Forscher weltweit stoßen immer wieder auf rätselhafte Funde. In dem Zweiteiler "Terra X - Ungelöste Fälle der Archäologie" sucht Harald Lesch nach neuen Antworten auf alte Fragen. Es gibt Menschen, die glauben, dass es Spuren Außerirdischer auf unserem Planeten gibt. Als Beweis gelten ihnen Funde aus Ägypten, Felszeichnungen in Italien und Darstellungen mittelamerikanischer Völker, die angeblich Erinnerungen an diese Besuche sind. Anhänger der Prä-Astronautik sind davon überzeugt, dass intelligente außerirdische Wesen die Erde in der Frühzeit besuchten und die Entwicklung der Menschheit maßgeblich beeinflussten. Bestimmte Darstellungen oder Artefakte, für die es keine eindeutige Erklärung gibt oder deren Verwendung bis heute unbekannt ist, erklären sie als Erinnerung an den Besuch dieser Außerirdischen. So wurden etwa einige der sogenannten Nasca-Linien in Peru oder die prähistorischen Schleifrillen auf der Insel Malta als Relikte alter Landebahnen gedeutet und Darstellungen von Gestalten mit einer Art Helm bei den Maya oder auf Felszeichnungen in Italien als Astronauten. Eine Steinscheibe aus einem mehr als 4000 Jahre alten Grab in Ägypten wurde sogar als möglicher Raumschiffantrieb identifiziert. Für "Terra X" untersucht Harald Lesch diese angeblich brisanten Funde.
Unter den Trümmern eines Gittermasts wird ein Mitarbeiter begraben. Ben, der Chef der Firma, alarmiert die Rettung und stemmt das Gerüst so hoch, dass das Opfer zumindest Luft bekommt. Der nächste Notruf führt an die Elbe. Dort hat Wollckes Au-pair-Mädchen Jeanette zwei Jungen getroffen, die mit dem Jetski ein paar Runden drehen. Als die beiden Jeanette mit ihrer halsbrecherischen Fahrweise imponieren wollen, kommt es zu einem Unfall. Jeanette weiß, was zu tun ist, und hört auch schon bald den rettenden Helikopter. Kaum zurück im Rettungszentrum, finden die Kollegen den Gefreiten Homann vor Schmerzen wimmernd auf der Toilette. Eine Notoperation rettet ihm das Leben. Auch privat geht es turbulent zu. Alex reagiert entrüstet, als Wollcke seinen Sohn Richie mit zum Dienst bringt. Ilona kann Ben, den Helden des Tages, nicht vergessen, und am Abend taucht er prompt im Rettungszentrum auf. Außerdem hat Torsten eine Entscheidung getroffen: Er möchte das SAR-71-Team verlassen und dort hingehen, wo man "richtig" gebraucht wird, nach Afrika. Von Thomas, der gerade zu Besuch in Hamburg ist, erfährt Torsten, dass Oberstarzt Kettwig in der Regel nicht bereit ist, seine Leute einfach freizugeben. Doch Torsten hat einen Plan.
Mit Matthias Leja, Oliver Hörner, Julia Heinemann, Tom Wlaschiha, Christoph Grunert, Karina Kraushaar, Olga Kolb, Pierre René Müller, Christian Tasche
Als Wissensmagazin für die jüngere Zielgruppe richtet sich die Sendung vor allem an Grund- und Unterstufenschüler. Eingebettet in spannende Geschichten kann aber auch manch Erwachsener noch über neu gewonnene Erkenntnisse staunen.
