Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
- Kaffeekapseln im Test
Der Stiftung Warentest
- Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt
Umfrage von Infratest-Dimap
- Standseilbahn in Lissabon entgleist
15 Tote bei Touristenattraktion
- AfD legt bei Umfrage zu
DeutschlandTrend und Sachsen-Anhalt
- Porsche in der Krise
Autobauer aus dem Dax abgestiegen
- 100 Jahre Bauhaus Dessau
Eine Bewegung feiert Jubiläum
- Linda Zervakis und Matthias Deiß
Im Studio mit Podcast "Berlin Code"
- Moderation:
Tino Böttcher und Mariama Jamanka
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Horst Lichter und sein Team präsentieren zwei Osram-Werbeschilder, eine Büste "Nathan der Weise", eine Deckenleuchte, eine Grafikedition, eine Geldbörse und eine Stabbrosche.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
In ihrer Hundepension "Dog Resort" wird Madeleine Friedl erschlagen aufgefunden. Hundebesitzerin Edeltraut Gerber findet die Tote, verweigert den Cops gegenüber aber jegliche Aussage.
Ihr Hund Molly wurde entführt, und der Entführer droht, Molly umzubringen, falls Gerber die Polizei einschalten sollte. Mithilfe des Erpresserschreibens kommen die Cops auf die Spur von Hannes Asam.
Ins Zentrum der Ermittlungen gerät außerdem der Amerikaner Derek Portman, dessen über alles geliebter Hund unter der Obhut von Friedl plötzlich gestorben war. Ein gelbes Cabrio, das Gerber am Tatort gesehen hat, macht die Kommissare auf Guntram Strehler und Iris Schuster aufmerksam. Schuster gibt zu, am Tatort gewesen zu sein, mit dem Mord will sie aber nichts zu tun haben. Die Recherchen ergeben jedoch, dass Schuster ein starkes Tatmotiv hatte.
Während ein am Tatort gefundenes Emblem die Kommissare schließlich auf die richtige Spur führt, sorgt Olaf Hansen im Kommissariat für Gesprächsstoff. Er eröffnet seinem Sohn Sven, dass dieser wieder Regatten segeln soll. Sven ist alles andere als begeistert, doch Achtziger hat ihn in Absprache mit Olaf Hansen bereits für die kommenden Wochen freigestellt.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Auch in Stuttgart schläft das Verbrechen nicht. Die Ermittler der Sonderkommission sind immer im Einsatz bei ihrem Kampf gegen die Kriminalität.
Mit Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Jasmin Gassmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Bärbel Stolz, Florian Wünsche, Susi Banzhaf, Riccardo Campione, Thomas Halle, Peter Trabner
- Beliebte Standseilbahn entgleist
16 Menschen sterben in Lissabon
- Gefährliche Darmbakterien
Im Nordosten breitet sich EHEC aus
- Giorgio Armani ist tot
Modedesigner stirbt mit 91 Jahren
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Aybi Era, Marc Barthel, Harald Maack, Gerit Kling, Fabian Harloff, Joel Williams, Manuela Wisbeck, Anja Knauer, Alexander Koll, Anna Schumacher, Anni C. Salander, Jarryd Alexander Haynes, Carolin Spieß
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Michael König, Josephin Busch, Mike Hoffmann, Martin Leutgeb, Nicholas Reinke, Cosima Reisinger, Silas Reisinger, Nadja Petri, Raffaela Vanessa Kraus, Joshua Hupfauer, Johannes Zeiler, Ines Honsel, Johannes Ahn, Walter Sachers
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ende Mai wird das Schweizer Dorf Blatten unter einem riesigen Bergsturz begraben. Kein Einzelfall: Der Klimawandel lässt die Alpen bröckeln. Wie können sich die Menschen schützen?
Viele haben durch solche Katastrophen schon ihre Heimat verloren - manche sogar ihr Leben. Und das Risiko für Bergstürze steigt. Wie lebt man in solchen Gefahrenzonen? Und was bedeutet das für den Tourismus?
Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten im Schweizer Wallis. Das kleine Bergdorf wird unter einem mehr als zwei Kilometer langen und mehr als 100 Meter hohen Schutthaufen begraben. Ein Mann kommt ums Leben, etwa 300 Dorfbewohnerinnen und -bewohner können zwar in Sicherheit gebracht werden, verlieren aber ihr Zuhause und nicht selten ihre wirtschaftliche Existenz. Wie ist es dazu gekommen? Kann und soll der Ort wieder aufgebaut werden?
Die Katastrophe von Blatten reiht sich ein in eine Abfolge von Unglücken, die die Alpenregion bereits heimgesucht haben. Bondo in der Schweiz etwa wurde im August 2017 zerstört. Acht Wanderer starben in den Geröllmassen. Jahrelang wurde Bondo wieder aufgebaut und durch Schutzmaßnahmen abgesichert: Dämme und neue Brücken wurden errichtet und das Rückhaltebecken für Murgänge erweitert.
