Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Republik Kongo: Täuschend echt
(2): Der Vercors der Résistance
(3): In den USA: Rulis' Nachos mit Garnelen
(4): In Schottland: Von der Bedeutung der Pünktlichkeit
(1): Kalifornien: Unterwegs mit Jack Kerouac
(2): Cevennen: Zufluchtsort der Dunklen Biene
(3): Costa Rica: Sherbelins Fisch mit Kraut und Kokosmilch
(4): Japan: Fake Food zum Anbeißen
Wer sich je Fragen zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben gestellt hat, wird die Antworten in diesem Film erhalten. Wieso dauert es im Supermarkt immer am längsten in der eigenen Schlange? Warum klingelt das Telefon ausgerechnet dann, wenn man sich gerade in die Badewanne gesetzt hat? Ganz einfach: Weil Gott es so wollte. Dieser lebt nämlich mit seiner Familie in einer Mietwohnung in Brüssel und empfindet große Freude daran, der Menschheit das Leben schwerzumachen. Mies gelaunt sitzt er im Bademantel vor seinem Computer und denkt sich Gebote aus, die möglichst viel Leiden verursachen sollen.
Seine Tochter Ea hat nach einem Disput mit ihrem Vater genug und beschließt, von zu Hause abzuhauen und ein brandneues Testament zu schreiben. Helfen sollen ihr dabei sechs Apostel. Doch zuerst sendet sie von Gottes heiligem Computer aus allen Menschen ihre Todesdaten - im Glauben, ihnen damit etwas Gutes zu tun.
Das Wissen über das Verfallsdatum des irdischen Daseins führt zu abweichendem Verhalten. Und gerade Eas Apostel haben es im Leben nicht leicht; man könnte sie alle auf ihre eigene Art den Verlierern dieser Welt zuordnen. Über all dem surrealen Geschehen schwebt allerdings eine Frage: Was ist der Sinn des Lebens? Denn erst die unausweichliche Gewissheit über die eigene Endlichkeit bewegt die Menschen dazu, ihr Dasein und ihre Taten zu überdenken. Mit Eas Hilfe schaffen es auch die Verlierer, über ihr frustrierendes Dasein hinauszuwachsen und ihr Lebensglück zu finden - auch wenn Gott mit aller Kraft versucht, dies zu verhindern.
Mit Pili Groyne, Benoît Poelvoorde, Catherine Deneuve, François Damiens, Yolande Moreau, Marco Lorenzini
In der Kirschblütenzeit führt die Dokumentation entlang der Westküste Japans. Die Strecken um die Metropolen Kanazawa und Toyama sind von Kirschbäumen gesäumt. In Kanazawa ist der berühmte Kenroku-Park zu sehen. In der Toyama-Bucht werden Leuchttintenfische gefangen und in den Bergen sind Nationalparks und das Weltkulturerbe Dorf Gokayama. Die Dokumentation zeigt die Kontraste zwischen Tradition und Moderne.
Kurvenreiche Flüsse, unzählige Kanäle und ein rauschender Wasserfall. Hier baden Elefanten, dort leben Menschen in Häusern auf Stelzen inmitten tropisch üppiger Vegetation. Das Lebenselixier Wasser ist in Thailands Westen überall präsent. Die Eisenbahn richtet sich nach seinem Lauf und überquert es an markanten Stellen wie der Brücke am Kwai, die ein Spielfilm weltbekannt machte.
Tunesien, kleinster und nördlichster der Maghreb-Staaten: Im Norden: Sandstrände, Korkeichenwälder und verträumte Inseln abseits der Touristenströme. Überall sind die Spuren einer langen Geschichte zu finden. Phönizier, Römer und Osmanen haben ihre Spuren hinterlassen. Die Ruinen Karthagos und die quirlige Hauptstadt Tunis, eine Reise durch ein Land zwischen Tradition und Moderne.
Tunesien, kleinster und nördlichster der Maghreb-Staaten: Der Süden des Landes überrascht mit spektakulären Landschaften. Der Salzsee Chott El Djerid, die Oasenstädte Nefta und Tozeur und die kargen Gebirgszüge um Matmata erwecken den Eindruck, als sei man auf einem fremden Planeten gelandet.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Seit 2011 erlebt der georgische Tee eine Renaissance. Die Plantagen des Landes - einst viertgrößter Teeproduzent der Welt -, die seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach lagen, werden heute von begeisterten Teebauern wiederbelebt. Stolz auf ihr Erbe exportieren sie ihren Tee nach Europa und machen ihn zum Symbol des Widerstands gegen den wieder stärker werdenden Einfluss Russlands.
Der kleine Gauner Roy gerät zwischen die Fronten: Seine Freundin Myra und Mutter Lilly, beide Trickbetrügerinnen, kriegen sich mächtig in die Haare. Als Lilly die geldgierige Myra bei einer Auseinandersetzung tötet, muss Roy entsetzt erkennen, dass man die eigene Mutter besser nicht zur Feindin hat ...
Mit Anjelica Huston, John Cusack, Annette Bening, Pat Hingle, Jan Munroe, J. T. Walsh, Henry Jones
Als die vierjährige Amanda von zu Hause verschwindet und die polizeilichen Ermittlungen nicht weiterführen, heuert Amandas Tante die Privatdetektive Patrick Kenzie und Angie Gennaro an, weil sie den heruntergekommenen Bostoner Stadtteil gut kennen. Obwohl sie keinerlei Erfahrung mit Kindesentführungen haben, nehmen Patrick und Angie den Fall an und geraten immer tiefer in einen Sumpf aus Drogendealern, Straßengangs und Pädophilen. Als sie der Lösung des Falls näher kommen, geraten sie in ein dramatisches moralisches Dilemma.
Mit Casey Affleck, Michelle Monaghan, Morgan Freeman, Ed Harris, John Ashton, Amy Ryan, Amy Madigan, Titus Welliver, Madeline O'Brien
Die französisch-amerikanische Regisseurin Anne Aghion war zehn Jahre alt, als ihre Mutter starb. In einer Reihe liebevoller filmischer Briefe an die Verstorbene erkundet sie die Auswirkungen dieses Verlustes und geht den verdrängten Erinnerungen ihres Vaters an den Holocaust in Frankreich nach. Gleichzeitig setzt sich die engagierte Filmemacherin mit ihrem eigenen Leben auseinander: In ihren Arbeiten gibt sie den Überlebenden von Extremsituationen eine Stimme. Der in zwölf Jahren entstandene Dokumentarfilm ist eine Weltreise in faszinierenden Bildern und zugleich eine Sinnsuche angesichts des erlittenen Leids.
Die französische Stadt Clermont-Ferrand wird von einem Terroranschlag erschüttert, der die Bewohner in Angst und Schrecken versetzt. Inmitten dieser Unruhe verliebt sich der gutmütige Médéric in Isadora, eine deutlich ältere Sexarbeiterin, die in einer komplizierten Ehe gefangen ist. Kurz darauf muss sich Médéric mit dem obdachlosen Sélim auseinandersetzen, der bei ihm im Treppenhaus schläft und von den Nachbarn verdächtigt wird, an dem Anschlag beteiligt gewesen zu sein.
Alain Guiraudie erzählt mit viel Feingefühl und einer Prise absurdem Humor von Misstrauen, Menschlichkeit und der Suche nach Nähe in schwierigen Zeiten.
Mit Jean-Charles Clichet, Noémie Lvovsky, Iliès Kadri, Michel Masiero
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.