Als Wissensmagazin für die jüngere Zielgruppe richtet sich die Sendung vor allem an Grund- und Unterstufenschüler. Eingebettet in spannende Geschichten kann aber auch manch Erwachsener noch über neu gewonnene Erkenntnisse staunen.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Wer kocht sich ins Finale und wird von kulinarischen Meistern bekocht? Das entscheiden die Experten am Ende der Woche, wenn alle sechs Kandidaten gezeigt haben, was sie am Herd können.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Élizabeth Bourgine, Ardal O'Hanlon, Nigel Betts, Anna Crilly, Amy Beth Hayes, Ram John Holder, John Marquez
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Élizabeth Bourgine, Ardal O'Hanlon, Grace Stone, Nigel Betts, Anna Crilly, Sally Bretton, Amy Beth Hayes, Ram John Holder, John Marquez, und andere
Es ist Muttertag und Lopez ermittelt gegen den Raubzug eines kriminellen Pärchens. Gleichzeitig haben Nolan und Grey bei der Sicherung eines Zeugen ganz andere Probleme. Nachdem ein Hotelangestellter einen Gast angegriffen und dessen Auto gestohlen hat, verwüstet eine Frau ein Filmset und wird gefeuert. Es stellt sich heraus, dass die beiden ein Paar sind und nun gemeinsam Verbrechen begehen. Als das kriminelle Pärchen Lopez beim Brunch mit Wesleys Mutter den Schmuck stiehlt, sind sie jedoch zu weit gegangen. Nun hat Lopez es sich zum Ziel gemacht, die beiden persönlich zu verhaften, bevor sie noch mehr Chaos anrichten. Grey will Nolan auf die Prüfung zum Ausbilder vorbereiten. Sie bringen einen Zeugen in einem sicheren Apartment unter und machen sich auf den Weg in letzter Minute ein Muttertagsgeschenk für Greys Frau zu organisieren. Plötzlich ändert sich die Situation, denn der Zeuge ist spurlos verschwunden.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Melissa O'Neil, Eric Winter, Mekia Cox, Shawn Ashmore
Während Nolan zu seinem neuen Revier in die Wüste fährt, greifen Bradford und Chen einen Drogenkurier auf. Doch als sie ihn verhören, trauen sie ihren Ohren nicht. Tamara präsentiert stolz ihr neues Auto. Dabei macht Chen einen überraschenden Fund. Im Kofferraum ist eine Ladung Heroin versteckt. Chen identifiziert den Fahrer und stellt fest, dass der Kurier Bradford zum Verwechseln ähnlich sieht. Daraufhin kommt Chen eine Idee. Währenddessen macht Nolan das Beste aus seiner Zwangsversetzung und nimmt Bailey mit auf einen außergewöhnlichen Urlaub. Dort angekommen, trifft er auf seine Partnerin Officer Navar. Das sonst so ruhige Städtchen gerät in Aufruhr, nachdem die Komplizen eines gesuchten Waffenhändlers auftauchen. Ohne Aussicht auf Verstärkung, müssen Nolan und Navar ihr Revier verteidigen - und zwar um jeden Preis.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Melissa O'Neil, Eric Winter, Mekia Cox, Shawn Ashmore
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Élizabeth Bourgine, Ardal O'Hanlon, Nigel Betts, Anna Crilly, Amy Beth Hayes, Ram John Holder, John Marquez
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Élizabeth Bourgine, Ardal O'Hanlon, Grace Stone, Nigel Betts, Anna Crilly, Sally Bretton, Amy Beth Hayes, Ram John Holder, John Marquez, und andere
Es ist Muttertag und Lopez ermittelt gegen den Raubzug eines kriminellen Pärchens. Gleichzeitig haben Nolan und Grey bei der Sicherung eines Zeugen ganz andere Probleme. Nachdem ein Hotelangestellter einen Gast angegriffen und dessen Auto gestohlen hat, verwüstet eine Frau ein Filmset und wird gefeuert. Es stellt sich heraus, dass die beiden ein Paar sind und nun gemeinsam Verbrechen begehen. Als das kriminelle Pärchen Lopez beim Brunch mit Wesleys Mutter den Schmuck stiehlt, sind sie jedoch zu weit gegangen. Nun hat Lopez es sich zum Ziel gemacht, die beiden persönlich zu verhaften, bevor sie noch mehr Chaos anrichten. Grey will Nolan auf die Prüfung zum Ausbilder vorbereiten. Sie bringen einen Zeugen in einem sicheren Apartment unter und machen sich auf den Weg in letzter Minute ein Muttertagsgeschenk für Greys Frau zu organisieren. Plötzlich ändert sich die Situation, denn der Zeuge ist spurlos verschwunden.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Melissa O'Neil, Eric Winter, Mekia Cox, Shawn Ashmore
Während Nolan zu seinem neuen Revier in die Wüste fährt, greifen Bradford und Chen einen Drogenkurier auf. Doch als sie ihn verhören, trauen sie ihren Ohren nicht. Tamara präsentiert stolz ihr neues Auto. Dabei macht Chen einen überraschenden Fund. Im Kofferraum ist eine Ladung Heroin versteckt. Chen identifiziert den Fahrer und stellt fest, dass der Kurier Bradford zum Verwechseln ähnlich sieht. Daraufhin kommt Chen eine Idee. Währenddessen macht Nolan das Beste aus seiner Zwangsversetzung und nimmt Bailey mit auf einen außergewöhnlichen Urlaub. Dort angekommen, trifft er auf seine Partnerin Officer Navar. Das sonst so ruhige Städtchen gerät in Aufruhr, nachdem die Komplizen eines gesuchten Waffenhändlers auftauchen. Ohne Aussicht auf Verstärkung, müssen Nolan und Navar ihr Revier verteidigen - und zwar um jeden Preis.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Melissa O'Neil, Eric Winter, Mekia Cox, Shawn Ashmore
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ekki wird heiraten. Wilsberg kann es nicht fassen. Und er soll Trauzeuge sein. Trotz der Zweifel, ob Kerstin Buckebrede die Richtige ist, kann er Ekki diese Bitte nicht abschlagen. Als der Pfarrer, der Ekkis Trauung vollziehen soll, im Antiquariat erscheint, erhält Wilsberg den zweiten Auftrag: Pfarrer Albers wird von Rosemarie Dettmer mit Liebesbriefen belästigt. Wilsberg soll diese peinliche Sache möglichst schnell diskret regeln. Doch wenig später wird Pfarrer Albers tot in seiner Wohnung gefunden. Kommissarin Anna Springer und ihr Kollege Overbeck nehmen die Ermittlungen auf. Bald gerät Rosemarie Dettmer unter dringenden Tatverdacht. Anwältin Alex - von der Unschuld ihrer neuen Mandantin überzeugt - setzt sich dafür ein, dass Rosemarie schnell aus der U-Haft entlassen wird. Anna Springer ist allerdings nicht wohl dabei, die aktenkundige Stalkerin freizulassen. Derweil verfolgt Wilsberg eine andere Spur, die ihn zu der Sexualtherapeutin Dr. Sabine Morgenstern führt. Wilsberg würde gern wissen, was der Pfarrer in ihrem Therapiezimmer zu suchen hatte - doch Frau Morgenstern beruft sich auf die Schweigepflicht. Overbeck legt sich derweil ins Zeug, um einen Junggesellenabschied für Ekki zu organisieren. Für Ekki werden die Hochzeitsvorbereitungen, in die sich Kerstins Eltern Manfred und Gloria Buckebrede kräftig einmischen, zu einer nervlichen Zerreißprobe. Nicht zuletzt auch, weil er von seiner Ex-Freundin Silke Sestendrup heimgesucht wird, die sich in den Kopf gesetzt hat, Ekkis Hochzeit zu verhindern. Je weiter Wilsberg in der Aufklärung des Falles vordringt, desto mehr ungeklärte Fragen tauchen auf. Was hat Dekan van der Vorst, der Pfarrer Albers bei der Trauung ersetzen wird, mit dem Mord zu tun? Welches Spiel spielt die Therapeutin Dr. Morgenstern wirklich? Und wie weit würde Ekkis Schwiegervater in spe gehen, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen?
Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Ina Paule Klink, Rita Russek, Roland Jankowsky, Steffi Kühnert, Isabell Polak, Uwe Preuss, Anke Sevenich, Markus Knüfken, Nadja Becker, Vittorio Alfieri, Heike Trinker, Waldemar Kobus
Während eines pressewirksamen Vortrages im Leeraner Hafen kracht das Schiff eines Forschungsinstituts in ein anderes Boot. Vom Kapitän und Geschäftsführer des Instituts fehlt an Bord jede Spur. Den Polizisten Süher Özlügül und Henk Cassens ist schnell klar, dass Geschäftsführer Leander Dierks entführt wurde. Tatsächlich meldet sich kurz darauf ein Erpresser mit einer Lösegeldforderung - ein Fall für Kriminalhauptkommissar Jan Brockhorst. Brockhorst will die Ermittlungen leiten und die attraktive Firmenchefin Esther Fehrmansen bei der Geldübergabe unterstützen. Doch überraschenderweise weigert Fehrmansen sich, die geforderte Lösegeldsumme zu zahlen. Hat sie womöglich etwas mit dem Verschwinden ihres Geschäftsführers zu tun? Derweil erweitert Bestatter Wolfgang Habedank sein Portfolio um Seebestattungen. Doch seine erste Kundin, die Witwe Frida van Wieren, kommt seit dem Tod ihres Mannes Henning gerade so über die Runden. Auch Apothekerin Insa Scherzinger hat einen fetten Auftrag an Land gezogen. Die Firmenapotheke des Instituts von Esther Fehrmansen soll neu bestückt werden. Mitarbeiterin Melanie Harms soll den lukrativen Auftrag erledigen. Doch die ist wenig begeistert von der neuen Aufgabe. Grund für Melanies Unwillen ist ihre geheime Ex-Beziehung mit dem Labor-Assistenten des Instituts, Eric Ohlsen, dem sie auf keinen Fall begegnen will. Yunus bekommt Stress mit seinem Kumpel Troje, weil er ihm kranke Nordsee-Krabben verkauft haben soll. Kann Insa Yunus dabei helfen, dem Gesundheitszustand der Krabben auf den Grund zu gehen? Für Süher und Henk stellt sich unterdessen die Frage, was den Meeresforscher Dr. Leon Steenhuus so plötzlich in die Gegend von Leer verschlägt. Gibt es eine Verbindung zwischen ihm und dem Forschungsinstitut von Esther Fehrmansen?
