Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Der "Hanseblick kompakt" links und rechts der Oder mit grenzenlosen Flussgeschichten aus dem Unteren Odertal.
Das Untere Odertal zwischen Stettin und Schwedt ist ein kilometerlanges Gewirr aus Altarmen, Schilfgewächsen und Auen. "Hanseblick"-Moderator Jan Hendrik Becker ist in Deutschlands einzigem Auen-Nationalpark unterwegs. Hier zwischen Deutschland und Polen kann sich die Natur im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos entfalten.
Jan Hendrik Becker fährt mit dem Kanu, begleitet von Terrier-Dame Babette. Er geht mit den Rangern des Nationalparkes während der Brutzeit in den streng geschützten Vogelschutzgebieten auf Kontrollfahrt.
Außerdem geht es um Nowa Amerika an der Oder, um ein Theater direkt an den Ufern der Oder, um das Tal der Liebe. Und natürlich auch um das Hochwasser, vor wenigen Jahrzehnten drohten die Deiche der Oder zu brechen.
Vier Generationen der Familie Scholz leben in einer engen Berliner Mietwohnung zusammen. Das bringt Zusammenstöße, Ärger und Sorgen, zu denen noch Krankheiten und finanzielle Probleme hinzukommen. Allen Schwierigkeiten zum Trotz aber verstehen es Kurt und Käthe Scholz, dem Leben auch heitere Seiten abzugewinnen.
Sohn Rudi, ein Fußball-Ass, hat ihnen das Fahrgeld für eine Urlaubsreise nach Paris geschenkt. Sie wollen Tochter Lore, ihren Verlobten Pierre und dessen Eltern in der Seinestadt besuchen. Doch die Fahrt endet schon an der Berliner Zonengrenze, wo Kurt und Käthe Scholz telefonisch die Nachricht erhalten, dass Pierre in Berlin ist, um Lore zu suchen.
Wieder daheim, erleben die Eheleute Scholz eine Überraschung nach der anderen. Lore ist aus Paris weggegangen, um eine Stellung in Südamerika anzutreten. Der Traum vom französischen Schwiegersohn Pierre ist zu Ende.
Vielleicht kann man dafür in Berlin Rudis Freundin Dagmar als Schwiegertochter ans Herz drücken. Doch Rudi will das nette Mädchen nicht heiraten, obwohl ein Baby unterwegs ist. Als er sich endlich zur Heirat durchringt, gibt Dagmar ihm einen Korb.
Rudi, der Berufsfußballer, hat auch noch andere Probleme. Gegen seinen Verein spielt er andere Angebote aus.
Schließlich hat er nur noch Feinde. Als er beim Meisterschaftsspiel schwer verletzt wird, hat er kein Geld, um die Zwangspause zu überbrücken. Vater Scholz möchte helfen, doch seine "so günstig angelegten" Ersparnisse gehen beim betrügerischen Bankrott einer Baufirma verloren.
Die im Elternhaus lebende, geschiedene Tochter Doris und Enkel Michael kommen diesmal glimpflich davon. Nur die im Altersheim lebende Oma Köpcke, allzu häufig bei Familie Scholz zu Besuch, fällt ihren erwachsenen Kindern und deren Kindeskindern weiterhin gehörig auf die Nerven. Das Durcheinander im Hause Scholz scheint bisweilen zum Verzweifeln zu sein. Umso erstaunlicher und verwirrender muten der Optimismus und die Illusionen, denen sich diese unverbesserliche Familie hingibt.
Mit Inge Meysel, Joseph Offenbach, Agnes Windeck, Monika Peitsch, Michael Hornauf, Gernot Endemann, Reinhilt Schneider, Eva Zlonitzky, Dorothea Thiess, Jean-Pierre Bonnin, Gert Haucke, Walter Jokisch
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Neuer Hoffnungsträger
Bei den Koalas gibt es einen Neuzugang. Er ist männlich, kommt aus dem Zoo in Duisburg, heißt Yuma und soll dem Leipziger Zoo künftig zahlreichen Nachwuchs bescheren. Trotz der langen Reise ist der Hoffnungsträger bei seiner Ankunft putzmunter und fühlt sich in seinem neuen Revier sofort pudelwohl. Doch wie wird er seine erste Nacht verbringen? Ein Blick auf die Bilder der Überwachungskameras sollen Aufschluss geben.
Schritt für Schritt
Nashorn-Dame Saba soll erstmals den Sommer auf der Außenanlage der Geparden verbringen. Bevor es dort zum Rendezvous kommt, ist es allerdings ein etappenreicher Weg. Frank Meyer und seine Kollegen trainieren daher seit Wochen mit der sensiblen über 30 Jahre alten Saba. Inzwischen traut sie sich in die Schleuse, von der sie später auf die Anlage gehen soll. Allerdings weiß sie noch nicht, dass sich hinter ihr der Schieber zum sicheren Stall schließt. Wenn sie auch diese Hürde nehmen sollte, wäre es nur noch ein kleiner Schritt hinaus in die neue weite Welt.
Auf Tauchstation
Im Außenbereich des Aquariums bekommen die Kois Besuch von Martina Hacker, denn es ist mal wieder nötig, den Schrubber zu schwingen. Mit der Zeit haben sich Algen, Dreck und allerlei Unrat festgesetzt. Vor allem der Koi-Dom, ein Aquarium in Form einer Säule, bedarf einer gründlichen Reinigung. Mit allerlei Technik und im Neoprenanzug geht Martina dem Schmutz an den Kragen.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhardt Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger, Claudia Wenzel, Theresa Scholze, Jörn Knebel
Florian Osterwald kommt nach einer Clubnacht übernächtigt zur Arbeit, was Dr. Elly Winter nicht entgeht. Noch bevor Elly von ihm eine Laboruntersuchung verlangen kann, um Alkohol im Blut auszuschließen, werden die beiden in der Notaufnahme dringend gebraucht: Gideon Dietrich, der aufgrund einer starken Intelligenzverminderung in einem betreuten Wohnheim lebt, hat sich bei einem Fluchtversuch am Zaun den Oberarm durchbohrt. Als Gideon nach der OP nach seinem Bruder Franz fragt, begibt sich Florian auf die Suche und muss feststellen, dass Franz bereits vor zwei Jahren tödlich verunglückt ist. Florian, welcher sich inzwischen gut mit Gideon versteht und sich verantwortlich für ihn fühlt, ist mit der Situation überfordert. Er rettet sich in Rebeccas Arme, was alte Gefühle zwischen den beiden hervorruft. Als er dann auch noch die Geduld mit Gideon verliert, scheint die Katastrophe perfekt.
Als Viktoria Stadler einen Erste-Hilfe-Kurs für die Mitarbeiter des örtlichen Freibads anleitet, lernt sie den Bademeister Dirk Dern und die Abiturientin Katinka Prietsch kennen. Da Katinka ein Auge auf Dirk geworfen hat, fingiert sie einen Herzstillstand, um sich von ihrem Schwarm Mund-zu-Mund beatmen zu lassen. Was scherzhaft gemeint war, endet im vollen Ernst - nämlich mit einem Klinikaufenthalt für beide. Als Mikko Rantala sich dann auch noch einmischt, entsteht ein Missverständnis zwischen Dirk und Katinka, was Konsequenzen mit sich bringt.
Dr. Elly Winter hat von Mikko Rantala den zweiten Entwurf seiner Doktorarbeit auf den Tisch bekommen. Elly ist gespannt und hofft, ihm nicht wieder ein schlechtes Feedback geben zu müssen, schließlich ist er ihr erster Doktorand. Dr. Matteo Moreau schaltet sich neugierig ein und macht zahlreiche Anmerkungen. Für Elly geht das zu weit und die beiden geraten in einen heftigen Streit über Mikkos Arbeit. Mikko steht indessen irritiert zwischen den beiden.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Johannes Klaußner, Emilia Djalili, Felix Jordan
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Tessa Mittelstaedt, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Marie-Luise Schramm, Jürgen Rißmann, Kai Ivo Baulitz, Suzan Anbeh, Theo Willer, Jürgen Kramer, Olaf Kreutzenbeck
Bei den Ermittlungen zu den oftmals kuriosen Verbrechen im beschaulichen Münster sind sich Hauptkommissar Frank Thiel und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm selten einig. Wie viel Spaß die "Tatort"-Stars Axel Prahl und Mechthild Großmann beim Wettraten gegeneinander haben, erleben die Zuschauer am Dienstag, wenn die beiden Schauspieler an der Seite der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton die richtige Antwort auf kriminell spannende Fragen wie diese ermitteln:
Sherlock Holmes und Dr. Watson sollten urspru¨nglich ...?
