Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit größte Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Auch der kleinen Insel setzt der Klimawandel zu. Ein Team von Wissenschaftlern versucht mit allen Mitteln, das Naturparadies zu retten. Wird es ihnen gelingen, die Katastrophe abzuwenden?
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. 98 Prozent der Korallen leiden unter Korallenbleiche und werden zudem von einem besonders invasiven und gefräßigen Seestern befallen. Ein Team von passionierten Wissenschaftlern setzt alles daran, innovative Lösungen zu finden und die Korallenriffe zu retten.
(1): Bretagne: Alain le Quernec bebildert die Revolte
(2): Kolumbien: Auf der Suche nach Eldorado
(3): Tschechien: Michaelas Kuchendreierlei
(4): England: Heimatsafari in Wiltshire
(1): Kästners Detektive auf den Straßen von Berlin
(2): Im Ärmelkanal geht der Hering ins Netz
(3): Gran Canaria: Montserrats Kartoffelsuppe
(4): Papua-Neuguinea: Betrug mit der Kolonie
Alaska, 1997: Der Milliardär Charles Morse begleitet seine Frau Mickey und den Fotografen Robert Green zu einem Shooting in die Wildnis. Doch hinter der Idylle brodelt Eifersucht - Charles vermutet eine Affäre zwischen den beiden. Als ihr kleines Flugzeug auf einer Extra-Tour abstürzt - Mickey ist nicht dabei -, kämpfen die Überlebenden nicht nur gegen Kälte und Hunger, sondern werden auch von einem Kodiakbären verfolgt. Zwischen Überlebenswillen und Misstrauen entbrennt ein psychologisches Duell, das die Männer an ihre Grenzen treibt. Lee Tamahoris Survival-Thriller kombiniert atemlose Action mit scharfen Charakterstudien und ist mit Anthony Hopkins und Alec Baldwin prominent besetzt.
Der alternde Milliardär Charles Morse begleitet seine Frau, das wesentlich jüngere Model Mickey, für Fotoaufnahmen nach Alaska. Er hat den Verdacht, dass sie ihn mit dem Fotografen Robert "Bob" Green betrügt. Als dieser Bilder von einem alten Einheimischen machen will, der an einem abgelegenen See lebt, machen sich vier Männer in Charles Morses Privatflugzeug auf den Weg: Charles, Bob, sein Assistent Stephen und ihr Pilot.
Nach einem Absturz, bei dem der Pilot ums Leben kommt, sind die übrigen drei in der Wildnis auf sich allein gestellt. Während sie verzweifelt und ausgezehrt nach dem richtigen Weg suchen, erregen sie die Aufmerksamkeit eines riesigen Kodiakbären, der schließlich den verletzten Stephen tötet. Da es das Raubtier auch auf Charles und Bob abgesehen hat, müssen die Rivalen wohl oder übel kooperieren, um den Überlebenskampf zu gewinnen. Doch in dieser Extremsituation kann auch die menschliche Natur eine Bedrohung sein ...
"Auf Messers Schneide - Rivalen am Abgrund" ist ein spannender und faszinierender Survival-Thriller vor grandioser Naturkulisse. Effektvoll in Szene gesetzt und intensiv gespielt, entfaltet das Originaldrehbuch des berühmten Dramatikers David Mamet eine große Kraft. So wechseln die Sympathien des Zuschauers immer wieder die Seiten bei diesem von Anthony Hopkins und Alec Baldwin grandios verkörperten Duell.
Mit Alec Baldwin, Anthony Hopkins, Harold Perrineau, Elle Macpherson, Bart, L.Q. Jones, Kathleen Wilhoite
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, rüsten Wissenschaftler Wale, Walhaie und Riesenmantas mit Peilsendern aus, denn die Meeresriesen sind ganz verrückt nach dem Plankton, das die Strömung mit sich führt.
Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben dem größten Gebirge Südafrikas seinen Namen. Bergführerin Zee Ndaba, eine der ersten schwarzen Südafrikanerinnen in ihrem Beruf, inspiriert junge Menschen aus den umliegenden Dörfern zum Wandern und zeigt ihnen die Schönheit ihrer Heimat. Der Geologe Digby Gold erklärt die Entstehung dieses Gebirges durch vulkanische Eruptionen. Doch der Klimawandel bedroht das Gleichgewicht der Ökosysteme. Biologen der südafrikanischen University of the Free State erforschen seine Auswirkungen auf die Drakensberge.