Mit Maxim Mehmet, Sophie Dal, Theresa Underberg, Holger Stockhaus, Felix Vörtler, Yunus Cumartpay, Tina Pfurr, Julia Brendler, Birge Schade, Tyron Ricketts, Pablo Sprungala, Monika Anna Wojtyllo, Jürg Plüss, Volker Wackermann, Annika Martens, Ingo Abel
Ein Privatdetektiv gerät in einen riesigen Korruptionsskandal und wird mit seinen Nachforschungen unfreiwillig zum Auslöser einer privaten Tragödie. Roman Polanskis spannender Detektivfilm mit Jack Nicholson, der den Zuschauer zunehmend in Bann schlägt, gehört zu den Klassikern des Genres. Los Angeles 1937: Für Privatdetektiv Jake J. Gittes ist es Routine, als ihn Evelyn Mulwray bittet, ihren Mann zu beschatten: Hollis I. Mulwray, Chefingenieur der Wasserwerke. Tatsächlich gelingt es Gittes, Mulwray mit einer Blondine zu erwischen. Seine Fotos werden am nächsten Tag in der Zeitung veröffentlicht. Da stellt Gittes fest, dass er den Auftrag von einer Betrügerin bekam, denn die echte Evelyn Mulwray sucht ihn wütend im Büro auf. Bald darauf wird Mulwrays Leiche aus einem Trinkwasserkanal geborgen. Niemand stellt weitere Nachforschungen an - außer Gittes, der nicht an einen Unfall glaubt. Denn Mulwray hatte herausgefunden, dass jede Nacht große Mengen des knappen Trinkwassers ins Meer geleitet werden. Gittes verdächtigt Mulwrays Stellvertreter, die Frau geschickt zu haben, um seinen Chef zu kompromittieren. Nach "Rosemaries Baby" (1967) war "Chinatown" der zweite Film, den Roman Polanski in Hollywood drehte. Das Drehbuch von Robert Towne ("Shampoo", "Tequila Sunrise", "Mission: Impossible") verlegte die Handlung, die auf einem Korruptionsfall zu Beginn des letzten Jahrhunderts beruht, in das Los Angeles der 30er-Jahre - die klassische Epoche der Detektivromane von Raymond Chandler und Dashiell Hammett. Ebenso düster und undurchschaubar wie in den Adaptionen des Film noir sind auch die Verhältnisse in "Chinatown". Polanski selbst änderte den zunächst optimistischen Schluss von Robert Townes Drehbuch. In "Chinatown" kam es endlich zur lange geplanten Zusammenarbeit von Polanski und Jack Nicholson, der die Rolle des verbohrt nach der Wahrheit suchenden Detektivs in all seiner stoischen Hartnäckigkeit perfekt verkörpert und damit endgültig zum Star wurde. Neben Nicholson spielen Faye Dunaway ("Bonnie und Clyde") und Regie-Altmeister John Huston.
Mit Jack Nicholson, Faye Dunaway, John Huston, John Hillerman, Perry Lopez, Roman Polanski
Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert mitreißende Themen und kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die glorreichsten 10. Es hat sie schon immer gegeben: Die größten Verführer unserer Geschichte. Es geht um Macht, eine Portion Verführung und das Verbotene in "Die glorreichen 10 - Die größten Verführer der Geschichte". In dieser Folge widmet sich ZDFneo Julius Caesar, Ludwig XIV., Hitler, Stalin oder ganz modernen Verführern wie Google und Facebook und Schokolade. In Deutschland werden pro Kopf fast neun Kilogramm jährlich genüsslich verschlungen. In Europa lassen sich nur die Schweizer öfters von der Schokolade verführen. Aber was macht sie so verführerisch? Neben Zucker verfügt Schokolade noch über einen weiteren Stoff, der sehr verführerisch auf uns wirkt: das sogenannte Theobromin. Es hilft nicht nur bei der Entspannung bestimmter Muskelgruppen, sondern ist auch stimmungsaufhellend. Aber man sollte es nicht übertreiben. Doch manchmal ist die Neugier einfach zu verführerisch: Psychologisch gesehen entsteht der Reiz, ein Verbot zu brechen, erst durch das Verbot selbst - wir reagieren dann mit Reaktanz. Beispiel: Wir könnten jederzeit eine Tafel Schokolade essen. Erst wenn uns das verboten wird, entsteht ein Reiz, dieses Verbot zu brechen. Denn es schränkt uns plötzlich ein, nimmt uns eine Handlungsmöglichkeit, die wir eigentlich ganz einfach vollziehen könnten. Das ist das Verführerische - wir könnten, aber wir dürfen nicht. Ein eindeutiges Negativbeispiel für Verführung: der Nationalsozialismus. Darüber, inwieweit das deutsche Volk von Hitler und der NSDAP verführt und für ihre Zwecke missbraucht wurde, gibt es viele wissenschaftliche Untersuchungen. Aus christlicher Sicht ist dies wohl der verbotene Apfel der schwerwiegendste und älteste Vorfall von Verführung. Meister der Verführung tauchen auch in vielen Mythen und Legenden auf. Einige der bekanntesten sind die Sirenen, von denen schon Homer in seiner Odyssee erzählt. Die Fabelwesen der griechischen Mythologie sind mal eine Mischung aus Vogel und Frau, aus Fisch und Frau oder formen sich magisch in den Wellen der Meere. Ihr verführerisches Markenzeichen ist stets ein betörender Gesang. Garantiert nicht jugendfrei sind die Verführer Sukkubus und Inkubus - die weibliche und männliche Form von lüsternen Dämonen. Der Sagenwelt nach verführen sie ihre Opfer mit eindeutig sexuellen Reizen zum Beischlaf oder fallen direkt im Schlaf über sie her, damit sie sich nicht wehren können. Auf diese Art und Weise wollen sie dämonische und böse Kräfte in die Welt der Menschen bringen. Ob es Giacomo Casanova auf Platz 1 geschafft hat? "Die glorreichen 10" kommentiert Hannes Jaenicke auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. In unserer Geschichte hat es sie schon immer gegeben: krasse Kräfte. Die Vorstellungskraft, die Kraft der Atome und die Kraft der Natur hat ZDFneo in die Gruppe der "glorreichen 10" aufgenommen. "Die glorreichen 10" setzt auch in der fünften Staffel in bewährter Manier auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge "Die krassesten Kräfte der Geschichte" widmet sich ZDFneo der Kraft der Kreativität. Mit ihr hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und noch so manch andere Kraft entdeckt, von der noch die Rede sein wird. Ohne Kreativität keine Kultur, keine Wissenschaft und kein Fortschritt. Maler, Musiker oder Maschinenbauer - ohne Kreativität würden wir immer nur wiederholen, was andere schon seit Jahrtausenden getan haben. Nur wer kreativ ist, kann alte Sichtweisen loslassen und neue Ideen entwickeln. Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Wenn sie alles im Inneren zusammenhält, so ist es diese krasse Kraft, die alles wieder auseinanderreißt, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie formt unsere Erde seit Jahrmillionen. Der Glaube ist eine ziemlich komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Die einen glauben an die ewige Liebe, die anderen an ihren Fußballverein und wieder andere an die Wissenschaft. Oder an alles zusammen. Man kann an einen universellen Gott glauben oder auch an mehrere Götter - alles ist erlaubt. Das garantiert hierzulande unser Grundgesetz: "Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion oder seine Weltanschauung selbst zu wählen." Seit der Industrialisierung tragen Menschen ihre Arbeitskraft in die Fabriken. Wie es so weit kommen konnte? Das liegt in der Verantwortung einer anderen krassen Kraft - der Dampfkraft. Die Liebe ist eindeutig eine der einflussreichsten Kräfte der Geschichte. Bei der auch Anziehungskraft im Spiel ist - die wiederum auch für die Schwerkraft von Bedeutung ist. "Die krassesten Kräfte der Geschichte" kürt Hannes Jaenicke auf humorvolle Art mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die dritte Staffel. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Max Giermann kehrt noch einmal als Klaus Kinski zurück und ist in seiner neuen Rolle als Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt zu sehen.
