Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Pedro Juan Gutiérrez: Schmutziges Havanna
(2): Mont-Saint-Michel: Konkurrenzkampf auf hoher See
(3): Oman: Arafahs Kuchen mit Safran und Milch
(4): New Mexico: Ein vergessener Archäologe
(1): Costa Rica: Margarita Bertheau, die tanzende Avantgardistin
(2): Marseille: Wunderbare Unterwasserwelt
(3): Irland: Catherines Apple Crumble mit Schuss
(4): Sizilien: Franca sagt nein
Die attraktive und souveräne Caroline befindet sich an einem Wendepunkt in ihrem vormals geordneten Leben als Ehefrau, Mutter und Großmutter: Nach dem Krebstod ihrer besten Freundin hängt sie ihren langjährigen Beruf als Zahnärztin an den Nagel und sieht sich einer neuen Freiheit gegenüber, die sie zuletzt in ihren Kindheitstagen erlebte. Um angesichts der vielen Zeit, die ihr nun zur Verfügung steht, nicht zu vereinsamen, schenken ihre Töchter ihr einen Schnupperkurs in einem Senioren-Freizeitclub namens "Les beaux jours".
Nach einem Dissens mit der Leiterin des Schauspielkurses, für den sie sich zunächst angemeldet hatte, findet sie schließlich Gefallen an einem Computerkurs und besonders an dessen charmantem Dozenten Julien. Nachdem er ihr bei einem Internetproblem geholfen hat, bittet Julien Caroline, seine schmerzenden Backenzähne zu untersuchen. Es folgen ein gemeinsames Essen, ein Kuss und schließlich ein unverfänglicher Seitensprung, der sich zu einer leidenschaftlichen Affäre des ungleichen Paares weiterentwickelt.
Doch Caroline, die erstmals seit langem wieder unbeschwert ist, wird in ihrer Kopflosigkeit unachtsam. So ist es nicht verwunderlich, dass ihr Mann Philippe von ihren Eskapaden erfährt und sie zur Rede stellt. Caroline, die aufgrund des großen Altersunterschieds von Anfang an skeptisch gegenüber den Absichten Juliens war, beginnt, die Zukunftsaussichten mit beiden Männern zu hinterfragen ...
Mit Fanny Ardant, Laurent Lafitte, Patrick Chesnais, Jean-François Stévenin, Fanny Cottençon, Catherine Lachens, Alain Cauchi
Seit einer Ewigkeit spalten Vulkane die Erdoberfläche auf und setzen Kontinente in Flammen. Der Mensch gerät ihnen dabei oft in den Weg. Allein in den letzten Jahrhunderten haben Vulkane weltweit Hunderttausende Todesopfer gefordert. Dennoch bieten Millionen Männer und Frauen den feuerspeienden Monstern tagtäglich die Stirn. Ein ungleicher Kampf, in dem sie Solidarität und Einfallsreichtum beweisen müssen, um den entfesselten Elementen standzuhalten.
Feuer und Asche: Vulkane sind Naturgewalten und bedrohen zahlreiche Siedlungsräume. Um die betroffene Bevölkerung vor ihren Gefahren zu schützen, haben es sich Forschende zur Lebensaufgabe gemacht, mehr über Vulkane zu erfahren. Moderne Spitzentechnologien wie Satelliten, Sensoren und Drohnen eröffnen der Vulkanologie neue Möglichkeiten. Unermüdlich erkunden die Wächter der Vulkane die Feuerberge, um ihre faszinierenden Geheimnisse zu lüften.
Die dreiteilige Dokumentation taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnte.
Paris, Place de la Concorde: Vor 6.000 Jahren fielen hier Bäume den Steinäxten des Menschen zum Opfer. Diese Folge widmet sich den letzten sechs Jahrtausenden in der Naturgeschichte Europas. An die Stelle des Waldes tritt vielerorts der ländliche Raum. Völlig neue Landschaften entstehen, in denen die Tiere sich neue Nischen suchen. Im 20. Jahrhundert beschleunigt sich der Lauf der Geschichte so sehr, dass die wildlebenden Tier- und Pflanzenarten mit den menschengemachten Veränderungen nicht mehr Schritt halten können. Das 21. Jahrhundert ist eine Zeit der Paradoxe: Während das Landleben nach und nach verschwindet, breiten sich neue Wälder aus.
