ARTE
ARTE Mi. 14.05.
Doku
In den Drakensbergen sind viele heilende Kräuter und Pflanzen heimisch. SR
Wissenschaftler der südafrikanischen Free State University erforschen, wie sich die Bergwiesen mit dem Klimawandel verändern - und wie sie erhalten werden können. SR
Nur mit dem Helikopter erreicht Professor Ralph Clark die einzige hochalpine Forschungsstation Afrikas. SR
Vor Tausenden von Jahren haben Nomaden in den Drakensbergen Felszeichnungen für die Nachwelt angefertigt. SR
Professor Ralph Clark überlegt, Herden der Riesenantilopen in den Drakensbergen wieder anzusiedeln. SR
Das Amphitheater: die spektakulärste Felswand der Drakensberge SR
Zee Ndaba gilt als Südafrikas erste weibliche schwarze Fremdenführerin für alpines Hochgebirge. SR

Afrikas Berge

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Südafrika: Drakensberge

  • D 2024
  • 43'
Landschaftsbild Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben dem größten Gebirge Südafrikas seinen Namen. Bergführerin Zee Ndaba, eine der ersten schwarzen Südafrikanerinnen in ihrem Beruf, inspiriert junge Menschen aus den umliegenden Dörfern zum Wandern und zeigt ihnen die Schönheit ihrer Heimat. Der Geologe Digby Gold erklärt die Entstehung dieses Gebirges durch vulkanische Eruptionen. Doch der Klimawandel bedroht das Gleichgewicht der Ökosysteme. Biologen der südafrikanischen University of the Free State erforschen seine Auswirkungen auf die Drakensberge.

Inhalt

Südafrika ist nicht nur durch weite Savannen, sondern auch durch beeindruckende Gebirgszüge geprägt. Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben dem größten von ihnen seinen Namen. Die Zulu nennen diese majestätischen Berge "uKhahlamba", die "Wand der aufgestellten Speere". Damit beschreiben sie das sogenannte Amphitheater, die berühmteste Felswand der Drakensberge. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und bis zu 1.200 Höhenmeter. Zahlreiche Wasserfälle stürzen hier in die Tiefe. Auch der Tugela-Wasserfall, der als der zweithöchste der Welt gilt. Bergführerin Zee Ndaba, eine der ersten schwarzen Südafrikanerinnen in ihrem Beruf, inspiriert junge Menschen aus den umliegenden Dörfern zum Wandern und zeigt ihnen die Schönheit ihrer Heimat. Der Geologe Digby Gold erklärt die Entstehung dieses einzigartigen Gebirges und sammelt Anschauungsmaterial für seine Vorträge an Schulen und Universitäten. Die Drakensberge entstanden durch vulkanische Eruptionen. Vor Millionen von Jahren ergossen sich große Mengen Magma aus der Erde und bildeten die Basaltmassen der Bergkette, die sich über mehr als 1.000 Kilometer durch Südafrika und Lesotho erstreckt. Durch ihre abgelegenen und schwer zugänglichen Täler sind die Drakensberge Heimat seltener und teils endemischer Tier- und Pflanzenarten. Nomaden hinterließen jahrtausendealte Felsmalereien. Doch der Kreislauf der Drakensberge ist in Gefahr. Biologen und Agrarwissenschaftler der südafrikanischen University of the Free State haben sich zusammengeschlossen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bergwiesen der Drakensberge zu erforschen.

Sendungsinfos

Regie: Julie Pillay Laurenz, Gordian Arneth Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN