah Abdeslam, erhielt die Höchststrafe: lebenslang ohne Bewährung, die meisten anderen der 20 Verhafteten wurden wegen Beihilfe ebenfalls zu Haftstrafen verurteilt. (Quelle: "Ihr Schicksal, ihr Leben" von Emmanuel Carrère, "DIE ZEIT" Nr. 33 vom 3. August 2023)
Der Film erzählt die Geschichte von fünf Tagen, vom 13. November 2015 bis zum 18. November 2015. Laut Inserts vor dem Abspann des Films gab es 131 Tote, 494 Verletzte und zahlreiche weitere Opfer. Die Arbeit der Antiterroreinheit hat erst begonnen.
"November" hatte seine Weltpremiere außer Konkurrenz im Wettbewerb des Festivals von Cannes im Mai 2022.
Für Regisseur Cédric Jimenez stand Jean Dujardin ("The Artist", "Monuments Men") bereits früher vor der Kamera: "Für Regisseur Cédric Jimenez hat er schon einmal einen verwandten Part gespielt, als aufrechter Untersuchungsrichter in 'Der Unbestechliche - Tödliches Marseille', der es 1975 mit der Drogenmafia aufnimmt; auch dies eine Studie professioneller Effizienz mit unerschütterlicher menschlicher Grundierung." (Gerhard Midding, epd Film, 10.2022)
Regisseur Jimenez ist Spezialist für Polizeifilme: "Jimenez ist ein Vollblut-Genreregisseur, besonders liegen ihm Policiers, nur, dass sie bei ihm nichts mit den wehmütig-romantischen Existentialismus-Balladen eines Jean-Pierre Melville zu tun haben. Seine Filme sind hart, handfest, pulsierend, wenig zimperlich, frei von Melancholie und Gefühlsduselei." (Thomas Schultze, Blickpunkt:Film #43, 24.10.2022)
"Bisher hat sich das Kino zurückgehalten mit fiktionaler Aufarbeitung des Attentats vom November 2015 auf den Pariser 'Bataclan'. Während nun Kilian Riedhof in seinem "Meinen Hass bekommt ihr nicht" den Blick auf unmittelbar Beteiligte richtet, erzählt Genrespezialist Cédric Jimenez von der Polizeiarbeit, vom Chaos während der Anschläge
Mit Jean Dujardin, Anaïs Demoustier, Jérémie Renier, Sandrine Kiberlain, Lyna Khoudri, Cédric Kahn, Sofian Khammes, Sami Outalbali, Stéphane Bak
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Kurz nachdem seine Frau Iris in Paris spurlos verschwunden ist, erhält Geschäftsmann Antoine den Anruf eines Erpressers. Dieser droht, die Frau zu töten, und fordert ein hohes Lösegeld.
Die Polizei beginnt, zu ermitteln. Doch bei der vermeintlichen Entführung handelt es sich anscheinend um ein perfides Täuschungsmanöver. Hat Antoine etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun? Oder hat Iris selbst die Entführung nur inszeniert?
Der reiche Banker Antoine Doriot sitzt mit einer schönen Frau beim Essen in einem Restaurant. Kurz darauf verschwindet sie spurlos in den Straßen von Paris. Schon bald erhält der Geschäftsmann den Anruf eines Erpressers, der eine hohe Lösegeldsumme für das Wohlergehen seiner Frau Iris fordert.
Der verzweifelte Ehemann schaltet die Polizei ein, und die beiden Ermittler Malek und Nathalie nehmen auch Antoine selbst ins Visier: Könnte der aalglatte Geschäftsmann etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun haben?
Noch ahnen die Beamten nicht, dass Iris offensichtlich an ihrer eigenen Entführung beteiligt war. Doch der ausgeklügelte Plan läuft schief - Iris stirbt während der Aktion. Ihr Komplize, der sich in Geldsorgen befindende Mechaniker Max , vergräbt die Leiche im Wald und kehrt in sein normales Leben zurück - bis er die Totgeglaubte eines Tages auf der Straße wiedersieht.
Tatsächlich ist nichts, wie es scheint, und alle Beteiligten werden immer tiefer in ein Netz aus dunklen Begierden, Lügen, Sex und Gewalt verstrickt. Und stets spielt Iris dabei die entscheidende Rolle.
Die französische Produktion "Iris - Rendezvous mit dem Tod" präsentiert sich als atmosphärischer Thriller mit erotischen Elementen, dessen Drehbuch durch zahlreiche Wendungen immer wieder für Überraschungen sorgt.
Mit Romain Duris, Charlotte Le Bon, Jalil Lespert, Camille Cottin, Adel Bencherif, Sophie Verbeeck, Hélène Barbry
Während der ersten Amtszeit von Donald Trump wird die junge NSA-Angestellte Reality Winner zur Whistleblowerin, als die Regierung Informationen zu russischen Hackerangriffen zurückhält.
