Joana und Valentin Dorek, ein Ehepaar in der Krise. Er ist technischer Leiter in der Flugzeugindustrie, sie Historikerin. Sie haben zwei beinahe erwachsene Kinder. Kennengelernt haben sie sich vor 17 Jahren beim Tauchen, in perfekter, wortloser, stiller Unterwasserharmonie. Seitdem ist viel Zeit vergangen. Wegen andauernder gegenseitiger Vorwürfe, unendlichen Konfliktthemen, nicht verarbeiteten Kränkungen und lautstarken Streitigkeiten besuchen sie eine Probestunde bei einem Paartherapeuten. Aber zuerst einmal liefern sie sich im Ordinationszimmer vom Therapeuten die schon ewig eintrainierte Zimmerschlacht. Sie hört nicht auf, er hört nicht zu. Die gestörte Kommunikation der beiden bringt den Therapeuten fast an den Rand seiner Kunst, bis sein Handy klingelt und eine überraschende Nachricht im Raum steht, die die Therapiestunde komplett durcheinanderbringt. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Mit Erwin Steinhauer, Aglaia Szyszkowitz, Devid Striesow
Die Wissenschaftlerin Alice Woodard hat eine neue Pflanzenart namens "Little Joe" entwickelt, deren Duft Menschen glücklicher machen soll. Da sie sich Erfolg bei der bevorstehenden Pflanzenmesse erhofft, ignoriert Alice beharrlich, dass ihre gentechnisch manipulierte Kreation Nebenwirkungen haben könnte. Sie nimmt sogar eine der strahlend roten Blumen mit nach Hause und schenkt sie ihrem Sohn Joe. Doch als die Pflanzen bei immer mehr Menschen unheimliche Veränderungen hervorrufen, kann auch Alice die von "Little Joe" ausgehende Gefahr nicht mehr leugnen. Eine unterhaltsame und gleichsam verstörende Science-Fiction-Parabel, abgebildet in einer schaurig-schönen Welt.
Mit Emily Beecham, Ben Whishaw, Kerry Fox, Kit Connor, David Wilmot, Phénix Brossard, Sebastian Hülk
Wenn sich das Brixental in eine klangvolle Winterlandschaft verwandelt, dann ist es Zeit für das Winter-Woodstock der Blasmusik! Drei Tage lang feiern über 13.000 Blasmusikfans aus Österreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz ihre gemeinsame Leidenschaft - und das mitten in der atemberaubenden Bergkulisse Tirols. Auf mehreren Bühnen und direkt auf den Pisten von Brixen, Westendorf und Kirchberg präsentieren 36 hochkarätige Bands aus fünf Ländern die gesamte Vielfalt der Blasmusik. Mit dabei sind unter anderem DeSchoWieda, die Keller Steff Big Band, Sašo Avsenik und seine Oberkrainer, die Kaiser Musikanten, Brassaranka, 6ergsponn, die Rossbrond Musikanten, die Postwirtmusi, die Original Woodstock Musikanten und Egeranka - eine explosive Mischung aus Tradition, Energie und unbändiger Spielfreude! Mittendrin: ORF-Moderator und Vollblutmusiker Harry Eitzinger. Er sorgt nicht nur auf der Bühne für beste Stimmung, sondern wirft auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Er spricht mit den Fans, trifft auf Local Heroes wie die Hüttenwirtin Geli Gossner und die Obfrau der Musikkapelle Kirchberg, Elisabeth Sohm, und entlockt den Stars des Festivals so manches Geheimnis. Freuen Sie sich auf eine mitreißende musikalische Reise zwischen Schneevergnügen und Posaunenklängen - voller Emotionen, Hüttengaudi und ganz viel Blasmusik! Das Winter-Woodstock der Blasmusik - ein Festival das verbindet - am 30. April um 21:05 in ORF 1.