Unmittelbar nördlich des Äquators erheben sich aus dem Tropenwald in Uganda mit Gletschern bedeckte Berge - das Ruwenzori-Gebirge. Es ist mit 5.109 Metern das dritthöchste Gebirge Afrikas und bildet die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Hier leben zahlreiche Affenarten, Antilopen und eine Vielzahl schillernder Vögel. Am Fuße der Berge erstreckt sich der Queen-Elizabeth-Nationalpark. Er gilt mit fast 100 Säugetier- und mehr als 600 Vogelarten als besonders artenreich und als einer der schönsten Afrikas.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Es könnte ein Meilenstein in der Krebsforschung sein: Eine personalisierte Impfung, die den Krebs besiegt. Im Rahmen einer Studie wird diese mRNA-Impfung nun an Melanom-Patienten erprobt. Annette Zimmermann und Dirk Brauns leiden an schwarzem Hautkrebs und setzen ihre Hoffnung auf diese Behandlung. Professor Christoffer Gebhardt forscht seit Jahren an der Heilung von Hautkrebs und leitet die mRNA-Krebsstudie am UKE Hamburg. Er hält die mRNA-Impfung für bahnbrechend in der Krebstherapie.
Von der Sonnenseite des Lebens können die Schwestern Raimunda und Sole aus Madrid nur träumen. Während Sole in ihrer Wohnung einen illegalen Friseursalon betreibt, putzt Raimunda am Flughafen. Als ihre Tochter Paula in Notwehr den gewalttätigen Vater ersticht und ihre totgeglaubte Mutter mit einem Familiengeheimnis auftaucht, steht Raimunda am Rande des Nervenzusammenbruchs ...
Pedro Almodóvars Tragikomödie, für die Penélope Cruz eine Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt, ist ein Fest für Fans starker Frauenfiguren.
Mit Penélope Cruz, Carmen Maura, Lola Dueñas, Antonio de la Torre, Yohana Cobo, Blanca Portillo, Carlos Blanco
Im von Wirtschaftssanktionen gebeutelten Iran kämpft die 40-jährige Leila nicht nur für ihre eigene Zukunft, sondern auch für die ihrer Eltern und Brüder. Um die Familie aus ihrer finanziellen Misere zu retten, möchte sie einen Laden eröffnen. Doch ihr Vater Esmail hat andere Pläne für sein verstecktes Vermögen - er strebt den Titel des Patriarchen in seiner Gemeinde an. Leilas Hoffnungen drohen zu zerbrechen und die Familie steht kurz vor dem Auseinanderfallen.
Saeed Roustaees Familiendrama wurde 2022 in Cannes für die Goldene Palme nominiert und spiegelt die Zerrissenheit einer Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne eindringlich wider.
Mit Taraneh Alidoosti, Saeed Poursamimi, Payman Maadi, Navid Mohammadzadeh, Farhad Aslani, Nayereh Farahani, Mehdi Hosseininia, Mahsa Bavafa
In einer Pariser Wohnung voller Bücher und Erinnerungen lebt ein älteres Ehepaar: Er, ein Filmtheoretiker, arbeitet an einem Buch über die Verbindung zwischen Träumen und Kino. Sie, eine pensionierte Psychiaterin, leidet an Alzheimer. Während ihre Demenz fortschreitet und seine Gesundheit nachlässt, driften sie immer weiter auseinander. Ihr Sohn Stéphane versucht verzweifelt, seine Eltern zu unterstützen, kämpft aber selbst mit Problemen.
Gaspar Noés eindringliches Drama über Alter, Liebe und Verlust besticht durch seine besondere Erzählweise mit Splitscreen-Technik. So sieht man sie gleichzeitig agieren: Dario Argento als "Er" und Françoise Lebrun als "Sie".
Mit Dario Argento, Françoise Lebrun, Alex Lutz, Kylian Dheret, Corinne Bruand
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Im Winter, bei Eis und Schnee, wird es in den Schweizer Alpen selbst für die Tiere ungemütlich. Während sich Murmeltiere in den schützenden Bau zum Winterschlaf zurückziehen, bleiben Steinböcke, Gämsen, Schneehasen und Bartgeier auch in der kalten Jahreszeit wach. Diese Tiere haben besondere Fähigkeiten entwickelt, um den kargen und widrigen Bedingungen in bis zu 3.000 Metern Höhe dauerhaft standzuhalten. Im Schweizerischen Nationalpark in Graubünden bleiben sie im Winter ungestört. Parkranger und Forscher sind die Einzigen, die dann in der Hochgebirgslandschaft unterwegs sein dürfen.