Die mexikanische Tempelstadt Teotihuacán ist eines der großen Rätsel der Archäologie. Mit der Entdeckung einer unterirdischen Tunnelanlage enthüllen Forscher ihre unglaubliche Geschichte. 2015 hat ein "Terra X"-Team die Grabungsarbeiten im Tunnel begleitet. Die zahllosen Fundstücke geben Einblick in das Leben einer multikulturellen Gemeinschaft, die eine zweite Chance erhielt und in Teotihuacán einen Neuanfang gewagt hat. Sergio Gómez Chávez, heute Chefarchäologe in Teotihuacán, ist noch Assistent, als er dort 2003 einen ummauerten Bodenschacht entdeckt, der viele Meter in die Tiefe führt. Der Wissenschaftler wagt den riskanten Abstieg in der Hoffnung auf eine große Entdeckung. Und die ist ihm tatsächlich gelungen. Am Ende des Schachts stößt Gómez auf einen zweiten, der horizontal verläuft und sich als ein über 100 Meter langer Tunnel entpuppt. Er enthält Tausende Artefakte. Die meisten von ihnen sind erwartungsgemäß sehr kostbar. Viel wichtiger aber sind die Geschichten, die sie erzählen. Die Fundstücke geben Einblick in das Leben der Erbauer und Bewohner von Teotihuacán, über die immer noch wenig bekannt ist, weil sie keine eigenen schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben. Zwölf Jahre sind die Archäologen mit Laserscanner, Spaten und Pinseln im Tunnel zugange. Sie schauen durch Schutzmauern, entdecken Werkzeug-Depots, graben Schmuck, Schatullen, Riesenmuscheln und vieles mehr aus. Und sie stellen fest, dass Wände und Decken im Dunkeln wie ein Sternenhimmel funkeln. Die eigentliche Sensation aber ist, dass der Gang in eine dreiarmige Kammer mündet, die direkt unter der "Pyramide der Gefiederten Schlange" liegt. Das Heiligtum ist dem Schöpfergott der Teotihuacános gewidmet, der höchsten Gottheit in der damaligen Welt. Zunächst vermuten die Forscher, dass sie auf ein Herrschergrab oder zumindest auf die Grablege eines hohen Priesters gestoßen sind. Diese Hoffnung erfüllt sich nicht. Aber einzigartige Funde zeigen, dass die unterirdische Anlage als geheimer Kultplatz gedient hat. Vor etwa 1800 Jahren wurde sie mit Süßwasser geflutet, verschlossen und bis zu ihrer Entdeckung nicht mehr betreten. Zum ersten Mal in der langjährigen Forschungsgeschichte der Pyramidenstadt ist es einem Archäologenteam gelungen, die bizarr anmutenden Rituale und märchenhaften Jenseitsvorstellungen der Gründungsväter von Teotihuacán zu rekonstruieren und zu erklären. Die "Terra X"-Folge "Schätze aus der Unterwelt" erzählt die ebenso dramatische wie glanzvolle Geschichte einer multikulturellen Gemeinschaft, die um die Zeitenwende vor dem Vulkanausbruch des Popocatepetl ins Hochland von Mexiko geflohen ist und dort aus dem Nichts eine der mächtigsten Metropolen ihrer Zeit errichtet hat.
Die Besiedelungsgeschichte Amerikas muss neu geschrieben werden. Sensationelle Funde in Brasilien zeigen, dass auf dem Doppelkontinent viel früher Menschen lebten, als bisher angenommen. Lange ging die Forschung davon aus, dass vor 12.000 Jahren eiszeitliche Jäger aus Asien über eine Landbrücke zu Fuß auf den amerikanischen Kontinent eingewandert waren. In der brasilianischen Serra da Capivara lebten allerdings schon vor 30.000 Jahren Menschen. Brasilianische, französische und deutsche Archäologen erforschen gemeinsam die weit verstreut liegenden Fundstellen in den heute fast menschenleeren geheimnisvollen Weiten Ostbrasiliens und versuchen, mehr über die ersten Amerikaner herauszufinden. Der Hauptfundort Pedra Furada liegt in der Serra da Capivara im brasilianischen Bundesstaat Piaui. Markus Reindel vom Deutschen Archäologischen Institut ist begeistert: "Das ist eine der bedeutendsten, ältesten und prächtigsten archäologischen Fundstellen des amerikanischen Kontinents." Niède Guidon war die Erste, die sich mit der Erforschung der mit über 50.000 Felszeichnungen einzigartigen Fundstellenkonzentration beschäftigte und ihre Bedeutung erkannte. Die verlässliche Datierung der Malereien und der im Umfeld gefundenen Siedlungsreste stellte ein großes Problem dar. Schließlich bekam Guidon Unterstützung von Wissenschaftlern aus Europa. Der Franzose Eric Boëda gräbt hier seit 15 Jahren. Zum ersten Mal setzte er 2016 auch die sogenannte Thermolumineszenz-Analyse zur Datierung ein. Bei diesem Verfahren werden Proben bei völliger Dunkelheit aus einer Schicht entnommen, und später wird im Labor die Strahlung gemessen. Daraus lässt sich das Alter einer Fundschicht genau bestimmen und damit auch das Alter der Funde, die aus dieser Schicht geborgen wurden. Die gesamte Wissenschaftsgemeinde wartete gespannt auf die Resultate von Eric Boëda, denn vor allem US-amerikanische Forscher hofften, dass Niède Guidon dadurch widerlegt werden könnte. Doch es kam anders. Die ältesten Fundschichten sind mindestens 30.000 Jahre alt, also 18.000 Jahre älter als die Funde in Clovis/USA, auf die sich die bisher favorisierte Theorie stützte. Südamerika ist also nicht von Nordamerika aus besiedelt worden. "Ein großer Erfolg für die Brasilianer und ihre jahrelange wissenschaftliche Arbeit", meint Markus Reindel. Im Sommer 2016 begann Markus Reindel seine eigenen Forschungen in der Serra da Capivara. Er will die Umweltbedingungen in der Gegend untersuchen, um zu erfahren, warum die ersten Amerikaner sich gerade hier niedergelassen hatten. Und vor allem: warum sie offenbar ohne Nachkommen wieder von der Bildfläche verschwunden sind. Die Vielzahl der Felsbilder und Bodenfunde deutet auf eine große Bevölkerung hin, die über einen relativ langen Zeitraum im Norden und Osten Brasiliens lebte. 800 Kilometer von der Serra da Capivara entfernt liegt ein weiterer Fundort, die Chapada Diamantina. Die Größe des einst besiedelten Raumes ist noch lange nicht abschließend erforscht. Doch auch andere Fragen drängen sich auf: Woher kamen die ersten Amerikaner? Wie und warum haben sie sich auf den Weg gemacht? Und warum sind sie fast spurlos wieder verschwunden?
Vor dem Hintergrund aktueller Entdeckungen erzählt der Film "Die Maya" aus der "Terra X"-Reihe "Söhne der Sonne" die Geschichte dieser einzigartigen Hochkultur - vom Aufstieg bis zum Fall. Schon vor über 2000 Jahren bauten die Maya mitten im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte. Pyramiden und Tempel zeugen von ihren architektonischen Leistungen. Auch in Schrift, Mathematik und Astronomie setzten die Maya Maßstäbe. Verborgen unter dem dichten Blätterdach des Regenwaldes von Guatemala liegen noch heute die Überreste der untergegangenen Maya-Stadt El Mirador. Lange konnten Wissenschaftler die Ausmaße der Metropole nur schätzen. Erst moderne Laser-Technologie brachte ans Licht, was sich wirklich hinter den gigantischen Strukturen verbirgt, die man lange Zeit aufgrund ihrer schieren Größe für Berge im Dschungel hielt. Riesige Tempel und Paläste, Verteidigungsanlagen, Tiergehege und sogar ein dichtes Straßennetz. Über 250 000 Menschen lebten in El Mirador, eine weitere Million im Umland. El Mirador ist damit eine der größten Städte der Welt zu dieser Zeit. Die Errichtung solch riesiger Städte und die Versorgung der vielen Menschen mit Nahrungsmitteln gelang den Maya nur durch eine geniale Domestizierungsleistung. Aus dem unscheinbaren Wildgras Teosinte züchteten sie ein besonders ergiebiges und nährstoffreiches Grundnahrungsmittel: den Mais. Noch heute ist er eines der am häufigsten angebauten Getreide der Welt. Der Mais hatte für die Maya sogar eine so große Bedeutung, dass sie sich selbst "Maismenschen" nannten. Durch dessen hohen Ertrag war die Versorgung der Bevölkerung gesichert. Dadurch wurden Spezialisierungen auf anderen Gebieten, wie Wissenschaft und Philosophie, erst möglich. Die Maya blühten auf und wurden zu einer florierenden Hochkultur. An der Spitze der Gesellschaft standen Gottkönige, die als Mittler zwischen Menschen und Göttern fungierten. Sie boten ihren Untertanen göttliche Unterstützung und Sicherheit. Im Gegenzug stellte ihnen das Volk seine Arbeitskraft zur Verfügung. Das Gehör der Götter fanden die Maya durch Rituale, zu denen auch Blut- und Menschenopfer gehörten. Könige mussten mit gutem Beispiel vorangehen. Mit dem Stachel eines Rochen durchbohrten sie sich Zunge oder Penis, um mit ihrem Blut die Götter gewogen zu stimmen. Auch die Menschenopfer - meist Kriegsgefangene - wurden zum Wohle der Götter geopfert, um die Welt am Laufen zu halten. In den Palästen der Könige widmeten sich Mathematiker, Astronomen und Schriftgelehrte den höheren Wissenschaften. Die Maya gehören zu den fünf Hochkulturen, die eine eigene Schrift entwickelten. Einst besaßen die Herrscher riesige Bibliotheken voller Faltbücher, sogenannter Kodizes. Doch die Spanier ließen sie nach ihrer Eroberung als Teufelswerk verbrennen. Als erste Kultur rechneten die Maya sogar mit der Zahl Null, die damals weder die Römer noch die Griechen kannten. In Europa wurde sogar erst ab dem 12. Jahrhundert mit der besonderen Zahl gerechnet. Dank ihrer mathematischen Fähigkeiten konnten Maya-Astronomen einen Kalender berechnen, der heute noch als Meisterwerk ihrer Kultur gilt. Denn obwohl das Teleskop noch nicht erfunden war, konnten die Maya Kometen-Erscheinungen sowie Sonnen- und Mondfinsternisse exakt vorhersagen. Doch offenbar unterschätzten die Maya, wie fragil ihre Lebensbedingungen waren. Dürreperioden, Raubbau an der Natur und Kriege zwischen den Stadtstaaten setzten dieser Hochkultur ein Ende, das Reich der Maya zerfiel urplötzlich.