a) Steuer-Ermittler fu¨r die Finanzbehörde sein
b) in der Kolonie Indien ermitteln
c) Sherrinford Holmes und Ormond Sacker heißen
Der Alpakahengst Ocho wurde wohl vom wilden Hahn gehackt, er ging auf seine Artgenossen los, bis es Volker Friedrich reichte: Ocho kam in "Einzelhaft". Nach einer Woche durfte er zurück, geändert hat sich aber nicht viel.
Wapitihirsch Joshi plagen die Hormone. Damit er sich ein bisschen abreagieren kann, bastelt Volker Friedrich ihm einen hirschgerechten "Punchingball".
Pinguin Marlen bekommt Schwimmunterricht und die Orang-Utans einen Zauberball voller Leckereien.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Was denken und fühlen Wale? Der Biologe und Walexperte Fabian Ritter will die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen wahrnehmen und ihre Geheimnisse erklären. In seinem aktuellen Buch "Wir Wale" unternimmt er diesen Perspektivwechsel: wie kommunizieren sie? Wie spielen und wie lieben sie? Wie zeigen sie Freude und Trauer? Als Vorsitzender und wissenschaftlicher Leiter des gemeinnützigen Vereins M.E.E.R. und Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission liegt ihm der Schutz der Meeressäuger besonders am Herzen. Denn: wir brauchen sie und können viel von ihnen lernen, so sagt er.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Norden schwitzt: Am Dienstag, 1. Juli, und Mittwoch, 2. Juli, erwartet Norddeutschland eine massive Hitzewelle. Bis zur Wochenmitte steigen die Temperaturen dem DWD zufolge stetig auf fast 40 Grad. Wie wirken sich die extremen Temperaturen auf das Leben der Norddeutschen aus: ob in der Schule, auf dem Feld oder im Pflegeheim?
Romy Hiller moderiert die Sendung.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Der Fund einer Leiche in einer Hannoveraner Müllverbrennungsanlage ruft Charlotte Lindholm auf den Plan. Das Schicksal der 16-jährigen mutmaßlichen Prostituierten berührt sie besonders - wer ist so skrupellos und wirft ein junges Mädchen einfach in den Müll? Kurze Zeit später wird ein weiteres Mädchen namens Larissa aufgegriffen, das der Polizei entscheidend weiterhilft. Sie wurde ebenfalls in den Müll geworfen, konnte sich jedoch befreien. Charlotte Lindholm verfolgt eine Spur ins Rotlichtmilieu und ist umgeben von einer Mauer des Schweigens. Auch der ermittelnde Staatsanwalt von Braun scheint zu diesen Kreisen zu gehören.
Mit Maria Furtwängler, Benjamin Sadler, Emilia Schüle, Bernhard Schir, André Hennicke, Michael Mendl, Robert Gallinowski, Torsten Michaelis, Alessija Lause, Christoph Jacobi
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Scooter gehört zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands. Sie feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen und ihr Frontman H. P. Baxxter seinen 60. Geburtstag. Dieser Dokumentarfilm von Regisseurin Cordula Kablitz-Post begleitet Deutschlands Technostars über zweieinhalb Jahre lang quer durch Europa: privat, im Studio, auf Reisen, auf Konzerten. Der Titel ist programmatisch: "FCK 2020" begegnet der pandemisch verordneten Vollbremsung aller Aktivitäten mit surrealem Humor, anarchischem Widerstandsgeist und packenden Live- und privaten Archivaufnahmen.
Was tun, wenn eine Tournee von Scooter durch die größten Hallen und Festivals Europas kurzfristig auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird? Die Ansage an George, Booker und gute Seele von Scooter: Er soll die geplanten Termine und Auftrittsorte nicht aus den Kalendern in den Smartphones der Bandmitglieder löschen. Aus psychologischen Gründen. Damit die Illusion einer jahrzehntelangen Routine erhalten bleibt. Er soll nur "verschoben auf" einfügen.
