(1): Texas: Georgia O'Keeffes künstlerische Momentaufnahme
(2): Korea: Wenn dieses Land ein Mondkrug wäre
(3): Kolumbien: Shirleys gefüllte Maisfladen
(4): Toulon: Der große Tauchgang
Rithy Panhs Kambodscha / Los Angeles / El Salvador
F 2025
45'
(1): Kambodscha: Rithy Panh und die heilende Kraft der Filme
(2): Los Angeles: Mythos Auto
(3): China: Maos Hühnchen vom Holzfeuer
(4): El Salvador: Der vergessene Oskar Schindler
Camille ist ein Anästhesist aus Bordeaux, der in seinem Leben kein Leid ertragen kann - besonders nicht das eigene. Er trifft sich regelmäßig mit Clémentine, einer verheirateten Frau, die ihren Mann am liebsten für Camille verlassen möchte. Unter dem Vorwand, Schmerz vermeiden zu wollen, beharrt er jedoch darauf, ihre Affäre geheim zu halten. Auf einem Fachkongress begegnet Camille einer Ärztin, Stéphanie, die seine Lebensphilosophie infrage stellt: Auf Anästhesie sollte man nie automatisch zurückgreifen, denn Leiden sei Teil des Lebens, ebenso sehr wie Glück und Wollust.
Zurück in Bordeaux sucht Camille am Flughafen nach seinem Koffer. Wiederholt hört er dabei eine Durchsage mit dem Namen einer Juliette Graveur. Zu Hause angekommen, entdeckt er, dass er den falschen Koffer mitgenommen hat: Es befinden sich ausschließlich Frauenkleider darin. Gleichzeitig teilt ihm Clémentine mit, dass sie ihrem Mann die Affäre gebeichtet hat. Als sie jedoch die Kleider entdeckt, vermutet sie eine Konkurrentin. Im Moment der Empörung bestreitet Camille die fiktive Beziehung nicht und gibt seiner Liebhaberin sogar einen Namen: Juliette.
Kurz darauf entdeckt Camille den gleichen Namen auf einem Plakat für ein Flötenkonzert wieder. Die Lügen und Ausreden nehmen kein Ende - Camille verstrickt sich immer tiefer in die fiktive Beziehung mit Juliette. Alles nur, um die anderen Frauen in seinem Leben zu vergraulen. Durch erfundene Anekdoten und zugekaufte Kleidung gewinnt die Vorstellung von Juliette langsam an Substanz und wird bald in Camilles Leben zu einer allgegenwärtigen Präsenz.
Mit Fabrice Luchini, Philippine Leroy-Beaulieu, Valérie Stroh, Marine Delterme, Didier Flamand, Jean-Louis Richard, Daniel Martin
Morpho, Admiral, Totenkopfschwärmer, Tagpfauenauge - Schmetterlinge gelten als zart und kurzlebig, doch in Wirklichkeit sind sie "Superhelden" der Natur. Besonders auffällig ist ihre Verwandlungsfähigkeit. Manche Schmetterlinge nutzen ihre Farben und Motive zur Nachahmung, zur Tarnung - oder zur "Hochstapelei". Die Schönheit der Verwandlungskünstler kann sich sogar als tödlich erweisen.
Leuchtendes Meer, große Natur, berühmte Kathedralen und heimatliebende Menschen: die Opalküste im Nordosten Frankreichs, die an der Somme-Bucht endet. Hier haben der Fluss Somme und die Gezeiten ein einzigartiges Biotop aus Dünen und Salzwiesen geschaffen. Der Rhythmus des Meeres bestimmt hier das Leben der Menschen - ob sie Schafe hüten, Muscheln ernten oder die regionalen Henson-Pferde ausreiten. Eine Dokumentation, die eine ganze Region zeigt, mit ihren intensiven Farben, den prägenden Landschaften und den ganz unterschiedlichen Menschen, die dort leben.
Diese Folge des Zweiteilers erkundet den komplexen Verlauf der Drau - von ihrer Quelle in den Alpen bis zu ihrer Mündung in die Donau an der Grenze zwischen Kroatien und Serbien - sowie die zahlreichen Tiere, die im oder am Fluss leben. Eine einzigartige Reise für Naturfreunde.
Sie kamen als Kinder nach Deutschland und sind hier alt geworden: türkische Rentnerinnen und Rentner der ersten Einwanderergeneration. In Berlin hat sich eine Gruppe türkischer Seniorinnen zusammengetan und holt nach, wofür es in ihrem Arbeiterleben keine Zeit gab: Reisen und gemeinsam Deutschland erleben. Ihr Motto: "Solange wir nicht sterben, verreisen wir!"
Der amerikanische Raketenwissenschaftler Michael Armstrong hält sich, begleitet von seiner Assistentin und Verlobten Sarah Sherman, zu einem wissenschaftlichen Kongress in Kopenhagen auf. Einmal in Europa beschließt er, in die DDR zu reisen, um dort mit Professor Lindt zusammenzutreffen und ihm eine geheime Raketenformel zu entlocken. Sarah folgt ihm heimlich. Nach erfolgreicher Mission versucht das Paar, vom DDR-Geheimdienst verfolgt, wieder in den Westen zu gelangen.
Mit Paul Newman, Julie Andrews, Lila Kedrova, Hansjörg Felmy, Wolfgang Kieling, Günter Strack, Tamara Toumanova, Ludwig Donath
Häusliche Gewalt geht häufig mit psychischer und emotionaler Gewalt einher. Die Dokumentation beleuchtet diese Mechanismen anhand des Konzepts der Zwangskontrolle (Coercive Control). Als Zwangskontrolle werden die vielen Formen des alltäglichen Macht- und Kontrollmissbrauchs bezeichnet, mit denen Täter ihre Opfer unterwerfen und von sich abhängig machen.
Sie reichen von Telefonmobbing bis hin zu Morddrohungen. In Frankreich sind über 270.000 Frauen und Kinder Opfer dieses häuslichen Terrors.
In einem Arbeiterviertel von Boston erleben die Jungen Jimmy und Sean, wie ihr Freund Dave in ein Auto gezerrt und entführt wird. 25 Jahre später bringt eine furchtbare Tragödie sie wieder zusammen: Jimmys 19-jährige Tochter ist kaltblütig ermordet worden. Und der Sonderling Dave, der seine Entführung nie wirklich verwunden hat, steht unter Verdacht. Sean ist inzwischen Polizist und versucht, das Verbrechen aufzuklären, bevor der verzweifelte Jimmy das Recht selbst in die Hand nimmt ...
Mit Sean Penn, Tim Robbins, Kevin Bacon, Laurence Fishburne, Laura Linney, Marcia Gay Harden, Kevin Chapman, Jason Kelly, Connor Paolo, Cameron Bowen, Emmy Rossum
Pionier des Prêt-à-porter, Erfinder der futuristischen Mode, freier Geist der Swinging Sixties, Mäzen, Geschäftsmann und Visionär: Pierre Cardin war seiner Zeit stets voraus. Das Pariser Modeimperium des gebürtigen Italieners sollte die elitäre Welt der Haute Couture dauerhaft revolutionieren. Das Porträt erzählt die bewegende Lebens- und Erfolgsgeschichte des legendären Modeschöpfers.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Die Heiler, die Bernard Fontanille in Malawi besucht, sehen sich nicht als Teil der Hexerei, die in dem afrikanischen Land zahlreiche Anhänger hat.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Die H'men sind Ärzte und Priester zugleich, Körper und Umwelt stehen für sie in direktem Zusammenhang.