Reality, die als Übersetzerin mit humanitärer Motivation bei der Air Force und der NSA enttäuscht und getäuscht wurde, wird zur Schwerverbrecherin erklärt. Doch sie gibt nicht auf. - Starbesetzte Tragikomödie und Biopic über die US-Whistleblowerin Reality Winner.
Reality Winner wächst mit ihrer Schwester Brittany bei ihren Eltern Ron und Billie im texanischen Kingsville auf. Früh entwickelt Reality ein aktivistisches Bewusstsein, nicht zuletzt, weil sie ideologisch stark von ihrem pazifistischen Vater geprägt ist.
Reality träumt davon, nach der Highschool ins Ausland zu gehen, um humanitäre Projektarbeit zu leisten. Zum Entsetzen ihrer Eltern lässt sie sich dafür unerwartet von der U.S. Air Force rekrutieren. Doch nach zwei Jahren Fremdsprachenausbildung springt für Reality statt eines Auslandseinsatzes nur ein Bürojob heraus, wo sie Übersetzungen und Transkripte anfertigt, die bei Verdachtsmeldung militärische Angriffe nach sich ziehen. Reality gerät in ein moralisches Dilemma, das sie durch exzessiven Sport, Ehrenämter und Spenden zu verdrängen und auszugleichen versucht.
Obwohl die junge Spezialistin ein Leben allein vorzieht, kommt sie mit Andre zusammen, der für eine Ausbildung zum Tierarzt spart. Ihre Beziehung nimmt ein jähes Ende, als Reality ohne Rücksprache ein Jobangebot einer Nichtregierungsorganisation in Betracht zieht, das jedoch wegen ihres fehlenden Collegeabschlusses zurückgezogen wird.
Desillusioniert heuert Reality 2017 als Übersetzerin bei der NSA an, nicht zuletzt, um ihren mittlerweile geschiedenen, schwer kranken Vater zu unterstützen.
Als Medienberichte über mögliche Hackerangriffe aus Russland bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen hochkochen und die Regierung von Donald Trump Unwissenheit vortäuscht, entscheidet sich Reality, Geheimdokumente, die das Hacking bestätigen, der Webseite "The Intercept" zuzuspielen. Schnell bekommt es Reality mit dem FBI und der vollen Härte des Gesetzes zu tun.
Das mit tragikomischem Galgenhumor erzählte Biopic "Winner" von Susanna Fogel ("The Flight Attendant", "Cat Person") skizziert die wahre Lebensgeschichte der amerikanischen Whistleblowerin Reality Winner nach, die nach ihrem Leak von geheimen NSA-Dokumenten in den USA zur bis dato längsten Haftstrafe für ein derartiges Delikt verurteilt wurde.
Mit der Hauptdarstellerin Emilia Jones ("CODA", "Cat Person") sowie Zach Galifianakis ("Hangover", "Only Murders in the Building"), Kathryn Newton ("Ant-Man and the Wasp: Quantumania"), Connie Britton ("Bombshell", "The White Lotus") und Danny Ramirez ("Top Gun: Maverick") in den Nebenrollen ist "Winner" hochkarätig besetzt.
Das Drehbuch des Films basiert auf dem Artikel "Who is Reality Winner?" von Kerry Howley, der 2017 im "New York Magazine" erschien.
Der Fall von Reality Winner wurde zuvor bereits unter anderem als Theaterstück und als Dokumentarfilm sowie für den Kinofilm "Reality" mit Sydney Sweeney in der Rolle der Whistleblowerin adaptiert.
Mit Emilia Jones, Zach Galifianakis, Connie Britton, Kathryn Newton, Danny Ramirez
Wie laufen polizeiliche Ermittlungen wirklich ab? Kaum eine Krimiserie kann dies präziser darstellen, denn die Fälle basieren auf den Erinnerungen des früheren Gießener Kriminaldirektors Dieter Schenk.
Mit Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Christofer v. Beau, Amanda da Gloria, Florian Odendahl, Ilona Grübel
Claudia ist 54 Jahre alt. Sie lebt zusammen mit ihrer zehnjährigen Tochter im Rhein-Main-Gebiet. Die gelernte Ergotherapeutin leidet seit zehn Jahren unter Depressionen.
Mit 50 ging sie in Frührente. Sie kommt mit dem, was sie an Rente, Kindergeld und Unterhaltsleistungen für ihre Tochter erhält, gerade so über die Runden. "Wir sind nicht arm, aber wir haben auch nicht wirklich Geld", sagt sie.
Geld, so findet Claudia, ist nicht ihr Hauptproblem, sondern ihre Depressionen. Kurz vor den Dreharbeiten war sie für sechs Wochen in einer Klinik. Sie hofft, dass die neuen Medikamente wirken. Denn sie würde schon gern wieder arbeiten - nicht nur aus finanziellen Gründen. Und auch ihrer Tochter möchte sie das Leben leichter machen. Claudia wünscht sich, dass ihre Tochter unbeschwerter aufwachsen kann.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.