Wer war dieses sagenumwobene Volk, das sich die Inka nannte und dessen Herrscher sich als "Söhne der Sonne" sahen? Der Film fragt nach den Hintergründen von Aufstieg und Fall des Imperiums. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, und innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelt sich ihr Reich zum größten Imperium der damaligen Welt. Sie herrschen über mehr als 200 Völker mit gut zehn Millionen Menschen, 1532 ändert die Ankunft der spanischen Konquistadoren alles. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckt sich das Reich der Inka über die gesamte Länge der Anden, vom heutigen Chile bis nach Ecuador. Allein aufgrund der schieren Größe und der Präzision der Staatsführung werden ihre Herrscher oft mit Dschingis Khan und Alexander dem Großen verglichen. Die Inka-Könige sehen sich als "Söhne der Sonne" - allmächtige Gottkönige, übermenschlich und unantastbar. Niemand darf ihnen direkt in die Augen sehen. Ihre Kleidung tragen sie jeweils nur einmal, dann gilt sie als heilig und wird kultisch verbrannt. Selbst nach dem Tod residiert ein verstorbener Herrscher im eigenen Palast weiter, als Mumie. Er behält auch als Toter seine Gefolgschaft und dient den Nachfolgern als unverzichtbarer Ratgeber. Von einem sagenhaften Goldland ist damals im fernen Europa die Rede und weckt dort fatale Begehrlichkeiten. Gold, das sind die "Tränen der Sonne", so sehen es die Inka. Gold ist auch das Attribut des Sonnengottes Inti und seines Sohnes, dem König der Inka. Ihnen zu Ehren werden unermessliche Goldschätze zusammentragen. Das Edelmetall hatte jedoch ausschließlich spirituellen Wert und keinerlei materiellen. Bis heute umgibt die Inka eine Aura des Rätselhaften. Wie konnte ihr kometenhafter Aufstieg in so kurzer Zeit gelingen? Sie nutzten weder Lasttiere noch Eisen, das Rad oder Geld und verfügten über keine Schrift. Schriftliche Zeugnisse ihrer Kultur und Geschichte entstehen erst mit den spanischen Eroberern. Überall im Land entstehen gigantische Bauwerke oft in schwindelnden Höhen, so wie die heute weltberühmte Anlage von Machu Picchu. Ein Straßennetz von mehr als 30 000 Kilometern dient dem reibungslosen Gütertransport und den riesigen Inka-Armeen. Vieles bleibt bis heute ungeklärt. Faszinierend und zugleich fremd ist uns die Kultur. Ihren Göttern opfern die Inka auch Menschen - bevorzugt Kinder. 1999 findet ein amerikanisch-argentinisches Forscherteam am heiligen Berg Llullaillaco in 7000 Metern Höhe Opferplätze und die Mumien dreier Kinder. Forschern gelang es, die Geschichte der Kindermumien zu rekonstruieren. Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse gaben erstmalig Einblick in das für die Inka so wichtige Capacocha-Ritual. Wie konnte einer kleinen Gruppe von Konquistadoren das Unglaubliche gelingen und das damals größte Imperium der Welt in die Knie zwingen? Die Dokumentation liefert Antworten, die die aktuelle Forschung herausarbeiten konnte.