BR
BR Mo. 14.04.
Doku
Rangerin Fredegart Blaschke und der Biologe Uli Meßlinger suchen auf der Frankenhöhe nach Feuersalamandern und machen an einem Quellbach eine außergewöhnliche Entdeckung. Ein Feuersalamanderweibchen lagert tagsüber am Bach. Bayerischer Rundfunk
Wanderschäfer unterwegs auf der Frankenhöhe. Ralf Fleischmann (links) gehört zu den wenigen Wanderschäfern in Deutschland. Wenn er mit den Schafen unterwegs ist, gesellt sich sein Vater Klaus (rechts) dazu. Seine Schafe pflegen die Streuobstwiesen und sind entscheidend für das Landschaftsbild der Fr Bayerischer Rundfunk
Die Frankenhöhe bietet ein Mosaik von verschiedenen Lebensräumen. Trockene Höhen, feuchte Wiesen, kleine Tümpel und viel Wald: Die Frankenhöhe erstreckt sich zwischen Neustadt an der Aisch und Ansbach im Westen von Bayern. Sie bietet viele unterschiedliche Biotope für Pflanzen und Tiere. Bayerischer Rundfunk
Streuobstwiese bei Burgbernheim. Im April ist die Obstbaumblüte rings um Burgbernheim besonders schön. Etwa 30.000 Zwetschen- Äpfel- und Birnbäume wachsen auf den Wiesen an der Frankenhöhe rund um Burgbernheim. Damit gehören sie zu den größten zusammenhängenden Streuobstwiesen Deutschlands. Bayerischer Rundfunk
Wanderschäfer unterwegs auf der Frankenhöhe. Ralf Fleischmann (links) gehört zu den wenigen Wanderschäfern in Deutschland. Wenn er mit den Schafen unterwegs ist, gesellt sich sein Vater Klaus (rechts) dazu. Seine Schafe pflegen die Streuobstwiesen und sind entscheidend für das Landschaftsbild der Fr BR/Jürgen Staiger

Versteckte Paradiese

Der Naturpark Frankenhöhe

  • D 2025
  • 43'
Landschaftsbild Auf den sanften Hügeln des Naturparks Frankenhöhe wechseln Streuobstwiesen mit Eichenwäldern, Trockengrasflächen grenzen an feuchte Regionen. Das bietet Lebensraum für seltene Tiere. Der 45-minütige Dokumentarfilm zeigt die zerbrechliche Schönheit dieses Gebiets.

Inhalt

Der Naturpark Frankenhöhe in Mittelfranken zählt zu den ökologisch wertvollsten Regionen Deutschlands. Von April bis Oktober 2024 war das Filmteam im Naturpark unterwegs und begleitete Menschen, die sich für seinen Schutz einsetzen. Seit vielen Jahrhunderten wird die Frankenhöhe landwirtschaftlich genutzt. Da der Boden wenig fruchtbar ist, haben sich hier Eichenwälder und Streuobstwiesen erhalten, die anderswo schon lange abgeholzt und in Äcker umgewandelt wurden. Quer durch diese alte Kulturlandschaft ist Wanderschäfer Ralf Fleischmann mit seiner Herde unterwegs. Ohne ihn und seine Tiere würden das Gebiet schnell verbuschen und seltene Pflanzenarten verschwinden. Die Dokumentation zeigt das Bemühen der Ranger, den Lebensraum für seltene Tiere im Naturpark zu erhalten. Ihre Maßnahmen werden belohnt: Unken nehmen neu geschaffene Laichplätze an, es zeigen sich Feuersalamander und ihre Larven in den klaren Bächen und auch die Libellenschmetterlingshafte, eine seltene Insektenart, sind im Naturpark zu finden. Prägend für die ganze Region sind die Streuobstwiesen. In Deutschland sind diese Wiesen längst zur Rarität geworden. Die heimische Obstsaft-Genossenschaft versucht, die Pflege der Streuobstwiesen wirtschaftlich wieder attraktiv zu machen. Doch seit einigen Jahren macht sich der Klimawandel bemerkbar. Ein Filmteam begleitet die Obstsaft-Genossenschaft vom Frühjahr bis zum Herbst. Wie wird die Ernte in diesem Jahr ausfallen? Welche Konsequenzen hat das? Der Naturpark Frankenhöhe ist ein Beispiel für erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen. Gleichzeitig wirft der Film einen nachdenklichen Blick auf die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Sendungsinfos

VPS: 14.04.2025 21:00, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN