Stellt euch vor, eine Freundin möchte euer Auto leihen. Ihr sagt zu, habt aber kein Auto, sondern nur einen Scheibenwischer. Abwegig, oder? Denn man kann nichts verleihen, was man nicht besitzt. Doch Banken tun genau das. Wenn ich mir 500.000 Euro von der Bank leihe, erschafft die Bank dieses Geld aus dem Nichts. Was absurd klingt, ist Realität. Und das wirft Fragen auf.
Wie gelingt eine glückliche Paarbeziehung? Was hält Paare zusammen und welche Kommunikationsstrategien können im Alltag helfen? Ronja von Rönne trifft Anna König und Paul Hoepner. Die beiden führen eine offene Beziehung mit Kind und sind über ein Jahr lang auf einem Boot durch Europa gefahren. Was haben sie dabei über sich und ihre Beziehung gelernt? Kalle und Annett Wulf hingegen leben monogam und haben es geschafft, seit fast 50 Jahren zusammen zu sein und sich immer noch zu lieben. Wie ist es den beiden gelungen, ihre Liebe zu bewahren und sich ein gemeinsames Leben aufzubauen?
Das bildgewaltige Epos "Mr. Turner - Meister des Lichts" zeigt Englands Aufbruch in die Moderne anhand der letzten 25 Lebensjahre eines seiner radikalsten Künstler: Joseph Mallord William Turner (1775-1851). Er war zielstrebig und kompromisslos, außerordentlich produktiv, revolutionär in seinem Ansatz und vollendet in seinem Handwerk - ein Visionär. Dem gegenüber steht der Mensch Turner: exzentrisch, anarchisch, verletzend und unberechenbar. Der britische Schauspieler Timothy Spall verkörpert den Maler in all seinen Facetten.
Von Kindesbeinen an gab es für William Turner nur eine Leidenschaft: die Malerei. Darin fand er immer Unterstützung bei seinem Vater, einem Friseur und Perückenmacher. 1826 hat er es bereits geschafft, er ist ein ebenso renommiertes wie exzentrisches Mitglied der Royal Academy. Turner wohnt mit seinem Vater, den er zutiefst liebt, und der Haushälterin Hannah, die ihm auch sexuell zu Diensten ist, in London. Dem Klischee eines Genies gemäß ist er egoman, aufbrausend, kompromisslos, wortkarg, aber auch äußerst feinfühlig. Er ist ein gerngesehener Gast auf den Landsitzen des Adels, gleichzeitig zieht es ihn in die Bordelle. Turner ist ständig unterwegs und zunehmend darauf konzentriert, malerisch den Eindruck eines Moments realitätsgetreu einzufangen. So lässt er sich an einen Schiffsmast binden, um ein Unwetter möglichst authentisch malen zu können. Von der neuen Technik seiner Zeit, ob Eisenbahn oder Dampfschifffahrt, ist er fasziniert. Doch letztlich verschreibt er sich dem Licht in all seinen Spielarten, wie er es vor allem im Küstenstädtchen Margate findet. Unter anderem Namen nimmt er bei Sophia Booth Quartier und beginnt mit ihr eine heimliche, innige Liebesbeziehung. An dem ruhelosen und anarchischen Künstler scheiden sich die Geister: Kunstkritiker John Ruskin verteidigt ihn leidenschaftlich gegen Kritiker, die Turners abstrakter werdende Bilder als Klecksereien verspotten. Als ihm 100.000 Pfund für sein Gesamtwerk geboten werden, schlägt er das Angebot aus. Künstlerisch wie privat bleibt Turner bis ins hohe Alter radikal. Seine Haushälterin Hannah erfährt erst spät von dem anderen Leben, das er an der Seite von Sophia Booth führt.
Mit Timothy Spall, Paul Jesson, Dorothy Atkinson, Marion Bailey, Karl Johnson, Ruth Sheen, Joshua McGuire
Die Côte d'Azur, die französische Mittelmeerküste, wird auch als "französische Riviera" bezeichnet. Hier liegt Nizza mit ihrer legendären Promenade des Anglais, die seit jeher Reisende aus aller Welt anzieht. Im letzten Jahrhundert ließen sich hier auch zahlreiche Künstler nieder. In ihren Werken veranschaulichten sie auf ihre Art die Geschichte der Region und das Gesicht der Stadt.
Sakrale Musik und Highlights aus der Opernwelt: In die Kathedrale St. Peter und Paul in Kaunas bringt Asmik Grigorian gemeinsam mit dem ukrainischen Tenor Dmytro Popov und der japanisch-amerikanischen Cellistin Kristina Reiko Cooper ein ergreifendes Programm. Der US-amerikanische Dirigent Constantine Orbelian leitet das Kaunas City Symphony Orchestra und den Kaunas State Choir.