Regisseurin Cordula Kablitz-Post ist mit Kameramann Christopher Rowe bei jeder Krisenbesprechung im Studio, beim Friseurtermin, beim Videodreh, bei pandemiebedingten Freizeitaktivitäten, bei einem Auftritt Scooters in Tallinn dabei, der sich kurzfristig in Estland ergibt, und schließlich bei dem um zwei Jahre verschobenen Tourstart.
Erzählt wird die Geschichte, wie die vier Bandmitglieder um H. P. Baxxter mit der ihnen auferlegten Zwangspause umgehen. Während hinter den Kulissen rund um die Uhr telefoniert wird, um - vielleicht - eines Tages wieder vor Zehntausenden auf Raves und Festivals performen zu können, sucht die Band nach neuen Wegen, um Kontakt zu ihren Fans zu halten. Gezeigt wird, wie H. P. Baxxter die unverhoffte Freizeit nutzt, um die Gemälde in seinem Haus umzuhängen, seine Mutter in Ostfriesland zu besuchen und neue Songs aufzunehmen. Die Kamera ist dabei, als die Band ein Studiokonzert vor leerem Haus spielt, das nur gestreamt werden kann. Als sich die Lockdown-Regeln im Frühjahr 2022 spürbar lockern, stehen die ersten Shows an, deren Vorbereitung und Proben hautnah dokumentiert werden.
Der Film von Cordula Kablitz-Post liefert tiefe Einblicke in das System Scooter, das sich hinter den Kulissen für den Fan weitgehend verborgen abspielt. Vor und nach ihren Konzerten verwandelt die Band gemeinsam mit dem sich weitgehend im Hintergrund bewegenden vierten Mitglied, Band- und Label-Manager Jens Thele, ihre Backstage-Räumlichkeiten in einen äußerst exklusiven Technoclub, in dem im kleinsten Kreis, dafür auf größter Lautstärke "vorgeglüht" wird. In diesen Szenen wird deutlich, dass Scooter die Musik, die sie auf der Bühne spielen, tatsächlich auch mit Haut und Haar leben. Das eigentliche Konzert, so zeigt es sich, ist "nur" der zweite, allerdings öffentliche Akt in einem wiederkehrenden Ritual, das kräftezehrend und laut für ein Lebensgefühl steht.
Doch als es im Mai 2022 endlich losgeht mit dem großen Tourstart, gibt es neue Konflikte in der Band.
Der Fund einer Leiche in einer Hannoveraner Müllverbrennungsanlage ruft Charlotte Lindholm auf den Plan. Das Schicksal der 16-jährigen mutmaßlichen Prostituierten berührt sie besonders - wer ist so skrupellos und wirft ein junges Mädchen einfach in den Müll? Kurze Zeit später wird ein weiteres Mädchen namens Larissa aufgegriffen, das der Polizei entscheidend weiterhilft. Sie wurde ebenfalls in den Müll geworfen, konnte sich jedoch befreien. Charlotte Lindholm verfolgt eine Spur ins Rotlichtmilieu und ist umgeben von einer Mauer des Schweigens. Auch der ermittelnde Staatsanwalt von Braun scheint zu diesen Kreisen zu gehören.
Mit Maria Furtwängler, Benjamin Sadler, Emilia Schüle, Bernhard Schir, André Hennicke, Michael Mendl, Robert Gallinowski, Torsten Michaelis, Alessija Lause, Christoph Jacobi
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Was denken und fühlen Wale? Der Biologe und Walexperte Fabian Ritter will die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen wahrnehmen und ihre Geheimnisse erklären. In seinem aktuellen Buch "Wir Wale" unternimmt er diesen Perspektivwechsel: wie kommunizieren sie? Wie spielen und wie lieben sie? Wie zeigen sie Freude und Trauer? Als Vorsitzender und wissenschaftlicher Leiter des gemeinnützigen Vereins M.E.E.R. und Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission liegt ihm der Schutz der Meeressäuger besonders am Herzen. Denn: wir brauchen sie und können viel von ihnen lernen, so sagt er.