Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
(1): Ardèche: Die Bäuerinnen schlagen zurück
(2): Die Spreewaldgurke, Nostalgieprodukt der Ostdeutschen
(3): Bulgarien: Tanchas Kachamak
(4): New York: Weißbrot - aber bitte in Scheiben!
(1): René Barjavels dystopisches Paris
(2): Madeira: Die Geschichte der Levadas
(3): Argentinien: Diegos Pizza mit Zwiebeln
(4): Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens
Im Jahr 1800 sind die Fischer Gilliatt und Willie als Schmuggler unterwegs und machen auf der Kanalinsel Guernsey Rast. Dort werden sie von einer schönen Frau überrascht, die nach einem Aristokraten namens Lethierry sucht. Sie führen die Frau zu ihm, ohne zu wissen, dass sie eine englische Spionin ist. Sie heißt Droucette und soll helfen, eine Invasion Napoleons in Großbritannien zu verhindern. Als Gilliatt sie auf seinem Boot wieder von der Insel wegbringen soll, verliebt er sich in Droucette und wird Teil der politischen Intrigen zwischen England und Frankreich.
Der historische Abenteuerfilm zeigt neben einigen Actionszenen auch den großen Filmstar der 1950er Jahre, Rock Hudson, in einer seiner ersten Hauptrollen. Schon in einem früheren Film war er gemeinsam mit Yvonne De Carlo zu sehen, und auch hier brilliert sie durch ihr intensives, faszinierendes Spiel, das hervorragend zu ihrer Rolle als schöne Spionin passt.
Mit Yvonne De Carlo, Rock Hudson, Gérard Oury, Maxwell Reed, Denis O'Dea, Michael Goodliffe, Bryan Forbes
Anfang des 20. Jahrhunderts in England verbringt der zwölfjährige Leo seine Sommerferien auf dem herrschaftlichen Anwesen seines wohlhabenden Freundes Marcus. Die Klassenunterschiede werden bald noch deutlicher, als Leo zum unfreiwilligen Mittler einer Liebesaffäre zwischen Marcus' älterer Schwester und dem Bauern Ted Burgess wird. Er wird zum Boten ihrer Liebesbriefe, gerät aber zunehmend unter Druck, da die Affäre aufgrund von Marians Verlobung nicht bekannt werden darf. Das historische Drama zeigt die psychologischen und sozialen Konsequenzen der rigiden Klassengesellschaft im England der Jahrhundertwende.
England zur Jahrhundertwende: Der zwölfjährige Leo verbringt seine Sommerferien auf dem Schloss der aristokratischen Familie seines Schulfreundes Marcus. Er schwärmt für Marcus' ältere Schwester Marian, die gerne Zeit mit ihm verbringt. Als er bei einem Unfall den Bauern Ted Burgess kennenlernt, der ihn bittet, Marian eine Nachricht zu überbringen, ist er zunächst überrascht. Marian bittet ihn ihrerseits, Ted einen Brief zu bringen. Erst nach einiger Zeit, als die Neugierde ihn übermannt, öffnet Leo den Brief und findet heraus, dass er Liebesbriefe überbringt.
Die Affäre zwischen Ted und Marian wäre ein Skandal, da Marian sich bald mit dem Grafen Hugh verloben soll. Leo gerät in ein moralisches Dilemma, da er Marian helfen will, aber auch von ihrer Mutter unter Druck gesetzt wird, das Geheimnis zu verraten.
Das historische Drama ist laut Filmdienst eine "entlarvende Analyse großbürgerlich-feudaler Rituale" und zeigt die repressiven Folgen der rigiden Klassengesellschaft für alle Beteiligten. Der Film ist die dritte Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Joseph Losey und dem Drehbuchautor Harold Pinter.
Mit Julie Christie, Alan Bates, Margaret Leighton, Dominic Guard, Michael Redgrave, Michael Gough, Richard Gibson, Edward Fox
Fern von jeder Zivilisation gibt es auf diesem Planeten nur noch wenige unberührte Landstriche, wo sich das Leben ungestört entfalten kann. Hier hat der Mensch der Natur mit ihren einzigartigen, geschickt ausbalancierten und artenreichen Ökosystemen noch keinen Schaden zugefügt. Die Dokumentationsreihe führt das Publikum auf eine atemberaubende Reise zu den letzten Paradiesen auf Erden.
