Auf den Hebriden vor der Nordwestküste Schottlands weht meist ein frischer Wind. Das Wetter ist rau, die Landschaft schroff. Die Menschen sind widerstandsfähig, auch dank ihrer besonderen Kleidung. Inspiriert von den Farben der Landschaft ist Harris Tweed der Aristokrat unter den Tweed-Stoffen - seit Jahrhunderten wird er auf den Inseln gewebt. Heute erlebt der Stoff ein Comeback, auch dank neuer Kunden wie Nike oder Chanel. Mit Harris Tweed zelebriert man heute einen Lebensstil. 218 Frauen und Männer weben wieder Tweed - ausschließlich in Heimarbeit. Denn das ist die Bedingung für den Erhalt einer Lizenz. "GEO Reportage" hat die Insel und ihre Weber besucht.
(1): Südkorea: Han Kang und die Wunden der Vergangenheit
(2): Chamonix: Geburtsstadt der Olympischen Winterspiele
(3): Belize: Aminis schwarze Hühnersuppe
(4): London: Tödlicher Nebel
(1): Kambodscha: Ein Künstler verschmilzt mit der Natur
(2): Burle Marx entwirft die Gärten von Rio de Janeiro
(3): Norwegen: Björns Algenbrot
(4): Paris: Die Königin der Betrügereien
Kommissar Maigret reist zum Schloss der Gräfin von Saint-Fiacre, wo er seine Kindheit verbracht hat. Die alte Dame hat einen anonymen Drohbrief erhalten, der für den nächsten Tag, den Aschermittwoch, ihren Tod voraussagt. Maigret gibt sich als Antiquitätenhändler aus, doch viel kann ihm Monsieur Sabatier, der Sekretär der Gräfin, nicht mehr anbieten. Das Schloss ist nahezu ausgeräumt. Sabatier hat die alten Möbel und Kunstwerke im Auftrag der Gräfin verkauft, um den aufwendigen Lebensstil ihres Sohnes zu finanzieren.
Am nächsten Morgen begibt sich die Gräfin zur Messe und bricht dort tot zusammen - ein Herzanfall, ein natürlicher Tod also? Maigret ist fest davon überzeugt, dass jemand nachgeholfen hat. Energisch betreibt er die Ermittlungen. Zunächst gibt es zwei Verdächtige. Sowohl Maurice, der leichtlebige Sohn der Gräfin, als auch Sabatier nutzten die Großzügigkeit der Gräfin schamlos aus. Doch da sind noch andere, die der weltfremden alten Dame übel mitgespielt haben. Kommissar Maigret lädt sie alle zu einem Abendessen ins Schloss ein, um ihnen ins Gewissen zu reden und den wahren Täter zu entlarven.
Auf seine unnachahmlich persönliche Art löst Inspektor Maigret auch diesen Fall wieder mit unkonventionellen Methoden, natürlicher Autorität und profunder Menschenkenntnis. Der belgische Autor Georges Simenon (1903-1989) ließ seinen Inspektor Maigret von 1931 bis 1972 in 75 Romanen und 28 Erzählungen ermitteln. "L'Affaire Saint-Fiacre" ("Maigret und die Affäre Saint-Fiacre"), die Roman-Vorlage zu diesem Film, erschien 1932.
Mit Jean Gabin, Michel Auclair, Valentine Tessier, Robert Hirsch, Michel Vitold, Paul Frankeur
Unberührte Regenwälder, geheimnisvolle Tiere, weiße Bilderbuchstrände: Die Lage am Karibischen Meer mit dem zweitgrößten Korallenriff der Welt - dem Mesoamerikanischen Barriereriff rund um die Islas de la Bahía - macht Honduras zu einem Naturparadies. Die Dokumentation führt durch urzeitliche Bergnebelwälder mit scharlachroten Aras und Faultieren, in verwunschene Höhlen voller Fledermäuse und an karibische Strände, an denen Leguane nach Jahrhunderten in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren.
"Unbekanntes Belize" ist ein Porträt über die naturverbundene Mentalität des Landes, dessen Tierwelt und Landschaften lange in Erinnerung bleiben. Die zweiteilige Dokumentation zeigt jene Frauen und Männer, die Belizes Ökosystem zu Land und im Meer für die Weltgemeinschaft schützen. Belize ist in dieser Hinsicht Spitzenreiter: 60 Prozent des Territoriums sind von noch intakten Wäldern bedeckt. In dieser Folge treffen Promi-Koch Sean Kuylen und die preisgekrönte Journalistin Gillary Darabi Umweltschützerinnen und Umweltschützer, die sich für bedrohte Tierarten einsetzen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Heimatschutz - Soldaten aus der Mitte der Gesellschaft
2025
35'
In nur 26 Tagen lernen Menschen aus der Mitte der Gesellschaft ohne militärische Grundkenntnisse das Soldatenhandwerk. Ob Juristin oder Malermeister - nach der harten Ausbildung in einer niedersächsischen Kaserne kehren sie in ihre Berufe zurück und sind fortan Teil des Heimatschutzes der Bundeswehr. Im Ernstfall helfen sie mit, wichtige Infrastruktur zu schützen.
Der Trans-Europ-Express galt als König des europäischen Schienennetzes. Die Züge des TEE: Legendär, nicht nur aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit. Sein Komfort machte das Reisen zu einem Luxus-Erlebnis. In den 1950er Jahren, nicht lange nach Kriegsende, wird dieses grenzüberschreitende Eisenbahnprojekt zum Sinnbild für das Zusammenwachsen Europas. Nicht nur die Technik der Triebwagen begeistert Fachwelt und Eisenbahnfans bis heute. Der TEE ist längst zum Mythos geworden.
Fjorde und Berge, eingetaucht ins Licht der Mitternachtssonne, so offenbart sich Nordnorwegen an schönen Junitagen. Die Nordlandsbahn fährt bei jedem Wetter durch die helle Nacht, ab Trondheim an Fjorden und Flüssen entlang und dann hinauf zum Polarkreis. Sie überwindet die Hochebene Saltfjellet mit dem Gletscher Svartisen und erreicht Bodø zum Mittsommerfest.
Islands mythenumwobene Halbinsel Snæfellsnes wird zu einem Ort des Verbrechens. Ein hoch verschuldeter Bankier wird in seinem luxuriösen Sommerhaus tot aufgefunden. Die Ermittler gehen von einem Mord aus. Aus der Hauptstadt Reykjavík wird der erfahrene Ermittler Helgi Runarsson an die Seite der unerfahrenen Ortspolizistin Gréta beordert. Da der Bankier viele Feinde hatte, geraten gleich mehrere Verdächtige ins Visier. Unterdessen werden ein Vater und seine sechsjährige Tochter nach einem Ausflug in das gigantische Lavafeld unter dem alles überragenden Gipfel des Snæfellsjökull als vermisst gemeldet. Könnte ein Serienkiller sein Unwesen treiben?
Mit Björn Hlynur Haraldsson, Heida Reed, Magnús Ragnarsson, Svandís Dóra Einarsdóttir, Atli Rafn Sigurdarson, Sigurdur Skúlason, Jarún Júlia Jakobsdóttir
Ermittler Helgi Runarsson ist aus Reykjavík auf die abgelegene Halbinsel Snæfellsnes gerufen worden. Der Bankier Björn Sveinsson wurde ermordet in seinem luxuriösen Sommerhaus aufgefunden. Kurz darauf verschwindet ein Vater mit seiner sechsjährigen Tochter bei einem Ausflug ins Lavafeld. Die Ermittler sehen zunächst keinen Zusammenhang. Audur, eine Freundin des Mordopfers, und Ari, dessen Schwager, haben mehr miteinander zu tun, als sie zugeben wollen. Die Fingerabdrücke des mit seiner Tochter verschwundenen Vaters auf einer blutigen Stange werfen neue Fragen auf ...
Mit Björn Hlynur Haraldsson, Heida Reed, Magnús Ragnarsson, Svandís Dóra Einarsdóttir, Atli Rafn Sigurdarson, Salóme R. Gunnarsdóttir, Jarún Júlia Jakobsdóttir, Vigfús Thormar Gunnarsson
Helgi Runarsson aus Reykjavík ermittelt weiter im Mordfall auf Snæfellsnes. Auch das Verschwinden eines Vaters mit seiner sechsjährigen Tochter Vera beschäftigt die Polizei. Durch die Aufzeichnungen einer Überwachungskamera kann das Mädchen schließlich gefunden werden. Auch der Vater wird kurze Zeit später in einer Schlucht im Lavafeld entdeckt. Es stellt sich heraus, dass er das Mordopfer, Björn Sveinsson, wegen erotischer Fotos seiner Frau auf dessen Handy erpresst hat. Doch hat er Sveinsson auch getötet? Es wird deutlich, dass Ari, Sveinssons Schwager, in Kokain-Geschäfte mit der Motorradgang "Shadow Riders" verwickelt war. Bei seinem Alibi hat er anscheinend gelogen ...