Wälder verfügen über wahre Superkräfte, wenn es um die Bindung von CO2 geht. Die Wiederaufforstung und der Erhalt der Wälder sind für die Zukunft der Menschheit entscheidend - aber nur mit einem funktionierenden, artenreichen Ökosystem. Die Dokumentation stellt Menschen vor, die sich für mehr Artenvielfalt einsetzen, Schlüsselarten vor dem Aussterben bewahren und das Wissen der indigenen Bevölkerung nutzen, um die Wälder wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Auf der griechischen Insel Santorin bebt seit Ende Januar 2025 mehrmals täglich die Erde. Seismologen untersuchen noch, ob der Ausbruch eines unterseeischen Vulkans droht. Aus Furcht vor den Erdbeben und einem Tsunami haben rund zwei Drittel der 16.000 Bewohner die Insel verlassen. Andere harren aus und bereiten sich trotz allem auf die bevorstehende Tourismus-Saison vor.
Newcastle, 2010er Jahre: Ricky und Abby Turner kämpfen mit ihren Kindern Seb und Liza Jane seit der Finanzkrise 2008 gegen Schulden und Perspektivlosigkeit an. Als Ricky die Chance erhält, als selbstständiger Lieferfahrer zu arbeiten, setzt die Familie alles auf eine Karte: Abby verkauft ihr Auto, um den Lieferwagen zu finanzieren. Doch der Traum von finanzieller Unabhängigkeit entpuppt sich als Alptraum - endlose Arbeitsschichten, inhumane Vorgaben der Auftraggeber und die Abwesenheit der Eltern bringen die Familie an ihre Grenzen.
Ken Loachs packendes Sozialdrama entlarvt die gnadenlose Realität des Gig-Economy-Kapitalismus und gewann 2021 den katalanischen Gaudí Award für den besten europäischen Film.
Mit Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone, Katie Proctor, Ross Brewster, Charlie Richmond
Lange Zeit hatten sie keinen guten Ruf - die Väter: zu mächtig, zu streng, wenig empathisch oder überhaupt abwesend. Die modernen Väter von heute möchten es nun anders machen. Sie wollen die patriarchal geprägte Vergangenheit hinter sich lassen, um stattdessen aktiv und gleichberechtigt an der Elternschaft teilnehmen. Ganz so einfach gestaltet sich dieser Wandel zur neuen Vaterschaft aber nicht. Regisseurin Marion Priglinger wirft einen Blick zurück in die Kulturgeschichte der Vaterschaft und zeichnet den Weg von der Prähistorie bis heute nach.
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schaffen Start-ups digitale Avatare, die es Trauernden ermöglichen, mit einem digitalen Echo ihrer verstorbenen Liebsten zu kommunizieren. Es ist auch eine filmische Erkundung eines tiefen menschlichen Wunsches: Was passiert, wenn der Traum von der Unsterblichkeit in ein Produkt verwandelt wird? Begleitet werden Menschen, die mithilfe von KI eine "Verbindung mit den Toten" herstellen.
Nach einem nächtlichen Sturm in den griechischen Bergen findet ein Sanitäter einen neugeborenen Jungen. Er bringt ihn seiner Frau, an Sohnes statt ziehen sie ihn auf. Zwanzig Jahre später wird der junge Mann auf einer Landstraße überfallen. Er macht sich des Totschlags schuldig. Er wird inhaftiert und lernt im Gefängnis eine Beamtin namens Iro kennen. Sie scheint seine Nähe zu suchen, kümmert sich um ihn und nimmt Musik für ihn auf. Er verliebt sich in sie. Nach ihrem tragischen Tod werden seine Augen zunehmend schlechter ... Freie und moderne Adaption des Dramas "König Ödipus" von Sophokles.
Mit Aliocha Schneider, Agathe Bonitzer, Marisha Triantafyllidou, Argyris Xafis, Frida Tarana, Ninel Skrzypczyk, Miriam Jakob, Wolfgang Michael, Theodore Vrachas
Ob Techno oder Hip-Hop - elektronische Musik ist heute die treibende Kraft der Popkultur. Fast vergessen ist jedoch, dass ihre Ursprünge eng verbunden mit der klassischen Avantgarde in winzigen Studios in Paris und Köln liegen. Diese Dokumentation zeichnet diesen einzigartigen Brückenschlag zwischen Avantgarde und Pop mit exklusiven Interviews und zum Teil nie gesehenem Archivmaterial nach - unter anderem mit Mitgliedern von Tangerine Dream, Kraftwerk, Mouse on Mars sowie Jean-Michel Jarre und der Elektronik-Pionierin Eliane Radigue.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.