Die Reihe "Köstliches Kampanien" erkundet eine Region Süditaliens, die voller Widersprüche ist: alt und modern, chaotisch und kreativ, traditionell und neu. In vier Folgen gewähren verschiedene Protagonistinnen und Protagonisten einen ganz persönlichen Einblick in ihren Alltag und laden ein in ihr Allerheiligstes: die Küche. Die kulinarischen Kreationen zeichnen das Bild einer einmaligen Region und animieren zugleich zum Staunen und Nachkochen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Wie ein verlockender Schatz liegt das Gold auf dem Meeresboden um die Küste der südlichen Philippinen herum. Die Goldtaucher Socrates, Ernie und Severino trotzen widrigsten Umständen, um dem Meer täglich ein wenig des kostbaren Metalls abzuringen.
Der harte Überlebenskampf und die dramatischen Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie haben die Goldtaucher zu einer eingeschworenen Gemeinschaft gemacht. Doch die Arbeit unter Wasser bleibt gefährlich.
Starbesetzte Filmadaption der gleichnamigen Kultserie: Für seine Version von "Dark Shadows" konnte Regisseur Tim Burton ("Mars Attacks!", "Alice im Wunderland") ein hochkarätiges Darsteller-Ensemble rund um Hollywoodstars wie Johnny Depp, Michelle Pfeiffer und Helena Bonham Carter gewinnen.
Mit Johnny Depp, Michelle Pfeiffer, Helena Bonham Carter, Eva Green, Jackie Earle Haley, Jonny Lee Miller, Chloë Grace Moretz, Bella Heathcote, Gully McGrath, Alice Cooper
Mit Filmen wie "Batman", "Edward mit den Scherenhänden", "Nightmare Before Christmas" und "Ed Wood" hat sich Tim Burton als Visionär des Kinos etabliert. Durch seine unnachahmliche Handschrift wurde er Anfang der 80er Jahre zunächst durch Animationsfilme und später als Spielfilmregisseur bekannt.
In seinen Filmen verbindet er kindliche Fantasiewelten und Außenseiterängste mit den Selbstzweifeln der Erwachsenen, indem er grandiose Verlierer und melancholische Antihelden in den Mittelpunkt stellt. Anhand von Interviews, Filmausschnitten und Archivaufnahmen erkundet die Dokumentation Burtons imaginäre Welten und sein faszinierendes filmisches Werk.
Von Wuppertal aus hat sie den Tanz neu erfunden und die Welt verändert: Die Choreographin Pina Bausch richtete ihren Blick nicht auf spektakuläre Inszenierungen, sondern eher auf das Kleine und schuf damit Großes. Der oscarnominierte Film von Wim Wenders zeigt die mitreißende, einzigartige Kunst der 2009 verstorbenen Choreographin.
Wie jedes Jahr im Sommer trafen sich auch 2024 die besten Jugendorchester Europas und der Welt im Berliner Konzerthaus für ein Fest der Musik. Wie jung - und wie international - Klassik ist, kann man hier erleben. Das Highlight-Programm zeigt Ausschnitte aus den Konzerten von Orchestern aus Südafrika, Brasilien und Kasachstan, sowie vom European Union Youth Orchestra.
Nach über 40 Jahren im Ausland kehrt Felice in seine Heimatstadt Neapel zurück, um seine todkranke Mutter zu besuchen. Als junger Mann hatte er die Stadt Hals über Kopf verlassen, weil er in ein Verbrechen verwickelt war. Er beschließt, die wichtigen Menschen von früher aufzusuchen, und begibt sich dabei wieder in Gefahr. Wird er in der Stadt bleiben oder wieder fliehen?
Das bewegende Drama ist eine Ode an Erinnerungen und Heimweh, an die Momente, die das Leben komplett verändern. Versetzt mit Krimi-Elementen wird "Nostalgia" zur mitreißenden emotionalen Reise.
Mit Pierfrancesco Favino, Francesco Di Leva, Tommaso Ragno, Aurora Quattrocchi, Sofia Essaidi, Nello Mascia, Emanuele Palumbo, Artem Tkachuk
In der südmexikanischen Stadt Juchitán bestimmen Frauen die örtliche Wirtschaft und regeln das gesellschaftliche Leben. Dazu gehören die zahlreichen Feiern, mit denen die verschiedenen Lebensstufen von Mädchen und Frauen zelebriert werden. Die Stadt gehört zu jenen seltenen Orten der Welt, an dem überlieferte matriarchale Strukturen bis heute fortleben. Das juchitekische Matriarchat ist das Erbe der 2.500 Jahre alten Zivilisation der Zapoteken. Diese Kultur pflegte schon immer einen offenen Umgang mit Geschlechterrollen und erkennt ein drittes Geschlecht an: die Muxe, die als Männer geboren werden, in Familie und Gesellschaft aber Frauenrollen einnehmen. Wie konnte sich diese Besonderheit im patriarchalen Mexiko behaupten?