Sizilien - die vegetationsreiche Insel zwischen dem Tyrrhenischem, Ionischen und dem Mittelmeer ist ein bisschen Afrika, etwas Arabien, ein klein wenig Byzanz und Athen, etwas Rom und eine Prise Spanien. Diese Folge begibt sich auf Entdeckungsreise durch den fruchtbaren Süden, dem Val die Noto, zwischen Costabaira, Ramacca, Chiaramonte Gulfi, Modica und Noto und entdeckt Kaktusfeigen, Eselsmilch, köstliche selbstgemachte Bitterschokolade und Nudeln aus Johannisbrotmehl.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
In Italiens Süden gedeiht eine der ältesten Kulturpflanzen des Mittelmeerraums: der Kapernstrauch. Verspeist werden nicht nur seine Früchte, sondern in erster Linie die Blütenknospen. Sie sind eine Delikatesse und erzeugen eine wahre Geschmacksexplosion. Die besten Kapern stammen traditionell von der malerischen Vulkaninsel Pantelleria südwestlich von Sizilien. Die italienische Insel gehört geologisch zum afrikanischen Kontinent, bei gutem Wetter kann man bis nach Tunesien sehen. "GEO Reportage" war vor Ort.
In Portugal, das eigentlich wegen seiner Küsten bekannt ist, liegt einer der größten Stauseen Europas: der Alqueva. Er hat eine wüstenähnliche Gegend in eine Seenlandschaft verwandelt und sorgt heute für willkommene Bewässerung in der Landwirtschaft. Umweltschützer, Staudammbetreiber und Bauern zeigen die Vor- und Nachteile eines solchen massiven Eingriffs in die Geografie einer Region.
Der ungarische Balaton ist ein Urlaubsparadies, umgeben von malerischen Schilfgürteln. Eine Natur- und Kulturlandschaft von großer Bedeutung für das Ökosystem und die Tourismusindustrie. Ungezügelte Bebauung der Ufer bedroht jedoch den größten See Mitteleuropas. Doch es gibt Ideen und Menschen, die sich für den Schutz des Gewässers einsetzen.
Im östlichsten Teil der Türkei, an der Grenze zum Iran, liegt der größte Sodasee der Welt. Das "Van-Meer", wie man in der Türkei auch sagt, liegt in einer Gegend, die immer mehr vertrocknet. Klimaexperten, Umweltingenieure und Tierärzte entführen in die faszinierende Welt des Vansees und arbeiten an Lösungsansätzen für die Folgen des wärmeren Klimas.
Im Südosten Finnlands liegt Europas viertgrößter See: der Saimaa. Hier ist die sehr seltene Süßwasser-Ringelrobbe zu Hause. Immer wärmere Winter machen ihr zu schaffen. Auch Torfabbau und Holzwirtschaft rund um den Saimaa bedrohen sein natürliches Gleichgewicht. Aber Tierschützer, Ökologen und Biologen überraschen mit einfachen Maßnahmen gegen große Probleme.
Wie beeinflusste der Klimawandel vergangene Zivilisationen? Vor über 3.000 Jahren kühlte sich das Klima im Mittelmeerraum merklich ab. Die Folge: weniger Regen und langanhaltende Dürreperioden - in landwirtschaftlich geprägten Gesellschaften ein Desaster. Mehrere antike Kulturen kollabierten - in jener Zeit, als auch Troja unterging.
Im ersten Jahrtausend vor Christus entstanden im Mittelmeerraum mit der athenischen Demokratie und dem Römischen Reich Kulturen, die Europa bis heute prägen. Expertinnen und Experten untersuchen die klimatischen Faktoren, die dazu beitrugen, dass sich die Macht von Vorderasien hin zum Mittelmeer verlagerte, wo sich konkurrierende Stadtkulturen bildeten. Bis Rom alles im Römischen Reich vereinte.
Der Untergang des Römischen Reichs beschäftigt Historikerinnen und Historiker seit Jahrhunderten. Lange wurden klimatische Veränderungen und die Ausbreitung tödlicher Seuchen isoliert betrachtet. Erst moderne Klimadaten und genetische Analyseverfahren erlauben es, diese Faktoren als Teil eines komplexen Wirkungsgefüges zu begreifen - und eröffnen neue Perspektiven auf das Ende der Antike.
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Wer hätte gedacht, dass Nordkorea ein lohnendes Ziel für Touristen sein kann? Das Land versucht gerade, mit einer grotesken Werbekampagne russische Urlauber an seine Strände zu locken, während Russland nordkoreanische Soldaten zum Einsatz in der Ukraine rekrutiert. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf die klassischen Urlaubsziele: Im türkischen Antalya wehren sich die Einwohner gegen den massiven Zuzug von Russen und Ukrainern. Und auf Bali geraten ukrainische Geflüchtete in neue Konflikte, da sich die Insel zunehmend in ein "New Moscow" verwandelt.
Der sagenhafte Schatz des Tutanchamun, der über 5.000 Objekte umfasst, darunter 2.000 Schmuck- und Goldschmiedearbeiten, wurde 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. Ein Jahrhundert später gibt der Schatz des Pharaos ein neues Geheimnis preis: verborgene Spuren einer geheimnisvollen Pharaonin. Zudem sollen der britische Archäologe und sein Finanzier Lord Carnarvon einige Grabbeigaben entwendet haben, die heute in alle Welt verstreut sind.
Der Dokumentarfilm interpretiert die Geschichte des Königsgrabs neu - und damit auch ein bedeutendes Kapitel Altägyptens. Die archäologischen Funde, die 2020 im Großen Ägyptischen Museum bei Gizeh zusammengeführt werden sollen, rücken die Regentschaft des Tutanchamun in neues Licht.
Neuinszenierung aus der Metropolitan Opera New York
Die Neuinszenierung der Metropolitan Opera des Stücks "Aida" (1871) von Komponist Giuseppe Verdi wartet mit einer Starbesetzung auf: Die international gefeierte Sopranistin Angel Blue gibt ihr Rollendebüt als äthiopische Prinzessin - zerrissen zwischen verbotener Liebe und Pflichtgefühl. Startenor Piotr Beczala brilliert in der Rolle des Feldherrn Radamès. Der Kanadier Yannick Nézet-Séguin steht am Dirigentenpult dieser märchenhaften Neuinszenierung von Michael Mayer.
Mit Angel Blue, Piotr Beczala, Judit Kutasi, Quinn Kelsey, Morris Robinson, Harold Wilson
Starbesetzte Filmadaption der gleichnamigen Kultserie: Für seine Version von "Dark Shadows" konnte Regisseur Tim Burton ("Mars Attacks!", "Alice im Wunderland") ein hochkarätiges Darsteller-Ensemble rund um Hollywoodstars wie Johnny Depp, Michelle Pfeiffer und Helena Bonham Carter gewinnen.
Mit Johnny Depp, Michelle Pfeiffer, Helena Bonham Carter, Eva Green, Jackie Earle Haley, Jonny Lee Miller, Chloë Grace Moretz, Bella Heathcote, Gully McGrath, Alice Cooper
Travestiekünstler Tick alias Mitzi ist frustriert von dem gelangweilten Publikum der Großstadt Sydney. Da kommt ihm ein Engagement im fernen Alice Springs gerade recht. Er überzeugt den exaltierten Adam alias Felicia und die ältere Transsexuelle Bernadette, ihn zu begleiten. In einem klapprigen Bus, den sie feierlich "Priscilla" taufen, begeben sich die drei auf die Reise ins australische Outback.
Natürlich sorgen die schrillen Paradiesvögel auf ihrer Tour durch die Provinz für einiges Aufsehen, und nicht immer kommt man ihnen wohlwollend entgegen. Schon bei ihrem ersten Zwischenstopp müssen sie mit Anfeindungen und Ausgrenzung fertigwerden. Wesentlich unbefangener reagieren die indigenen Aborigines, die sich nach einer Autopanne zu dem ungleichen Trio gesellen - kein Wunder, sind sie doch auch Außenseiter in der australischen Macho-Gesellschaft. Ebenfalls zeigt der zupackende Mechaniker Bob, der den Bus wieder fahrtüchtig macht, keinerlei Berührungsängste. Im Gegenteil: Nachdem ihn seine Frau sitzengelassen hat, schließt er sich den Damen kurzerhand an.
Aber die Mitreisenden müssen sich nicht nur mit den Vorurteilen ihrer Umwelt auseinandersetzen, sondern auch ihre eigenen Probleme bewältigen. Die alternde Bernadette bemüht sich, nach dem Tod ihres Freundes einen Neuanfang zu wagen, und ABBA-Fan Adam möchte seinen Kindheitstraum verwirklichen, als Drag Queen die Felswände des australischen Nationalheiligtums Kings Canyon zu erklimmen ...
Mit Terence Stamp, Hugo Weaving, Guy Pearce, Bill Hunter, June Marie Bennett
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
"Verschollene Filmschätze" ist eine Sammlung bedeutender historischer Aufnahmen. Seit mehr als einem Jahrhundert dokumentieren Bild und Film die wichtigsten Geschehnisse der Weltgeschichte. Bekannte Bilder aus unserem kollektiven Gedächtnis und unveröffentlichte Aufnahmen aus dem verborgenen Teil unserer Geschichte - die ARTE-Sendereihe stöbert in Archiven und entdeckt verschollene Filmschätze wieder. Fotos und Filmmaterial werden als historische Beweisstücke betrachtet und genauestens unter die Lupe genommen. Und oft lassen die Bilder heute mehr erkennen, als sie einst zeigen sollten.
Tokio, 1946: Japan steht unter US-amerikanischer Besatzung. 28 ehemals höchste Politiker und Militärs des Landes müssen sich vor einem internationalen Militärgerichtshof verantworten. Die Anklage lautet: Verschwörung gegen den Weltfrieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess wird oft als japanisches Pendant zu den Nürnberger Prozessen bezeichnet.
Erloschene Vulkane und mittelalterliche Dörfer prägen die Garrotxa, eine kleine katalanische Region im Nordosten Spaniens. Wurst und Fleisch vom Schwein haben hier eine lange Tradition und sind von höchster Qualität. Fermí Corominas ist Schweinezüchter und Metzger. Auf seine vielen Variationen der Botifarra - einer gekochten Wurst, die kalt und warm, süß und salzig gegessen wird - ist er besonders stolz.