In dieser Folge: Der Regenwald der Insel Borneo ist Lebensraum für etwa 60.000 Tier- und Pflanzenarten. 6.000 davon gibt es sonst nirgendwo auf der Welt - und fast täglich werden neue entdeckt. Doch dieses üppige Paradies gedeiht eigentlich auf einer Wüste: Der Boden ist flach und nährstoffarm, weil er durch die ständigen Regenfälle ausgewaschen wird. Paradoxerweise ist gerade dieser Nährstoffmangel für den hiesigen Artenreichtum verantwortlich.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
In der Normandie stehen die traditionell arbeitenden Fischer vor einer riesigen Herausforderung: Megatrawler machen ihnen mit ihren Schleppnetzen die Fischbestände im Ärmelkanal streitig. Ein Kampf à la David gegen Goliath ...
Der seit vier Jahren verschollene und weitestgehend gedächtnislose Travis taucht plötzlich bei seinem Bruder in Los Angeles auf, wo er auf seinen siebenjährigen Sohn Hunter trifft, der sich ihm nur zögerlich wieder zuwendet. Getrieben von dem Wunsch, seine Frau und Hunters Mutter zu finden, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach ihr. Als sie Jane schließlich finden, kommt ihre gemeinsame Vergangenheit wieder hoch ...
Wim Wenders' Meisterwerk aus dem Jahr 1984 erhielt in Cannes die Goldene Palme und wurde dort im vergangenen Jahr zum 40-jährigen Jubiläum in einer restaurierten Fassung aufgeführt. ARTE zeigt den Film als Teil des Schwerpunkts zu Wim Wenders' 80. Geburtstag.
Mit Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski, Dean Stockwell, Aurore Clément, Hunter Carson, Bernhard Wicki
Wim Wenders zählt zu den visionärsten Filmemachern Deutschlands. Wie kaum ein anderer hat er sich im Laufe seines Lebens immer wieder neu erfunden - stets auf der Suche nach Geschichten, die sich wie von selbst entfalten. Zu seinem 80. Geburtstag widmet ARTE dem Regisseur von Meisterwerken wie "Paris, Texas" und "Der Himmel über Berlin" ein Porträt. Darin erzählt Wim Wenders sehr persönlich, was ihn antreibt - von seiner Faszination für Menschen und seiner Lust am Erzählen. Auch Wegbegleiter wie Nick Cave, Sebastião Salgado und Juliette Binoche kommen zu Wort.
Mit nur wenigen Filmen avancierte Nastassja Kinski in den 1970er Jahren zu einer der vielversprechendsten Schauspielerinnen ihrer Generation. In den 80ern war sie bereits ein internationaler Star mit Kultstatus - spätestens seit Wim Wenders' Film "Paris, Texas". Wim Wenders entdeckte Nastassja Kinski im Alter von 13 Jahren, mit 18 Jahren wurde sie als Hauptdarstellerin in Roman Polanskis Film "Tess" international bekannt. Früh haftet an ihr das Image der Kindfrau, Projektionsfläche für zahlreiche Regisseure. Gleichzeitig versuchte sie immer wieder, diese einengenden Rollenklischees zu durchbrechen. Nach einer zehnjährigen Karriere gab Nastassja Kinski zum ersten Mal das Filmbusiness auf, um sich ihrem Privatleben zu widmen. Es folgen mehrere Comebacks, begleitet von privaten Turbulenzen.
Entlang der georgischen Küste kauft ein reicher, mächtiger Mann riesige alte Bäume, um sie in seinen privaten Garten zu verpflanzen. Für den aufwendigen Transport der Bäume werden andere Bäume gefällt, Stromkabel verlegt und neue Straßen durch Plantagen gepflastert. Die dramatische Migration hinterlässt etwas Geld, vernarbte Dörfer und verwirrte Gemeinschaften.
Marusya ist 16 und wie andere russische Teenager entschlossen, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Doch dann lernt sie Kimi kennen und ist bereit, dem Leben noch eine Chance zu geben. Mehr als zehn Jahre lang dokumentierte Regisseurin Marusya Syroechkovskaya die Unruhe einer Jugend in Putins Russland und ihre große Liebe. Ein aufwühlender Dokumentarfilm über das Aufwachsen, Rebellieren und Zusammenleben im Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Eine Hommage an eine verlorene Generation.
Wie kann man das Higgs-Boson erklären? Nur ein Spezialist wie Professor Schnauzbart kann uns dieses Elementarteilchen anhand von Sternen und Herzen begreiflich machen. Und das ist nicht komplizierter als eine Folge von "Unsere kleine Farm" ...
Eine junge, hübsche Frau schlägt sich den Bauch mit Unmengen von Essen voll. Das Video veranschaulicht das aus Südkorea stammende Phänomen Mukbang: Die Inszenierung einer durchgetakteten Fressorgie - mitverfolgt von Millionen von Fans. Ganz ohne Risiko ist das allerdings nicht.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Auf den zahlreichen Inseln der Philippinen behandeln die Manghihilot genannten Therapeuten ihre Patienten durch die Berührung bestimmter Druckpunkte.