Während sich Lena in einem Spa entspannt, bemerkt sie, welche extremen Übungen die offenbar schwangere Yogalehrerin Enissa macht. Die junge Frau hat so gut wie keinen Bauch, dennoch glaubt Lena an eine Schwangerschaft. Ohne festen Wohnsitz reist Enissa seit Jahren durch die Welt. Die Trips finanziert sie durch Yogastunden. Als Enissa für die nächste Reise eine Malariaprophylaxe benötigt, gelingt es Lena, sie zu einer Ultraschalluntersuchung zu überreden - mit schockierendem Ergebnis.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Seán McDonagh, Michael Roll, Sylvia Haider, Raban Bieling, Sebastian Edtbauer, Jaëla Probst, Sina Tkotsch
Nach einem anonymen Hinweis wird die Leiche des ehemals erfolgreichen Radsportlers Stefan Lürs gefunden. Er verschwand zwei Jahre zuvor spurlos aus dem Sport- und Familienleben. Eine Vermisstenanzeige gab es damals nicht, da seine Familie davon ausging, dass er sich von seiner Sportlerkarriere abgewandt hatte und ein selbstbestimmtes Leben führen wollte. Die Ermittlungen führen die Kommissare zu seinem Stiefvater Joachim Novotny. Dieser ist Besitzer eines Radsportgeschäftes und förderte aktiv die sportliche Karriere seines Sohnes. Davon profitierte auch das Geschäft, das von Zwillingsbruder Sebastian übernommen werden sollte. Das Verschwinden des Radsportlers war für die Familie also auch finanziell ein großer Verlust. Auch Tharde Rickling, ein ehemaliger Konkurrent des nun toten Radsportlers, weckt das Interesse der Kommissare. Er macht keinen Hehl aus seiner Abneigung gegenüber Stefan Lürs, da er ihm die Schuld an einem Unfall gibt, der ihn zum Invaliden machte. Als die Kommissare den Trainer Ralf Krieger befragen, zeichnet dieser ein positives Bild des Opfers und berichtet, dass Stefan sich der Kontrolle des ehrgeizigen Stiefvaters entziehen wollte. Unterdessen bestätigt die Forensik, dass Stefan Lürs zum Zeitpunkt seines Todes tatsächlich gedopt war. Marie Brand und Jürgen Simmel nehmen daraufhin seine Ärztin Dr. Lisa Dreier unter die Lupe. Sie erkennen, dass der ehrgeizige Stiefvater den Zwilling Sebastian als Doppelgänger zu den Dopingproben des Bruders antreten ließ. Auch Trainer Ralf Krieger hat etwas zu verbergen. Und welche Rolle spielen der Zwillingsbruder und seine Freundin Sybille Reif? Diese war verantwortlich für die Fanpage des Radsportlers und wohl auch verliebt in ihn, bevor sie mit seinem Bruder zusammenkam. Für die Kommissare ergibt sich ein komplexes Gefüge aus starken Emotionen und gefährlicher Habgier, das es zu entwirren gilt.
Mit Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Markus Krojer, Peter Trabner, Johannes Kienast, Anke Retzlaff, Lenn Kudrjawizki, Bea Brocks, Isabella Bartdorff, Fred Costea, Stella Holzapfel, Konstantin Gerlach, William Vonnemann
2005 wird Angela Merkel Bundeskanzlerin: die erste Frau in diesem Amt, die erste Ostdeutsche und mit 51 Jahren auch noch die jüngste. Frauenpower!? Merkels Regierungsstil: Moderat, pragmatisch, bloß nicht polarisieren. Dem bleibt sie bis zum Ende ihrer Amtszeit treu. Die Raute als Zeichen der Ruhe. Die Dokumentation blickt auf Merkels Kanzlerschaft, eine Zeit, die bis heute prägend ist. Dabei geht es auch um Versagen und Schuld, um Verantwortung und Erfolg - und um Haltung. Merkels Kanzlerschaft steht heute im Schatten der aktuellen Entwicklungen und Probleme: Klimakrise, Russland, Flüchtlingsfrage. Gerade im Licht dieser Entwicklungen ist der Blick auf die Merkel-Jahre interessant: Warum handelte Angela Merkel so, wie sie es tat? Und wie kann das zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Situation beitragen? Zu Wort kommen unter anderen die Podcasterin und Kommunikationsexpertin Samira El Ouassil, der Erfinder der Interviewreihe "Jung und Naiv", Tilo Jung, die Publizistin Marina Weisband, die Journalistin und Merkel-Biografin Evelyn Roll, der langjährige "Zeit"-Korrespondent Christoph Dieckmann, die irische Journalistin und Expertin für internationale Beziehungen, Judy Dempsey, die deutsche Klimaschutzaktivistin Carla Reemtsma, der ehemalige CDU-Politiker Roland Koch sowie enge Wegbegleiterinnen und -begleiter wie Annegret Kramp-Karrenbauer und Thomas de Maizière.
