Wasserbüffel gelten in Laos als "Sparbücher für Notzeiten". Muss jemand ins Krankenhaus, geht der Reis aus oder steht eine Hochzeit an, verkauft man einen Büffel. Doch die meisten sind schwach und mangelernährt. Parasiten und Seuchen setzen den Wiederkäuern zu. Innovative Futterblöcke könnten die Situation verbessern.
Vom Arme-Leute-Essen zur Meeresdelikatesse - Austern erzählen von Wandel und Genuss. In der Bretagne widmet sich die Familie Cahue der nachhaltigen Zucht der Schalentiere. Lucie Fischer-Chapalain verleiht den besonderen Muscheln kulinarischen Glanz: gratiniert mit Salicornia und Haselnuss oder als süße Variante mit Milch, Buttermilch und Apfel.
(1): Patrick Süskind und der Duft Frankreichs
(2): Mit dem Buschtaxi durch den Senegal
(3): Mongolei: Altangerels gedämpfte Teigtaschen
(4): Frankfurt: Metamorphosen
(1) Inspektor Kostas Charitos ermittelt in Athen
(2) Der Marathon, eine Disziplin der Griechen
(3) Karolos' Galaktoboureko in Athen
(4) Griechenland: Ein Tourist bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit
Nach dem Tod seiner Frau fehlt Frank der Mittelpunkt, und seinen vier erwachsenen Kindern fehlt der Mensch, mit dem sie ihr Leben besprechen und teilen konnten. Zu Franks Bedauern schlagen Amy, Robert, Rosie und David die Einladung ihres Vaters in ihr Elternhaus aus. Um zu seinen Kindern eine Beziehung aufzubauen, bricht der gesundheitlich angeschlagene Frank zu einem Roadtrip mit Überraschungsbesuchen auf.
Zunächst will er seinen Sohn David, einen Künstler, in dessen New Yorker Wohnung überraschen, doch dieser ist nicht anzutreffen. Daher reist Frank weiter nach Chicago zu Amy, der erfolgreichen Chefin einer Werbeagentur und Mutter von Jack. Es folgt ein Besuch in Denver bei Robert, einem Perkussionisten, für den Frank sich immer eine Karriere als Stardirigent gewünscht hatte. Schließlich trifft Frank in Las Vegas Rosie, die schon als Kind eine Karriere als Tänzerin anstrebte. Seine drei angetroffenen Kinder versichern dem besorgten Vater, sie seien glücklich. Doch Frank ahnt, dass sie ihm verbergen, wie es wirklich um sie und den abwesenden Bruder David steht. Er durchschaut ihre Lügen und bleibt fest entschlossen, die Familie zu vereinen und den Kindern das Gefühl zu geben, dass alles wieder gut werden könnte.
In "Everybody's Fine" erzählt Regisseur Kirk Jones die Geschichte eines stets bemühten Familienvaters, der im Rentenalter auf schmerzhafte Weise erfährt, dass seine Erziehungsmethoden wenig Anklang gefunden haben.
Mit Robert De Niro, Drew Barrymore, Kate Beckinsale, Sam Rockwell, Lucian Maisel, Damian Young, James Frain, Austin Lysy
Starbesetzte Filmadaption der gleichnamigen Kultserie: Für seine Version von "Dark Shadows" konnte Regisseur Tim Burton ("Mars Attacks!", "Alice im Wunderland") ein hochkarätiges Darsteller-Ensemble rund um Hollywoodstars wie Johnny Depp, Michelle Pfeiffer und Helena Bonham Carter gewinnen.
Mit Johnny Depp, Michelle Pfeiffer, Helena Bonham Carter, Eva Green, Jackie Earle Haley, Jonny Lee Miller, Chloë Grace Moretz, Bella Heathcote, Gully McGrath, Alice Cooper
Kurvenreiche Flüsse, unzählige Kanäle und ein rauschender Wasserfall. Hier baden Elefanten, dort leben Menschen in Häusern auf Stelzen inmitten tropisch üppiger Vegetation. Das Lebenselixier Wasser ist in Thailands Westen überall präsent. Die Eisenbahn richtet sich nach seinem Lauf und überquert es an markanten Stellen wie der Brücke am Kwai, die ein Spielfilm weltbekannt machte.
Die Dokumentation entdeckt einen Teil der ältesten Kulturen der Welt mit dem "Deccan Odyssey", einem Luxuszug, mit dem das Kamerateam 3.000 Kilometer durch den indischen Subkontinent reist. Im rollenden Fünf-Sterne-Hotel erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer die atemberaubende Natur und Kultur des bevölkerungsreichsten Landes der Erde. Sehenswürdigkeiten wie der Taj Mahal, die Höhlen von Ellora oder der für seine Bengalischen Tiger berühmte Ranthambore Nationalpark stehen auf dem Programm der achttägigen Schienenkreuzfahrt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Nacktheit am Strand oder beim Camping als Lebensgefühl - für manche selbstverständlich, für andere provokant. In Deutschland und Großbritannien hat der Naturismus seit mehr als 100 Jahren Tradition. Doch die Realität zeigt: Die Mitgliederzahlen sinken und die Vereine haben Nachwuchsprobleme. Was tun, um die jüngere Generation für FKK zu begeistern?
Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Ministerpräsidenten und General Charles de Gaulle - in dessen Privathaus. Die Umstände sind 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs denkbar schlecht: Misstrauen und Abneigung herrschen zwischen Deutschen und Franzosen. Dennoch versuchen die beiden Staatsmänner, die alte Erbfeindschaft zu überwinden.
Mit Burghart Klaußner, Jean-Yves Berteloot, Vincent Lecuyer, Fabian Busch, Nadja Sabersky, Nora Turell
"Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten" beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Nationen - aus west- und aus ostdeutscher Sicht. Ehemalige Austauschschüler zeigen Aufnahmen ihrer ersten Reisen nach Frankreich aus den 50er bis in die 90er Jahre, Stadtarchivare stellen einzigartige Filme zur Verfügung. Auch Diplomaten, Unternehmer und Übersetzer öffnen ihre Fotoalben und erzählen von Gegensätzen, abenteuerlichen Touren und außergewöhnlichen Begegnungen. Es ist ein Blick auf Frankreich, der über die gängigen Klischees hinausgeht und nicht selten überrascht.
Elsass, 1918: Seit dem Tod ihrer Mutter lebt Luise allein auf einem abgelegenen Hof. Als die Französin Hélène und der verletzte deutsche Deserteur Hermann bei ihr Schutz suchen, verändert sich ihr Leben grundlegend. Zwischen Hélène und Luise entwickelt sich eine zarte Affäre, die Luises christlichen Glauben auf die Probe stellt. Gleichzeitig versucht Hermann, der ebenfalls Gefühle für Luise hegt, einen Keil zwischen die beiden Frauen zu treiben. Am Ende muss Luise eine Entscheidung treffen: Soll sie ein christliches Leben führen, das als anständig gilt, oder ein Leben, das sich gut und richtig anfühlt?
Mit Luise Aschenbrenner, Christa Théret, Leonard Kunz, Aleksandar Jovanovic
Anfang der 1980er Jahre beginnt in Frankreich mit der Wahl des Sozialisten François Mitterrand zum Präsidenten eine neue Ära. Die Brüder Philippe und Jérôme leben irgendwo in der französischen Provinz und betreiben mit großer Leidenschaft ein Piraten-Radio, das Post-Punk und New Wave spielt. Der ältere Bruder Jérôme ist der Lebemann-Moderator, während Philippe sich der Technik widmet und nebenbei neue Musik durch Samples kreiert. Seine Musikerträume werden jäh unterbrochen, als er zum Wehrdienst einberufen wird.
Der Wehrdienst bringt Philippe in den französischen Sektor von West-Berlin, wo er überraschenderweise die Möglichkeit bekommt, Einblicke in den britischen Auslandssender zu gewinnen und auf Punkpartys in Ost-Berlin zu gehen. Philippe blüht auf, während es seinem Bruder Jérôme zunehmend schlechter geht. Und dann ist da noch Marianne, mit der beide Brüder ausgehen wollen.
Vincent Maël Cardona gelingt es in seinem pulsierenden Debüt, die besondere Stimmung der Zeit einzufangen: die Mischung aus Melancholie und Resignation auf der einen und überschwänglicher Lebensenergie und Kreativität auf der anderen Seite. Mit einem tollen Soundtrack von Joy Division, The Undertones, Iggy Pop und weiteren ist "Die Magnetischen" eine nostalgische Ode an die Zeiten, als Radio und Kassetten der Puls der Musik waren, die vom Kopfhörer direkt ins Herz ging.
Mit Thimotée Robart, Marie Colomb, Joseph Olivennes, Philippe Frécon, Antoine Pelletier, Saadia Bentaïeb, Brian Powell
In einem Kühltransporter werden die Leichen von 19 jungen Asiaten gefunden. Die Spur führt Rolf und sein Team zunächst zu einem Integrationsberater und schließlich zu einer verlassenen Scheune ...
Zeitgleich wird Mario von Mittelsmännern auf einen Arbeiterhof gebracht. Sein Ziel ist es, so schnell wie möglich zu fliehen und seine Schwester zu finden ...
Mit Anders W. Berthelsen, Zofia Wichlacz, Olivia Joof Lewerissa, Sigurd Holmen le Dous, Mario Montescu, Theodora Sandu, Afshin Firouzi, Johanne Louise Schmidt, Lars Berge, Kaja Gramow, Jens Jørn Spottag
Jón sucht Grímur auf, um sich mit ihm zu versöhnen. Harpa, Ella, Einar und Freydís gesellen sich zu den beiden Männern. Es entwickelt sich eine feuchtfröhliche Partynacht, an deren Ende Harpa und Grímur gut gelaunt auf dem Schiff landen.
Am nächsten Tag überzeugt Jón den Fischereikongress von seinem Gesetzesentwurf. Das Parlament kann nun gar nicht mehr anders, als der neuen Quotenregelung zuzustimmen. Diese wird einigen wenigen Fischereibetrieben riesige Reichtümer bescheren. Harpa erlebt indessen einen rabenschwarzen Tag.
Mit Björn Hlynur Haraldsson, Gísli Örn Garðarsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Unnur Ösp Stefánsdóttir, Guðjón Davíð Karlsson, Anna Svava Knútsdóttir
Wer kennt es nicht? Schon wieder wirres, unzusammenhängendes Zeug geträumt letzte Nacht. Das ist ganz normal. Professor Schnauzbart fasst aktuelle Thesen über Träume zusammen - und das ist beruhigend. Denn wer so träumt, hat keinen Knacks. Das Gehirn arbeitet einfach rund um die Uhr ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Die estnische Hauptstadt Tallinn gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die UNESCO-Kommission ehrte Tallinn als "außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt". Im 12. Jahrhundert entstand die erste estnische Siedlung, im Mittelalter verwandelte sich der Ort nach und nach in die Stadt Reval, die heute Tallinn heißt. Die Stadtmauer machte Reval im Mittelalter zu einer der mächtigsten Festungen in Nordosteuropa. Die Dokumentation zeigt die Altstadt und erzählt davon, wie es bis heute gelingt, den Charme des Alten zu erhalten.