Mit Björn Hlynur Haraldsson, Heida Reed, Magnús Ragnarsson, Svandís Dóra Einarsdóttir, Atli Rafn Sigurdarson, Salóme R. Gunnarsdóttir, Jarún Júlia Jakobsdóttir, Vigfús Thormar Gunnarsson
Ermittler Helgi Runarsson aus Reykjavík wurde für den Mordfall auf Snæfellsnes um Unterstützung gebeten, doch bald schon muss er fürchten, dass auch seine Familie in den Fall verwickelt wird. Er wird bedroht, da er gegen die Motorradgang "Shadow Riders" ermittelt. Bei einem Reitausflug verschwindet seine Tochter. Helgi und seine Kollegin Gréta haben keine Beweise, um den "Captain" der Drogenbande dauerhaft hinter Gitter zu bringen, und die Zeit spielt gegen sie. Können sie Helgis Tochter retten?
Mit Björn Hlynur Haraldsson, Heida Reed, Magnús Ragnarsson, Svandís Dóra Einarsdóttir, Atli Rafn Sigurdarson, Sigurdur Skúlason, Laufey Elíasdóttir, Jón Páll Eyjólfsson, Jóhann G. Jóhannsson
Paris in den 1980er Jahren. Eine Gruppe junger Idealisten, die eine bevorstehende Umweltkatastrophe befürchtet, will zeigen, dass eine andere Lebensweise möglich ist. Ihr Anführer ist ein geheimnisvoller Schamane, der sich als Nachkomme der Micmac-Indianer ausgibt. Sie eröffnen Bioläden, ernähren sich vegan und wohnen zwischen Häuserblocks in Tipis. Die Familien der jungen Leute und die Presse argwöhnen rasch, dass der Schamane sie manipuliert. Die Gruppe bricht zu einem großen Marsch durch Europa auf, der zur Odyssee wird. Nach zehnjähriger Wanderschaft lässt sie sich schließlich im Norden Finnlands nieder, wo sie unter extremen Bedingungen versucht, ihre Utopie zu leben.
Paris in den 1980er Jahren. Eine Gruppe junger Idealisten, die eine bevorstehende Umweltkatastrophe befürchtet, will zeigen, dass eine andere Lebensart möglich ist. Ihr Anführer ist ein geheimnisvoller Schamane, der sich als Nachkomme der Micmac-Indianer ausgibt. Sie eröffnen Bioläden, ernähren sich vegan und wohnen zwischen Häuserblocks in Tipis. Die Familien der jungen Leute und die Presse argwöhnen rasch, dass der Schamane sie manipuliert. Die Gruppe bricht zu einem großen Marsch durch Europa auf, der zur Odyssee wird. Nach zehnjähriger Wanderschaft lässt sie sich schließlich im Norden Finnlands nieder, wo sie unter extremen Bedingungen versucht, ihre Utopie zu leben.
Paris in den 1980er Jahren. Eine Gruppe junger Idealisten, die eine bevorstehende Umweltkatastrophe befürchtet, will zeigen, dass eine andere Lebensart möglich ist. Ihr Anführer ist ein geheimnisvoller Schamane, der sich als Nachkomme der Micmac-Indianer ausgibt. Sie eröffnen Bioläden, ernähren sich vegan und wohnen zwischen Häuserblocks in Tipis. Die Familien der jungen Leute und die Presse argwöhnen rasch, dass der Schamane sie manipuliert. Die Gruppe bricht zu einem großen Marsch durch Europa auf, der zur Odyssee wird. Nach zehnjähriger Wanderschaft lässt sie sich schließlich im Norden Finnlands nieder, wo sie unter extremen Bedingungen versucht, ihre Utopie zu leben.
Paris in den 1980er Jahren. Eine Gruppe junger Idealisten, die eine bevorstehende Umweltkatastrophe befürchtet, will zeigen, dass eine andere Lebensart möglich ist. Ihr Anführer ist ein geheimnisvoller Schamane, der sich als Nachkomme der Micmac-Indianer ausgibt. Sie eröffnen Bioläden, ernähren sich vegan und wohnen zwischen Häuserblocks in Tipis. Die Familien der jungen Leute und die Presse argwöhnen rasch, dass der Schamane sie manipuliert. Die Gruppe bricht zu einem großen Marsch durch Europa auf, der zur Odyssee wird. Nach zehnjähriger Wanderschaft lässt sie sich schließlich im Norden Finnlands nieder, wo sie unter extremen Bedingungen versucht, ihre Utopie zu leben.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.