Lässt sich das auf Blatten übertragen? Sind die Gefahren damit gebannt? Im Rahmen der notwendigen Schutzmaßnahmen spielt die Überwachung der gefährdeten Berghänge eine besondere Rolle. Wie das funktioniert, zeigt ein Projekt der TU München, das den Hochvogel im Oberallgäu seit Jahren überwacht.
In Kandersteg setzt man auf intensive Überwachung. Hier droht der nächste Bergsturz und das Dorfzentrum liegt mitten in der Gefahrenzone. Was für die Sicherheit der Bewohner gedacht ist, entpuppt sich aber auch als Zankapfel. Denn die Einstufung hält die Touristen fern und nicht wenige Einwohner setzen sich deshalb dagegen zur Wehr.
Welche Lösungen gibt es also für den sich verändernden Lebensraum Alpen? Die Doku schildert nicht nur die katastrophalen Entwicklungen und die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legt den Fokus vor allem auf die Menschen: die Einwohner, für die die Alpen ein Zuhause, aber auch eine wirtschaftliche Lebensgrundlage sind. Für die Touristen, die den Naturraum lieben und die Lokalpolitiker, die Krisenmanagement und Zukunftsplanung umsetzen müssen.
- Britta Haßelmann, Grünen-Politikerin
Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion kritisiert, wie die Debatte um das Bürgergeld geführt wird und erläutert die Konzepte ihrer Partei für eine Neuordnung der Sozialversicherungssysteme.
- Johannes Winkel, JU-Vorsitzender
Der Chef der Jugendvereinigung von CDU und CSU nimmt Stellung zur Haushaltspolitik von Schwarz-Rot und appelliert: "Die Bundesregierung braucht den Mut der Agenda 2010."
- Güner Balci, Sozialarbeiterin
Zehn Jahre nach Merkels "Wir schaffen das!" berichtet die Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln von den sozial- und integrationspolitischen Herausforderungen in ihrem Bezirk.
- Michael Bröcker, Journalist
Der "Table.Media"-Chefredakteur kommentiert die Oppositionsarbeit der Grünen. Zudem blickt er auf den von der Bundesregierung angekündigten "Herbst der Reformen".
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Katja Baumann begegnet einer alten Bekannten: Die inzwischen 18-jährige Amelie hat Probleme mit ihrer Schwiegermutter, die ihr nie verzieh, von Sohn Ingo schwanger geworden zu sein.
Eigentlich kommen Amelie und Ingo gut zurecht mit der großen Verantwortung, die sie für den kleinen Maxi tragen. Wäre da nicht Schwiegermutter Tanja, die immer wieder gegen Amelie stichelt. Erneut will Katja dem jungen Paar helfen.
Die Komplikationen der Liebe hinterlassen auch andernorts ihre Spuren: Adrian braucht unbedingt einen Plan, um Lilly zurückzuerobern, die allerdings ganz hin und weg von Levi ist. Katja hadert mit der Trennung von Mark, hat aber auch zarte Gefühle für Tom Kleinke.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Christoph M. Orth, Julia Beautx, Jan Sosniok, Lara Tabea Günzel
Familienmutter Catrin Zerbe schläft am Steuer ein, als sie ihre Töchter Greta und Lotti zur Schule fährt. Was zuerst wie ein Versehen wirkt, stellt sich später als Medikamentensucht heraus.
Die 15-jährige Greta muss das Auto zum Wohnwagen zurückfahren, in dem die Familie zurzeit wohnt. Derweil sieht sich Katja - ausgerechnet als Tom Kleinke und sie sich einander annähern - mit einer möglichen Rückkehr Marks nach Frühling und zu ihr konfrontiert.
Katja lässt sich darauf ein, dass Mark einige Tage bei ihr wohnt. Dabei hat sie eigentlich keine Zeit für ihr Privatleben, denn erneut muss sie sich um Familie Zerbe kümmern.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Marco Girnth, Jan Sosniok, Aniya Wendel, Nadine Wrietz
Dorfhelferin Katja Baumann betreut die 16-jährige Lucy, deren Vater schwer verletzt im Krankenhaus landet. Da Lucy seit dem Tod ihrer Mutter mit ihrem Vater alleine lebt, zieht Katja zu ihr.
Katja bemerkt bald, dass es nicht nur die Angst um ihren in Lebensgefahr schwebenden Vater ist, die Lucy bedrückt. Lucy wird in der Schule gemobbt. Adrian plagt währenddessen Liebeskummer: Seine Ex-Freundin Lilly ist neu verliebt.
Und auch in Katjas Liebesleben bewegt sich etwas: Sie und Tom Kleinke nähern sich immer weiter an.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Jan Sosniok, Aniya Wendel, Nadine Wrietz, Caroline Ebner
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Moderation:
5.30 - 7.00 Philip Wortmann
7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Dunja Hayali
- Konjunktur bleibt schwach
Wirtschaftsinstitute senken Prognose
- Proteste gegen Gasförderung
Aktivisten reisen nach Borkum
- Merz weiht Supercomputer ein
Leistungsstarkes Rechenzentrum für KI
- Zu Gast: Prof. Stefan Kolev
Wirtschaftswissenschaftler