Die Eisenbahn katapultierte das späte Habsburgerreich ins Reisezeitalter. Bahnverbindungen wurden ausgebaut, Lücken im Streckennetz geschlossen, und auf einmal konnte man berauschend schnell überall hin auf dem Kontinent. In Wien lässt die zukünftige Luxusreisegesellschaft Wagons-Lits ihren ersten Schlafwagen in der Simmeringer Waggonfabrik bauen. Aus diesem Prototypen wächst der extravagante Orientexpress, der legendärste Zug, der jemals auf Schienen fahren wird. Er bringt internationales Flair und Prominenz in die Kaiserstadt. Eine der wichtigsten Strecken war die Kaiserin Elisabeth Westbahn. Dank ihr konnte man von Paris bis Istanbul durchfahren. Die Kaiserin selbst war als Namensgeberin bei der Streckeneröffnung in München sogar persönlich anwesend. In der Folge fuhren die bedeutendsten Zeitgenossen über diese Strecke: Liebende, die ihre Ankunft kaum erwarten konnten, Flüchtende, die rasch das Weite suchten, Potentaten auf Staatsbesuch und Magnaten im Rausch der Gründerzeit, Stars und Sternchen der Kunst und der Gesellschaft. R: Wolfgang und Harald Scherz, Buch: Andreas und Carola Augustin
Moderne Hexen verkörpern heute das Bild der starken, selbstbestimmten Frau.
Sie verstehen sich als Teil einer feministischen Bewegung, die sich gegen patriarchale Unterdrückung richtet. Sie verwenden den Begriff "Hexe" als Symbol für Stärke und Unabhängigkeit. Sie praktizieren ihre "Magie" oft im Einklang mit der Natur und nutzen Rituale, Kräuterkunde und andere spirituelle Praktiken zur Selbststärkung.
Über viele Jahrzehnte war der Biber in Deutschland beinahe ausgestorben. Nur knapp 200 Tiere hatten entlang der Elbe überlebt. Dem Einsatz engagierter Tierschützer ist es zu verdanken, dass sich ihr Bestand bis heute erholt hat. Tausende Biber bevölkern wieder die Flüsse und Seen Deutschlands. Es gibt sogar so viele davon, dass sie mancherorts für Konflikte sorgen - etwa durch von den "Baumeistern" verursachte Überschwemmungen. Doch was ist der richtige Umgang mit jungen Bibern, die auf der Suche nach einem eigenen Revier Bäche und Flüsse stauen und dazu noch Schäden in der Landwirtschaft anrichten?
Preisgekrönter Coming-of-Age-Film. Als der siebzehnjährige Phil aus dem Sprachcamp zurückkommt, scheint zwischen seiner Mutter und seiner Zwillingsschwester etwas vorgefallen zu sein, über das beide nicht sprechen. Zögerlich beginnt er, Schicht für Schicht die Vergangenheit zu entdecken. Gleichzeitig stürzt er sich mit weitaus mehr Kraft und Mut in eine Affäre mit dem geheimnisvollen Neuen in der Schule. "Die Mitte der Welt" erzählt eine Geschichte vom Erwachsenwerden, eine Parabel über das Leben.
Mit Louis Hofmann, Sabine Timoteo, Ada Philine Stappenbeck, Inka Friedrich, Jannik Schümann, Svenja Jung, Nina Proll
Peter Klien packt sein Mikrofon wieder aus und rückt den Mächtigen dieses Landes mit unnachahmlichem Charme und unerwarteten Fragen zu Leibe!
Weitere Fixpunkte sind satirisch-bissige Betrachtungen des Wochengeschehens und hochkarätige Gäste aus der Kabarettszene.