Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
2014
47'
Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin. In diesen Paradiesen kommen unzählige Zoobabys auf die Welt.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Senta Auth, Brigitte Walbrun, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Martin Wenzl, Tommy Schwimmer, Daniela März, Teresa Rizos, Harry Blank, Doreen Dietel, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner Rom, Michael Schreiner, Erich Hallhuber, Andrea Schmitt, Holger Matthias Wilhelm, Herbert Ulrich, Silke Popp
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Senta Auth, Brigitte Walbrun, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Martin Wenzl, Tommy Schwimmer, Daniela März, Teresa Rizos, Harry Blank, Doreen Dietel, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner Rom, Michael Schreiner, Erich Hallhuber, Andrea Schmitt, Holger Matthias Wilhelm, Herbert Ulrich, Silke Popp
Fünf Kamerateams sind dem 50. Breitengrad, der auch mitten durch Europa führt, einmal rund um die Erde gefolgt. Auf ihrer 30.000 Kilometer langen Reise haben sie ganze Kontinente durchquert und riesige Ozeane überwunden. Obwohl sich die Expeditionen stets in den gleichen Breiten bewegen, finden sie je nach Region sehr unterschiedliche Klimata und Landschaften vor.
Sophia erpresst den Bürgermeister mit den kompromittierenden Aufnahmen. Maxis Liebeskummer bricht durch einen Konflikt mit Henry erneut auf. Greta erfährt erschrocken, dass Miro sich Kinder wünscht.
Mit Daniela Kiefer, Dieter Bach, Laura Osswald, Elias Reichert, Dirk Galuba, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Klaus Haderer, Krista Birkner, Jo Weil, Tanja Lanäus
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 25.08.2023)
Paketbotin Arzu wird im Dienst brutal zusammengeschlagen und stirbt an den Folgen. Vicky Adam und ihr Ermittlerteam übernehmen die Ermittlungen - diesmal unter strenger Beobachtung von Polizeipräsident Plocher, der sich um das Arbeitsklima auf dem Revier sorgt. Ein erster Hinweis im neuen Fall: ein Paket mit dem Empfängernamen "Fuchs". Bielefelder und Klaus wollen die Wohnung der Ermordeten untersuchen - und treffen auf Jasmin, Arzus Zwillingsschwester. Irgendetwas scheint sie zu verbergen …
Die Vernehmung von Arzus Arbeitgeber Dennis Kaminski bringt sie auch nicht weiter, dafür stoßen sie auf Kollege Peppi, der in Arzu verliebt war. Und auch bei den beiden Rentnercops kriselt es, sie geraten in Streit. Vicky ist besorgt. Damit Plocher Ruhe gibt, müssen die beiden zu allem Übel noch ein Konfliktlösungsseminar besuchen!
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Expertinnen und Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt, und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Eco-Crimes - Von gefährlichen Gasen und skrupellosen Schmugglern
2024
29'
Vor 15 Jahren entdeckten die Umweltschützer:innen der Environmental Investigation Agency in London einen schwunghaften Handel mit eigentlich verbotenen Substanzen, die die Ozonschickt zerstören. Undercover und mit hohem Risiko deckten die EIA-Rechercheur:innen auf, dass Exporteure in China bewusst Schlupflöcher in internationalen Abkommen ausnutzten, um die Substanzen gewinnbringend auf den Markt zu bringen.
Heute wird mit sogenannten HFKW gehandelt, teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen, die als Kühlmittel verwendet werden. Sie wurden als Ersatz für die ozonzerstörenden FCKW entwickelt. Tatsächlich schädigen sie die lebenswichtige Ozonschicht nicht, doch sorgen sie als potente Treibhausgase für die zunehmende Erderwärmung. Die Produktion der HFKW läuft aufgrund weltweit bindender Abkommen zwar aus, allerdings mit großzügigen Übergangsfristen für Staaten wie China. Und an diesem Punkt wiederholt sich die Geschichte. Und die Umweltschützer:innen der EIA ermitteln erneut.
Ein Filmteam begleitet sie bei ihren Recherchen, ist mit ihnen unterwegs bei Zoll und Polizei und dokumentiert ein unbekanntes und brisantes Umweltverbrechen. Mit gefälschten Zollpapieren und deklariert als harmlose Gase gelangen jährlich Tausende Tonnen der HFKW illegal in die EU. Doch eins hat sich im Vergleich zu früher geändert: Die Behörden arbeiten eng mit den Umweltschützer:innen der EIA zusammen. Immer häufiger werden illegale Einfuhren aus China in Europa beschlagnahmt.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Herbert Ulrich, Michael Vogtmann
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden, noch nie da gewesenen Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar.
Auf den sanften Hügeln des Naturparks Frankenhöhe wechseln Streuobstwiesen mit Eichenwäldern, Trockengrasflächen grenzen an feuchte Regionen. Das bietet Lebensraum für seltene Tiere. Der 45-minütige Dokumentarfilm zeigt die zerbrechliche Schönheit dieses Gebiets.
Vroni, geboren in Abensberg, entstammt einer Familie von Spargelbauern - wollte aber nie in die Landwirtschaft einsteigen. Als jedoch ihr Vater stirbt, nimmt die 30-jährige Floristin die Herausforderung an und behauptet sich gegen manchen gestandenen Bauern. Mit Unterstützung ihrer Mutter und Schwester gelingt es ihr, den Betrieb erfolgreich weiterzuführen - und sogar, wie schon der Vater, umweltbewusst und ohne Plastikfolie Spargel anzubauen.
Die Bischofsmütze - wie ein markantes Naturdenkmal thront sie als höchster Gipfel im Gosaukamm des Dachsteinmassivs. Sie drückt den Salzburgischen Landschaften um Filzmoos im Pongau und Annaberg im Tennengau ihren Stempel auf.
Ein Filmteam begibt sich in die Regionen rund um die Bischofsmütze und spürt den Geschichten und der Faszination des einzigartigen Berges nach und und erzählt vom Leben und Trachten der Bewohner rund um einen der schönsten Berge des Landes.
Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Chorkonzert aus dem Herkulessaal der Residenz in München
D 2017
58'
Nicht so oft ist es zu hören, das "Stabat Mater" von Gioachino Rossini. Es ist zwar ein geistliches Werk, aber es ist durch und durch vom Geist der Oper inspiriert. Deshalb braucht es erstklassige Solistinnen und Solisten. Die Tenor-Arie "Cuius animam gementem" gilt als eine Paradepartie des Fachs. Und auch der Chor muss große Anforderungen erfüllen, sehr agil sein und stimmgewaltig zugleich.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Herbert Ulrich, Michael Vogtmann
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.